
ChristianW
Mitglied-
Gesamte Inhalte
548 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ChristianW
-
Noch eins: Quelle: www.funnyphotos.net.au/dog/
-
Süddeutsche: Smart - überdachte Rollstühle
ChristianW antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Ja, kenne ich solche Artikel. Habe ich bei einem meiner anderen Hobbys auch mal erlebt. (RC-Segel-Regatten) Da ist bestimmt der Redakteur gegen seinen Willen auf diese langweilige Seniorenmesse geschickt worden, während sein Kollege über die aufregende Beach Party im Strandbad oder dergleichen berichten durfte. Entsprechend vorgeprägt war dann seine Wahrnehmung und dann kommt sowas dabei raus. Was soll man da machen? Seht es positiv: Ein Rollstuhl ist immer noch ein Stuhl - man sitzt also und ist noch agil. Bei all den anderen länglichen Auto-Schüsseln kommt mir da eher die Assoziation eines Zinksarges - also das Endstadium irgendwann nach dem Rollstuhl. ;-) Also lieber ein agiler "überdachter-Rollstuhl-Fahrer" als "Zinksarg-Schläfer" :-D (Es wird langsam noch mal Zeit, dass der Sprit teuer wird und die Steuern nach CO2 oder Sitzplätzen oder so erhoben werden - dann wird IHNEN das Lachen schon noch vergehen...!) -
Diese Spekulationen hier sind ja haarsträubend... :roll: Also als Radfahrer nehme ich mir auf jeden Fall vor: Wenn mir ein Autofahrer die Vorfahrt nimmt oder mich übersieht, werde ich in jedem Fall eine Markierung in seiner Karosse hinterlassen - dann ist die Sache wenigstens klar und er wird mit höherer Wahrscheinlichkeit stehen bleiben. 8-) Aber mich einfach vorher auf den Boden fallen lassen und erst einen Tag später zur Polizei rennen? Ich weiss nicht, ob das zielführend ist... :-? Naja. Hoffen wir, dass es Zeugen gibt, die das aufklären...
-
So - leider schlechte Nachrichten bei mir: Stabigehänge ist getauscht, das Klackern aber leider noch da. :( Bremsscheiben + Beläge habe ich bei der Gelegenheit auch gleich gemacht, also war der Bastel-Vormittag nicht ganz umsonst. :roll:
-
Ich hab' leider keine Garage, mein Verdeck aber im Carport manchmal auch schon über Nacht offen gelassen. Das mit den Spinnen stimmt: Wenn es länger offen steht (auch tagsüber) hat man die nächsten Tage meistens irgendwo Netze an Rückspiegel, Sonnenblenden oder Lenker... (*waaaaaah! *) :-D Da mein Carport aber nicht ganz regendicht ist, würde ich es nur in absolut trockenen Phasen dort länger stehen lassen. In der Garage würde ich das Dach aber auch offen lassen - wäre mir zu lästig, es immer zu schließen. Mit der Zeit sammelt sich allerdings Staub in Heckteil und Scheibe - das gibt dann nette Staub-Muster, wenn man es wieder schließt.
-
Und? Du hast also die Domlager getauscht, aber das war's nicht? Ich hole mir heute zwei neue Stabi-Gehänge - ich bin gestern fast umgefallen, als ich gehört habe, dass die pro Stück über 50 Euro kosten (sind teurer als eine Bremsscheibe!). Mittlerweile glaube ich, dass der Preis tatsächlich stimmen kann. Echt heftig für so popelige Teile... Wenn's bei mir danach weg ist, sage ich noch mal bescheid. Gestern auf der Hydraulikplatte war jedenfalls mindestens rechts deutlich Spiel zu spüren... Hast Du auch vor, da was dran zu machen oder lässt Du es vorläufig? Ich muss nur nächsten Monat zu TÜV und da wollte ich ausschließen, dass es nicht das Traggelenk ist - das hätte ich dann noch vorher schnell gemacht...
-
Hi Timo! Danke - ich habe es heute sogar noch mal von einem Bekannten bei der Dekra bestätigt bekommen. War nur einem blöde knackenden Geräusch an der Vorderachse auf der Spur - es sind wohl die Stabi-Gehänge bei mir. Spurstangen und Traggelenke sind OK (er hat meine Kugel mal kurz auf die Bühne mit den hydraulischen Platten genommen). Gruß, Christian
-
Quote: ja das lenkrad kannst du nachrüsten :) brauchst dann auch nur ne schaltbox Bei 'nem 05er Modell müsste die Nachrüstung doch eigentlich auch ohne Schaltbox und mit Software-Freischaltung gehen, oder? Die Schaltbox ist doch nur bis zum 02er Modell notwendig. Meiner Meinung nach bräuchtest Du ein neues Lenkrad mit Schaltwippen und Drehwinkelsensor (wg. ESP) und zusätzlich muss das SC die Software für die Wippen freischalten. Haben die "neuen" Schaltwippenlenkräder eigentlich extra Kontakte für die Wippen in der Wickelspule oder geht das auch über das Hupenkabel - weiss das jemand?
-
Hallo Fahrwerks-Spezis! Ich habe da mal eine Frage zum Domlager: Ist es normal, dass der Zuganschlag (oberer Alu-Teller mit Gummi) in eingefedertem Zustand einige Millimeter Luft zum Dom hat? (so 2-3mm) Das bedeutet ja, dass beim Entlasten des Rades die Dämpferstange ein paar Millimeter nachgibt, also quasi "Spiel" hat... Der Dämpfer dämpft ja sowohl beim Ein- als auch beim Ausfedern. Wenn da oben Spiel ist, müsste das doch bei kurzen Bodenwellen Geräusche machen, oder? Die Dämpfer wurden letzten Herbst getauscht, die Domlager sind also quasi neu und können eigentlich nicht schon verschlissen sein... Die Muttern sind auch feste angezogen (7mm Inbus / 21mm Ringschüssel). Leider habe ich die Stelle nie begutachtet, als der Wagen neu war. Kann es sein, dass die Alu-Teller verzogen sind oder ist das Spiel da oben tatsächlich normal? Es wäre schön, wenn mich mal die Fahrwerks-Schrauber unter euch über das Thema aufklären könnten. Gruß, Christian
-
Hmmm. Du hast keine F1-Schaltung, richtig? Also bei mir kann ich nur sagen: Es ist zuerst auf holperiger Straße aufgetreten - gepaart mit langem Parken in praller Sonne und offen (Cabrio). Ich denke, dadurch ist das Gummi vom Kabel extra weich geworden und konnte sich bei den Vibrationen noch einen Tick mehr bewegen... Vielleicht war es bei Dir auch gerade warm oder Du bist zur Waschstraße über den Bordstein gefahren oder hast länger im Leerlauf (Vibration!) davor gewartet?!? Andere Quelle wäre noch der Stecker an der Hupe direkt. Die Hupe sitzt ja im Unterboden - dafür müsstest Du ggf. auf die Grube oder Hebebühne und die Verkleidung unten abmachen. Wenn da die Zuleitung irgendwo an Masse kommt (da kommt ja auch eher Wasser dran als ans Lenkrad), dürfte es auch zu unkontrolliertem Hupen führen... Aber bei mir war's zu 98% das Lenkrad - die Drähte sahen echt nicht gut aus! Wenn es nochmal passiert: Versuche mal das Lenkrad (im Stand) zu drehen oder draufzukopfen - das hat bei mir Wirkung gezeigt (hupt mehr / hupt weniger). Wenn es an anderer Stelle wäre, dürfte es dann ja keine Auswirkung haben... Viel Erfolg und ein hupfreies Fahren! -Christian
-
OK. Hab's gefunden und gefixt. Vorab Batterie-Masse ab. Kein Bock auf Fehler wegen Airbag und Kombiinstrument... Dann zuerst mit TX10 die Lenksäulenverkleidung entfernt, dann versucht, die Klemmschraube am Lenker zu lösen (TX30). Hatte natürlich keinen so richtig langen, passenden Torx zur Hand, also war das etwas Gefummel, bis ich mir ein "Spezialwerkzeug" improvisiert hatte. Die Jungs im Werk haben das Teil aber auch sagenhaft festgeknallt, obwohl es doch ein Konus ist, der in eine runde Nut in der verzahnten Lenksäule greift - handfest hätte hier meines Erachtens völlig gereicht - naja. Das Lenkrad war nach Lösen des Steckers an der Wickelspule dann ganz frei. Jetzt Lenkrad zerlegen. Zuerst mit zwei kleinen Inbus die F1-Paddel ab - zuerst die Anschlagschraube, dann die im Scharnier - hier auch alles wieder bombig fest und mit Sicherungslack gerade so eben zu lösen. Gutes Werkzeug ist Pflicht, sonst verdaddeln die Inbus-Köpfe. Dann die hintere Verkleidung abgehebelt und danach eine gründliche Inspektion aller Kabel. Ich kann nur sagen: Bravo Brabus und Pfui Brabus! Die Sockel für die Paddeln sind grundsolide und erste Sahne. Schön gefräste Alu-Blöcke, solide an den Airbagschrauben befestigt mit zweil kleinen Platinen mit den Schaltern und Widerständen. Sieht gut aus! Aber was ist das? Das von der Hupe durchgeschleifte Kabel ist einfach in den mini-Platinen verlötet und nicht groß gegen Bewegung oder Zug gesichert - was soll sich auch bewegen oder ziehen? Naja - scheinbar eine ganze Menge! Durch die Vibrationen sind die Kabel kurz vor der Lötstelle langsam Drähtchen für Drähtchen gebrochen und etwas franselig geworden. Eines dieser Drähtchen hat sich dann bis an die nur wenige Millimeter entfernte Basis der Sockel vorgeschoben und da einen Masseschluss verursacht - was sich dann in Intervall- und Dauerhupen bemerkbar machte. Nebenbei konnte ich heute morgen bei der Fahrt in die Elterliche Garage (mit gezogener Sicherung) auch kaum noch vernünftig schalten, da der Masseschluss nicht nur die F1-Schaltung lahmgelegt, sondern zum Teil sogar irritiert hat und wild herauf- heruntergeschaltet und damit die Automatik übersteuert hat. Wie habe ich es behoben? Zuerst die alten Kabel abgelötet und durch ein neues, diesmal dünneres (Schaltlitze 0,14qmm - vorher ca. 0,5-0,7qmm) ersetzt. Erstens hatte ich das gerade und es dürfte weniger empfindlich gegen Vibration sein und für die Schaltwippen völlig ausreichen. Die Verlötung habe ich sorgfältig verzinnt und dann noch mit einem dicken Tropfen Heißkleber gesichert. Das Kabel dann wieder gut mit dem noch vorhandenen Silber-Klebeband am Lenkradtopf gesichert, damit es nicht einklemmt oder wackelt. Sollte wieder 5 Jahre und 150tkm halten... Dann alles rückwärts zusammengebaut, Wickelspule dabei auf korrekte Mittelstellung geprüft und Lenkrad und Blenden angebaut. Batterie dran - Sicherung rein - Probefahrt. Hupt nicht mehr! Ich denke, das war's... Wenn jemand das gleiche Problem, aber keine F1-Schaltung hat, könnte auch noch das Hupenkabel an sich im Lenkrad durchgescheurt sein. Es müsste dafür zwar ziemlich blöd verlegt worden sein, aber möglich ist alles... Bei F1-Schaltung würde ich wie beschrieben zuerst die Verlötungen an den Schaltern prüfen. Die abstehenden Drähtchen beizupfriemeln und nachzulöten dürfte übrigens auch helfen - man muss nicht unbedingt alles neu verdrahten, wenn man die Bruchstelle einfach mit reichlich Lötzinn versorgt. Das sollte dann auch wieder eine Weile halten. Ob das bei den F1-Schaltungen ab 2003 ohne die Decoder-Box auch noch genau so ausgeführt ist wie bei mir, weiss ich allerdings nicht. Hoffentlich ist es da etwas besser gelöst. Ach ja: Die Widerstände meiner Paddles habe ich auch gleich mal ausgemessen: Rechts (+) - 470 Ohm Links (-) - 150 Ohm Wer also eine Brabus-Decoder-Box hat, aber das Lenkrad selbst umbauen will... das sind die Werte. So, mal schauen, was demnächst noch alles kaputt geht - die Stehbolzen am Krümmer haben sich ja schon angemeldet. Die sind bereits auf der Warteliste. :-D Gruß, Christian [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 15.04.2007 um 21:38 Uhr ]
-
Naja - eher ein Masseschluss in diesem Fall. Ich glaube, die Hupe wird über Masse geschaltet, oder? Reicht es eigentlich, den Airbag-Teller abzubauen, um ins Lenkrad zu schauen, oder muss das ganz runter? Ich überlege noch, ob ich's hier mit meinem bescheidenen Werkzeug auf dem Hof hinbekomme oder zu meinem Vater in die Garage fahre (wo ich viel mehr Werkzeug habe...)
-
Update: Gestern ist's schon weider passiert - diesmal noch wilder. Ich habe dann um 10 Uhr abends mit Taschenlampe und ohne Zündung zwischen den Feldern gestanden, weil ich mit dem Dauergehupe nicht in die Siedlung fahren wollte. Erst mal Sicherung 16 gezogen (Innenlicht / Uhr / Sicherheitsinsel / ZV geht nicht mehr), aber die Hupe ist damit still. (Alte ZE: Ist von den "kleinen" Sicherungen die ganz rechts in der zweiten Reihe von oben - 15A glaube ich) Beim Fahren danach ist dann auch übrigens immer, wenn's sonst gehupt hätte das Innenlicht unten geflackert. Beim Drücken auf die Hupe konnte man ebenso statt der Hupe das Innenlicht unten leuchten lassen (also nach der gezogenen Sicherung). Habe gerade hier im Forum Fälle gefunden, wo das Hupen durch ein angescheuertes Kabel im Lenkrad mit Masseverbindung ausgelöst wurde. Werde also gleich mal das Lenkrad demontieren (ich weiss schon: Batterie ab wegen Airbag) und mir die Sache anschauen. Hoffentlich ist es das und nicht der Schleifring - dann wäre ja ein neues Lenkrad fällig... Ich halte euch auf dem Laufenden! Gruß, Christian
-
Toll! Hatte heute einen ähnlichen Fall - das 1. Mal übrigens. Mein 02er Cabrio hat beim und nach dem Passieren einer Schlagloch-Schotter-Marterstrecke plötzlich und stotternd zu Hupen angefangen. Aber nur so ein paar Sekunden. Zündung aus habe ich nicht probiert - der Spuk war zu schnell wieder vorbei. Bei mir geht die Hupe ohne Zündung übrigens nicht - das ist vielleicht bei andernen Baujahren anders... Auf dem Rest der Fahrt war Ruhe. Habe weiterhin Schlaglöcher, Einlenken und Lenkrad hauen versucht - nichts! Bei mir ist übrigens Lenkradschaltung mit der Brabus-Box drin - bei Dir auch? Vielleicht gibt es da eine spontane Fehlfunktion - geht ja auch über den Hupen-Kontakt? Hupender Gruß, Christian
-
Anhängerkupplung für for2/2 ist fertig
ChristianW antwortete auf MisterDotCom's Thema in Zubehör für den SMART
Halleluja! Und sogar 100kg mehr Zuglast und 10kg mehr Stützlast. Wieder ein argument weniger, den "Neuen" nicht zu kaufen... :-D -
Was verbindet ihr mit dem smart?
ChristianW antwortete auf noreia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo Denise! Zu 1: -günstig: Billigstes Cabrio, geringer Verbrauch, günstiger Unterhalt -praktisch: Handlich, wendig, parkfreudig, leichtes Ein- und Aussteigen durch hohen Sitz, gute Übersicht -innovativ: Fährt nicht jeder Spießer, geniales Konzept Zu 2. (typische Designmerkmale): -knuffige Kürze -Zweifarbigkeit mit teilw. peppigen Farben -freches und witziges Interieur (beim neuen Modell weniger) zu 3.: Testen? -auf jeden Fall Sitzprobe -beim Cabrio: Funktion des Daches -witzig wäre noch: "Beladungstest" Eine kleine Collage von Gegenständen, die sich mit Geschick problemlos im Smart verstauen lassen. Viele Leute wissen gar nicht, was da alles möglich ist... (Würde jedoch die Gefahr von Schrammen an Neuwagen mit sich bringen...) Viel Erfolg bei Deiner Planung! Du musst auf jeden Fall einmal einen Smart probefahren, um das Smart-Feeling zu bekommen! Leihe Dir am besten mal ein Cabrio für ein Wochenende und gehe ohne große Erwartungen und Vorurteile an die Sache ran! Einfach einsteigen und genießen... Gruß, Christian -
Vorschlag: Du kaufst Dir beim SC ein neues Kombiinstrument und liest die Daten aus. Dann weisst Du, wie die Daten "neu" aussehen und könntest damit alte KIs wiederbeleben. Das gekaufte KI kannst Du danach ja wieder hier im Forum oder bei eBay verkaufen. Sollte es dann weniger bringen, hast Du für die Differenz halt Deine Wissbegierde befriedigt. :) Gruß, Christian [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 10.04.2007 um 07:47 Uhr ]
-
Wie wär's damit: Ein Auto ist ein "Schw***-Verlängerung", also reine Kompensation! Wer einen Ferrari oder eine S-Klasse fährt, hat halt vieeeel zu kompensieren. Mit 'nem Smart ist eher das Gegenteil der Fall. :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 09.04.2007 um 08:14 Uhr ]
-
Empfohlen werden hier meist NGK BKR6EKE. Die habe ich jetzt auch drin. Gibt wohl auch welche von Bosch. Aber wenn Du hier die Suchfunktion quälst, wirst Du meist die NGK empfohlen finden... Und: Du brauchst 6 (in Worten: sechs) Stück. :-D Klar, oder? Es soll (freie) Werkstätten geben, die haben nur 3 gefunden und getauscht und dachten, sie wären fertig... ;-)
-
Das Abziehen geht zur Not auch mit einer abgewinkelten Spitzzange. So habe ich auch den ersten Stecker als "Muster" für meinen Eigenbau entfernt. Dabei vermackt eventuell etwas der Stecker und man hat beim Ziehen nicht so die Kontrolle wie mit dem Spezialwerkzeug, aber ab bekommt man sie damit notfalls auch... Nur halt dafür sorgen, dass genügen Pflaster vorhanden sind (wenn Du abrutscht :-D ) Bist Du Vielfahrer wie ich (30tkm pro Jahr) und willst die Kugel lange behalten, dann lohnt natürlich so ein Werkzeug schon eher. Das Geld hast Du allemal raus, wenn Du mal die Kosten für 'ne Inspektion im SC gegenrechnest... (Und ich finde es immer beruhigend und interessant, sowas selbst zu machen. - Da weiss man, was man hat und lernt dabei noch was.)
-
Bild? Hier bei eBay ist z. B. das "Original" von Hazet zu sehen: ->Klick Durchmesser? Um es genau anzupassen, brauchst Du eigentlich einen Kerzenstecker. Ich habe einen vorsichtig mit 'ner langen Spitzzange gepackt und abgezogen bekommen und das Kabel vom Zündtrafo abgezogen, um's direkt an der Werkbank zu haben. Basis war ein olles VA-Rohr mit 18mm Außendurchmesser. Ein Ende längs mit der Säge geschlitzt, etwas aufgeweitet und dann ewig mit Fräsmaschine, Säge und Feilen angepasst. Wichtig ist der lange, breite Schlitz, durch den das Zündkabel passen muss. Andererseits müssen die Haken vorne gut und sicher am Stecker einhaken. Es gab mal eine Skizze im Anleitungs-Bereich vom Smart-Club.de, aber da kommen jetzt nur noch Mitglieder hin - vielleicht bist Du ja Mitglied? Wenn Du die Stunden in der Werkstatt rechnest, kommst Du aber evtl. mit dem Hazet-Teil günstiger weg... Es ist schon einiges an Aufwand, sowas aus Rohr oder Blech hinzudengeln. Wenn Du wirklich, wirklich Masse und Bilder von meiner Konstruktion haben willst, muss ich heute abend mal in die Werkstatt und nachmessen. [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 05.04.2007 um 09:42 Uhr ]
-
Ja, die Kerzenstecker bekommst Du besonders bei den oberen gar nicht zu fassen - die sitzen in den Bohrungen relativ tief im Kopf. Entweder gibt es da eine universelle Zange (teuer!), die vorne an zwei langen Spitzen zwei Halbschalen hat, mit denen der Stecker gegriffen wird. Andererseits gibt es noch ein geschlitztes Rohr mit einer Art Bajonett-System, das sich an zwei Nasen der Stecker einhakt (billiger). Letzteres kann man aber auch mit ein wenig Geschick aus einem Stück Blech oder Rohr selbst anfertigen (so habe ich es gemacht). Zieht man nur am Kabel, reisst man es ggf. aus dem Stecker und braucht anschließend einen neuen Satz Zündkabel (die es im SC glaube ich nicht mal einzeln gibt). Dann ist aber auch ein Kompressor bzw. Druckluft empfehlenswert, um den Dreck aus den Bohrungen der Kerzen zu blasen. Und zwar mache ich immer einen Stoß direkt nach dem Ziehen der Stecker, schraube die Kerze dann halb raus und gebe dann noch mal einen Stoß Druckluft, um die letzten Krümel rauszublasen. Andernfalls fällt Dreck in den Zylinder und das ist gar nicht gut für den Motor... :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 04.04.2007 um 14:00 Uhr ]
-
Mal als Bild:
-
Mist. Die Mail ist zurückgekommen. Deine EMail-Adresse ist nicht mehr bekannt :-? Kannst Du mich mal anmailen?
-
Hast Post.