
ChristianW
Mitglied-
Gesamte Inhalte
548 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von ChristianW
-
Das Rückfahrsignal habe ich so gefunden: Rechtes Rücklicht ausgebaut und Farbe des Kabels für den Rückfahrscheinwerfer gemerkt. Genau das selbe Kabel findet man hinter der Schaltbox unter dem Handbremshebel. Muss nur der Schaltknauf und die Verkleidung ab und der Kabelstrang ein wenig aufgepopelt werden, damit man an die einzelnen Kabel kommt. Wenn man das Kabel hat, einfach mit 'nem Stromdieb anzapfen und Kabel nach vorne zum Radio durchschleifen. Dazu bin ich unter der Schaltbox her. Mit 'nem Draht und etwas gefummel kommt man wie gesagt unter der Schaltbox unter dem Teppich her bis vorne zum Fahrerfussraum, wo auch der Hauptkabelbaum her läuft. Im Mitteltunnel ist eine kleine Mulde und bei mir hat der Platz zwischen Hauptkabelbaum und Teppich ausgereicht. Ich habe den Draht zuerst von hinten nach vorne durchgefädelt, dann da die Litze für das Radio angeknotet und das Ganze dann wieder zurückgezogen. Auf diese Weise spart man sich, die Schaltbox und/oder Teppic bzw. Sitze auszubauen. Hat keine 30 Minuten gedauert. Gruß, Christian
-
Die Pumpe müsste direkt am Vorratsbehälter sitzen. Und der sitzt direkt hinter dem Frontpanel. Müsstest Du also das Frontpanel abnehmen, dann solltest Du mehr sehen. Eine Anleitung gibt es z. B. hier: Anleitung zum Paneltausch (Frontpanel) Wenn die Front ab ist, sollte es so aussehen: Der Vorratsbehälter ist fast mittig zwischen den Scheinwerfern direkt über dem Crashelement zu sehen. Den Befüllschlauch zur Beifahrerseite sieht man auch. Hast Du auch mal die Sicherungen überprüft? Wenn die OK sind, kann es ja auch noch ein abgeruschter oder oxidierter Stecker sein... Viel Erfolg! Gruß, Christian
-
Ham' die Jungs von der Zeitung nix zu tun oder was? :roll: *kopfschüttel*
-
Frage zu SWF Visoflex - rechte und linke Version?
ChristianW antwortete auf ChristianW's Thema in Zubehör für den SMART
Passen würde es ja. Allerdings sind es zwei identische Wischer. Das bedeutet: Bei einem ist der Spoiler in montiertem Zustand richtig herum, beim anderen falsch herum. (Weil ein Wischerarm kommt ja von links und der andere von rechts und die Wischer sind beide für "Wischerarm von links", also steht dann einer auf dem Kopf...) Oder anders gesagt: Normalerweise müsste für den Smart in einem Satz ein Wischer für die Fahrerseite (Arm von links) und einer für die Beifahrerseite (Arm von rechts) enthalten sein. Ich habe in meiner Lieferung jetzt nur zwei Wischer für die Fahrerseite. Zwar passen die auch auf die Beifahrerseite, aber dann steht dort der Spoiler auf dem Kopf. Alles klar? Ich versuche gerade, den Händler noch mal zu kontaktieren (war über eBay). Vielleicht tauscht er ja den Wischer oder schickt mir noch zwei für die andere Seite - dann habe ich zwei Sätze... [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 21.12.2006 um 17:17 Uhr ] -
Frage zu SWF Visoflex - rechte und linke Version?
ChristianW antwortete auf ChristianW's Thema in Zubehör für den SMART
Mist - dann habe ich wirklich zwei linke Versionen hier. Muss ich mal mit dem Verkäufer reden... Danke für die Info! -
Frage zu SWF Visoflex - rechte und linke Version?
ChristianW erstellte ein Thema in Zubehör für den SMART
Hallo Kugel-Fans! Hat jemand von euch zufällig die SWF Visioflex schon montiert? Ich habe jetzt ein Set bekommen, das sind jedoch zwei identische Wischer - ist das richtig? OK - beide sollten gleich lang sein, aber da bei der Kugel ja die Wischerarme nicht beide in die gleiche Richtung laufen, müsste es doch eigentlich eine rechte und eine linke Version geben, oder? Der Wischer hat ja oben drauf eine Art Spoiler, der dann auf der Fahrerseite richtig rum steht und auf der Beifahrerseite auf dem Kopf. Rumdrehen geht auch nicht wegen der Befestigung - oder ich müsste versuchen, den Wischer ganz zu zerlegen und dabei den Spoiler zu drehen. Also die Frage ist: Gibt es von den SWF-Wischern nur diese eine Version oder gibt es jeweils eine rechte und eine linke Version und der Verkäufer hatte nicht beide? Ich hoffe, ihr wisst was ich meine?!? Gruß, Christian -
Quote: Am 19.12.2006 um 00:46 Uhr hat iidollarii geschrieben: P.S. es gibt genug Autos, die wesentlich giftiger sind, als ein smart bei Schnee Ach ja - welche denn? (Mal abgesehen von PS-starken, heckgetriebenen Sportwagen, die man(n) im Winter sowieso lieber nicht fährt.) Ich habe nur den Vergleich zum Polo und der war im Winter ziemlich gut kontrollierbar. Meine Kugel dagegen ist dies in 90% der Fälle auch - nur hat sie mir schon zwei mal heftigst zu verstehen gegeben, dass sie manchmal anders wollte als ich (verdammte Zicke! :evil:) Ich habe übrigens ein 02er Modell noch ohne ESP. Wenn erst mal das Heck kommt, ist es eigentlich auch schon zu spät. Dann heisst es nur noch: Bremse zu, festhalten und Einschlag abwarten. :roll: PS: So, jetzt muss ich erst mal rausgehen und meine Kugel streicheln, damit es diesen Winter besser klappt. (Sorry, Moppelchen - wollte Dich nicht verärgern :) War ja alles nur meine Schuld mit dem Schleudern.)
-
Rückruf-Aktion Blinkerhebel noch aktuell ?
ChristianW antwortete auf Thommy's Thema in SMARTe Technik
Hab vor kurzem auch in D'Dorf meinen Schalter getauscht bekommen - 100% Kulanz. Der Zuständige war auch überrascht, dass das geklappt hatte. Meine Kugel ist BJ 2002 und hat schon >130tkm runter. Bei mir gingen übrigens immer die Frontscheinwerfer verzögert an. Habe ich nur so erzählt - geprüft hat es keiner. Da wurde einfach getauscht. Nur so als Tip: a) Behaupte einfach, es gäbe ab und zu Probleme. Auch wenn es die (noch) nicht gibt. Das Risiko nachts mit ohne Heckbeleuchtung zu fahren ist einfach zu gross... b) Dem Problem kann man evtl. doch auf die Sprünge helfen, wenn man den Schalter mal vorsichtig so auf halber Stellung "britzeln" lässt?!? Irgendwann sollten die Kontakte dann doch hinüber sein. Wie gesagt: Bei mir hat man den Kulanzantrag gestellt, ohne dass sich den Wagen jemand angesehen hat. Ich habe es genau beschrieben wie es war und das hat völlig gereicht. 20min später hatte ich den neuen Schalter. (Der jetzt übrigens nicht mehr auch nur annähernd warm wird. Der alte war schon als er neu war immer handwarm...) Viel Erfolg! Gruß, Christian -
Wie diagnostiziert man defekte Motorlager?
ChristianW antwortete auf ChristianW's Thema in SMART Treffen
Hallo Rolf! Danke für den Tip. Ich werde mir das mal anschauen. Das hatte ich noch vergessen: Es tritt nicht beim Lastwechsel auf und auch nicht im Stand oder beim Starten oder Abstellen des Motors. Hat auch nichts mit der Drehzahl zu tun. Nur bei Bodenwellen (Kopfsteinpflaster, Schlaglöcher, Tempo-30-Schwellen, Gullideckeln usw.) bzw. harten, kurzen Erschütterungen. Ich werde nächste Woche wohl mal bei meinem Vater auf die Grube fahren. Ich sammle halt nur noch Tips, wo ich überall nach schauen kann... Habe beim Suchen im Forum auch was von losem Kabelbaum und Klammer von Kabel der Lambdasonde gefunden... Evtl. auch der Auspuff, der irgendwo aneckt. Gruß, Christian -
Hallo Smart-Schrauber! Wie sieht eigentlich die Diagnose für ein defektes Motorlager aus? Sichtprüfung? Motor anheben? Wackeln? Muss dann beim Wackeln von Hand schon was klappern? Ich habe jetzt schon im zweiten Winter morgens beim Losfahren ein deutliches, kerniges Klappern bei Bodenwellen. Kommt von hinten. Auspuff scheint jedenfalls fest, an der Radaufhängung wackelt auch nichts und es ist weniger bzw. weg, wenn die Kugel warm ist. Könnten das die Motorlager sein? Die Kugel ist BJ02 / Cabrio & pulse mit ca. 137tkm - 2. Motor bei 30tkm. Habe auch mal die zwei Muttern am Auspuff-Flansch geprüft, die waren letztes Jahr etwas lose also nachgezogen - das Klappern ist aber geblieben bzw. mittlerweile noch deutlicher geworden. Noch jemand eine Idee? Gruß, Christian
-
Italienische Kuller - Teil III: Wer pünktlich zeugt, kriegt einen geschenkt!
ChristianW antwortete auf schaefca's Thema in Presse-Spiegel
Hallo Michael! Also ich sehe sehr viele Bezüge zu Smart: - Erstens ist es ebenfalls ein Kleinwagen, der Kultcharakter hat und ein Klassiker ist (ich unterstelle das dem Smart mal ebenfalls, obwohl er relativ jung ist). - Das Fahrzeugkonzept ist ähnlich - nur halt nicht ganz so konsequent umgesetzt: Minimalistischer Kleinwagen mit "A-Tergo"-Antrieb (Motor und Antriebsachse hinten). Nur die hintere Sitzbank ist noch vorhanden... - Dann ist Italien ebenfalls ein großer Absatzmarkt für Smart und ein (gut gemachter) Relaunch des 500ers könnte Smart schon deutlich Marktanteile abgraben. Außerdem ist Schaefca unser "Mann am Tellerrand" :-D Immer mit den neuesten News und Facts aus dem Netz. Der hat sich schon was dabei gedacht, das hier zu posten und ich fand es sehr interessant! Im Gegensatz zu DC (wo die Kugel ja irgendwie immer als das hässliche Entlein im Konzern behandelt wird) finde ich es erfrischend zu lesen, was man von Fiat zum Thema Nachwuchs so hört. Vielleicht lernt man hierzulande ja mal was daraus...?!? :roll: Gruß, Christian -
...und aus Feng-Shui-technischer Sicht ist das neue Logo übrigens sehr unglücklich entworfen. Die gelbe Spitze zeigt nämlich auf den Schriftzug und das ist nicht gerade zuträglich für den Erfolg der Marke. Optimal dagegen ist der Mercedes-Stern... Nur mal so. Hat natürlich überhaupt nichts mit Erfolg oder Misserfolg einer Marke zu tun... :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 14.12.2006 um 08:35 Uhr ]
-
Ist ja witzig - das mit dem 2. Gang beim CDI. Bedeutet das, Du kannst tatsächlich im 2. Gang anfahren? Wozu ist das gedacht - für den Winter? Das Anrollen/Anschieben bei meinem 600er Benziner ist übrigens gar kein Problem. Sobald er den nötigen Speed hat, kuppelt er ein und die Kiste läuft. Hab's schon mehrfach an leichten Gefällen ausprobiert (nur so aus Interesse). Finde ich ein nettes Feature, was die "Automatik" des Smarts irgendwie wieder ein Stück sympathischer macht...
-
Glaubt ihr, dass der Stunt Zufall war? Wenn der Kameramann nur den Smart filmen wollte, warum ist dann sowohl der Smart, als auch der abspringende Radler im Bild? Und warum stehen da überall Leute rum, die sich die Szene anschauen? Außerdem hätte der Smart eh bremsen müssen, um den Kameramann nicht zu überfahren. Ich glaube, das war alles provoziert - incl. Smart. Der Radfahrer wollte einfach nur neben dem Wagen landen - aber dann halt weiterfahren statt einen Purzelbaum schlagen...
-
Verrecken die Smarts wirklich so schnell??
ChristianW antwortete auf Kevinst's Thema in SMARTe Technik
Genau. Das Motörchen ist relativ günstig. Wahr ist aber auch, dass es schon häufiger Probleme mit dem kleinen Benziner gab, als mit "etablierten" Autos und Motoren. Ein Motorschaden kann passieren - muss aber nicht. Und hängt meiner Meinung nach auch nicht unbedingt von der Behandlung ab. Ich habe meine Kugel jetzt seit 137tkm (2002er Cabrio, 600ccm, 45kw) und mein erster Motor hat nach 30tkm einen hohen Ölverbrauch und dann einen Motorschaden gehabt. (Tausch ging dann noch auf Garantie.) Der neue ist jetzt seit 107tkm drin und schnurrt wie ein Uhrwerk. Behandelt habe ich beide eigentlich gleich. Bin kein Material-Quäler und hätte eigentlich nicht gedacht, dass mir mal sowas passieren könnte... Nur mal so. -
Wie roll ich die Kugel am sparsamsten?
ChristianW antwortete auf Kevinst's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Also ich hab' nen 02er Pulse Cabrio und bisher Verbrauchswerte bis knapp an die 4l-Grenze geschafft. Normal ist bei mir aber so 4,5-4,8l im täglichen Pendelverkehr (2 x 35km NE-SG). Folgendes hilft mir beim Sprit sparen: -vorausschauend fahren! Wenn Du ausser zum Anhalten bremsen musst, hast Du was falsch gemacht. Lieber früher Gas wegnehmen und rollen lassen. Nicht nur das Auto vor einem beobachten, sondern möglichst viel von der Lage vor einem abschätzen und mitschwimmen. Jeder Stop, jedes neue Anfahren und Beschleunigen kostet Sprit. Manchmal gehört dazu auch die Auswahl von Abfahrtszeit und Strecke. Fahre ich morgens 30min. später, ist der Verkehr so zäh, dass ich gleich 0,5l mehr auf lange Sicht brauchen würde. -nicht zu schnell auf der BAB Am sparsamsten und am wenig stressigsten finde ich es, wenn ich mich einfach hinter einen LKW klemme und mich mit 85-90 km/h "ziehen" lasse, statt in der Mitte oder gar Links gehetzt zu werden. Die Wirbel des LKW nehmen auch einen Teil des Luftwiderstandes weg. Je näher man auffährt, desto günstiger würde es - ist natürlich nicht legal (Sicherheitsabstand) -immer schön hochschalten, wenn's rollt Die Automatik schaltet bei mir erst ab 57 in den 5. Gang. Ich nehme das dann manuell schon ab 50 vorweg. Bergab ab 60 geht's sogar schon im 6. besser. Die Schaltempfehlungen im manuellen Modus kommen zum Beispiel auch deutlich früher als an dem Punkt, wo die Automatik tatsächlich reagiert. -Reifendruck checken. 0,2 Bar mehr sind zwar nicht mehr so komfortabel, rollen aber besser und lenken sich teilw. auch leichter -Breitreifen machen eigentlich nicht viel aus. Habe von 145/175 auf 175/195 gewechselt und keinen signifikanten Unterschied bemerkt. -Beste Erfolgskontrolle: Der Bordcomputer von MDC. Zeigt den Verbrauch ständig incl. Durchschnittswert an und macht süchtig auf neue Rekorde. Da merkt man direkt, ob sich die aktuelle Fahrweise günstig oder ungünstig auf den Verbrauch auswirkt und hat viel schnellere Lernzyklen. (Sonst weiss man's ja erst an der Tanke) -Öl und Luftfilter könnten auch eine Rolle spielen Ich hab' jetzt Mobil1 0w40 drin und wechsel den Filter lieber ein mal mehr als zu selten. Insgesamt sind's jetzt 137tkm auf der Uhr, davon 107tkm mit dem aktuellen Motor (den ersten hat's bei 30tkm gerissen). -
ignoriert smart navi (aps30) V9.0 tmc?
ChristianW antwortete auf wuzel's Thema in Zubehör für den SMART
Hmmm. TMC finde ich auch immer sonderlicher. Bei der 7.0 hatte ich es oft, dass jede halbe Stunde (wenn die Daten neu gesendet werden?) ein "Blackout" von ca. 5 Minuten war. Das ging so: Da war ein Stau und der wurde auch umfahren. Dann kam plötzlich "Route ... neu berechnet" und der Stau war nicht mehr da. Etwa 5 min. später wieder "Route ... neu berechnet" und der Stau tauchte wieder auf. Hatte man genau in diesem Zeitraum die Entscheidung getroffen, die Strecke doch zu fahren, stand man evtl. schon mitten drin. Der Stau war natürlich nicht für 5 min. weg. Kann natürlich auch mit der Interpretation oder Aussendung der TMC-Daten zusammenhängen... Das zumindest ist mit bei 9.0 jetzt nicht mehr so aufgefallen. Dass er manchmal eine ganze Zeit braucht, bis er einen existierenden Stau wirklich umfahren will, allerdings schon. Vielleicht wartet er jetzt länger, bis er wirklich eine Entscheidung treffen muss? Macht ja auch keinen Sinn, wenn man z. B. in Hamburg ist, schon einen Stau im Rheinland zu berücksichtigen und sich nach zwei Stunden evtl. aufgelöst hat... (das war nämlich vorher oft so) -
Quote: Am 27.11.2006 um 08:19 Uhr hat Jodokus geschrieben: Übrigens, das mit dem Cabrio-Verdeck ist wahrscheinlich ein herber Schlag für Webasto (OASys). Schließlich war das erste, von Webasto in Serie produzierte Cabrio-Verdeck, für das smart city cabrio. Und nun ging der Auftrag an Edscha. Sind Edscha nicht die, die das Roadster-Cabriodach produziert habe, bei dem man so viel von Wassereinbrüchen gehört hat? :-P Na gut - das Webasto-Dach hatte das Karies-Problem und das Microschalter-Problem. Die Rückrufaktion war bestimmt auch nicht so toll für Webastos Chancen. :roll: Dafür war's (zumindest bei mir) bisher trocken. Ich bin jedenfalls auf die volle motorische Betätigung und die Scheibe gespannt...
-
Hallo! Hab' selbst seit über einem Jahr die ThermoTop E drin. Du musst unterscheiden zwischen: -Kühlwassertemperatur -Am Standheizungs-Sender angezeigter Innenraumtemperatur -Wirklicher Innenraumtemperatur Das Kühlwasser sollte in so ca. 10 Minuten bei dieser Witterung auf 40-60 Grad gekommen sein. Der Motor ist dann jendenfalls schon mal etwas angewärmt und quittiert dies auch mit niedriger Drehzahl beim Starten, weil er denkt, er würde keinen Kaltstart machen. Da das Öl aber noch zäh ist, schüttelt er sich zuweilen, bis er im Ganzen etwas Temperatur bekommen hat. Damit der Wagen an sich warm wird, muss ja laut Anleitung: a) der Heizungsregler auf "warm" stehen und b) die Lüftung mindestens auf Stufe 1 stehen (sollte ja beim Betrieb der Standheizunng automatisch mitlaufen, sonst wurde was falsch gemacht) Wenn es die Heizung übrigens auch beim normalen Fahren nicht tut, ist Luft im System - müsste der Kühlwasserkreislauf noch mal gründlich entlüftet werden. Also: Beim Parken abends Heizung ganz auf "rot", Lüftung auf Stufe 1 oder 2, Düsen auf die Scheibe (bei Laternenparkern) oder meinetwegen auch auf Füße oder Innenraum für Carport-Besitzer wenn die Scheibe nicht aufgetaut werden muss. Welche Temperatur jetzt der Sensor der Heizung selbst misst, ist noch eine andere Frage und hängt vom Einbauort des Fühlers ab. Ich habe meinen unten rechts im Beifahrerfussraum an den Magnesiumträger des A-Brettes geschraubt. Dort dauert es allerdings ziemlich lange, bis er die Erwärmung "mitbekommt". Ich benutze die Anzeige morgens nur, um am Frühstückstisch zu schauen, ob's die Nacht draußen -5, 0 oder 8 Grad waren und auf welche Temperatur ich mich so ungefähr einstellen muss. Dann Heizung an und nach 10-20 Minuten Abfahrt. Selbst wenn der Innenraum nicht mollig warm ist, ist es mir wichtiger, dass es der Motor ist. Und es kommt ja auch direkt warme Luft aus der Heizung. Notfalls kannst Du den Temperaturfühler ja auch mal woanders hin verlegen - vielleicht irgendwo in die Mitte hinter die Handbremse, unter die Sitze oder so. War mir aber zu lästig. Der Fühler ist durch seine Masse aber auch evtl. einfach nur etwas träge. Ach so: bei der T100 gibt's ja auch noch die Komfort-Stufen. Wenn Du über das HTM und eine Uhrzeit gehst, kannst Du darüber ja indirekt die errechnete Heizdauer im Vorlauf beeinflussen. Je höher die Einstellung, desto länger wird geheizt und desto wärmer ist es später. Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben. ;-) Gruß, Christian
-
Beim Cabrio musst Du noch zum Ausbau des Fahrer-Sitzes die Sitzschublade ausbauen. Dazu mit dem Akku-Schrauber die Pop-Nieten ausbohren und nachher wieder durch neue ersetzen (oder auf die Schublade verzichten). Wer sich daran versuchen möchte, eine Schaltbox auf Automatik umzubauen (ist aber fummelig!) - ich habe noch ein paar von den originalen Microschaltern hier rumliegen. Alerdings muss die Schaltbox dazu zerlegt und an der Platine gelötet werden, da der passende Stecker nicht bestückt ist... Und ein neuer Schaltknauf mit Knöpfchen muss natürlich auch noch her... [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 24.11.2006 um 09:23 Uhr ]
-
Eine Lösung wäre die: Abdeckung runter (die von der Schaltbox bzw. unter der Handbremse) und Teppich direkt hinter der Schaltbox unter der Handbremse vorsichtig aufritzen. Da müsstest Du evtl. das Kabel erwischen können, das von unten in die Schaltbox geht. Dann evtl. die Umwicklung des Kabels abzuzzeln und Adern zählen. Sind's 11, fühlst Du Dich wohler, sind's 10 würd' ich noch mal genauer schauen. Aber was willst Du dann machen? Ohne Softtouch weiter fahren oder Kabel nachziehen? Bei letzterem Weg kannst Du ja die 150 Euro vorab ruhig riskieren. Entweder es klappt auf Anhieb (wie bei mir - naja, nicht ganz auf Anhieb), oder Du musst danach noch mal ran und Strippen ziehen, damit es wirklich klappt... Odr? :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 22.11.2006 um 21:03 Uhr ]
-
Quote: Am 20.11.2006 um 11:36 Uhr hat Triking geschrieben: Aber ist schon komisch, dass alle Schrauben weg sind. Normalerweise drehen sich die Schrauben nicht sonderlich leicht heraus. Würde ich auch sagen. Hat vielleicht bei der letzten Inspektion jemand vergessen, wirklich alle Schrauben wieder reinzudrehen? So nach dem Motto: Ich häng' den Boden provisorisch wieder dran und mach' danach erst mal Mittagspause? Und ein Kollege denkt, der Wagen sei fertig und fährt ihn danach einfach raus... Wäre nicht das erste Mal, dass sowas in der Art passiert.
-
Hier meine "Geschichte" zu diesem Thema: Habe selbst ein Cabrio BJ Anfang 02 ohne Softtouch und genau diese Umrüstung gemacht. Schaltbox selbst gewechselt - für die Software ins SC (Oberhausen übrigens). Termin gemacht - die mussten die Software vorab noch "bestellen" - alles OK - Wagen abgegeben. Nach 'ner Stunde oder so wieder zurück. Dann die Hiobsbotschaft: "Kommen Sie mal mit, wir müssen Ihnen das erklären". Software sei drauf, aber Softtouch ginge nicht. Ob ich die Schaltbox gewechselt hätte (ich nicke). Tja, dann wäre vermutlich der falsche Kabelbaum drin - würde ein Kabel zur Motorsteuerung fehlen oder so - könne schon mal vorkommen. Pech gehabt. Zahlen müsse ich trotzdem, die Software sei ja drauf. Dass es nicht ginge, liege am Kabe. Ich geschluckt und gezahlt und mich darauf vorbereitet, nochmal 'ne Nacht zu recherchieren und Strippen zu verfolgen. Setze mich also in meine Kugel und fahre vom Hof (Display zeigt wie gewohnt [1]). Drücke dann so in Gedanken auf den "neuen" Knopf am Schalthebel und was passiert? Im Display steht das erste Mal in meiner Kugel ein [A]. Ich wieder gedreht und zurück zur Werkstatt, um denen das freudige Ereignis zu verkünden. Waren allerdings weniger interessiert als ich, denn sie hatten ihren Job ja gemacht. Seitdem null Probleme mit der Automatik gehabt. Was war passiert? Vielleicht muss nach dem Aufspielen der Software einmal Zündung aus/an gemacht werden? Motor gestartet? Keine Ahnung. Jedenfalls haben die in der Werkstatt es nicht hinbekommen und ich beim Wegfahren halt durch Zufall... Vielleicht ist es bei Dir ja auch so... Viel Erfolg jedenfalls! Gruß, Christian [ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 21.11.2006 um 07:26 Uhr ]
-
Quote: Am 21.11.2006 um 00:33 Uhr hat smartassasin geschrieben: öhm also wenn du das auto aus der signatur noch hast dann bräuchtest du aber ne H4 und keine 7... Salzfisch sagte ja auch: "Habe noch nie bei einem Auto 'ne H7 Lampe gewechselt"
-
Quote: Am 17.11.2006 um 19:50 Uhr hat Smart2007 geschrieben: Hallo, hatte mein Dach mit Zeitungspapier drei lagen übereinander ausgelegt, und nachdem die Katzen 2-3 mal darauf gesprungen, sich durche das knistern erschrocken, und das rutschige Paier auf die Nase gelegt hatten habe ich nun Ruhe. Die Katzenhare habe ich mit einer Klebe-Fusselrolle weg bekommen. Coole Idee! Hast Du die Zeitungen irgendwie fixiert, dass sie nicht wegfliegen bei Wind? Ich habe auch ab und zu mal Katzen drauf, aber die haaren nicht und machen auch sonst nichts verbotenes auf dem Dach, also ist es mir egal. Einzig meine Antennenspitze sieht etwas angekaut aus. War aber schon in der ersten Woche so - kann also sein, dass es eine Werks- oder Händlerkatze gewesen ist... :)