Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ach ja, der Zähler wurde nicht in Deutschland gebaut, er kommt aus Slowenien. :o Gruß, Rolf
  2. Also Stromdiebstahl kann ich ausschließen, wir wohnen auf dem Lande und mein Hund hätte etwas gegen Stromdiebe. :) Eine Preissteigerung hat es auch nicht gegeben, Nacht- und Tagstrom sind wie im Vorjahr gleich (14,67 zu 20,05 Cent / KW). Im letzten Jahr hatte ich auch eine Rückerstattung bekommen, es waren ca. 150 €. Da waren die neuen Geräte (Kühlschrank A+++ und 2 x 2 KW Nachtspeicher von Dimplex BJ 2011) gerade ein viertel Jahr in Betrieb. Über das Jahr gesehen habe ich daher schon mit einem Minderverbrauch gerechnet. Es war ja wirklich ein mildes Jahr. Ich werde in jedem Fall noch mehrere Zählervergleiche machen, um Gewissheit zu haben, ob der Zähler falsch läuft. Gruß, Rolf PS: die Stadtwerke möchten uns schon seit Jahren aus dem Vertrag rauslocken, den Nachstromtarif gibt es ja bei keinem Anbieter.
  3. 2005, also noch keine 16 Jahre her. Die elektronischen Zähler müssen sogar nach 8 Jahren getauscht werden. Gruß, Rolf
  4. Oh je, die Jahresabrechnung ist gekommen und ich muss über 900 € nachzahlen. Jetzt muss ich dazu sagen, dass wir 4 kleine Nachtspeicheröfen im Haus haben, es sind aber relativ moderne Geräte. Der Nachttarif liegt auch 6 Cent je KW unter dem Normaltarif, aber viel ist es schon. Erst im letzten Jahr haben wir einen neuen Kühlschrank A+++ besorgt, die meisten Lampen auf LED umgerüstet und zwei Nachtspeicheröfen gegen ganz moderne ausgetauscht. Aus der Not heraus habe ich ein Prüfgerät angeschlossen und zum Test nur einen Heizlüfter laufen lassen. Alle anderen Sicherungen waren draußen. Es sieht wohl so aus, als wenn der Zähler des Energieversorgers ein wenig zu hastig läuft. Grob überschlagen habe ich bei der ersten Messung 7,5 % Abweichung festgestellt. Ich muss das aber noch mehrfach wiederholden, auch mit dem Tagtarif. Wenn das wirklich so sein sollte, wende ich mich an das Eichamt. Den Stadtwerken trauen ich nicht sonderlich, denn ich hatte vor Jahren den Zähler schon in Verdacht. Ich bin mal gespannt, was mich bei den nächsten Messungen erwartet. Gruß, Rolf
  5. Es schadet auch nicht, die Sitze der Glühkerzen ein paar Tage vorher einmal mit etwas Kriechöl einzusprühen. Gruß, Rolf PS: wie oben schon geschrieben, unbedingt den Motor vor der Demontage der Glühkerzen warm fahren. Keinesfalls bei kaltem Motor versuchen, die Kerzen herauszudrehen.
  6. Nein, ist es nicht. Es gibt halt jüngere Fahrzeuge mit der halben Laufleistung deutlich unter dem Preis. Du weißt doch, dass hier im Forum viele sind, die den Markt beobachten und kennen. Und so ein Forum hat auch indirekt eine kleine Schutzfunktion. Gerade der Spruch: Und jeden Tag steht wieder ein neuer Dummkopf auf .... der dann ... sollte hier nicht passieren. Natürlich hast Du da ein sehr schönes Fahrzeug, welches einen bestimmten Grundwert hat. Du schreibst aber auch, dass Du kaum damit fährst. Na ja, in den letzten 7 Jahren hat der Wagen gut 73.000 km gelaufen. Das sind gut 10.000 im Jahr und damit mehr, als manch anderen mit seinem Erstwagen fährt. Nochmals, ist wirklich ein toller Wagen, aber Laufleistung und Alter passen nicht zum Angebotspreis. Gruß, Rolf
  7. Die Sache mit der Isolierung werde ich auch mal in Angriff nehmen. Das ist ja auch überhaupt kein Kostenaufwand, weil es im Baumarkt die Sachen ja fertig gibt. Gruß, Rolf
  8. Mal auf die Laufleistung im Verhältnis zum Dingsda achten Gruß, Rolf
  9. Stimmt, die technischen Tipps in diesem Forum haben die SC ein Vermögen an Umsatzeinbußen gekostet. Allerdings dürfte auch so manches SC hier im Forum selber Hilfestellung gefunden haben. Und das der Mutterkonzern hier mitließt, dürfte praktische Gründe für die Entwicklung zukünftiger Modelle haben. Wo kann man besser Erfahrung finden, als bei den Anwendern. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 31.01.2015 um 20:14 Uhr ]
  10. Hallo und willkommen im Forum. Da hast Du einen schicken Wagen, der Dir sicher noch lange Freude bereiten wird. Gute Fahrt und viel Spaß, Rolf
  11. Aber nicht, wenn die Contis älter als 4 Jahre werden. Da sind dann zu viele Weichmacher raus. Aber evtl. habe die das ja jetzt besser im Griff. Gruß, Rolf
  12. Bei mir nicht, in der Garage ist es recht kalt und so ein Umbau dürfte einige Zeit dauern. So ein wenig möchte ich die Sache aber noch im Hinterkopf behalten. Gruß, Rolf
  13. Hallo, schau einfach mal hier rein, da findest Du die entsprechende Antwort. Gruß, Rolf
  14. Hier so ein Wellrohr nach der Reparatur, selbst ein aufgeschnittener Gartenschlauch würde schon helfen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 31.01.2015 um 18:49 Uhr ]
  15. Ach ja, im SC wird die Reparatur vermutlich ..... zu teuer. Die werden gleich einen neuen Kabelbaum einziehen wollen. Dabei verzeiht die Steuerung durchaus sehr gutmütig diese provisorische Instandsetzung. Gruß, Rolf
  16. Also die drei Balken kommen überwiegend - wie oben schon beschrieben - vom Kabelbruch des Aktuatorkabels: Die Reparatur ist wirklich einfach auszuführen und sollte keine großen Kosten verursachen. Stecker vom Kupplungsaktuator vorsichtig abziehen und nach oben in den Motorraum holen. Dort noch den Hauptkabelbaum etwas lösen, damit man das Kabel weiter auf den Motor ziehen kann. Dann verdutzt die Scheuerstelle bestaunen und die Kabelummantelung großzügig entfernen. Man kann die Kabel problemlos zusammenlöten oder verquetschen. Man kann auch ein Stück Kabel dazwischen setzen, wenn es durch die Scheuerstelle oder den Bruch zu kurz geworden ist. Nur sollte man auch etwas Schrumpfschlauch drüber ziehen und den ganzen Kabelstrang dann gut mit Isolierband einwickeln und auch abpolstern. Ich habe ein Kunststoffwellrohr drüber gezogen und dann noch einmal ummantelt. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 31.01.2015 um 18:44 Uhr ]
  17. In welchem Krankenhaus und auf welcher Station liegt er? Kann er schon wieder selbständig atmen oder ist er noch an die Herz- Lungenmaschine angeschlossen? :lol: Gruß, Rolf
  18. Doch stimmt. Nur Smart hat das mit den automatisierten Schaltgetrieben doch noch nie hinbekommen. Warum sollte das jetzt beim Doppelkupplungsdingsda klappen? :lol: Gruß, Rolf
  19. Für mich war sie 2005 ein Kaufkriterium. Wenn das nicht möglich gewesen wäre, dann hätte ich mir keinen Smart kaufen können. Ich brauche den Anhänger halt recht fleißig. Gruß, Rolf
  20. Triking

    Welches Öl ?

    Oh, Schmorbraten! :o Gruß, Rolf PS: VW und Lagerschalen war schon immer so eine Sache. Oft kündigte sich das durch "Klong-Klong" frühzeitig an und man konnte von unten dann die Schalen wechseln. Werde nie vergessen, kommt ein Golf Cabrio zur Tanke, 4 junge Burschen drin und irre laute Musik. Der Fahrer nahm dann die Zapfpistole in die Hand und ich habe ihm geraten, das zu lassen. Er schaute mich verdutzt an. Ich sagte ihm, er soll mal die Musik aus und den Motor einschalten. "Klong-ratter-Klong-ratter-Klong. Er bedankte sich, denn die Tankfüllung war der alte Golf leider nicht mehr wert. Er war durchgeritten, innen, außen, Verdeck und Technik. Da war nur noch die Anlage zu retten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.01.2015 um 21:50 Uhr ]
  21. Die oben verlinkte Pumpe kann ich auch empfehlen. Ein Spezialwerkzeug habe ich für den Einbau auch nicht gebraucht. Gruß, Rolf
  22. ... aber ich mag doch Brot 8-) Gruß, Rolf
  23. Triking

    Welches Öl ?

    Deswegen empfehle ich die Metallölwanne mit Ablassschraube. Da kann man wenigstens einen Bunsenbrenner drunterstellen :-D Gespannfahrer, die im Winter zum Nordkap düsen, machen das übrigens wirklich so. Und die Autobatterie wird aus dem Seitenwagen genommen und übernachtet in der Holzhütte. Und wenn ihr ein sehr wertvollen Oldtimerrennwagen habt .. wie z.B. einen Bugatti Typ 35 oder Mercedes W 125, dann müsst ihr selbst im Sommer das Öl ablassen und im Einkochkessel auf 80° erwärmen, um es dann wieder in den Motor zu füllen. Sonst leidet der Motor viel zu stark. Noch schlimmer ist es in der Formel 1. Ohne Vorwärmung von Öl und Kühlwasser geht da gar nichts. Kolben und Laufbuchsen habe so geringe Toleranzen, dass beim Kaltstart die Kolben sich so schnell ausdehnen, dass sie sofort festgehen. Also die richtige Wahl des Öles ist nicht ganz unwichtig. Früher gab es sogar reine Sommer und Winteröle. Es kommt halt auch auf die Nutzungsart an. Deshalb ist es auch nicht so einfach, unter den vielen Ölen die richtige Suppe zu finden. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.01.2015 um 18:47 Uhr ]
  24. .... oder Cindy :-D duckundschnellwech! Gruß, Rolf
  25. Ist der Motor nach oben festgebunden / abgestützt? Sonst geht zu viel Last in die Motorlager, die reißen dann. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.