Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Oder bekommen die noch lebenden Kerzen dann mehr oder besser Strom, wenn eine abgenippelt ist und werden dann stärker belastet. Das würde das Massensterben erklären. Denn es tritt ja wohl recht häufig auf, dass beim Austausch festgestellt wird, dass mehr als eine Kerze defekt ist. Gruß, Rolf
  2. Obwohl qualitativ dieser kleinere besser war: Gruß, Rolf
  3. Whow, schönes Radio, hat sicher einen warmen und vollen Klang. (Und konnte Polizeifunk empfangen :lol: ) Aber den Smart darfst Du wegen der Sache nicht aufgeben. Die oben angegebenen Behelfsreparatur ist eine Kleinigkeit, man könnte sogar statt der Mutter eine dickere U-Scheibe (Baustahlschreibe) nehmen und diese dann nach hinten "umlegen". Praktisch wie eine Schale, die dann in der Schale des Ausrückhebels liegt. Dann wäre die Auflagefläche etwas größer und würde besser zusammenpassen. Gruß, Rolf
  4. Also als das bei meinem CDI mal mit der Vorglühkontrollleuchte losging, habe ich zuerst den Stecker und das Relais kontrolliert und dann alle drei Kerzen getauscht. Es stellte sich heraus, dass zwei defekt waren. Das machte mich schon stutzig, denn warum sollten zwei Kerzen gleichzeitig den Löffel abgeben? Aber es war vielleicht ja so, dass eine Kerze schon länger defekt war und dann die Zweite dazugekommen ist. Evtl. drückt die Elektronik bei einer defekten Glühkerze noch ein Auge zu und erkennt erst bei zwei Kerzen den Fehler. Ist halt nur eine Vermutung. Aber davon ab, die Kerzen unterliegen nun mal einem Verschleiß und gemessen an den Kosten ist das wirklich keine große Sache. Den Wechsel von nur einer Kerze - bei einer bestimmten Laufleistung - halte ich daher für nicht so gut. Gruß, Rolf
  5. .... dafür ist im Moment keine Kohle da. Egal ob mit oder ohne Förderung. :cry: Gruß, Rolf
  6. Genau so ein Katalytofen steht hinter mir, ich nutze ihn seit Jahren zum kurzzeitigen Aufheizen. Und unten brennt der Holzofen .... Ich werde trotzdem arm :cry: Gruß, Rolf
  7. Oh, da mach Dir mal keine Gedanken, der Smart ist eine ausgezeichnete Zugmaschine. Und ob Du es glaubst oder nicht, der Fahrkomfort ist mit Anhänger deutliche besser. Durch den Anhänger läuft der Smart viel ruhiger durch Schlaglöcher und der Geradeauslaus ist super. Und wenn ich auf einer flachen Autobahn mit Anhänger gemütlich (bis 90 km/h) an die Nordsee fahre, dann sinkt der Verbrauch bis auf 3,25 l bei meinem Diesel. Das schaffe ich sonst nicht. Gruß, Rolf PS: das sind mal eben 8 Zentner Ladung plus 100 KG Anhänger:
  8. Und hier kannst Du sehen, wie die Originaldecke unter der Heckklappendichtung eingeklommen wird. Geht ganz einfach. Ach ja, so sind wir nur mal aus Spaß auf der Wiese gefahren. Wird sonst zu eng.
  9. Oder Du holst Dir eine passende Hundedecke für den Smart, dann ist die Klappe auch griffiger und der Hund freut sich: Gruß, Rolf Schau mal hier sind ein paar in der Bucht
  10. Danke! Ich habe gerade meinen Flug auf die Philippinen zu meiner Verlobten um 14 Tage nach hinten verschoben. Wenn ich mit der Erkältung 16 Stunden im Flieger sitzen sollte, wäre ich fertig und würde vermutlich alle anderen anstecken. Und auf den Philippinen sind es gerade deutlich über 30 °. Nur blöd, dass ich für die Umbuchung mal eben 224 € berappen muss. Eine Stornierung über die Reiserücktrittversicherung wäre nicht sinnvoll, weil man 20 % Selbstkostenantreil trägt. Und dann müsste ich komplett neu buchen und würde vermutlich noch mehr zahlen. Davon ab, von der Reiserücktrittversicherung würde ich das Geld erst in Wochen wiederbekommen. Und das ist auch nicht so schön. Jetzt erst mal wieder gesund werden und dann wird das schon werden. Gruß, Rolf
  11. Quote: Am 08.02.2015 um 11:52 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Jetzt gehts! Wie hoch ist die Zuladung Rolf? Also der Anhänger hat eine Zuladung von 390 KG und ein Eigengewicht von 110 KG. Alle Daten stehen hier im Pdf.
  12. .... habe die letzten Rechnungen noch einmal überprüft .... der Verbrauch zum Vorjahr ist fast gleich, die Preise für den Nachtstrom sind höher geworden. Aber dennoch traue ich dem Zähler nicht ganz und werde den noch mehrfach prüfen. Blöd ist, dass mich seit ein paar Tagen eine heftige Erkältung heimgesucht hat, so viel wie ich im Moment kotz.. möchte, kann ich gar nicht essen. Gruß, Rolf
  13. Und der beste Anhänger für den Smart zum Motorradtransport wäre der Follow Me von Wolf. Den kann man nämlich auch zerlegt in der Garage lagern. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.02.2015 um 11:51 Uhr ]
  14. :lol: neee wirklich nicht. Ich wollte mir 1989 einen "Reisedampfer" zulegen. Zur Wahl standen K100, Kawasaki GTR1000, eine große Suzuki (ich glaube es war eine 1000 GS), Moto Guzzi Cali II ... und Honda hatte zu der Zeit nur eine schwabbelige Goldwing im Angebot. Die CBR-Joghurtbecher waren gerade herausgekommen, für mich aber eher uninteressant, weil die Sitzhaltung zu sportlich ausgelegt war. Ich suchte ja einen Langstreckentourer. Die VF1000FII war eigentlich nicht mehr gelistet und mit 15.350 DM in Deutschland auch schon viel zu teuer. Aber Honda verpflichtete seine Händler zur Abnahme von überzähligen Kanada-Modellen des letzten Jahrgangs, schon mit den großen Rädern. Je 3 CBR musste eine VF abgenommen werden. Die FI (ohne Vollverkleidung) sollte 10.500 kosten, meine silberne habe ich für 12.000 einschl. Erstinspektion bekommen. Für mich war das ein phantastisches Reisemotorrad, nur Kurvenhatz war für das Dickschiff nicht so einfach. Sie hatte vollgetankt 285 KG, mit Reisegepäck waren es deutlich über 300. Ich habe aber jeden Langstreckenkilometer genossen, denn für die Kurzstrecke - insbesondere zur Arbeit - hatte ich ja noch ein ganzes Jahr die CX500C behalten: Gruß, Rolf
  15. Hat sich mein Neffe gekauft, ich darf aber auch mal mit "spielen". Bin eher der Langstreckenfahrer. Hier vor 25 Jahren: Gruß, Rolf
  16. ... nicht aushärtend ... in Verbindung mit dem Themperaturbereich..... perfekt. Gruß, Rolf PS: vermutlich muss die Dichtmasse vor dem Zusammenfügen ablüften, das ist ganz wichtig. Und dann würde ich eine Nacht warten, bevor ich Öl in den Motor gebe.
  17. Plan B ist auch sehr gut, aber der Concord ist schon heftig groß. Auch für meinen Geldbeutel, da reicht es gerade mal für den hier: ... aber dafür braucht man ja wieder die Anhängerkupplung. :lol: Gruß, Rolf
  18. Och, den Fake würde ich sofort nehmen :-D Gruß, Rolf
  19. Hallo, es gibt tatsächlich LED-Lampen, die man dimmen kann. Aber ob es gerade die sind, die bei Deinem Smart eingebaut sind, ist fraglich. Ich hatte mir mal ein TFL Modul besorgt, welches die Tagfahrlichter um 50 % drosselt, wenn das Fahrtlicht eingeschaltet wird. Dann ist der Betrieb der TFL auch bei Dunkelheit zulässig. Bei Dir müsste das Modul praktisch umgekehrt arbeiten, damit Du tagsüber reduzierte Nebler als TFL hast. Gruß, Rolf PS: über die Zulässigkeit hattest Du ja selber schon geschrieben.
  20. Freut mich, dass der Fehler schnell behoben werden konnte. So manch einer hat wegen der drei Balken eine neue Kupplung, einen neuen Aktuator oder gar ein neues Getriebe aufgebrummt bekommen. Aber Du wirst lachen, auch ein Hersteller lernt nicht aus. Der typische drei Balken Fehler ist ja auch abhängig vom Alter und von der Laufleistung. Und es würde mich nicht wundern, wenn es schon in jeder Smart bzw. Mercedes Werkstattanleitung einen entsprechenden Hinweis auf die durchgescheuerten Kabel gibt. Gruß, Rolf
  21. Ja, der Anbieter beschreibt die Kotflügelverbreiterung und schreibt dann als Aufzählung: "Das Fahrwerk und der Radsatz" Ist reichlich ungeschickt. Gruß, Rolf
  22. Eine Frage noch, wie alt ist die Starterbatterie? Wenn die nicht genug Kraft hat, dann machen Kupplungsaktuator und Gangsteller gerne mal Ärger. Gruß, Rolf
  23. Meines Erachtens steht die Bremsanlage jetzt schon unter Druck. Ich würde alles wieder öffnen, die Bremskolben ganz leicht ausfahren und grünlich reinigen. Unter die Gummimanschette würde ich einen Hauch Kupferpaste drücken und mit einem Wattestäbchen um den Bremskolben verteilen. Also unter der Manschette. Dann den Kolben behutsam zurückdrücken, ich nehme dafür immer eine Schraubzwinge und ein kleines Brettchen. Damit bleibt gewährleistet, dass der Kolben gerade in den Bremssattel zurückgeschoben wird. In jedem Fall muss der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten werden, beim Zurückdrücken des Kolben steigt er an und Flüssigkeit kann herausgedrückt werden. Ich werde bis zu meinem unsagbaren Schrauberende auch immer Kupferpaste an die Auflageflächen der Bremsbeläge streichen, weniger ist aber oft mehr. Dann sollte man auch alles ohne Druck und Kraftaufwand wieder zusammenbauen können. Wenn alles freigängig ist und die Räder sich leicht drehen lassen, dann sanft das Bremspedal heruntertreten, aber nicht bis zum Anschlag. Vorgang wiederholen, bis Druck aufgebaut wird und die Bremsbeläge an den Scheiben anliegen. In der Regel entlüfte ich dann auch die Bremsanlage, weil ich damit die am höchsten belastete Bremsflüssigkeit aus dem Bremssattel bekomme. Denn dort wird sie regelmäßig gekocht. Da kann frische "Suppe" nicht schaden. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.