Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ich war selber gerade drei Wochen auf den Philippinen und bin mit mehreren Flugzeugen geflogen. Ich bin zwar nicht ängstlich, aber natürlich macht man sich Gedanken. Besonders jetzt nach dem so schrecklichen Flugzeugabsturz. Den Angehörigen und den Opfern gilt mein Beileid. Was ich aber überhaupt nicht verstehen kann, dass man jetzt auch noch von Börsenschwankungen (Lufthansa / German Wings) berichtet. In meinen Augen ist das nicht nur vollkommen unwichtig, sondern auch unmenschlich. Gerade zum jetzigen Zeitpunkt. Gruß, Rolf
  2. Wirklich sehr schade, der Wagen hätte noch lange laufen können. Aber evtl. repariert ihn jemand und er kommt zurück auf die Straße. Gruß, Rolf
  3. Hallo es dürfte sich nicht um Vaseline sondern um Glycerin handeln. Dein Schwiegervater hat das dann sehr gut gemacht, Glycerin hält Gummi geschmeidig und sorgt dafür, dass die Weichmacher nicht so schnell aus den Reifen schwinden. Bitte keinen Aufwand betreiben, Reifen montieren, Luftdruck prüfen und zwei Kilometer fahren. Nach rund 50 Kilometer bitte die Radmuttern kontrollieren, ein Drehmomentschlüssel wäre von Vorteil. Gruß, Rolf
  4. Yamaha ist bekannt dafür, keine halben Sachen zu machen. Wenn die so ein Fahrzeug auf den Markt bringen, dann mit einem deutliche größeren Absatzmarkt, als es der Smart je hatte. In den Großstädten des fernen Osten werden solche Fahrzeuge immer mehr gebraucht. Gruß, Rolf .... der gleich im Flieger sitzt und auf die Philippinen fliegt :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.02.2015 um 23:52 Uhr ]
  5. Fehlermeldung vermutlich nicht, aber Notlauf ohne Ende. Gruß, Rolf
  6. Ach ja, übergangsweise habe ich auch das hier mal ausprobiert, funktioniert ebenfalls sehr gut: Gruß, Rolf
  7. Hallo Alex, wenn Du da AGR stilllegst, dann erkennt das die Elektronik und gibt Dir eine Fehlermeldung. Daraus wir dann auch ein Notlauf resultieren. Der Simulator hingegen spielt der Elektronik vor, dass alles in Ordnung ist. Und das funktioniert wirklich super. Gruß, Rolf
  8. Das hängt davon ab, wie die Lastverteilung auf dem Anhänger ist. Der Smart ist - motorbedingt - hinten schwerer. Steht er nun zu weit hinten, zieht die Anhängerdeichsel nach oben und entlastet die Hinterachse des Zugfahrzeugs. Das darf keinesfalls passierten, die Hinterachse kann bei Bodenwellen sonst ausbrechen. Ist die Last zu weit vorne, dann könnte die Stützlast auf dem Kugelkopf zu hoch werden. Der Smart hat z.B. 30 KG Stützlast, ein Fiesta oder so ca. 50 kg, ein großer Pkw auch schon mal 75 kg und so ein Geländewagen geht deutlich über die 100 KG. Hat der Anhänger nun eine lange Deichsel, würde ich rückwärts verladen, um die Stützlast auszugleichen. Wenn die Ladefläche aber wirklich 4 m lang ist, dann würde ich vorwärts verladen und den Smart so weit nach vorne fahren, dass der Motor kurz hinter der Anhängerachse liegt. Du kannst bei der Anhängerlänge sehr gut austarieren, um auf die passende Stützlast zu kommen. Gruß, Rolf
  9. Die Verkehrsrichter verstehen bei so etwas keinen Spaß. Da hätte ja auch deutlich mehr passieren können. Es gibt genug Kraftfahrer auf der Straße, wenn Richter so einen für längere Zeit aus dem Verkehr ziehen, ist das nicht ungewöhnlich. Außerdem ist in dem Raum der öffentliche Personennahverkehr gut ausgebaut. Gruß, Rolf
  10. Und oben unter dem Auslass hat er sogar noch ein Sieb, damit wirklich nur Luft zurück in den Ansaugtrakt gelangt: Gruß, Rolf
  11. Biddeschöööööön! :lol: Gruß, Rolf Ach ja, da Einlass und Auslass auf der gleichen Seite bei mir sind, habe ich den Deckel des Ölabscheiders einfach um 90° gedreht. Geht ganz einfach. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 21.02.2015 um 17:12 Uhr ]
  12. Quote: Am 21.02.2015 um 11:57 Uhr hat emil geschrieben: Meine Meinung: Ich halte einen Ölcatchtank beim Smart für Unfug - ist rausgeschmissenens Geld. Gruss Emil [ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 21.02.2015 um 11:57 Uhr ] Also wenn ich sehe, was aus so einem Ölabscheider herauskommt ..... Warum soll ich das den Schlauchleitungen und dem LLK antuen? Und davon ab, wenn das Zeug mitverbrannt wird, wirkt sich das negativ auf die Abgaswerte aus. Der Partikelfilter muss ja auch damit fertig werden. Bei mir geht der Schmodder ins Altöl. Gruß, Rolf
  13. Es bietet sich deshalb auch so ein Ölabscheider an, er kann problemlos vor dem Getriebe am Ansaugschacht für den LLK angebracht werden: Die Bilder stammen von meinem Diesel, beim Benziner dürfte dort aber auch Platz sein. Der Ölabscheider ist so gut zu erreichen, durch die Abkühlung kondensiert der Ölnebel schnell und er ist so auch frostsicher, weil er am tiefsten Punkt ist. Wenn wirklich mal unten im Tank etwas einfriert, spielt das keine Rolle, die Leitungen darüber bleiben immer frei. Gruß, Rolf PS: der Tank hat einschließlich Porto keine 30,- € gekostet.
  14. Hallo Alex, eigentlich kann das ja nur passieren, wenn die Schlauchleitungen zum / vom Ölabscheider dicht oder geknickt sind, oder im Ventildeckel selber alles verstopft ist. Zieh mal die Schlauchleitung vom Ventildeckel ab und lass den Motor laufen. Dann sollte der Motor dort entlüften und pusten. Wenn das in Ordnung ist, dann puste mal in die Leitung zum Ölabscheider, ob diese freigängig ist. Ich weiß natürlich nicht, ob Du einen offenen Ölabscheider hast oder einen mit Rückleitung in den Ansaugtrakt. Denn der Unterdruck im Ansaugtrakt soll ja bei der Entlüftung des Motors helfen. Aber prüf erst mal nach, ob Ventildeckel und die Leitungen frei sind. Gruß, Rolf
  15. Ich sach nur Erregerspannung ... und ich bin auch schon ganz spitz! 8-) Gruß, Rolf PS: nix spitz, Grippe bis zum Anschlag :(
  16. Nee, die Lima schaltet sich tatsächlich erst etwas später dazu. Mit einem Voltmeter kann man das gut beobachten und hat auch nichts mit den Glühkerzen zu tun. Ich habe die Vermutung, dass dieses aus Sicherheitsgründen so geschaltet ist. Wenn die Lima anläuft, entstehen da gerne mal ein paar sehr hohe Spannungsspitzen, bis das sich die Spannung einregelt. Und die Elektronik der heutigen Fahrzeuge würde das wohl übel nehmen. Und davon ab, hat der Smart wirklich einen Regler im herkömmlichen Sinne? Gruß, Rolf
  17. :-D Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 22.02.2015 um 19:43 Uhr ]
  18. Nun, dafür müsste man den Verkäufer um rund 500 € runterhandeln. So würde - wenn der Motor in 10 bis 50 k Km ausgetauscht werden muss - der Eigenanteil nur noch rund 700 bis 800 € betragen. Darauf wird sich der Verkäufer sicher nicht einlassen, der Wagen hat einen höheren Grundwert als 0815-Modelle. Gruß, Rolf
  19. ... also die Französinnen gefallen mir persönlich besser! 8-) Gruß, Rolf
  20. Der Wagen ist wirklich schön, aber genau so wird das passieren. Ist oft wirklich sehr schade, dass ein gut erhaltenes Fahrzeug so kritisch bewertet werden muss, weil davon auszugehen ist, dass der Motor keine hohe Lebenserwartung mehr hat. Natürlich kann der Motor auch ein Ausreißer sein und länger halten, aber genau da liegt das Risiko. Ansonsten ist der Wagen wirklich erhaltenswert. Gruß, Rolf
  21. Frag doch bitte beim Verkäufer einmal nach, was am Motor gemacht wurde. Vermutlich kennt der Verkäufer die eigentlichen Probleme beim 600er Motor nicht und hätte sich die Arbeit sparen können. Gruß, Rolf
  22. Und das blöde ist, wenn die Sägezahnbildung einmal angefangen hat, wird sie immer stärker. Und das sehr schnell. Gruß, Rolf
  23. Also Spötter nennen vorkonfigurierte Fahrzeuge auch ..... Haldenfahrzeuge .... die man nicht losgekriegt hat. Dann haut man einfach ein paar Aufkleber drauf und bietet sie in Sonderaktionen an. Entweder in Lottoverlosungen, in Baumarkteingängen oder im Internet. Gruß, Rolf
  24. Es passiert sicher nichts großartiges, wenn man den Tank "trocken" fährt, aber ich würde es vermeiden, wo es geht. Nicht wegen Pumpe, Schmutz oder Filter, sondern wegen dem Anlasser und der Batterie. Die meisten Kraftstoffsysteme entlüften sich selber, aber der Motor muss dazu halt "orgenln". Warum soll ich meinem Fahrzeug das antuen, insbesondere, wenn die ersten Zündungen aus dem Motor einen Quirl machen. Gerade der CDI rumpelt dabei ganz schön in den Motorlagern rum. Nach dem Austausch der HD-Pumpe konnte ich das gut vernehmen. Also warum Stress für den Wagen, einfach 10 Tankfüllungen gegen die gefahrene Strecke rechnen und ich habe den Verbrauch. Gruß, Rolf
  25. Hallo, ist das Gummi oder Plastik? Beim CDI gibt es eine Gummilippe unter dem Wagen auf der Beifahrerseite. Dort befindet sich nämlich flach eingebaut ein sogenannter Kraftstoffkühler. Der vom Motor rückläufige Kraftstoff wird dort gekühlt, bevor er wieder in den Tank kommt. Da der Kühler - wie erwähnt - flach eingebaut ist, behilft man sich mit der Gummilippe, die senkrecht vor dem Kühler angebracht ist. Die Luft muss um die Lippe streichen und wird dann nach oben in den Kühler verwirbelt. Damit wird der Kühler also besser angeströmt. Ob Dein Fundstück allerdings so etwas ist, kann ich Dir nicht sagen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.