Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Keine Ahnung, aber so mancher Käfer hat sich deutliche über 10 l auf 100 km genehmigt. Besonders die 1303er waren keine Kostverächter. Evtl. lässt die Hitze im Heck mehr Sprit verdunsten :lol: Gruß, Rolf
  2. Aber sonst gibt es ja auch keine Erklärung für die Feststellung, die Jörg gemacht hat. Eine Ölanreicherung durch Kühlmittel oder Kraftstoff kann man sicher ausschließen, weil ja nach dem Abkühlen der Ölstand wieder gesunken ist. Ob das Öl durch "aufschäumen" sein Volumen vergrößert ... keine Ahnung, aber durch Hitze ist das durchaus möglich. In welchem Umfang, lasse ich mal dahingestellt. Nur sollte man bedenken, dass es am Zylinderkopf deutlich heißer zugeht, als in der Ölwanne. Temperaturen von 180 bis 200 ° in der Nähe der Ventile ist vollkommen normal, ich kenne Köpfe die bringen es auf 350 °. Ölausdehnung ist nichts ungewöhnliches, bei Mineralöl aber deutlichst geringer als bei vollsynthetischen Ölen. Gruß, Rolf
  3. Dann kipp mal vollsythetische Suppe in einen Entenmotor und bring ihn auf 140 °. Wenn er Ölstand vorher auf Mitte war, ist anschließend 1 Liter zu viel drin. Den Spaß habe ich schon mal mitgemacht und bin auf einem Autobahnrasthof dann zu einer Lkw-Werkstatt gefahren, um auf Mineralöl zu wechseln. Der Ölstand stieg bei Hitze so hoch, dass die Kurbelwelle im Ölstand lief. Der Motor kaum noch über 4000 und lief wie gegen eine Wand. Gruß, Rolf
  4. Oft lassen sich Stoßdämpfer recht einfach nachrüsten. Klick mal hier. Selbst bei meinem alten Anhänger mit Gummifederung wäre das problemlos noch möglich. Auf der Autobahn fahre ich so um die 90, manchmal auch etwas darüber. Dann schwimme ich wenigstens mit den Lkw´s mit und kann auch mal vorbeiziehen. Genial wird es dann beim Verbrauch, bei dem Tempo geht er auf 3,25 auf 100 runter. Der Anhänger wirkt sich positiv auf die Aerodynamik aus, dass Steilheck ist ja dann weg. Gruß, Rolf
  5. Whow! Aber so weit ich mich entsinnen kann, haben bislang alle Heckmotorfahrzeuge sich im Verhältnis zu gleichwertigen Frontmotorfahrzeugen einen Kraftstoffzuschlag gegönnt. Dennoch kein gutes Ergebnis für einen Kleinstwagen. Gruß, Rolf
  6. Hallo Jörg, vermutlich fährst Du vollsynthetisches Öl, so wie vom Hersteller vorgegeben. Diese Hochleistungsöle habe ein irres Ausdehnungsverhalten, so wie Du es schon festgestellt hast. Ich würde nur darauf achten, dass der Ölstand bei heißem Motor nicht über Maximum ansteigt. Ansonsten würde ich mir keine Gedanken machen. Schau auch mal die die Bedienungsanleitung, bei welcher Öltemperatur man den Ölstand messen soll. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.05.2015 um 21:34 Uhr ]
  7. Das kommt darauf an, ob der Hersteller den Anhänger dafür vorgesehen hat. meines Wissens müssen Anhänger dann Stoßdämpfer haben und die Zugmaschine muss mit ABS ausgerüstet sein. Die Sache mit dem Gewicht dürfte kein Problem darstellen, der 124 ist ja kein Schmalhans. Schau mal hier bei Harbeck Anhängerbau, die haben das schön beschrieben. Ansonsten Googeln. Gruß, Rolf
  8. Der Kombi macht keinen schlechten Eindruck. Mach aber bitte eine ausgiebige Probefahrt um zu prüfen, ob der AT-Motor ordentlich eingebaut wurde und sauber läuft. Dann bitte auch unbedingt die hinteren Federn unter Belastung prüfen. Nicht das der Kombi - er ist ja für hohe Zuladung gedacht - durchhängt. Beim Ziehen von Wohnanhängern muss gerade das Heck einwandfrei sein, ist es schwammig oder weich, bekommst Du Ärger mit dem Haus auf Rädern hinten dran. Na ja, ich bin der Meinung, dass Dein Roady mehr wert ist. Dann versuch wenigstens eine ordentliche Inspektion mit rauszuhandeln. Gruß, Rolf
  9. Hat das Kühlwasser vorne wirklich gekocht, oder ist Motorkompression in den Kühlkreislauf gelangt? Das würde in jedem Fall auf eine defekte Kopfdichtung oder einen Riss im Zylinderkopf oder Motorblock schließen. Man kann Kühlsysteme abdrücken. Also mit Pressluft unter Druck setzen. Beim Benziner würde ich dabei die Zündkerzen ausbauen und in die Brennräume leuchten, ob dort Wasser eindringt. Ist den Kühlwasser auch im Motoröl zu finden? Gruß, Rolf
  10. Auf dem Campingplatz liegt Laika gerne hinten auf der geöffneten Klappe. Ist für sie wie ein kleiner Hochsitz und sie fühlt sich dort sicher. Nachts ist sie dann mit im Zelt und liegt am Fußende oder versucht mich im Schlafsack aufzufressen. :lol: Gruß, Rolf PS: bei den beiden Wagen auf vorgefertigte Kabelsätze achten. Das geht viel einfacher als wenn man alles selber anfriemelt. Bei den Fahrzeugen bis Mitte der 90er Jahre war das auch echt kein Problem, heute kann schon mal die Elektronik zicken, wenn ein paar Strippen dazukommen.
  11. Große Hunde lasse ich hinten mitfahren: Allerdings nur einen großen Hund, dass oben gezeigte Foto war nur ein Spaß. Allerdings nicht für Laika, Wolfhunde fahren nicht gerne Auto. Gruß, Rolf PS: für Laika habe ich mal bei einer Fahrt zu einem Treffen auch den Beifahrersitz ausgebaut und dann konnte sie dort liegen. Aber eigentlich fühlt sie sich hinten wohler. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.05.2015 um 16:48 Uhr ]
  12. Wurde das Kühlsystem auch richtig entlüftet? Beim Smart ist das etwas schwieriger, weil Motor und Kühler höher liegen, als die Kühlleitungen unten im Wagen. Gruß, Rolf
  13. Die Gebrüder Albrecht? :lol: Gruß, Rolf
  14. Aber nur so lange der Vorrat reicht! Und hier auf dem Wühltisch! Na ja, da hat der Lieferant wohl die falsche Adresse in den Frachtpapieren angegeben. Aber mal im Ernst, wenn ich mal eine von den unteren Bananenkisten öffne, weil oben nur "Matsche" oder "Grünfutter" liegt, dann überlege ich wohl eher, ob mich da nicht mal eine schöne dicke Vogelspinne herzlich begrüßt. Gruß, Rolf PS: ich esse irre gerne Bananen, ist und bleibt mein Lieblingsobst. Koksen, rauchen oder saufen gibt es bei mir aber nicht. Niemals! [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.05.2015 um 18:00 Uhr ]
  15. Und der Idealfall wäre ein einstellbares Thermostat. Also eine simple Umstellung von Sommer auf Winter. Gruß, Rolf PS: mein CDI hat jetzt 153.000 km gelaufen und macht noch keine Themperaturprobleme. Allerdings könnte er im Winter wirklich besser heizen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 05.05.2015 um 17:45 Uhr ]
  16. Ah, so ein Typ 82 ist kaum noch zu bezahlen. Da gibt es zu viele verrückte Japse und Ammis, die irre Kohle dafür auf den Tisch legen. Genau wie bei den Kettenkrädern, die Preise gehen glatt durch die Decke. Aber man kann so einen 181er durchaus mit Baumarktsilikon abdichten, ein paar Puffärmel draußen mit Kabelbindern anbringen und hinten Mutters Kurps 3-Mix als Quirl andocken. :lol: Dann schwimmt der Kübel auch .... eine wenig jedenfalls, danach kann man ihn ja als U-Boot in der Bucht anbieten. :-D Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 04.05.2015 um 20:25 Uhr ]
  17. Och Kübelchen, warum willst Du Dich den "entsmarten"? Ist echt schade um den schönen Roadster. Gruß, Rolf
  18. .... Verbrauch 10 l auf 100 km und kann alternativ als Straßenwalze bei Bauarbeiten eingesetzt werden. Ansonsten muss ich schon gestehen .... hat was. Kann Emotionen auch nicht komplett ausklinken. Gruß, Rolf
  19. Triking

    AGR Simulation am 450 cdi

    Schrauben dennoch vorsichtig anziehen, die Gewinde sind ganz schnell dull. Gruß, Rolf
  20. Schau mal bitte hier, nur das ich damals knapp über 300,- für das neue Zelt bezahlt habe. Ich bestelle mir in den nächsten Tagen zwei Anhängerstützen und ein Bugrad mit Schraubklemme für 70er Rundrohr. Die Sachen kosten zusammen knapp 40,- einschl. Porto. Der Anhänger ist ja leicht, da brauche ich keine Schweren Stützen. Gruß, Rolf
  21. Ja, meine Laika pupst nur, wenn sie den Katzentopf "geplündert" hat. In Katzenfutter sind Dinge, die nicht zur Verdauung von Hunden passen. :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.05.2015 um 21:59 Uhr ]
  22. Genau, ein ordentlicher Pups im Zelt und es kommt tierische Stimmung auf! :lol: Du wirst Dich noch an meine Worte mit Freuden erinnern. :lol: Viel Spaß mit dem Anhänger, vermutlich werde ich meinen dieses Jahr auch wieder nutzen. Wenn meine Frau in Deutschland ist, dann wollen wir damit die Nordseeküste abklappern. Gruß, Rolf
  23. Triking

    AGR Simulation am 450 cdi

    Na, den Tipp siehst Du doch. Dichtmasse rein und zusammenkneifen, was glaubst Du, warum ich nicht unten an die Schrauben gegangen bin? Weil die Dinger feste sitzen. Gruß, Rolf
  24. Und bitte auch mal die Batteriespannung überprüfen. Eine zu schwache oder defekte Batterie kann durchaus auch Elektronikprobleme verursachen. Die Relaisbox würde ich mit einer weichen Messingbürste reinigen und den Staub mit einem Staubsauger absaugen. Dann die Relaisstecker reinigen, mit etwas Kontaktspray einsprühen und wieder einsetzen. Gruß, Rolf
  25. Hallo, könnte es nicht sein, dass es sich bei den Schäden um Korrosionsschäden handelt und einfach nur die Anschlüsse angegammelt sind? Es wäre nicht das erste mal, dass solche Schäden diagnostiziert werden, welche sich anschließend mit einer feinen Messingbürste, Kontaktspray bzw. den Ersatz von Kabelverbindungen leicht beheben lassen. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.