Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Triking

    Testbild x

    Aber nicht mit dem CDI :-D
  2. Aber schaut mal, was mit dem Weltmeister passiert ist: Ausradiert!!!!!!! :-D - und hinter der Schweiz kommt gleich das Mittelmeer! :lol:
  3. Ja, aber reden kann er nocht nicht! :-D
  4. Dann grüß´ sie mal alle schön von mir! :-D Rolf
  5. Boah, wat ´nen Auspuff. Aber wofür? Für die 3 Zylinder unter der Abdeckung? Aber Erkan, bitte keinen abschrauben, sonst bekommst Du "Bremer Uni-See-Verbot" Sag mal Erkan, sind am Unisee noch immer die netten Mädels? Schwärm, seufz, grübel, grübel! Bin mit ein paar Kameraden in der BW-Zeit immer in der Mittagspause zum See gefahren. Erst waren wir getarnt, nach 2 Minuten (nackisch) ungetarnt. Mein erstes FKK-Erlebnis als Bube vom Lande! Kann mich noch genau an den aufdringlichen, verklemmten Spanner entsinnen, der sich bei den Mädchen immer bäuchlings an das Fußende legte. Wir sind auf Bitten der Mädchen hingegangen und haben den Typen zu viert hochgehoben. Gott, hat der geschriehen und der halbe Unisee gelacht, weil er so eine Beule in seiner Hose hatte. Ach ja, war schon eine schöne Zeit. Bis dann mal! Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.07.2006 um 20:59 Uhr ]
  6. Ja, es kann durchaus das Thermostat sein. Wenn es nicht oder nicht richtig öffnet, kann das heiße Kühlwasser des Motors nicht richtig nach vorne zum Kühler gepumpt werden. Die kleine Notöffnung im Thermostat dient fast nur dem Druckausgleich. Im Kühlsystem bildet sich dann Überdruck, der dann entweicht. Hat es süßlich muffig gerochen, als die Themperatur hochgegangen ist? Wenn ja, war das das entweichende Kühlwasser. Es riecht und schmeckt süßlich. Hoffentlich hat der Motor, insbesondere die Kopfdichtung keinen Schaden genommen, hohe Temperaturen setzen der Dichtung arg zu. In jedem Fall das Motoröl überprüfen lassen, ob es Wasser enthält. Einfach mal nachschauen, ob unter dem Öleinfüllverschluss weißlicher Schaum / Schleim hängt. Dann ist u.U. Wasser in das Schmiersystem eingedrungen. Das ist dann nicht so gut und läßt auf eine defekte Zylinderkopfdichtung schließen. Ich drücke die Daumen, das es nur das festhängende Thermostat war. Gruß, Rolf
  7. Achtung aber nicht beim CDI! Da sind die Serien-Alu´s auch 3,5 Zoll breit! Sonst hätte der CDI (vor 06) nicht die 135er und auch nicht die Einstufung als 3 l Auto bekommen. Im Zweifel in die Papiere und auf die Felge schauen. Die Daten müssen übereinstimmen. Rolf
  8. Du kannst zwar die 145er auf die 135er Felgen aufziehen lassen, eingetragen bekommst Du die aber nicht. Du fährst praktisch ohne gültige Betriebserlaubnis. Wie oben schon beschrieben, benötigen die 145er die 4 Zoll Felge. Durch das 1/2 Zoll weniger sind die Reifenflanken gedrungener. Das heißt, der Reifen rollt im Querschnitt runder ab, hat nicht die gleiche Auflagefläche wie bei den breiteren Felgen und nutzt sich u.U. mittig mehr ab. Wenn man die Kosten nicht unnötig in die Höhe treiben möchte, sollte man zu den Reifengrößen greifen, die in den Papieren eingetragen sind. Für den harten Conti gibt es genügend Alternativen. Um die Optik "aufzufrischen" muss man eh weiter ausholen. Der Unterschied zwischen 135 und 145 fällt da nicht auf. Außer bei der nächsten Polizei- / TÜV-Kontrolle. Gruß, Rolf
  9. Triking

    Startprobleme CDi

    Genau Evelyn, wer rastet, der rostet! :lol:
  10. Das ging aber fix! Wenn Du mir jetzt noch sagst, wieviel Einschüsse der Wagen hatte, welche davon Bonni und welche Clyde getroffen haben und weche Kugeln davon die bösen Löcher in die beiden gemacht haben, dann lasse ich ´ne Buddel Champagne de la american (Cola) springen. Nein, war nur ein Scherz, Du bist dran mit dem nächsten Rätzel! :-D Gruß, Rolf
  11. Nach dem Startvorgang braucht die Lichtmaschine auch kurz eine gewisse Drehzahl, um selber Strom abzugeben. Man spricht von der soganannten "Erregerspannung" - keine Angst, ist nichts Anstößiges! :lol: Außerdem sind beim Startvorgang des smart und bis zu 10 Sekunden danach bestimmte Verbraucher vom Stromkreis abgekoppelt. Der Motor und der Anlasser haben es so leichter beim Startvorgang. Wer kann sich noch an den alten Käfer oder Kübelwagen (Benziner) der BW entsinnen. Wenn die Batterien schwach waren, drehte zwar noch der Anlasser, zogen dabei aber so viel Strom, dass für den Zündfunken nichts mehr übrig war. Von Hand angekurbelt oder angeschoben sprangen die Wagen sofort an. Aller verfügbarer Strom war ja jetzt für die Zündung da. Beim smart 42 (kleiner Benziner der ersten Generation) geht die Lichtmaschine beim Betätigen beider Fensterheber bis gegen den Endpunkt auch in die Knie. Da enstehen Spannungspitzen, die das kleine Kraftwert im Heck und sein puffernder Freund im Beifahrerfußraum (Batterie) nicht auffangen können. Ist aber nicht besonders schlimm, nur ein Schönheitsfehler. Was das heller werdende Licht und das schneller laufende Gebläse angeht ist es der oben beschriebene Effekt. Nach bis zu 10 Sekunden werden die Verbraucher und wohl auch die Lichtmaschine erst zum Stromkreis dazugeschaltet. So entstehen keine Spannungspitzen, die die Elektronic stören oder beschädigen können. Gruß, Rolf
  12. Triking

    Lauter Motor

    Beschreib mal das Geräusch, welches Dir aufgefallen ist. Achte dabei mal genau auf das Heck, dort wo Turbo und Krümmeranlage liegt. Erst im kaltem Zustand überprüfen, dann wenn der Motor Betriebstemperatur hat. Wenn ein Stehlbolzen von der Krümmer- / Turbohalterung fehlen sollte oder ein Riss ist, dann macht sich das dort bemerkbar. Wenn sich das Material durch Wärme ausdehnt, verändert sich das Geräusch oft. Manchmal ist es sogar ganz weg. Gib mal eine Nachricht. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.07.2006 um 09:13 Uhr ]
  13. Es ist ein Gordon-Keeble GT! Welches Schicksal ereilte dieser Wagen und was für ein Fahrzeugtyp ist es: Gruß, Rolf
  14. Na ja, mit dem Anschluss der Sitzheizung kannst Du Dir ja noch ein wenig Zeit lassen. Wir haben noch etwa 25 Grad! :-D Rolf
  15. Oder eine eigene Vergiftungskammer. Die Abgase kriechen überall hin. Schnell zumachen! Rolf
  16. Der neue Smart sieht irgendwie "wulstig" aus. Ich vermisse den Charme des derzeitigen 42. Warten wir mal ab, wenn er in den richtigen Farben und ohne Klebeband präsentiert wird. Evtl. kann man ihn sich ja "schönsehen". Rolf
  17. Hallo PXL, mit Deinem Beitrag sprichst Du mir aus der Seele. Wenn ich mich zurückentsinne, haben wir als Kinder genau das gemacht, was da beschrieben ist. Wenn ich die Jugendlichen heute betrachte muss ich oft an den Zeichentrickfilm "Das kleine Arschloch" denken. Aber ich urteile da wohl zu hart, die Wertvorstellungen, unter denen wir erzogen wurden, haben sich geändert. Auch frühere Generationen hat man mit Argwohn betrachtet und das ist wohl ein bleibendes Fenomen. Aber eins kann ich mit Sicherheit sagen. Die Allgemeinbildung und die Fähigkeit sich selbstständig in unserer Umwelt zurechtzufinden schwindet immer mehr. Wir sind auf dem Weg zum hochtechnisiertem "Fachidioten", der in seinem Aufgabengebiet super ist. Wenn er aber im Wald steht und nach Westen gehen soll, wird er verhungern oder ein Eichhörnchen wird ihm so einen Schock versetzen, dass er bis an sein Lebensende psychologisch betreut werden muss. Folgende Gegebenheit hat mich in den letzten Tagen nachdenklich gemacht: Weil Elten, die ihre Kinder mit dem Auto in den Kindergarten bringen ständig die Grundstückszufahrten von Anhwohnern zuparken, habe ich einen höflichen, aber bestimmten Brief geschrieben. Dieser Brief wurde den Eltern von der Kindergartenleitung übergeben. Da im näheren Umfeld (bis 200 m um die Kindertagesstätte) mehr als ausreichend Parkpläze zur Verfügung stehen, habe ich gebeten, diese nutzen. Den Restweg halte ich nun mal für zumutbar. Es wurden von mir auch für zukünftige Ordnugnswidrigkeiten Verwarnungsgelder angedroht. Leider kann man, wenn die Einsicht fehlt, oft nur über die Brieftasche "erziehen". Traurige Erkenntnis! Es kann aber nicht angehen, dass Anwohner, die zur Arbeit wollen nicht aus Ihrer Garage ausfahren können, weil sich die Mütter im Kindergarten "festgequatscht" haben. Ein Anwohner ist schon mehrfach zu spät zur Arbeit gekommen und wurde deswegen vom Chef schief angeschaut. Eine Mutter beschwerte sich dann bei mir, dass ihr der Weg zu weit für ihr Kind ist. Als sie mir ihre Adresse mitgeteilt hat habe ich während des Telefongespräches auf den Stadtplan geschaut. Die Frau wohnt nur 300 m vom Kindergarten entfernt! Über meine Selbstbeherschung in dem Moment habe ich mich gewundert. Für 300 m schmeißt die doch glatt die Famileinkalesche an!!!!!!!!! Mir tut nur ihr kleiner Junge leid, der vermutlich mit 25 noch den Hintern abgeputz bekommt und mit 30 in der "Klapse" als Stammgast ein- und ausgeht. Kleiner Trost, mit 40 wird er dann seine Eltern wegen seelischer Grausamkeit verklagen und sich von ihnen abwenden. Aber nur, bis es was zu erben gibt. Nicht das Ihr mich falsch versteht. In vielen Dingen bewundere ich die heutige Generation. Aber grundlegende Wertvorstellungen wie Anstand, Höflichkeit, den Unterschied zwischen Recht und Unrecht, Zuverlässigkeit, Zivilkurage und vieles mehr, geht immer mehr verloren. Und wer ist schuld? Unsere eigene Generation, weil uns die Zukunft außer Kontrolle gerät und uns überrollt! In diesem Sinne: Seid nett zu Euren Kindern, denn sie suchen Euer Altersheim aus! Denkt mal drüber nach, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.07.2006 um 12:26 Uhr ]
  18. Nein, köstlich! :-D Ich könnte mich wegschreien. Bin zwar absoluter Tierfreund, aber militanten Möchtegerntierschützern mit psychischem Dauerschaden kann man so zur perfekten Weißglut bringen. Danke für den Beitrag! Rolf
  19. Och nöööööö! :o Das tut aber weh! :cry:
  20. Triking

    Steuerkette?

    Das mit der Angabe des Ölverbrauchs von bis zu 1 l auf 1000 Km ist praktisch ein Gewährleistungsauschluss. Damit sichert sich der Hersteller nur ungerechtfertigterweise ab. Wenn ein Fahrzeug heute einen solchen Ölverbrauch vorweist, dann stimmt mit dem Motor etwas nicht. Entweder schmeißt er es irgendwo raus oder verbrennt es. Beides ist schlecht für die Umwelt. Man bedenke, wieviel Trinkwasser ein Tropfen Öl zu verunreinigen mag. Motoren, die viel Öl mitverbrennen, haben oft nur noch eine begrenzte Lebensdauer. Erfahrungsgemäß ist das so. Die Ventile und Ventilsitze werden zu heiß und irgenwann reißt ein Ventil ab und klack - klack - klack - poff! Oft liegt auch ein Mangel in der Konstruktion vor. Schlechte Motorentlüftungen sind, von verschlissenen Kolbenringen (Ölabstreifringen) gefolgt, wohl die häufigste Ursache für mitverbranntes Öl. Äußerliche Undichtigkeiten sollte man abstellen können, zumal man sie schnell orten kann. Der Wagen hinterläßt ja dann seine "Duftmarke". Mein Vater hatte bei seinem zweiten Wagen, einem Ford 15 M Anfang der 50er Jahre, ebenfalls einen irren Ölverbrauch. Der Wagen war neu und auch nach der Einfahrphase brauchte der Wagen bei jeder Betankung gut 1,5 l Öl. Wahnsinn!!!!!! Vom Ford-Werk in Köln kam auf Anfrage dann per Telefax die Order, die außenliegende Ölleitung zur Ölpumpe oben mit einem 0,8 mm Bohrer anzubohren. Das Loch sollte dann bei jeder Inspektion oder bei erneut auftretendem hohen Ölverbrauch mit einer Zahnbürste gereinigt werden. Der Wagen hat seit dem kein Öl mehr verbraucht. Kurze Zeit später wurde der Wagen verkauft. Er wurde seinem Spitznamen "Klapperford" gerecht und dröhnte bis zum Gehörverlust. Ein Hersteller sollte heute mal so eine Anweisung geben, er würde ausgelacht werden und die Wagen würden in den Verkaufshallen bleiben. Gruß, Rolf
  21. Ich würde mir auch gerne ein mobiles Klimagerät kaufen, mein persönlicher Haushaltsplan gibt das aber momentan auch nicht her. Vermutlich ist - wie bei Cabrio´s - die Winterzeit für eine Anschaffung besser geeignet. eBay läßt dann mal grüßen. Zurück zum Thema: Mein Wohnzimmer liegt auf der Schattenseite des Hauses und hat bei einer Außentemperatur von 30 Grad kaum mehr als 21 Grad. Meine Schäferhündin weiß dass zu schätzen und geht tagsüber dann von der Terrasse in die Wohnung. Nur mein Schlafzimmer darüber in der Dachschräge staut die Hitze. Hier könnte ich mir den kurzfristigen Einsatz eines mobilen Gerätes vorstellen. Momentan helfe ich mir mit 2 Ventilatoren á 15 Watt. In den kühlen Morgen- / Abendstunden "schiebt" ein Ventilenti die dicke Luft raus und der andere zieht 6 m weiter die abkühlende Luft herein. Unter den Dachfenstern habe ich dafür entsprechende Ablagen / Regale mit Metallwinkeln befestigt. Die Konstruktion hat sich so bewährt. Alternativ schlafe ich die warmen "Ausnahmetage" im Wohnzimmer oder gehe zum smart in die Garage. Die steht im Fels und ist brrrrrrrrr.! Empfehlen kann ich bei hohen Außentemperaturen aber in jedem Fall kurze Wechselduschen. Beine kalt ablaufen lassen. Ist wirlich eine Wohltat und erfrischt für längere Zeit. Gut, im Büro sicher nicht möglich, obwohl....... 8-) Ansonsten: immer schön cool bleiben! Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 06.07.2006 um 13:08 Uhr ]
  22. Ups, gegen neuerlichen Rostbefall vorbeugen? Bei Bremsscheiben? Da geht aber nur hitzebeständiger Auspufflack außerhalb der Bremsbelagflächen. Alles andere bremst wie "geschmiert" :o Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.