Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Ich gönne Dir beide Wagen, aber die Entscheidung wird Dir kaum einer abnehmen können. Rolf
  2. Desch ist aber heftig für 120.000 km! Eigentlich sollte alle Teile länger halten! Rolf
  3. Mein 02er CDI speichert auch die letzte Einstellung. Gruß, Rolf
  4. Wenn Ihr mal mehr als 12 Jahre die Kampfstiefel der BW getragen habt, dann lernt Ihr einen guten Schuh zu schätzen! :lol: Mein heutiger Lieblingsschuh ist und bleibt aber der robuste Mephisto! Da kann man alles mit machen. Gut Schuh, Rolf
  5. Hallo, Langstreckenfahrten sind oft unkomplizierter als mal eben um die Ecke düsen. Der Motor ist ja immer schön warm und läuft sich mal richtig gut frei. Wenn ich mal längere Strecken gefahren bin, dann läuft der Wagen danach doppeltgut! Nur bitte nicht rasen, dafür ist der 42 nicht ausgelegt. Gute Fahrt, Rolf
  6. Puh, streust Du Deine Beiträge nicht ein wenig weit und oft in diesem Forum herum? Einmal hätte vollkommen gereicht. Ach ja, willkommen im Forum. Gruß, Rolf
  7. Schööööööööööön! Aber irgendwie ist das "Ding" voll für´n Ar...! :lol: Danke für den Beitrag, Rolf
  8. Na ja, der Wagen ist so häßlich, dass ich beim Suchen Augenschmerzen bekomme. :lol: Gruß, Rolf
  9. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg! Viele liebe Grüße, Rolf
  10. Hallo, wenn das Wasserpumpenlager sich zerfressen hat, läuft die Welle nicht mehr gerade sondern schlägt eiernd hin und her. Auch die Pumpenflügel, die im Innern der Pumpe das Kühlwasser schaufeln können am Gehäuse anecken und schlagen. Die Flügel schleifen sich dann auch ganz schnell ab. Die Pumpensimmerringe, die oft nach langer Laufzeit verhärten, können das Wasser nicht mehr halten und das Pumpenlager verschleißt durch den Wassereinbruch noch schneller. Die Pumpe zerstört sich praktisch selber, bis sie festhängt oder die Welle abschert. Auch mit einer neuen Pumpe solltest Du in der nächsten Zeit die Kühlmitteltemperatur im Auge behalten. Nicht dass von der alten Pumpe sich Teile abgelagert haben und evtl. das Thermostat verklemmen. Passiert aber ganz selten. Gruß, Rolf
  11. Den Wagen sollte man jetzt mal nach MTV bringen für "Pimp my ride"! Da würden selbst die sich die Zähne dran ausbeißen! :lol: Wenn der Wagen die Jahre über offen unter einem Carport gestanden hätte, hätte er weniger gelitten. Gruß, Rolf
  12. Triking

    Vierrohranlage

    Bist Du Tom Gerhard? :lol: Eye Auspuff, voll geiiiiiiiiil! Sorry, aber den konnte ich mir jetzt wirklich nicht verkneifen! Rolf
  13. Tolles Zubehör! Schade, ich habe auch eine graue Ausstattung. Die beiden eingearbeiten "Luken" sehen ja aus wie Klodeckel! :lol: Entschuldigung, ist mir so rausgerutscht. Aber das wär´s: Synchronka... auf der Heckklappe! :lol: Viel Erfolg, Rolf
  14. Darüber habe ich auch schon nachgedacht, der CDI des Smart ist sicher für viele Dinge einsetzbar. Selbst in Ultralightflugzeugen findet er Verwendung. Aber schau mal hier , dass dürfte für Dich interessant sein. Ein kleines und sehr kompaktes Kraftwerk ist der Dachs, ich habe schon viel darüber gelesen. Gruß, Rolf
  15. Triking

    Lenkung ölen!

    Mmmmh, über dem Lenkgetriebe ist doch nur noch eine weitere Hülse, darüber dann das Kreuzgelenk. Wenn ich von oben in die Hülse Öl einlaufen lasse, geht das weiter bis auf das Lenkgetriebe. Wenn meine Lenkung (ohne Servo) noch leichter geht als jetzt, dann bekomme ich Angst. Dann sind nämlich die Spurstangen futschikato :o Oder meinst Du noch die Kugelköpfe? Da lob ich mir meinen alten Threewheeler, der hat da noch Schmiernippel! :lol: Rolf
  16. Und von mir auch Glückwunsch zum Geburtstag und einen ganzen Sack voll Steine! Rolf
  17. Also wenn bei mir nachts im smart etwas "knarzt", dann ist es nicht der Wagen! :-D Rolf
  18. Frag mal bei Vergölst nach, die haben zur Zeit gute Angebote. Vor ein paar Tagen wurde hier im Forum schon darüber berichtet. Gruß, Rolf
  19. Triking

    Lenkung ölen!

    Hab ich, als das Armaturenbrett für den Eimereinbau ab war konnte ich das gute Stück bewundern. Ist schon irre, was so ein wenig Öl ausmacht! Wie oben gechrieben, wird das auf meinem persönlichen Wartungsplan vermerkt werden. Gruß, Rolf
  20. Triking

    Lenkung ölen!

    Nein, bei Timo sind das "Hitzewallungen"! :lol: Rolf
  21. Zum Glück alles wieder in Ordnung. Arm schnell abgeschwollen - bis auf die Muskeln :-D - und fühle mich auch super. Bis auf den kleinen Einstich ist nichts mehr zu sehen. Aber es ist schon erstaunlich, wie eine so kleine Vespe einen umhauen kann. Zum Glück reagiere ich nicht allergisch auf solche Insektengifte. Was die Vespe sonst noch für Bakterien oder Viren mir verpasst hat, dürfte die Reaktion verursacht haben. Na ja, in Zukunft kann ich da gut drauf verzichten. Rolf
  22. Triking

    Lenkung ölen!

    Sprühfett dürfte auf WD 40 eigentlich nicht mehr so gut halten. Es ist auch fraglich, ob Du mit Sprühfett bis in die Hülse hinenkommst. Da würde ich eher eine ganz normle Ölkannne mit sauberem Motoröl nehmen. Sprühöl hat aber in jedem Fall den Vorteil, dass es auch von unten verwendet werden kann. Das Armaturenbrett herauszunehme ist ja schon eine fröhliche Bastelstunde. Gruß, Rolf
  23. Hey, nicht so wild, so etwas kann mächtig in die Hose gehen! :o Als Heckschleuder ist der 42 nicht gedacht, er kann zwar die Traktion an der Hinterachse verlieren, bekommt sie aber schneller wieder zurück und dann gibt es einen mächtigen Konterschlag. Beim Motorradfahren endet so etwas in einem Highsider! Also immer schön vorsichtig, geht lieber mal auf die abgesicherte Cartbahn und tobt Euch kontrolliert aus. Gute Fahrt, Rolf
  24. Triking

    Lenkung ölen!

    Da das mit der Schwergängigkeit der Lenkung ein schlechender Prozess ist, bekommt man das nicht so schnell mit. Erst nach dem Ölen merkt man deutlich den Unterschied. Ich werde mir das mal auf meinen persönlichen Wartungsplan für den 42 schreiben. Gruß, Rolf
  25. Triking

    Lenkung ölen!

    Hallo zusammen! Letzten Samstag habe ich mir die Schallwandlergehäuse in den 42 eingebaut. Und wie ich so das Armaturenbrett abgenommen habe, schaue ich mir die Lenkungsmechanik mal genauer an. Unterhalb des Lenkrades ist die erste Führungshülse, dann kommt ein Stauchrohr, welches bei Unfällen sich zusammenschiebt, dann wieder eine Führungshülse, dann ein Kreuzgelenk nach unten abgewinkelt und dann wieder eine Führungshülse bis runter zum Lenkgetriebe. Die Lenkung an meinem 02er CDI (ohne Servo) hatte ich früher als leichtgängige in Erinnerung und viele von uns kennen das Problem mit der schwergängigen Lenkung. Also habe ich alle oben angesprochenen Stellen mit Kriechöl (Carramba, WD40) eingesprüht. Im Wagen riecht es jetzt zwar noch leicht nach dem Öl, aber die Lenkung geht um vieles leichter. Ein schönes Gefühl! Man kommt auch ohne Abbau des Armaturenbrettes von unten an die Stellen, nur die Filzabdeckung im Fußraum muss abgeklappt und der Sicherungskasten nach unten geschwenkt werden. Mit einem Spühröhrchen sollte man alle Stellen erreichen. Aber verbiegt Euch nicht den Rücken! Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 26.06.2007 um 18:02 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.