Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Quote: Am 01.06.2007 um 20:43 Uhr hat pxl geschrieben: :o Die haben echt ein Ausreisevisum aus Bayern bekommen?? Wie alt sind die eigentlich inzwischen? Die müssen ja breits aussehen wie ZZ-Top! :lol: :lol: :lol: Hey hey, nix gegen ZZ-Top, :o Gegen Rauschenbart, Zöpfchen, coole Sonnenbrille, Harley und blonde Mieze auf Sozius ist doch nichts einzuwenden, wenn man zum Fahrtwind noch ZZ-Top hört! :-D Na ja, war wohl ein frommer Wunschgedanke von mir - jedenfalls das mit dem Zöpfchen! :lol: Rolf
  2. Hallo SerVaX, die Entstehungsgeschichte der Silberpfeile ist eigentlich einfach. Die ursprünglich Rennfarbe des Mercedes-Rennstalls war weiß. Bei der Abnahme zu einem Formelrennen war nun der neue Rennwagen zu schwer und man hat den Lack abgeschliffen, um unter die 750 KG zu kommen. Hier der Originaltext unter dem ersten "Silberpfeil", welcher in Stuttgart im Museum steht: '1934 Mercedes-Benz 750-kg-Rennwagen W25 Der W 25 ist der erste Silberpfeil. Ursprünglich weiß lackiert, ist er einen Tag vor seinem ersten Renneinsatz auf dem Nürburgring ein Kilogramm zu schwer für die neue 750-kg-Formel. Um Gewicht zu sparen, schleifen die Mechaniker den Lack ab, sodass der Bolide in der silbernen Farbe seiner Karosserie glänzt. Nun darf er starten, gewinnt das Rennen und wird später 'Silberpfeil' genannt.' Wegen der zweiten Frage muss ich mal nachschauen. Gruß, Rolf
  3. Hallo zusammen, die Kraftstoffqualität ist auch von der Wartung und Reinigung der Tankanlagen abhängig. Wenn der Restbestand aus einem zugesuzlten Tank abgesaugt wird, läßt die Qualität deutlich nach. Auch in den großen unterirdischen Tanks setzt sich Kondenswasser ab, welches duchaus zu einem kleinen Anteil mit in die Zapfsäule gelangen kann. Auch wenn der Sprit im Tank altert, läßt die Zündfähigkeit nach. Generell ist der Sprit heute nicht mehr so haltbar wie früher. Laßt mal ein Moped über 7 Monate mit Sprit stehen, dass Ding läuft bei der ersten Ausfahrt im Frühjahr nicht besonders gut. Spritstabilisatoren helfen da weiter. An der Marke würde ich jedoch die Kraftstoffqualität nicht unbedingt festmachen. Gruß, Rolf
  4. Die leben noch? Und wovon? :-D Sorry, war nur so ein Jux, mir war halt danach! Rolf
  5. Beim Abklemmen der Batterie sucht sich die Kupplung nur den neuen Schleifpunkt für das Einkuppeln. Die Schaltvorgänge bleiben davon unberücksichtigt - solange die Kupplung ordentlich trennt. Rolf
  6. Hallo WC-Ente, dass mit dem Lernmodus ist wohl eher eine Zeitungs-Ente :-D . Die Getriebesoftware ist aufgespielt und wird eigentlich nur durch Gasstellung, Geschwindigkeit, Fahrstecke(berfahrt/ebene/talfahrt), Griffigkeit der Fahrbahn und Beladung beeinflusst. Evtl. fährst Du mal zum SC und läßt die Software mal neu aufspielen. Vielleicht gibt es ja sogar ein Update dafür. In dem Zusammenhang sollte aber auch mal das Axialspiel der Schubstange des Kupplungsaktuators üperprüft werden. Das dauert nur wenige Minuten. Gruß, Rolf
  7. Quote: Am 31.05.2007 um 07:14 Uhr hat smartipercy geschrieben: Hudson Custom Eight ? Nicht ganz, es ist ein 1937er Hudson Straight 8. Will aber da nicht so kleinlich sein :lol: Sollen wir SerVax mal mit seiner Suchfrage vorlassen? Würde mich interessieren. Gruß, Rolf
  8. Yes Sir! :-D Der Wagen hat einen gefälligen Namen. Im Moment steht der Wagen aus unserer Sicht so: :-D Rolf
  9. Genau, dieses Fenomen nennt man "Morgenkrankheit". Wenn ich den Smart gewaschen habe und danch die Bremse nicht trockenbremse, dann habe ich am nächsten Tag auch kurz ein schleifendes Kratzgeräusch an der Vorderachse. Ist aber nicht schlimm, bremst sich sofort frei. Gruß, Rolf
  10. Hallo Tobi, zieh mal beim Anfahren ganz leicht die Handbremse an und prüfe, ob das Geräusch noch vorhanden ist oder sich sogar verstärkt. Wird die Handbremse (Feststellbremse) von Dir beim Abstellen immer benutzt? Gruß, Rolf
  11. Kleine Hilfe: Lenkrad ist rechts und die Palmen im Hintergrund stehen nicht in England. Rolf
  12. Das wäre uncooooool, die kosten nämlich normalerweise 10 Euronen weniger! Rolf
  13. Hallo Blade, minimale Schleifgeräusche sind bei Bremsen eigentlich normal, handwarm ist auch ok. Laufen die vorderen Bremsen frei? Ansonsten schiebe ich es mal auf schlechten Kraftstoff, einen sich zusetzenden Kraftstofffilter oder einen verschmutzen Luftfilter. Das mit dem schlechten Kraftstoff ist kein Scherz, ich habe auch mal "Sulzbrühe" an einer Tankstelle bekommen und danach das Gefühl gehabt, der CDI ist flügellahm. Gruß, Rolf
  14. Hallo Uudin, wenn die Abgasrückführung gereinigt und gangbar gemacht ist, dann sollte sich kein Notlauf mehr einstellen. Jedenfalls nicht wegen diesem Fehler. Mit Timo´s Erlaubnis :lol: : Klemm mal für eine halbe Stunde die Batterie ab, schließ den Wagen danach mit der Fernbedienung 2 x auf und zu und mach mal eine Testfahrt. Gruß, Rolf
  15. Ups, das tut dem smartling aber auch weh. Er meint das doch gar nicht so schlimm! Malüberdensmartlingdrüberstreichelundtränenabwisch! :lol: Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 30.05.2007 um 13:53 Uhr ]
  16. Hallo Moengel, Du wirst den 42 lieben, Dein Tankwart wird Dich aber hassen. :-D Ist aber nicht schlimm, weil Du ihn selten sehen wirst. :lol: Rolf
  17. Hallo, vermutlich braucht nur der Kupplungsaktuator nachgestellt werden. Momentan trennt die Kupplung wohl nicht weit genug, damit der Getriebeaktuator einen Gang ohne gänzlichen Kraftschluss einlegen kann. Die Elektronik erkennt das und gibt deshalb die Fehlermeldung. Prüf bitte mal die kleine Schubstange des Kupplungsaktuators unter dem Getriebe. Hat sie Axialspiel - läßt sich also zwischen Aktuator und Kupplungsglocke im Loch hin und herschieben - , dann ist dort der Fehler versteckt. Das liegt daran, dass die Kupplung bei der Laufleistung schon Verschleiß hat und dünner wird. Der Hebelweg des Kupplungsaktuators reicht dann nicht mehr ganz aus, die Kupplung ganz auszurücken. Das ist aber ganz normal und kein großes Problem. Bitte die drei Halteschrauben des Aktuators lösen und den Aktuator gerade in den Langlöchern in Richtung Kupplungsglocke verschieben. Die Schrauben des Aktuators bitte danach nicht zu feste drehen, die Gewinde sind in Alu gedreht. Die Schubstange soll kein Spiel haben, sich aber mit den Fingern unter leichtem Widerstand drehen lassen. Bei der Gelegenheit solltest Du die Schubstange des Aktuators (die beranspruchten Köpfe der Stange) leicht fetten. Ein kleiner Borstenpinsel ist recht gut geeignet dafür. Die Einstellung nimmt in der Regel nicht mehr als ein paar Minuten in Anspruch. Der Wagen sollte hinten nur auf Auffahrrampen gefahren oder auf einer Bühne hochgehoben werden. Bei der Gelegenheit auch die Steckverbindung zum Getriebe überprüfen, die Stecker korrodieren sehr gerne. Abziehen, reinigen und mit Kontaktspray einsprühen sollte hier reichen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 30.05.2007 um 10:03 Uhr ] [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 30.05.2007 um 10:06 Uhr ]
  18. Schlag zu und hab Freude dran! :lol: Das Leben ist viel zu kurz, um sich solch einen Spaß entgehen zu lassen. Wenn sich später für Dich herausstellen sollte, dass der Crossblade für Dich nichts ist, dann kannst Du ihn wieder abstoßen. Viel Spaß mit dem Flitzer, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 30.05.2007 um 09:49 Uhr ]
  19. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, als ich den defekten Bremslichtschalter gewechselt habe. Ihr könnt sie hier finden. Den schwarzen Deckel habe ich ebenfalls neu gekauft, wurde mir im SC empfohlen . Er kostet ca. EUR 13,00. Die Dichtungsmasse ist am Deckel gleich aufgetragen, beim Lösen des alten Deckels bricht in der Regel der Griff ab. Bei mir hätte ich den alten Deckel noch einmal nutzen können, er hätte nur neu abgedichtet werden müssen. So war es mir aber lieber. Gruß, Rolf
  20. Ja, vermutlich der Bremslichtschalter. Er funktioniert wie folgt: Beim Treten der Bremse entsteht eine Lücke zwischen Bremslichtschalter und Pedalumlenkung. Eine Feder schiebt schiebt dann das Innenleben des Schalters nach und die Kontakte berühren sich. Ein Kontaktpaar betätigt das Bremslicht, dass andere Kontaktpaar gibt die Anlassersteuerung frei, damit gestartet werden kann. Der Schalter ist verstellbar, d.h. er kann in der Länge justiert werden. Wenn ein neuer Schalter eingebaut wird, dann bitte auf die Länge des alten Schalters herausziehen. Eine genaue und sehr gute Anleitung findest Du hier. Gruß, Rolf
  21. Willkommen im Club, ist aber in den Griff zu kriegen. Suchbegriff "Ölabscheider" und ansonsten was Timo geschrieben hat: Schellen nachziehen und mit Bremsenreiniger bei kaltem Motor reinigen. Gruß, Rolf
  22. Uuiii! hast Du mit der linken Spurstange Golf gespielt? Aber der Lenkung sollte das nichts gemacht haben. Das Problem von smarti-sash01 muss aber nicht an der eigentlichen Lenkung liegen. Die Führung der Lenkstange und das Kreuzgelenk geht bei den frühen Modellen schon mal fest. Es neigt dort schon mal zur Schwergängigkeit und zu regelrechten Rastpunkten. Gruß, Rolf
  23. Ohhh :o , die befruchten sich ja! Was da wohl rauskommt! :-D Rolf
  24. Da kündigt sich wohl das bekannte Lenkungsproblem an! :o Bitte hier klicken! hier auch! und hier in den Beiträgen dürfte die Lösung zu finden sein. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.