Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Also ich würde mir noch einmal die Düse ansehen. Ist die Düse wirklich vollkommen frei und auch ganz bestimmt Serie. 62 klingt hoch, wenn beim Mofa 48er verbaut werden. Dann überprüfen, ob der Motor irgendwo falsche Luft zieht. Sind alle Anschlüsse dicht und sitzt der Luftfilter ordenlich. Wie alt ist der Kraftstoff? Der heutige Sprit altert schneller als als frühere Kraftstoffe. Dann würde ich die Zündung noch einmal genau überprüfen. Da kann man schnell eine Fehler machen. Spiel mal mit der Zündverstellung, einfach ein paar Grad verschieben und testen. Dann ist da natürlich noch die Einfahrphase. Da ist wirklich etwas weniger Leistung vorhanden. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.02.2010 um 05:58 Uhr ]
  2. Guten Tag Frau Cucina, Sie hatten bei dem Pixum Bilderdienst wegen eines meiner Fotos angefragt. Es ging wohl um das Photo mit dem Bremslichtschalter in meiner Hand. Gegen eine Verwendung der Aufnahme in der AutoBild habe ich keine Bedenken. Mit freundlichen Grüßen Rolf Prange Foto Bremslichtschalter
  3. So eine Situation hat mich mal 4 neue Reifen gekostet. Eine "Else" ist auch von der Autobahnauffart aus direkt auf die Mittelspur gezogen, nicht mal den Beschleunigungsstreifen hat sie genutzt. Ich hatte danach 4 Bremsplatten und die "Else" war weg. :-x Gruß, Rolf
  4. Bislang nicht angesprochen wurden Radlagerschäden, denn die melden sich meist erst mehrere tausend Km später, als die Schlaglochdurchfahrt. Dann werden diese Schäden kaum noch mit dem Schlagloch in Verbindung gebracht. Bei Dunkelheit bin ich mal versehentlich über einen Stein gefahren. Während Reifen und Felge den Schlag überstanden haben, meldete sich etwa 1000 km später das Radlager vorne rechts mit Laufgeräuschen. Die punktuelle Belastung auf dem Lager war bei dem Steinkontakt wohl so hoch, dass die Oberflächenhärtung der Lagerkugeln / Rollen angegriffen wurde. Danach "zerlegen" sich die Lager selber. Gruß, Rolf
  5. Auch bei mir sind die Bremslichter ausgefallen. Ein Arbeitskollege hat mich darauf aufmerksam gemacht, als ich vom Parkplatz fuhr. Wenn alle drei Bremslichter ausfallen, dann ist das wirklich nicht schön. Ich fahre seit mehr als 1,3 Millionen Km Auto, Motorrad und Lkw. Lediglich bei einem Motorrad ist mal der Bremslichtschalter an der Fußbremse ausgefallen. Der für die Handbremse funktioniert aber noch. Gruß, Rolf
  6. Triking

    CDI verliert öl tropfen

    Nö, da ist vermutlich genau wie bei mir der Kondensator durchgegammelt. Ölverlust aus der Richtung kann ich mit durchgescheuertem LLK bestätigen. Abdichten oder neu kaufen. Gruß, Rolf Ps: es gibt mehrere Beiträge zu dem Thema, einfach mal die Suchfunktion nutzen. Bilder sind auch da.
  7. Also die Elektronic nimmt nur bei instabilen Fahrsituationen den Gang heraus. Evtl. wird über einen defekten Querbeschleunigungssensor ein solcher Zustand vorgegaukelt. Vorsichtshalber mal den Getriebestecker (vorne links vor dem Getriebe) abziehen und mit einer alten Zahnbürste reinigen und mit Kontakspray einsprühen. Der Stecker hat eine Haltenase, die vor dem Abziehen gedrückt werden muss. Evtl. liegt dort der Fehler versteckt. Gruß, Rolf
  8. Muss den die Elektronic direkt am Stecker sitzen? Wenn sie 5 cm dahinter sitzt sollte das doch auch nicht stören. Durch den Wegfall des AGR ist doch irre Platz vor Ort. Natürlich sieht es schöner aus, wenn die Sache am Gegenstecker endet, aber darauf würde ich nicht großartig warten. Wirst Du den Stecker und die Gummischläuche später mal als Satz anbieten? Gruß, Rolf
  9. Nicht übel. Berichte mal weiter, wenn Du den Stecker fertig hast. Gruß, Rolf
  10. .... und diese Kurven (welche die alten Reifen alle in ihrem Leben gesehen haben) :lol: Rolf
  11. Echt lustig, was da so im Straßenverkehr unterwegs ist. Aber immer noch besser als ein aufgeblasener Lichthupenheini, der andere in Gefahr bringt. Gruß, Rolf
  12. Und wie heißt der Kleine? Pippilotta-Victoalia-Schokominza-Efraiems-Sohn-Langstrumpf? Hihi, Gruß, Rolf
  13. Also die Bremsen sind mit Sicherheit nicht festgefroren. Sie dürften festgerostet sein. Das passiert leider recht häufig bei den hinteren Trommelbremsen und vorne eigentlich nur dann, wenn ESP an Bord. Die Bremsbacken liegen vorne nämlich feste an, wenn man den Wagen mit getretener Fußbremse abstellt. Passiert in der Regel aber nur dann, wenn es bei Fahrtende feucht war. Deshalb auf den letzten Metern vor dem Abstellen des Wagen, die Bremsen leicht warmbremsen. Feuchtigkeit kann dann verdunsten. Jetzt hilft nur eins, den Motor ein wenig laufen lassen, damit er schon etwas Temperatur hat. Er wird nämlich bei der folgenden Prozedur beansprucht. Du musst den Rückwärtsgang einlegen und kurz Vollgas geben. Mit einem Ruck sollte sich die Bremse dann lösen. Evtl. noch mehrfach vor und zurück versuchen, wenn es nicht sofort klappt. Ist etwas hart für den 42, aber es wird kaum anders gehen. Danach die Bremsen leicht "freibremsen", damit sie wieder gangbar werden. Mehrere kurze und feste Tritte bei langsamer Fahrt (Achtung, darf keiner hinter sein) helfen, die Bremsanlage wieder "wach zu machen". Viel Glück, Rolf -----------------
  14. Puh, aber was kann vorne .... und dann noch beim Diesel. Eigentlich untypisch. Gut, dass nichts passiert ist. Jedenfalls lasse ich den Feuerlöscher schön in der Schublade unter dem Fahrersitz. Ist zwar nur ein Wassersprüher, aber für einen Entstehungsbrand sollte er reichen. Gruß, Rolf
  15. Das Gießen ohne Lunkerl (Lufteinschlüsse) wird das Problem sein. Der Hochleistungsbeton wird da schon die halbe Miete sein. Wenn man den Beton ganz besonders gut verdichten möchte, dann steckt man alle 20 cm einen laufenden Vibrator in die feuchte Masse und ...... Ups, ich bin doch ein Ferkel! Viel Spaß, Rolf
  16. Einen Schwungradspeicher bei Serienfahrzeugen einzusetzen ist sicher sehr sinnvoll. Es ist wirklich schade, dass die Bremsenergie nur in Wärme umgewandelt wird und dennoch der Innenraum meines CDI im Winter nicht sonderlich warm wird. :lol: Es hat früher auch schon einen anderen Ansatz für den Schwungradspeicher gegeben. Nämlich für die Start-Stop-Einrichtung. Da wurde die Schwungenergie genutzt, um den Motor vor der Ampel beim Tritt auf das Gaspedal mit der noch zur Verfügung stehenden Schwungmasse wieder zu starten. Natürlich darf die Ampel dabei nicht ewig auf "rot" stehen, irgendwann ist der Schwung ja weg. Aber am Modell von Porsche kann man ja sehen, wie viel Ernergie dort zur Verfügung steht. 120 KW sind ja echt eine "Haus-Nr.". Auch für Supersportwagen. Warum also nicht auch für Kleinwagen nutzten? Beim Smart hätte die Sache noch einen ganz anderen Vorteil. Der Wagen würde für einen Bestimmten Zeitraum zum "Allradfahrzeug", was ihm im Winter sicher helfen würde. Also mich würde das schon interessieren. Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 14.02.2010 um 07:17 Uhr ]
  17. Warum willst Du - 30° ? Ist Dir warm? Gruß, Rolf
  18. Dann ist das hier genau richtig für Dich: Oder: Ist der Schnee mal richtig kalt, mach´ste es von hinten halt! :-D Gruß, Rolf
  19. Sachen gibt´s. Für einen 911er hätte ich das ja noch verstanden. Aber so? Gruß, Rolf
  20. Ich sach nur: Steintafeln und Keilschrift! :lol: Die alten Äygüptoranier - ich meine die mit den Phyromanen :lol: - wussten schon, was man nach 4.000 Jahen noch lesen kann. Gruß, Rolf PS: hat jemand eine Link zu den extrem haltbaren CD´s. So ein paar Fotos würde ich schon noch länger halten. -----------------
  21. Mmmmh, gibt es das auch mit Smart 42 CDI - Sound? Ach so, den Wagen hab ich ja! Na denn brauch ich das Teil nich hihihih Obwohl, V10-Sound auf meiner alten Vespa würde sich sicher gut machen. :lol: :lol: Gruß und viel Spaß mit dem Teil, Rolf -----------------
  22. Hehe, hamse da och verjessen! :lol: Gruß, Rolf
  23. Also ich fahre regelmäßig solche Wege und fahre dann einfach versetzt. Also nicht die hohen Stellen auf der Fahrbahn in die Mitte nehmen, sondern eher zu einem Rad hin. Der Smart läuft dann auf einer Seite höher und die Bodenfreiheit erhöht sich dann. Also dauerhaft 50 KG im Kofferraum ist ein wenig viel, da würde die Hälfte auch schon reichen. Ich habe die letzten Wochen einen 25 KG Salzsack spazieren gefahren. Nur wenn ich Brennstoff für den Kamin geholt habe, dann war es mehr. Der Reifendruck spielt natürlich auch eine Rolle. Mehr Reifendruck heißt auch mehr Bodenfreiheit. Allerdings fallen ab einem gewissen Luftdruck einem die Zahnplomben aus. :lol: Es sollte aber durchaus möglich sein. für den Smart ein Unterbodenblech (dickes Alu) zu bauen. Nur die Befestigungspunkte sollten sorgfältig gewählt werden. Es nützt ja nichts, wenn wichtige Schrauben abreißen. Gruß, Rolf
  24. Als die ersten Golf GTI mit 110 PS auf den Markt kamen machte ein Schulfreund von mir seine Lehre in einem VW-Autohaus. Dort stand ein GTI in der Werkstatt, der eine dicke Beule oben in der Motorhaube hatte. Der Fahrer hatte bei Autobahntempo in den 2. Gang heruntergeschaltet und den Motor "leicht" überdreht. Kolben bzw. Pleul eines Zylinders wurden dabei nach oben durch den Zylinderkopf "geschossen". Seitenaustritte habe ich auch schon gesehen, aber nach oben war auch mir neu. Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.