Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Triking

    Unfälle

    Nix gut! Fahrt bloß alle vorsichtig. Gruß, Rolf
  2. Hallo, dass hört sich nach einem defekten Querbeschleunigungssensor an. Evtl. reicht auch eine Neujustierung im SC. Gruß, Rolf
  3. Hallo, über den Winter (wegen der Kälte) wird die Federung des 42 wirklich härter. Ich stelle das seit Jahren fest. Zum Teil liegt das wohl auch an den Stoßdämpfern. Sollten die nämlich ölgefüllt sein, wird das in der Kälte träger und dichter. Der Federungskomfort läßt dann deutlich nach. Mit den Reifen ist das auch nicht anders. Die Reifenflanken und das Profil verhärten und der Reifen hat nicht mehr so viel Eigenfederung. Ist ja eh nicht viel bei dem Reifenquerschnitt. Jetzt könnte man das Problem mildern, in dem man den Luftdruck senkt. Leider leidet darunter das Fahrverhalten im Schnee und auf Matsch. Winterreifen sollen nämlich etwas mehr Luftdruck haben, damit sich die Lamellen des Profils aufspreizen können, um den Schnee bei der Reifenumdrehung herauszuschmeißen. Ich habe da selber schon die Erfahrung gemacht, dass mit geringem Luftdruck, den ich gerne wegen dem angenehmeren Federungskomfort fahre, weniger Grip auf der Fahrbahn habe. Das ABS hat dann deutlich mehr zu tun und ich komme nicht mehr so gut den Berg hinauf. Sollte an Deinem 42 etwas technisch nicht in Ordnung sein (Aufhängung und Co.) sollte man das ganz schnell in einer Werkstatt auf einer Bühne kontrollieren können. Gruß, Rolf
  4. Triking

    Kawasaki

    Perfekt! So macht Werbung Spaß! Gruß, Rolf
  5. Also zum Ende eines Reifenlebens ist es normal, dass beim 42 die Hinterreifen innen mehr abgefahren sind. Wenn das bei relativ neuen Reifen passiert, dann stimmt wirklich etwas nicht. Oft tritt das Phänomen auf, wenn die Wagen tiefer gelegt werden. Der Sturz wird dadurch ja noch negativer. Ursprünglich (so um 1998-) hat der Smart höher gelegen. Wegen dem "Elchtest" mit der A-Klasse hat man auch beim 42 nachgebessert, der Smart kam ja auch mit gut 1/2 Jahr Verspätung auf den Markt. Die Übearbeitung des Fahrwerks hatte auch zur Folge, dass der Kleine schon so tiefer gelegt wurde. Dabei wurde der Sturz auch geändert, weil kürzere Fahrwerksfedern verwendet wurden. Wenn man sich hinter einen Seriensmart (450er) mit Serienbereifung und Serienfahrwerk stellt, kann man schon sehen, wie die Innenseite der Reifen tiefer liegt. Für die Kurvenfahrt ist das sogar sehr gut, der Wagen stützt sich so in der Kurve ab. Also bei älteren Reifen ist der zusätzliche Verschleiß ganz normal, da fällt es auch eher auf als bei neuen Reifen. Dennoch halten auf dem 42 die Reifen recht lange. Gruß, Rolf -----------------
  6. 3 mtr? :o Ganz schön erregt der kleine Smart! Wenn der einloggt 8-) kommt sicher ein Maybach raus! :lol: :lol: :lol: Rolf
  7. Hallo, so eine angeschraubte Rahmenheckverlängerung wie der Roadster hat der 42 ja nicht, dort dürfte der Abschlepphaken solider angebracht sein. So schnell dürfte da nichts abreißen, der Haken und das Gewinde dürfte da eher der Schwachpunkt sein. Was das Gewicht des Jeep angeht dürte es auch nicht schlimm sein. Wenn nach dem Anfahren die Fuhre rollt, dann hat der Motor die Arbeit. Wenn man mit mäßiger Geschwindigkeit bei nicht zu hoher Motordrehzahl abschleppt, dann schafft auch der 42 eine solche Belastung ohne Schaden. Ich mache aber jede Wette, dass die Heizung im 42 zum ersten Mal richtig funktioniert hat ! :lol: Gruß, Rolf
  8. Ich hole auch gleich mal die Schüppe raus und buddel unter der Bude nach dem Zeug! :lol: Na ja, aber warum sollen wir nicht auch abbaubare Vorkommen haben, die vielleicht mal gebraucht werden. Wenn Elektroautos nicht bezahlbar werden, dann wird es schwieriger mit dem Umstieg. Grzuß, Rolf
  9. Also der Thrust+ Abschalter ist eine tolle Sache. Ich habe ihn auch schon mal in Anspruch genommen. Allerdings nur, um mich aus einer Schneewehe freizufahren oder durch den Schlamm auf der Wiese zu kommen. Bei der nächsten Gelegenheit habe ich dann aber angehalten und Thrust+ wieder aktiviert. Bei meiner Fahrweise ist es zwar eh fast arbeitslos (fahre verhalten aber nicht lahm) aber gerade bei Winterwitterung ist es ein guter Beifahrer, auf den niemand verzichten sollte. Außer er hat natürlich das bessere das ESP an Bord. :lol: Um mal einen Spaß auf einer Eis- oder Schneefläche zu machen und ein paar Donuts in das frische Weiß zu pflügen, ist der Schalter wirklich ok. Aber im täglichen Fahrbetrieb sollte Thrust+ eingeschaltet bleiben. Gruß und gute Fahrt, Rolf -----------------
  10. Mit dem folgedem Satz bietet jemand seine gebrauchte Schneefräse an: Da ich wieder in mein Elternhaus eingezogen bin und meine dumme Exfrau auch von hand schaufeln kann biete ich meine Schneefräse zum kauf an. Hier das ganze Angebot: Schneefräse eBay Gruß, Rolf
  11. Hihi, den Heckflügel hat er sicher von einem klingonischen Raumschiff geklaut, als die Burschen im BurgerKing saßen. :lol: Rolf
  12. Hallo und nein, mach Dir keine Gedanken wegen dem Thrust+. Unter nomalen Fahrbedingungen wirst Du den Unterschied zu einem ESP gar nicht merken. Dein CDI läßt sich ganz normal und zuverlässig fahren. Ich kann mich nicht daran entsinnen, dass sich bei meinem 02er CDI das Thrust+ auf trockener oder regennasser Straße gemeldet hat. Und auf Schnee oder Eis hatte ich bislang auch keine Probleme. Das ESP kann durch den aktiven Bremseneingriff natürlich mehr, aber man sollte es mit den Smart natürlich nicht übertreiben. Gruß und gute Fahrt, Rolf
  13. Hallo und willkommen im Forum. Früher gab es die Kotflügel schon fertig in der Wagenfarbe. Seit einiger Zeit werden die "Rohkotflügel" nur noch in durchgefärbtem Kunststoff geliefert und müssen noch lackiert werden. Gruß, Rolf -----------------
  14. Hallo, so um die 50,00 (+/- 10 ) € must Du rechnen. Aber bitte vorher erkundigen, was wirklich gemacht wird. Es gibt Werkstätten, die bieten eine Funktionsprüfung für weniger Geld an. Allerdings war es das dann aber auch schon, eine richtige Wartung wird nicht durchgeführt. Ein richtiger Klimachek umfasst: Absaugen (Evakuieren), Dichtigkeitsprüfung (ist aber nur ene grobe Prüfung ob eine Leckstelle vorhanden ist), Aufbereitung und Ergänzung des vorhandenen Kühlmittels R 134a und Neubefüllung mit anschließender Funktionskontrolle. Die Menge des einzufüllenden Kühlmittels steht in der Regel auf dem Motordeckel. dort ist ein Aufkleber. Bei mir steht dort 625 Gramm, wenn ich mich nicht irre. Bei Baujahren nach 2002 kann die Menge geringer sein und bei 450 Gramm liegen. Einfach vorher auf den Aufkleber sehen und dem Mechaniker sagen. Aber jetzt kommt der dicke Haken! Ein Klimachek bei den Temperaturen ist nicht besonders sinnvoll. Der Wagen und das ganze Klimasystem müssten dazu auf eine Temperatur von über 15° gebracht werden. Besser noch mehr. Das Kältemittel wird unter dieser Temperatur zäh und läßt sich nur schlecht absaugen. Und wenn nicht alles abgesaugt wird, kann später eine Überfüllung erfolgen bzw. Restfeuchtigkeit (Wasser) im System bleiben. Wird die Anlage dann in Betrieb genommen, schaltet sie kurze Zeit später wegen Überdruck ab. Leider neigen die Klimaanlagen des Smart dazu schneller undicht zu werden, als bei anderen Fahrzeugen. Insbesondere der Klimakondensator korrodiert gerne auf der Rückseite (zur Spritzwand hin) durch. Steinschlag von vorne ist auch möglich. Wenn die Anlage recht schnell die Flüssigkeit verliert, besteht die Möglichkeit, Kontrastmittel mit einzufüllen. Die Leckstelle kann dann später schneller gefunden werden, weil das Kontrastmittel um die Leckstelle herum sichtbar bleibt. Man braucht dazu aber eine Schwarzlichtlampe ( ultraviolett) und eine entsprechende Brille. Die Werkstätten haben aber diese Ausrüstung. Auch die flexiblen Sclauchverbindungen zwischen Motor und Fahrgastraum lassen Flüssigkeit entweichen. Da aber nur sehr wenig. Es gibt auch Leitungsbrüche unterhalb des Beifahrersitzes, auch die sind aber sehr selten. Also bei einem Klimatest den Mechaniker am besten fragen, ob es bei den Temperaturen möglich ist und ihm die Füllmenge angeben. In den Handbüchern der Klimawartungsgeräte stehen oft nicht alle Daten und die müssen auch nicht stimmen. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 16.01.2010 um 08:40 Uhr ]
  15. Hallo, bitte sag uns mal die Stelle, an der das Kabel durchgescheuert ist. Am besten mit Foto, denn es haben sicher viele Interesse daran. Vielen Dank im voraus, Rolf
  16. Oh ja, voll de Alptraum! :lol: Ich würde vermutlich sofort schwul werden. Rolf :lol:
  17. Auf einer glatten Trägerplatte neben den Zusatzinstrumenten: Gruß, Rolf PS: Hier sind bessere Fotos -----------------
  18. Genau, die verkaufen nämlich Waffen nach dort, mit denen dann Farbige erschossen werdne. :-x Gruß, Rolf
  19. Winterzeit ist Bratapfelzeit! Apfelkern aushöhlen mit Rumrosinen evtl. auch noch mit Marzipan füllen, etwas Rum in den Apfel laufen lassen und ab in den Backofen. Am besten mit kühler Vanillesauce oder Eis servieren. Gut Fraß, haut rein, Rolf :lol: PS die Rumrosienen lass ich lange ziehen und schmecke mit Cherry ab. Dann sind sie milder und der feine Cherrygeschmack kommt gut durch. Man sollte die eigentlich immer im Glas haben, z.B. für Grießmehlpudding oder Eis usw.
  20. So wie cbffm geschrieben hat bitte auch nach dem Zahnriemen sehen. Ist der gerissen, darf der Wagen nicht gefahren werde. Der Motor überhitzt sofort und eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung ist dann dann das kleinste Übel. Ansonsten vermute ich wirklich - wie schon beschrieben - Luft im System oder ein hängendes Thermostat. Gruß, Rolf
  21. Hallo, ich suche eine Beifahrertür und hier nur das Panel. Die Farbe soll starblue (ab 2002) sein, nicht das hellere trueblue (1999 bis 2001). Ich suche die Tür nur in sehr gutem Zustand. Gruß, Rolf
  22. Ich habe wirklich noch mehrere Handys in der Schublade. So ein Motorola F3 gab es schon für 12,95 € einschließlich Startguthaben. Und weil die so gut im Smart zu verwenden sind, habe ich drei davon. In der Familie werden die auch schon mal rumgereicht, wenn Bedarf ist. Und von meinem alten Nokia 3650 mag ich mich auch nicht trennen. :lol: Nur für eine Zweitnick habe ich kein Geld. :roll: Gruß, Rolf
  23. Danke für die Info. Mein RA ist übrigens sehr zufrieden mit dem Nachspionieren und dem Fehlersuchen. Auch, dass sie versucht hat, mir etwas unter zu schieben (ist voll nach hinten losgegangen) und es dann auch noch beim Personalchef und der Abteilung verbreiten hat (wo sie auf höhnisches Gelächter getroffen ist und nun wegen übler Nachrede ....) rundet die ganze Mobbinggeschichte ab. :-D Mobbing: Nein Danke! Gruß, Rolf PS: muss mal mein Zweit- oder Dritthandy rauskramen. :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 10.01.2010 um 16:41 Uhr ]
  24. Also der Arbeitgeber wird mich nicht orten. Ich dachte eher an die Exchefin privat. Denn ich habe kein Diensthandy, sonder nutze seit mehr als 11 Jahren mein Privathandy für Gespräche. Ich werde unterwegs meist angerufen, selber brauche ich nur im Notfall mit dem Handy telefonieren. Die Dienstgespräche rechne ich - wenn überhaupt - über meine Handyrechnung ab. In der Regel entstehen dem Arbeitgeber aber dadurch maximal 15,00 € im Jahr an Handykosten. Wenn ich ein Diensthandy hätte, würden natürlich wesentlich mehr Kosten anfallen. Ich möchte aber auch kein Diensthandy haben. Eine SMS zur Einverständnis der Ortung habe ich nie bekommen. Und das ist auch gut so. Für mich war es nur wichtig zu erfahren, ob Privatpersonen leicht an eine Ortungsmöglichkeit herankommen. Ich vermute mal eher nicht. Außer, man hat Beziehungen zur Polizei, der Leitstelle der Feuerwehr oder kennt sonst einen Trick. Und um diesen Trick ging es mir. Ich werde mal abwarten, ob die Kontrollgespräche auf dem Festnetzanschluss zunehmen. Ach ja, ich habe zwei Simkarten auf meine Handy-Nr. Ein Handy - ein einfaches, flaches Motorola F3 bleibt immer im Smart. Das Motorola V8 habe ich bei mir. Wenn ich im Wagen bin, schalte ich das F3 ein, da es eine brauchbare Freisprecheinrichtung hat. Es stellt sich mir dann schon die Frage, ob man beide Handy orten kann, wenn sie im Betrieb sind. Ist sicher lustig, wenn ich mich mal zweiteile und ein eingeschaltetes Handy im Haus liegen lasse und mit dem anderen durch die Gegend düse. Na ja, wird schon werden. Gruß, Rolf
  25. Hallo, das ginge zu weit ins "Eingemachte", wenn ich davon berichten würde. Aber der Gegner ist meine ehemalige Chefin, mit der ich - bevor sie Chefin wurde - viele Jahre platonisch befreundet war. Danach hörte man ja nicht mehr zum einfachen Fußvolkt, sondern zur Führungsriege und bin ich dann natürlich nicht mehr standesgemäß. Und da musste ich halt weg. Es ist aber anders gelaufen, als es sich die Dame gedacht hat. Die Freundschaft habe ich wegen des Verhaltens mir gegenüber gekündigt und der neue Verwaltungschef hat entschieden, dass ich den Kernbereich meiner Arbeit - auf meinen Wunsch hin - mitnehmen darf. Und der wurde ihr dann entzogen. Eine größere Ohrfeige hätte sie kaum bekommen können. Und dann noch die Mobbingsbeschwerde, da muss man einfach zurückschlagen. Und so wird vermutlich überwacht, wo ich mich gerade aufhalte (die Dame kennt mein persönliches Umfeld seit mehr als 9 Jahren), um evtl. dann kein Alibi zu haben, damit man mir ...... Ich schreib besser nicht weiter, die Polizei meint schon das ist ja schlimmer als Dallas und Denverclan zusammen :lol: Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.