Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Na ja, wenn Du mit dem großen Wohnmobil 2 x im Jahr in den Urlaub fährst, dann kannst Du wirklich den Anhänger sparen. Auch die Verladetätigkeit entfällt, wenn die Deichselhalterungen fix am Smart verbleiben. Außerdem ist es voll eine Supershow ;-) .... aber in Deuschland momentan nicht machbar. Gruß, Rolf
  2. Und wie nennst Du Dich dann? Oil of Olaf? Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen! Grüßle, Rolf
  3. Schöne Aufnahme mit dem Smart im "Schlepptau". Wir hatten da schon mal eine Beitragsreihe zu, weil der eine oder andere in Deutschland das auch machen möchte. Hier kann man mehr dazu lesen Damals hatte ich auch diese Bilder dazu eingestellt: Leider geht das in Deutschland nicht. Hier wäre für jede Fahrt eine Einzelgenehmigung und eine Einzelprüfung (TÜV) erforderlich. Und man hätte keinen Anspruch darauf, eine weitere Genehmigung zu bekommen. In Holland, England und den USA geht das problemlos und dort hängt man echte Dickschiffe hinter Wohnmobile. Gruß, Rolf
  4. Ups, das Bild will nicht, hier noch einmal: ----- geht nicht, Bild ist putt [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 13.08.2010 um 15:04 Uhr ]
  5. Hat aber Recht, auch mein Smart ist eine echte "Übergangslösung" .... bis ich genug Geld für einen Benley GT Speed habe :lol: Nun, gut 5 1/2 Jahre fahre ich die Übergangslösung (02er CDI) schon, es werden wohl noch 10 Jahre oder mehr bis zum Benley werden. :lol: Gruß, Rolf -----------------
  6. Ja, es gibt sicher einige Dinge, die bei dem Modell 451 besser funktionieren sollten. Am 450er hat man ja eigentlich genug Zeit zum Lernen gehabt. Manche Sachen sind halt echt nur durch die Kostenschraube verursacht. Aber ein einem Kleinstwagen ist halt nicht so eine große Gewinnspanne, wie an einer neuen E-Klasse. Gruß, Rolf PS: wenn die Konstrukteure von Smart doch etwas mehr hier im Forum stöbern würden ..... :lol:
  7. Und hier beim Winterdienst: Oder bei der Hundesuche: Es gibt aber auch sehr arme Frauen 8-) Whow, mir wird da ganz schwindelig :lol: Rolf
  8. Ja, der Smart ist für´n Arsch! Für´n "Knackarsch" :lol: Gruß, Rolf
  9. Raildrucksensor prüfen lassen und bitte nachschauen, ob die Hochdruckpumpe rundum dicht ist. Evtl. noch Dieselrücklauf testen. Vorher würde ich aber zur Sicherheit den Kraftstofffilter wechseln. Ist nicht teuer und geht schnell, macht aber Ärger, wenn er dicht ist. Gruß, Rolf
  10. Triking

    500+

    Der Kombi ist sicher nicht so gefällig wie der "normale" 500er, aber sicher recht praktisch. Der Lancia ist einfach nur schön. Leicht, schlicht und spritzig. Gruß, Rolf
  11. Hallo, ich glaube nicht, dass mit einem Druckschalter das Problem überwacht werden kann. Der Druck im Bereich des TLV variiert dafür sicher zu stark, um einen genauen Wert abzugreifen. Und wie ist das bei Fahrt mit Motorbremse? Ensteht da nicht eher ein Unterdruck, der gleich eine Fehlermeldung erzeugt. Ich bin mir da nicht ganz sicher. Gruß, Rolf
  12. An den Filter habe ich auch gerade gedacht. Wenn die Pumpe auf Widerstand trifft, fängt sie an zu "ackern". Deshalb läuft sie vermutlich lauter. Wegen des Durchzugdefizit "verhungert" der Motor am Berg. Da braucht er natürlich mehr Brennstoff. Hoffentlich hast Du Glück, der Filter ist ja schnell gewechselt und kostet nicht viel. Gruß, Rolf
  13. Hallo, dass die Glühbirnen im 450er Smart mechanisch stark beansprucht sind, wurde ja schon in den vorherigen Beiträgen angesprochen. Es gibt da aber noch ein Faktor, der berücksichtigt werden muss. Es sind Spannnungsspitzen. Gerade wenn der Smart gestartet wird, dann gibt es in der Spannung Schwankungen. Und nicht nur nach unten. Man kann die Lebensdauer einer H7 Lampe deutlich verlängern, wenn man nicht unmittelbar nach dem Motorstart das Licht einschaltet, sondern sich erst anschnallt und den Gang einlegt. In der Zeit hat sich die Spannung "eingepegelt" und es besteht weniger die Gefahr von durchbrennenden Leuchmitteln. Der Diesel hat mit Sicherheit da weniger Probleme. Nach dem Motorstart läuft die Vorglühanlage noch einen Moment weiter und "zieht" sehr viel Strom. Man kann das beim Diesel sehr gut daran erkennen, dass ein paar Sekunden nach dem Motorstart das Fahrlicht einen Tick heller wird. So, als wenn jemand noch ein paar Volt hinzugibt. Und genau das ist der Moment, wo die Vorglühanlage sich ausschaltet und mehr Strom für die anderen Verbraucher zur Verfügung steht. Mein Diesel braucht jedenfalls sehr wenig Glühbirnen und während der Fahrt ist noch nie eine ausgefallen. Wenn, dann immer beim Einschalten im kalten Zustand. Gruß, Rolf [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 07.08.2010 um 11:47 Uhr ]
  14. Die Geschichte erinnert mich an den Zahnarzt, der versucht, von "hinten" an die Wurzel zu kommen. Ergebnis, Op gelungen, Patient ..... :lol: Also ohne das Wissen, dass die Anlage über den entfernten Kühlergrill gewartet werden kann, hätten die ATU-ler nicht loslegen sollen. Und besonders nicht die Antenne ....... :-x Dann hätte man zu seiner Unkenntnis stehen müssen und die Ausführung des Auftrages gelassen. Ich kann doch nicht für die Erledigung einer so einfachen Arbeit einen solchen Schaden anrichten. Das steht in keinem Verhältnis zueinander und hätte der Zustimmung des Auftraggebers bedurft. Gruß, Rolf
  15. Hallo, für die Smartscene ist das Leergewicht des Anhängers wichtig. Gibt mal Eigengewicht und zul. Ges. Gew. durch. Gruß, Rolf Ach ja, Preis?
  16. Triking

    Uähhh...

    Was glauben die Intelligentsbestien, warum ich gerade meine Vespa mit 10 Zoll Rädern verscherbelt habe? :lol: Gruß, Rolf
  17. Schau mal bei Reifen vor Ort im Internet nach. Da wird Dir der nächste wirklich günstige Reifenfachhändler vorgeschlagen. Nimm keine "No-Name-Reifen", der Smart ist viel zu empfindlich dafür. Preiswerte und dennoch gut laufende Reifen bietet Hankoog an. Sowohl mit den Sommer- wie mit den Winterreifen bin ich sehr zufrieden. Auch auf mehreren unterschiedlichen Fahrzeugen hinterlassen die einen guten Eindruck und sind bezahlbar. Gruß, Rolf -----------------
  18. @smart89, mein 3-l-Ölbeitrag galt dem Beitrag von Tafkap. Wenn ich einen 599 ccm Benziner 300 km mit Vollgas über die Autobahn scheuche, dann brauche ich mich nicht über einen baldigen Motorschaden wundern. Und der kündigt sich nun mal durch einen sehr hohen Ölverbrauch an. Mit gemütlichen 110 auf der Autobahn würde der 599 ccm Motor besser klar kommen. Gruß, Rolf
  19. .... und fotografiert hat das Ganze ein "Gaffer" von der gegenüberliegenden Autobahnseite. Und hat dort sich und andere in Gefahr gebracht. Gruß, Rolf
  20. ....... und ab nächste Woche braucht der Motor nur 3 l ..... allerdings Öl :cry: Gruß, Rolf
  21. Callboy! Du sparst dann Geld bei der An- und Abfahrt und beim Parken. :lol: Gruß, Rolf -----------------
  22. Abwarten, auch meine Anlage ist dicht, aber nach ca. 6 Monaten dennoch leer. Die / das Microleck ist so klein, dass es mit der Mess- und Befüllungsanlage nicht zu orten ist. Es braucht ja nur der Ruhedruck von 5 bar futsch sein und schon fällt die Anlage aus. Gruß, Rolf
  23. ..... einfach nur liebhaben und fahren. Nur Dein Tankwart wird Dich nicht mehr mögen. :-D Rolf
  24. Gemein, immer auf die Kleinen! Gruß, Rolf :lol:
  25. Für Mädels ganz ok! :lol: Mein Big-Traktor hatte 1966 jedenfalls eine andere Farbe. Sonst hätte ich heute vermutlich eine andere "Konfession" :-D Gruß, Rolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.