Jump to content

Triking

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    10.465
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Triking

  1. Es ist keine Schande, gegen eine so starke Mannschaft zu verlieren. Etwas frecheres Auftreten und weniger Respekt hätten sicher weitergeholfen. Die Gesamtleistung in der WM war aber wirklich sehr gut. Gruß, Rolf
  2. Hallo, wegen der unterschiedlichen Materialien und der losen Verbindung der Teile halte ich das für eine wackelige Angelegenheit. Man muss mal überlegen, was so ein Hinterrad beim Smart alles aushalten muss. Gruß,Rolf
  3. Hallo, die Schaltung hat wohl etwas mit Wartung und Reparatur zu tun. Den Motordeckel nimmt man ja bei geöffneter Heckklappe ab. Und wenn man dann am laufenden Motor etwas kontrollieren / prüfen möchte, dann ginge das beim MHD nicht. Gruß, Rolf
  4. Na das ist endlich mal ein lustiger Streich. Der Besitzer des Smart wird sich über die Verpackung sicher freuen. Christo hätte das nicht bessser gekonnt! :lol: Gruß, Rolf -----------------
  5. Na ja, so übel sind die Beschleunigungswerte ja auch nicht. Vermutlich könnte der E-Motor noch wesentlich stärker beschleunigen, nur würde das zu viel Energie kosten. Es muss halt nach einem gutem Kompromiss gesucht werden und da sind die Fahrwerte schon in Ordnung. Natürlich macht das den E-Smart nicht langstreckentauglich, aber ich käme z.B. damit vollkommen klar. Ich fahre etwas mehr als 20 km zur Arbeit, 2/3 davon sind Landstraße, der Rest hat nie Stau. Wenn ich noch 20 km während der Arbeit oder in der Pause fahre, dann haben ich abends 60 km mehr auf der Uhr. Damit ist der E-Smart gerade mal mit 50 % im Alltagsbetrieb ausgelastet. Der E-Smart ist halt keine Eigerlegendewollmilchsau, aber mit einem MX 5 fahre ich ja auch nicht nach IKEA, um eine 4 m -Schrankwand einzupacken. Gruß, Rolf
  6. .... also die gefühlte Temperatur ist richtig! :lol: Rolf
  7. 185 ° ...... Aber die Pizza im Ofen mag das! Ansonsten kann ich es gut im Sauerland aushalten. Wir liegen etwas höher in einem offenen Tal und es geht immer Wind. Es sind hier locker immer 4 -5 ° weniger als in der Stadt. Die Luft ist auch nicht so stickig-schwül und es kühlt sich Nachts einigermaßen ab. Ansonsten: Duschen, leichte Klamotten, Klimaanlage und Campari mit Orangensaft .... lecker! Gruß, Rolf -----------------
  8. Also ich habe da einen Alternativvorschlag. So lange, wie eine Babyschale genutzt werden soll den Smart stillegen und ein anderes Fahrzeug besorgen. Bei Kindersitzverwendung dann wieder auf den Smart umsatteln. Gruß, Rolf PS: ist natürlich eine Kostenfrage.
  9. .... und bei mir bleiben Müller-Produkte im Regal liegen. Aber vermutlich vertreibt er auch Produkte unter anderem Namen. Und wenn ich den rausbekomme, dann bleiben diese Produkte auch im Regal liegen. Gruß, Rolf
  10. Schnief! Aber er hat uns ja etwas Besonders hinterlassen. Rolf
  11. Hallo, der Aktuator ist ja ein mechanisches Bauteil. Mit der Zeit dürfte der Schmierstoff an der Zahnradspindel und der Schubstange abhanden gekommen sein. Der Elektromotor kann natürlich auch Geräusche machen, das ist dann weniger gut. Eigenlich ist er nämlich gut verschlossen. Ich würde an Deiner Stelle den Aktuator abbauen und äußerlich reinigen. Dann vorsichtig die Gummimanschette abziehen und die Schubstange herausnehmen. Sind vorne in der Öffnung Schmutzteile zu sehen, dann diese mit Q-Tipps und Bremsenreiniger entfernen. Anschließend würde ich ein wenig Kriechöl einsprühen und den Aktuator drehen und wenden. Später dann Haftfett oder Kupferpaste eindrücken und die Sache wieder anbauen. Natrülich auch die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke einfetten. Kupferpaste hält dort ewig. Das Spiel der Aktuatorstange auf "0" stellen, sie darf sich axial nicht bewegen lassen. Zwischen den Fingern soll sich die Stange aber drehen lassen. Diese Grobeinstellung reicht in der Regel vollkommen aus. Wenn Du Glück hast, ist die Sache damit erledigt und Du hast dann lange Ruhe. Nur mit der Reinigung und Abschmierung nicht mehr zu lange warten. Sonst verschleißt sich das Bauteil und dann ist Essig :cry: Gruß, Rolf ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 27.06.2010 um 05:34 Uhr ]
  12. Die Strecke wird Deinem CDI gut tun. Danach läuft er viel freier und leichter. Die längeren Strecken lassen Rückstände an den Ventilen oder im Brennraum und in der Auspuffanlage verschwinden und danach ist der Motor wie ausgetauscht. Das ist eigentlich bei jedem Motor so. Was die Geschwindigkeit angeht, einfach unterhalb von 120 bleiben. Das spart irre Kraftstoff und schont dennoch den Motor. Was nützen 130 auf der Strecke, ist ja kaum eine Zeitersparnis. Luftdruck aber nach Empfehlung (Tankdeckel) einstellen. Ansonsten gute Musik, Happe Happe und Gluck Gluck einpacken und entspannt fahren. Gruß, Rolf
  13. Dann doch lieber die Nippelklemmen von saNDRa :lol: ... und die sollten wirklich langsam mal benutzt werden 8-) Hihihi, Rolf
  14. Klingt sicher blöd, aber die 130 waren zu viel für den alten Motor. Da sind ja nur 600 ccm im Heck und bei 110 würde er vermutlich noch immer laufen. Gruß, Rolf
  15. .... und das beste: Bei einem Chrash fliegt die Batterie aus der Halterung, reißt die Anschlusskabel ab und unterbricht damit die Stromverbindung. Das ist die perfekte Vereinfachung eines Chrash-Notaus-Schalters! :lol: Gruß, Rolf PS: aber nur mal zum Jux würde ich so ein Ding auch gerne mal fahren.
  16. Pohh, voll fettisch die Typen! Die Dinger sind doch mehr wert als das ganze Carpotapotti. :lol: Na ja, vornehm ging die Welt zu grunde! Gruß, Rolf -----------------
  17. Neee wo! Ne olle Stahlfelge hätte es auch getan. Ist doch sicher nur ein Jux mit dem teuren Aluteilchen .... oder? :lol: Gruß, Rolf
  18. Uhh, 1 cm Spiel ist natürlich viel zu viel. Im Ruhezustand darf dort kein Spiel sein, die Stange soll sich nur leicht zwischen den Fingern drehen lassen. Axialspiel ist gleich Null. Das aber nur als grobe Einstellung, im Normalfall wird mit einer Federwage gearbeitet. Diese Pfanne meine ich: Bitte die Pfanne auch fetten. Kupferpaste hält am längsten, sie klebt dort richtig fest. Gruß, Rolf -----------------
  19. Also ich würde meinen Hunden erlauben, Gras zu rauchen. Höhö, aber selber lasse ich die Finger von dem Zeug. Nein, die Hunde haben sich das Grasfressen von den Pferden abgeschaut: Und zur Belohnung haben die Hunde heute Morgen zwei leckere Bonbons bekommen! Wurmkur! :-D Gruß, Rolf
  20. Hallo, bitte den Kombistecker vor dem Getriebe mal abziehen und reinigen. Oft sind dort Kontaktschwierigkeiten. Als nächstes den Kabelstrang von dort nach oben verfolgen, ob er angescheuert ist. Wenn eines der Kabel an Masse gerät, gibt es Probleme. Man kann das zu zweit am besten testen. Einer schaltet ständig hin und her und die zweite Person bewegt den Kabelstrang von unten. Sollte eine Schadstelle vorhanden sein, wird sie sicher kurzzeitig überbrückt. Der Smart sollte dann wieder schalten. Bitte auch noch einmal überprüfen, ob die Aufnahmepfanne des Ausrückhebels in Ordnung ist. Ist sie durchgescheuert, dann geht ja die Aktuatorstange ins Leere. Viel Glück, Rolf
  21. Was will mir einer meiner beiden Hunde gerade sagen, weil er in die Ecke gekotzt hat. Gras schmeckt doch nicht so gut? So, nun kann ich mich wieder für knapp 2 Stunden hinlegen und die Nacht ist rum. Gruß, Rolf
  22. Hallo, hat das Gelenk vorher mal Geräusche gemacht? So beim langsamen fahren vor- und zurück? Na ja, besser die Welle ist betroffen, als das Getriebe. Gruß, Rolf
  23. Ohoh, erinnert mich an den Beitrag mit Valeska alias Tussidelux ...... die Schlangenbeschwörerin (Fotos, wer erinnert sich?) Rolf
  24. Und ich fahre überwiegend im Automatikmodus. Mein 02er CDI schaltet früh und ruhig hoch und bei seinen 41 PS passt das mit der Drehzahl ganz genau. Lediglich vor Kreuzungen und Einmündungen an denen ich noch aus der Bewegung abbiegen kann, schalte ich vorher in den richtigen Gang runter. In der Regel ist das dann der 2. Gang. Bei steilen Bergstücken / Serpentinen, schalte ich auch selber. Bergab wegen der Motorbremse und bergauf weil die Automatik in einer steilen Bergkurve vollkommen überfordet ist. Sie würde dort in den 1. schalten, obwohl der 2. gut fahrbar ist. Bis die Automatik das umgerechnet hat, steht die Fuhre und man kann mit schleifender Kupplung anfahren. Den Verschleiß erspare ich meinem Smart. Lieber vor der Kurve in den 2. schalten und mit wenig Gas weiter. Gruß, Rolf PS: Blöd ist, dass es beim 42 unterschiedliche Übersetzungen und Schaltpunkte gibt. Da wurde ständig nachgebessert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.