Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch     

  1. Letzte Stunde
  2. Teilkasko drauf machen mit 150Taler SB! Lohnt sich dann in 14 Tagen wenn plötzlich ein Steinschlag...🤐 Und tatsächlich hat der 453er aus 2018 schon die dritte Scheibe wegen Steinschlag und der 453er aus 2015 die Zweite. Und bei beiden Autos sind schon wieder Einschläge, aber zu Glück nicht im Sichtbereich. Die Qualität der Scheiben, auch der Ersatzscheiben ist unterirdisch! Genau wie der Lack, den bekommt man mit dem Daumennagel abgepellt...
  3. Noch ein Nachtrag zum city flame: offensichtlich hat der Besitzer das Auto erst im Januar bei einem Händler gekauft („Car Garantie bis 01/2026“) und im Februar einiges an Zeit und Geld investiert. Warum verkauft er ihn dann jetzt schon wieder? Muss nichts heißen… kann aber…
  4. Heute
  5. Die Farbkombination der Schlumpfine ist schon sehr speziell 😁 und das sage ich, obwohl ich selbst weit vom Mainstream-Geschmack entfernt bin. Für 5.700 vom Händler kann man nicht meckern, aber du kannst sicher sein, dass man ihm bei der Farbkombination nicht die Bude einrennt. D.h. etwas Luft wird beim Preis schon noch nach unten sein. Der cityflame ist sehr chick, aber für meinen Geschmack von privat preislich zu ambitioniert. Eine Sitzheizung lässt sich gut nachrüsten, aber da sind (wenn man es nicht selber kann) die nächsten 500 € weg und dann ist sie trotzdem nicht so gut, wie die werkseitige SHZ. Bei Eigeneinbau kommt man je nach gewähltem Material mit 100 bis 200 € weg. Dann fehlen noch bei beiden die Zusatzinstrumente und eine Armlehne (die nur wenige 451 ab Werk hatten… Aber es gibt sehr gute Nachrüstvarianten für ca. 80 €) Der Turbo macht deutlich mehr Spaß als der mhd… Eigentlich müsstest du unbedingt beide zur Probe fahren, um wirklich eine Entscheidung fällen zu können. Das Thema Bereifung ist Glaubenssache (mir reichen 155 / 175 im Alltag immer) und lässt sich bei Bedarf mit Gebrauchtteilen schnell und zu überschaubaren Kosten korrigieren. (besonders, wenn man Baden-Württemberg als Jagdrevier hat) Bei 2.300 € Preisunterschied wäre der Blaue mein Favorit. Du solltest dir aber einigermaßen sicher sein, weil ein Weiterverkauf mit der Farbkombination nicht ganz leicht werden dürfte. Viele Grüße, Christian
  6. Ach, und wenn du jetzt die Drosselklappe schon raus hast: Setze den Schlauch mit dem Gummimuff drunter so auf dass alle 4 "Lappen" des Schlauches ÜBER dem Muff und UNTER der Schelle liegen. Das ist nicht so einfach und erfordert ein bisschen Kraft...wenn das Ding 10x falsch aufgesetzt wurde kannst du den Schlauch in die Tonne hauen.
  7. Lass bloss den Ladeluftkühler drin und fass die Schläuche nicht an! Du bekommst den Ladeluftkühler zu 99% nicht raus/rein ohne Lamellen zu verbiegen und zu 100% brichst du was von seiner Halterung ab, die Plastenasen der Luftführung sind wie Glas und das KORREKTE Wiedereinsetzen von dem Kühler ist auch nicht ganz einfach, wenn man wirklich alle noch vorhandenen Haltenasen erwischen will so dass das Ding richtig fest sitzt...
  8. Es sind mehrere "Sport"-Kupplungen die gebaut wurden und da die Schwungscheibe tiefer sitzt wo die Druckplatte angeschraubt wird ist der Ausrückhebel weiter innen. Das soll durch den längeren Dorn kompensiert werden. Für Interessierte...
  9. Ach, für Eilige: Jetzt ist ja Frühling und falls das Auto jetzt und unbedingt schnell gebraucht wird kann man den Wärmetauscher auch kurzschliessen, einfach ein Stück Rohr zwischen die beiden Leitungen bauen...
  10. Nix, keine Bilder oder Videos speziell zum WASSERwärmetauscherwechsel... Reicht aber eigentlich den oberen Teil vom Armaturenbrett rauszunehmen. Den Wasserwärmetauscher aber nicht mit dem von der Klima verwechseln, die Anschlüsse vom Wasserwärmetauscher sitzen weiter auseinander und ziemlich mittig in dem schwarzen Kasten mit Schläuchen dran, die Klima ist weiter rechts und mit verschraubten Rohren...sieht man wenn man die Nase vom Auto abbaut.
  11. Hast Du eigentlich noch mehr blödsinnige Ratschläge auf Lager? 🙄 Das Problem ist doch, daß überhaupt Kühlwasser aus dem Heizkreislauf austritt, das hat doch nix mit einem Ablaufloch zu tun! Oder funktioniert an Deinem Smart der Kühlmittelkreislauf über den Batteriekasten?
  12. Damit ist aber das obere Armaturenbrett gemeint, der Wärmetauscher der Heizung sitzt aber im unteren Teil!
  13. Der Smart 450 hat im Batteriekasten 2 Löcher die mit Gummistopfen verschlossen sind. Wozu die eigentlich da sind ist mir nicht bekannt. Wenn der oder die Stopfen entfernt werden läuft evtl. vorhandenes Wasser im Batteriekasten nach außen ab.
  14. Du weisst ja, daß ich ein Problem damit habe, wenn ein Hersteller mit seinen eigenen Produktmängeln noch einen Haufen Geld zusätzlich verdient! Und dieser Fall gehört ganz eindeutig in diese Kategorie! 🙄 Stichwort kosmetische Rückrufmaßnahmen, mein Lieber! 😉 Man weiss genau, das wesentlich mehr Fahrzeuge betroffen sind, schränkt aber aus Kostengründen den Umfang bzw. den Produktionszeitraum der betroffenen Fahrzeuge stark ein. Alte Tradition bei Smart! Naja, man lebt wie schon immer offensichtlich nach dem Motto: Ist der Ruf erst mal ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert! Wenn man glaubt, sich das leisten zu können, dann braucht man sich dann über sinkende Verkaufszahlen nicht wundern, die sind dann quasi die logische Folge davon. Ganz so blöd, wie man es sich wünschen würde, sind die Kunden dann doch auch wieder nicht! 🙂
  15. Wer redet etwas schön? Natürlich ist es ein Produktionsfehler bei einigen aber nicht allen 453. Fakt ist allerdings auch das die Produkthaftung klar geregelt ist und man nach 6 Jahren eben keinen Anspruch auf eine Kostenübernahme durch den Hersteller hat. Ist nicht schön aber halt nicht zu ändern.
  16. Dass dann in den Wasserkreislauf mündet damit das Kühlwasser nicht verloren geht?🤐 Ich gucke mal ob ich Bilder finde...
  17. 0815Rose

    Sam Probleme

    Hab ich sofort gemacht gehabt für 30 Minuten. Danke für deine Antwort
  18. Also doch ein Produktionsfehler, für den sich der Hersteller verantwortlich fühlen sollte! 🙄 Das war mir aber auch vor Deinem Kommentar schon klar! 😉 Da nützt auch alles Schönreden nix! Stattdessen verdient man noch an den im Werk verursachten Produktmängeln. 🥺 Das war aber bei Smart noch nie anders! 😡
  19. Smart 451

    Sam Probleme

    Erster Tipp: Klemm’ mal die Batterie vom Fahrzeug für eine länger Zeit ab, in mehr als 50 % aller Fälle hilft das schon.
  20. 0815Rose

    Sam Probleme

    Hallo Smart Community Vielleicht kann mir einer weiterhelfen. Smart 451, Benzin, kein MHD Baujahr 2008 107000 KM Mein Bruder hat Probleme mit seinem Smart, also wollte er bei sich alles durchmessen mit einem Multimeter am Sicherungskasten und bei mir abgleichen, ob alles identisch ist, und hat bei mir bei Zündung auf Strom am SAM Sicherungen gemessen. Bis dahin war auch alles gut, bin dann nach Hause gefahren, der Smart fuhr auch wie immer. Als ich zuhause angekommen bin, hab ich mal mein OBD angeschlossen zum Auslesen. Folgende Fehler sind dann gekommen, die ich nicht gelöscht bekomme. Fehlercode c140 Fehlercode c100 Fehlercode c122 Fehlercode c001 Hab jetzt Angst, dass irgendwas kaputtgegangen ist. Ich hatte nie Probleme mit meinem Smart. LG Michel
  21. Natürlich wobei das auch durch Primer nichts anderes ist. Auf Sand hält auch der Primer nicht. Meiner Erfahrung nach lösen sich die Scheiben am 453 weil der Kleber insbesondere im oberen Teil der Scheibe einfach zu dünn aufgetragen wurde. Die Klebe-Raupe ist dort bei manchen Fahrzeugen bei denen ich die Scheibe ausgetrennt habe nur um 5mm dick. Im unteren Teil dafür teilweise mehrere Zentimeter.
  22. Montage: Keilrippenriemen wird an der Riemenscheibe der Kurbelwelle positioniert, im oberen Bereich (auf "12 Uhr") der Riemenscheibe des Kompressors aufgelegt und dort mit einer der beiden Klammern arretiert. Der Motor wird dann an der Schraube der Riemenscheibe der Kurbelwelle in Motordrehrichtung um ca. 30 Grad gedreht und dann wird wieder auf "12 Uhr" die 2. Klammer montiert. Motor abschließend so lange an der Schraube durchdrehen, bis der Keilrippenriemen komplett aufliegt, dabei auf die Positionierung des Keilrippenriemens auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle achten, ggf. durch Führen mit der Hand und durch Drehen des Motors ausrichten. Demontage: Im Grunde genommen das gleiche Prinzip, allerdings werden die Klammern immer auf "10 Uhr" platziert und jeweils so lange gedreht, bis der Keilrippenriemen auch auf der 2. Klammer aufliegt. Mit einem Montierhebel soll man dann den Keilrippenriemen im oberen Bereich leicht nach außen drücken und den Motor so lange drehen, bis der Keilrippenriemen abgenommen werden kann. So viel zur Theorie. Praktische Erfahrung habe ich mit dem Werkzeug noch nicht.
  23. Liebe Freundinnen und Freunde hier im Forum, nach der heutigen Besichtigung des Smart Edition II, bleiben vorerst noch zwei der erwähnten Smarts im Rennen. Der Edition II ist raus. Er mag technisch gut dastehen und die Kupplung bereits gemacht, doch optisch schaut er außen und innen älter aus als er tatsächlich ist. Schade, das Modell hätte mir sonst zugesagt. Abgesehen von den vielen Beschädigungen und Kratzer an der Karossiere, ist der Kleine auch nicht ganz dicht. An der oberen rechten Ecke des Heckfensters, verlief ein kleines Wasserrinnsal bis auf den Kofferraumboden. Ohne der Besitzerin nahe treten zu wollen, aber der Kleine war und ist für sie nur ein Gebrauchsgegenstand. Die Türkanten wiesen überproportionale Lackschäden auf, welche vom Öffnen der Tür und anschließendes anschlagen an der Garagenwand zeugen. Mit einer Preisverhandlung habe ich nicht begonnen. Da zitieren ich mal 380Volt: You get what you pay for !! Wenn der City Flame nicht so "nackt" wäre, mindestens eine Sitzheizung wäre bei dem Sitzleder wünschenswert gewesen. Aber ganz raus ist der gelbe Flitzer noch nicht. Favorit ist aktuell die blaue Schlumpfine mit der orangenen Innenausstattung und 84 PS Klar, noch keine neue Kupplung bei 84.000 Kilometer, aber es kann noch eine Ecke dauern bis diese kommt und bei 6000 bis 7000 Kilometer im Jahr, wenn überhaupt, hat die bisherige Kupplung noch 3 Jahre vor sich. Zudem bietet der Händler eine Gewährleistung, zugegeben, ein dehnbarer Begriff und jede Partei hat bei einem Schaden seine eigene Meinung darüber. Bei Schlumpfine überzeugt mich der Gesamtzustand, innen und außen kann man beinahe von einem Jahreswagen sprechen. Der Preis steht gerade bei 5700.-€ und ich überlege einen Gegenvorschlag zum Preis zu machen. 380Volt, Du erwähnst, dass keine Bilder der Stoffsitze bei Schlumpfine eingestellt sind, wenn ich die Seite aufrufe, sind Abbildungen des Innenraumes vorhanden. Das war es mal heute von meiner Seite aus. Vielleicht tut sich noch etwas anderes auf. Gut möglich, dass ich mir den City Flame doch mal ansehen werde, bekanntlich ist das ja in der Regel umsonst. Einzig die Gefahr, Liebe auf den ersten Blick, besteht. Für den Smartie hätte ich auch schon einen Namen, Maja oder Willi *lächel...... Schöne Grüße an alle im Forum Jürgen
  24. Wie soll das funktionieren ? An sich kenne ich nur diese "Blechrampen". Oder man improvisiert (mit etwas Gewalt...).
  25. Ja, warum auch immer. Telefonieren. Für einen der letzten gebauten 451 Brabus , der lediglich 30.000km auf dem Motor hat, finde ich den Preis SEHR fair. Anschreiben - reden. Bei der Preisstabilität dürfte die B-Ware in den nächsten Jahren vorn liegen. Alleine der CS Pott ist ja schon ein Vermögen wert... Butter und Brot 71er 451 sind massenhaft am Markt.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.