Alle Aktivitäten
Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Nachrüstung Rückfahrkamera, 6-fach Wiedergabe auf Radiodisplay
CDIler antwortete auf Peter Brinkmann's Thema in SMARTe Technik
Bitte noch weniger Daten, wir haben doch alle ne Glaskugel hier 🤦♂️ -
Wozu braucht man die Laufleistung wenn das Zeug 19 Jahre alt ist? Die Federn brechen aufgrund von Korrosion und nicht aufgrund der Laufleistung. Und wenn eine defekt sieht die andere in 10 von 10 Fällen genauso aus.
-
Peter Brinkmann folgt jetzt dem Inhalt: Nachrüstung Rückfahrkamera, 6-fach Wiedergabe auf Radiodisplay
-
Nachrüstung Rückfahrkamera, 6-fach Wiedergabe auf Radiodisplay
Peter Brinkmann erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo, nach dem Einbau der Rückfahrkamera zeigt das Radio-Display eine 6-fache Bildwiedergabe. Muß ich weitere Einstellungen/Settings vornehmen? -
Entscheidend ist wohl die Laufleistung des Fahrzeugs, die hier mal wieder nicht genannt wurde.
- Heute
-
Peter Brinkmann ist der Community beigetreten
-
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
CDIler antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Entgegen nem fortwo, bietet fast jeder andere PKW als Oldtimer den Vorteil der geringeren (192€) Steuer und einer geringeren Versicheung als Oldtimer. Bei nem Smart bringt H rein gar nichts Von daher finde ich den Vergleich, mehr als hinkend -
Es hat keiner behauptet das man diese Teile paarweise tauschen muss. Insbesondere bei Versicherungsschäden verbietet sich das paarweise Tauschen allein schon aufgrund der Pflicht zur Schadensminderung. Zitat dazu " Die Schadensminderungspflicht besagt, dass eine geschädigte Person nach einem Schadenfall verpflichtet ist, alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um den Schaden möglichst gering zu halten " Es ist eben nicht zu vermitteln warum der Unfallgegner dir die noch intakte Seite auf seine Kosten reparieren sollte. Man muss eben zwischen Reparatur ~ welche eben auch die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auf längere Sicht wiederherzustellen soll. Und Versicherungsschaden-Reparatur ~ welche eben nur den Zustand von vor dem Schaden wiederherstellen soll. Wenn da dann 3 Tage nach Reparatur die Feder der anderen Seite bricht, dann ist das eben so... Deswegen ist der paarweise Tausch insbesondere bei den sehr oft, sehr maroden Federn des 450, durchaus sinnvoll. Das gleiche gilt für die 20 Jahre alten Stoßdämpfer. Denn selbst wenn vor Reparatur noch dicht, kann das kurz danach schon ganz anders aussehen. Insbesondere dadurch, dass der Dämpfer auf der Seite mit gebrochener Feder bereits mehrfach komplett durchgeschlagen hatte und das volle Achsgewicht tragen musste. Daher ein weiterer Grund für den paarweisen Austausch. Insbesondere wenn Zubehörteile verbaut werden welche eben nicht zu 100% identisch zum OE Teil sind. Die meisten Hersteller von Zubehörteilen empfehlen daher auch einen paarweisen Austausch. Siehe auch....
-
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
CDIler antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also ich persönlich weiß bisher immer noch nicht, wie lange TÜV/AU, unfallfrei? Sonstige Mängel? Fakt ist, dem Besitzer ist Reparatur zu teuer, kann den Wagen so nicht mehr benutzen. Es fehlt ein Schlüsselsender. Wartungsstand muß man wohl Vertrauen aufbringen, aber jeder normale Mensch würde erstmal alle Flüssigkeiten tauschen, damit man auf Stand ist. Ich möchte wetten, der hat noch die erste Bremsflüssigkeit im System. Frage? Wagen noch angemeldet und kann er angemeldet 100Km überführt werden? Was soll er kosten um dich zu erlösen? -
Smart-Problem mit Anlassen und Elektrik-Ausfall
380Volt antwortete auf melechtov's Thema in SMARTe Technik
Massen ! Ne lose Polklemme sollte jeder Drittklässler identifizieren können... Ich erinnere mich an einen uralten Hinweis bzgl. überlackierten Massepunkten. U.a. auch am GSG unterm Fahrersitz ! Und dann natürlich bei alten Wagen abfaulende Massebänder am Motor/Getriebe. Wegen 12,5V Ruhespannung - die Batterie ist rechnerisch nur zu 50% geladen oder schon halb defekt. Ich lege meine Hand dafür ins Wasser, bei Zündung und Licht an sackt die auf inakzeptable 11,8V ab . -
Smart-Problem mit Anlassen und Elektrik-Ausfall
Rollerfahrer antwortete auf melechtov's Thema in SMARTe Technik
Also wenn nichteinmal der Warnblinker geht, kommen eigentlich nur lose Polklemmen in Frage. m.E. -
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
XS100 antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Das ist sie selbstverständlich. da gehe ich mit dir und gebe dir vollumfänglich recht. Der TO kann den Smart natürlich auch als Spekulationsobjekt betrachten und noch ein wenig aufbewahren. Diesen Typ Fahrzeug in der derzeitigen Situation aber als "Youngtimer" zu betrachten, noch dazu in dem vorliegenden Zustand, betrachte ICH PERSÖNLICH als sehr "sportlich" und löst das vorliegende Problem auch nicht. Man könnte da jetzt noch sehr viel weiter hin und her schreiben. Werde ich mich aber nicht dran beteiligen. Beste Grüße -
Smart-Problem mit Anlassen und Elektrik-Ausfall
Steffi_Holger antwortete auf melechtov's Thema in SMARTe Technik
Das was der nicht Ahnungslose sagt ist zu 100% richtig. Deine 12,5V am Akku machen keinerlei Aussage. Bei dem Akku Typ sollte eine Lastprüfung durchgeführt werden, nur das ist Aussagekräftig! Sollte das in Ordnung sein, gibt es so einige anfällige Masseverbindungen an der Kiste. Also lösen und Prüfen! Dann wäre der Kilometerstand nicht unwichtig. Ab 80.000 ist die Kupplung im allgemeinen beim 451 am Ende. Aber dadurch entsteht kein elektrischer Totalausfall. Das heißt noch lange nicht das die Schlupf haben muss!!! -
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
hedwig antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, sehr geehrter XS100, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Ich gebe mal zu bedenken: Wenn "man" sich mal die Preis- bzw. Wertentwicklungen im Bereich der Altfahrzeuge, Youngtimer- bzw. Oldtimerbereich so anschaut, kann man (ich jedenfalls) zu anderen Schlußfolgerungen kommen.....(Gut, "olle" Smarts befinden sich wohl z.Zt. wertmäßig eher in der "Talsohle"...). Beispiel aus einem anderen (emotional evtl. nicht soo belasteten) Bereich: Noch in den 90er und "Nuller"-Jahren wurden Fahrzeuge des Herstellers "Simson" ( Mopeds wie Schwalbe und Co.) reihenweise verschrottet, verschenkt, irgendwie entsorgt. Und heute ? Selbst "Schrott" wird oft hoch 3-stellig oder gar 4-stellig gehandelt (im "naturbelassenem" Zustand, nicht aufbereitet). Wer sich die Fahrzeuge seinerzeit "für lau" besorgt und weggestellt hat......... Und meine Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten: Gerade mit (Alt- und Schrott-) Fahrzeugen der Marken mit dem Stern habe ich prozentual die höchsten Gewinne erzielen können..... Was Fahrzeugaufkäufer aus anderen Ländern, Erdteilen, Teilehändler so zu zahlen bereit waren und sind.....oha ! (Kleines Beispiel: Ein Ex-Chef von mir wollte einen maladen MB, W 124, Typ 300 E, Null-Ausstatter (nur Automatik-Getriebe) an mich für 300 Euro verkaufen, ich hatte seinerzeit leider zu viel anderes zu tun....Einige Wochen später berichtete er mir, die Sache hätte sich erledigt, er habe den Wagen (so wie er war...) für 700 Euro an einen Exporteur veräußert. Ich fragte mich spontan, warum ich mir nicht "mal eben" die 400 Euro verdient habe. Bringt doch mehr und schneller Geld als "ehrlicher Hände Arbeit" (z.B. Handwerk). Insofern halte ich die Einstellung des Anbieters zumindest für verständlich und nachvollziehbar..... mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig -
XS100 hat das Profilbild geändert
-
Smart 450 in gute Hände ab zugeben
XS100 antwortete auf drd.dm50@gmail.com's Thema in Biete / Suche / Tausche
Moin, Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc... Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen. Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren. Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran. Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen. Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau". - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt) - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken... ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben... BG -
Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde ! Auf die Bemerkung: Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach..... Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen) Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER). Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt...... Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION. So weit zum Thema: Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände..... Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig
-
Sorry, gleiches Auto, andere Geschichte.
-
Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Motorkontrollleuchte umd Feder.
- Gestern
-
Smart-Problem mit Anlassen und Elektrik-Ausfall
melechtov antwortete auf melechtov's Thema in SMARTe Technik
Die Meldung erscheint aber _gleichzeitig_ zu den Balken. Leider kann ich das mit keinem Foto belegen, wg. des Totalausfalls. Klingt vielleicht seltsam, ist aber so. (ich denke übrigens, die Ausrufezeichen sind nicht nötig, ich schreie auch niemanden an) Abgesehen davon, hilft die Info zu den Balken nicht, das Problem zu identifizieren. Wo finde ich übrigens die Info, über den evtl. Zusammenhang der Anzeige zum Kupplungs-/Schaltsystem? Wieso regenerierte sich das System bei den ersten Malen nach wenigen Minuten und die Meldung verschwand? Was verursachte dann später beim Startversuch den kompletten Ausfall der Elektrik? Es hängt beides zusammen. -
Lustigerweise, oder erstaunlicherweise, oder merkwürdigerweise habe ich, nachdem ich den Smart von der Werkstatt abgeholt hatte, folgendes festgestellt: Die Motorkontrollleuchte war aus, das Auto fuhr sich normal, ohne Ruckeln. Bin dann noch "eine längere Strecke" zu meiner Schwester gefahren (nachmittags) und zurück, die Motorkontrollleuchte blieb aus und alles funktionierte normal. 😆🎉 Äh ... What?
-
Immer paarweise erneuern bitte.
-
Zur Koppelstange, da wäre laut Werkstatt nur die rechts zu wechseln. Ja, ich erstehe das mit den unterschiedlichen Meinungen. Man kann es ja wirklich so oder so sehen, beides ist richtig.
-
Da geht die Meinung von hedwig und mir wieder mal auseinander, das hatten wir schon. Zumindest der normale Smartfahrer möchte nicht wiederholt innerhalb kurzer Zeit mehrfach das Zerlegen der Achse bezahlen. Die Teile sind billig, also gleich möglichst alles was vergammelt ist neu machen. Oft sind die Teile jetzt 20 Jahre alt und mehr. Sowas baut man doch nicht wieder ein. Tatsächlich sind die Koppelstangen oft noch gut. Leider lassen sie sich nur zerstörend von den Querlenkern lösen. Und die sterben meist an defekten Gummibuchsen. Wenn also die Gummis fällig sind, wandern die Koppelstangen auch mit in den Schrott. Theoretisch wäre es möglich die Gummis alleine zu erneuern, die Querlenker also aufzuarbeiten, und dabei die Koppelstangen dran zu lassen. Theoretisch.
-
Banditolino folgt jetzt dem Inhalt: Aufkleber
-
Habe ein Königseder Spoiler Set erworben ( Frontspoiler,Seitenschweller,Heckschürze,Heckblende )die ich gerne eintragen lassen möchte.Leider sind aus mehreren Lackiervorgängen,die Aufkleber mit den Teilenummern etc nicht mehr erkennbar.Vieleicht hat einer eine Idee , wo ich neue herbekomme oder bestellen kann, oder vieleicht hat ja einer noch Fotos von einem kompletten leserlichen davon. Danke für alle Infos.
-
@ Hedwig: Danke für die ausführliche Antwort. Da ich solche Reparaturen bisher noch nicht selbst gemacht habe, wäre es wohl einfacher, einen ganzen "Bausatz* zu bestellen. Aber ich weiß noch nicht, wie wo was ...
-
Hi! Moin. Ich habe es in die Signatur geschrieben, aber gerade eben erst. Smart Fortwo 450 pulse 2006 Laut Ebay 'Garage' sollten die passen. Ganz allgemein, natürlich wäre es besser nur das zu tauschen, was tatsächlich nötig wäre. Nur ist es so, die Anfahrt zu diesem winzigen Dorf in dem ich wohne: Die "Hauptstrasse" ist 1 km entfernt und bis dahin nur Kopfsteinpflaster - Holperstrecke. In die andere Richtung ist es etwas besser, aber es geht meistens übers Kopfsteinpflaster. Ich denke, bisher hat der Smartie überwiegend nur Asphalt gesehen. Darum ist es vielleicht besser, ein bisschen vorzusorgen.