Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schnaeutz

Vmax > 200 km/h?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

gibt es einen Tuner, der den 42 zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/ verhilft? Denke das ist nicht mit Chiptuning getan. Ich meine, einmal so etwas gelesen zu haben, finde die Seite im Netz aber nicht mehr.

Viele Grüße

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da war doch mal das video mit dem smart der mit dem gefakte tacho 220 fährt.

 

rein von der aerodynamic würd ich aber sagen 200+ ist eher nicht so dolle mit der kugel ;-)

-----------------

seite.jpgreifen.jpg

ja den hab ich kaputt gemacht 1 :)

ja den hab ich kaputt gemacht 2 :)

ja den hab ich kaputt gemacht 3 :)

 


Citroen DS3 THP

www.ds3.eu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm rein theoretisch geht fast alles. Aber ob du wen findest der das anbietet, wenn dann müsste das wohl irgendwie auf experimenteller Basis geschehen.

Mir persönlich reichen ja 160, 170, das wackelt schon immer ganz gut in dem kleinen, bei >200 verliert man am Ende noch irgendwelche Teile :-D

-----------------

Gruß aus Bayerns Hauptstadt!

 

smart4uj.th.jpgdavidimsmart8kd.jpg

ICQ: 340981890 man freut sich immer über neue Leute ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

WAs fährt den der 42 mit dem 109PS tuning von SW wo ein größerer Turbo verbaut wird.109PS

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde schätzen das man damit auf *echte* 180-190 kommt. Das smart-JW-unser-smart-fährt-220-kmh-Video ist übrigens ein schönes Fake :) ;-)

 

200+ ist im roadster schon richtig schwierig (mit deutlich besserer Aerodynamik) und wird im fortwo nicht einfacher!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Besorg Dir doch einen Wasserstoffperoxid Katalysatorantrieb. Damit kommst Du sicher und locker auf über 200... Ich schätze mal so um die 300 dürften mindestens drin sein. Der Antrieb selber ist recht klein, ist eine Kugel mit ca. 20 cm Durchmesser und es kommen 2 Röhren raus die etwa 3cm im Durchmesser haben. Der Tank ist grösser könnte aber hinter die Sitze passen. Da es eine Art Raketenantrieb ist (funktioniert mit Rückstoss, aber ohne Flamme) ist es mit der PS angabe schwer, aber vergleichbar mit etwa 1000-1500 PS, das sollte reichen für über 300 km/h, vielleicht schaffst Du auch 400, hängt auch ein wenig davon ab wann Du Dir in die Hosen machst....

 

Gruss Gizmo

 

PS.: Das Problem dürften eher die Reifen und die Bremsen werden....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von gizmodiekatze am 25.08.2006 um 07:49 Uhr ]


Wer später bremst ist länger schnell!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab schon knapp 200kmh geschafft. Da gings auf der Autobahn ewig Bergab und ein Freund ist mitm Golf hinter mir gefahren und hat die Geschwindigkeit kontrolliert. Hab das SW-Tuning drauf. Normal läuft er so an die 170/180kmh.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.08.2006 um 10:29 Uhr hat rs_smart geschrieben:
Da gings auf der Autobahn ewig Bergab und ein Freund ist mitm Golf hinter mir gefahren und hat die Geschwindigkeit kontrolliert.

 

Kein weiterer Kommentar.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.08.2006 um 01:04 Uhr hat RPGamer geschrieben:
200+ ist im roadster schon richtig schwierig (mit deutlich besserer Aerodynamik) und wird im fortwo nicht einfacher!



 

 

Willste mal mitfahren ?

 

Echte 206 km/h :-D

-----------------

nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

bannerprinzupload.jpg

 

RS-Parts....und der Spass beginnt *g*

 


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt nen 42 der knapp 220 km/h fährt. Hat aber auch den Brabus Motor vom 44 drin. Umbaukosten ca. 30 000 €. Kam mal im TV...

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.08.2006 um 15:28 Uhr hat TR geschrieben:
Es gibt nen 42 der knapp 220 km/h fährt. Hat aber auch den Brabus Motor vom 44 drin. Umbaukosten ca. 30 000 €. Kam mal im TV...

 

Will sehen wie der Motor samt Getriebe in die Kugel passt! :o :o :o

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein plan wie die das gemacht haben, musste zu der Zeit arbeiten, als es im TV kam. Hatte nur die Vorschau gesehen...

Es gibt doch auch Motoradmotoren im 42. Die brauchen halt noch den halben Kofferraum.


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke du meinst den Beitrag bei Vox wo die Kugel angeblich 220km/h fuhr dies wurde hier im Forum schon wiederlegt, aber der hatte keinen 44Brabusmotor.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es hat geheißen, 177PS Brabusmotor. weiss es aber nicht sicher, da ich es nicht gesehen habe.

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... wohl eher 75PS Brabus-Motor

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*neunmalkugmodusein*

der 177 ps brabus ist ein 4 zylinder im 44 :-D

*neunmalklugmodusaus* :-D


smart ist nicht nur ein auto, sondern auch eine lebenseinstellung

 

temp_291513.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Willste mal mitfahren ?

Echte 206 km/h
-----------------
nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

 

Das fährt doch heute schon jeder Golf 1.6

Ist zwar kein smart aber auch aus dem DC Konzern und ebenfalls abgeriegelt...

ich kann Dich "als Prinz" ja anschieben...

:-D

erprobungsfahrtclsfz9.jpg

 

MK2

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MK2 am 25.08.2006 um 19:47 Uhr ]


mk21rl1.gif

 

modell0606klein0llpe8.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

;-)

 

Streber

[ Diese Nachricht wurde editiert von MK2 am 25.08.2006 um 20:44 Uhr ]


mk21rl1.gif

 

modell0606klein0llpe8.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War heute bei SW und was soll ich sagen,der Smart geht wie ne Rakete ab :-D

 

Zur Zeit hab ich noch SUPER im Tank.SW hat mir empfohlen SuperPlus zu tanken,wie haltet ihr das mit getunten Motoren,ist Superplus empfehlenswert???


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf jedenfall SuperPlus, schaden kann es jedenfalls nix. Bringt dir keine Mehrleistung aber ein deutlich besseres gewissen! ...irgendwo im Forum gibts auch eine technische Erklärung wieso (gestiegene Verbrennungstemperatur und so!)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jepp.. super +... habe auch festgestellt, das du weniger brauchst als mit super, sofern du deinen vorherigen fahrstiel beibehälst.... mir leider nicht wirklich gelungen :)

 

hatte bei meiner kugel (ca. 72 PS) nen Verbrauch von 6,4 im Schnitt, jetzt beim Roadie (82 PS) liege ich bei 5,5

 

Mein Roadie geht auf der Bahn lt. Tacho schon bis 195, denke, das werden dann so 180 sein... noch nicht mit GPS gemessen...

 

Jetzt mit den breiteren Reifen (205/225) dürfte er aber ein wenig langsamer werden...

 

@Prinz... welches Tuning hast Du drauf??? Steht bei mir im nächsten Jahr auch an :-D

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

siganimiert.gif  Spritmonitor.de

Die schönste Verbindung zwischen 2 Punkten ist eine Kurve  ICQ-Online

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen bau ich mir eine Ladedruckanzeige ein.

 

Hat jemand von Conrad schon eine Anzeige verbaut?

 

Wenn ja,was für Material war dabei?


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rechnerisch benötig der 42 für 200km/h so ungefähr 112PS. Nur so als Anhalt ;-) .

 

Gruß,

 

Roger


Warum es unbedingt ein Smart sein musste :-))

Garage2.jpgSpritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und ich sage dann mal dass ich mich bei 160km/h mit meinem 42 auf 175/195er reifen nicht gerade wohl fühle. Vor allem wenn man dann mal etwas fester bremsen muss.

 

Bei der Geschwindigkeit sollte man dann schon auch ein angemessenes Fahrwerk+Bereifung+Bremsen haben!

 


~~all in all it´s just another brick in the wall~~

 

sigtw1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.