Smartyyy Geschrieben am 27. April vor 7 Minuten schrieb Funman: Ein oller aussortierter Haarfön wirkt Wunder. Gute Idee. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 27. April Sonntags Verhält man sich ruhig. Fluchen und runterfallendes Werkzeug fällt bei uns noch unter den Begriff Ruhe. Wenn die flex kurz zuckt hebt in meiner Umgebung nicht mal wer die Augenbraue. Dient zur Bestätigung, Nachbar lebt noch. Man kann sich auch echt anstellen. Minutenlang mitm Hammer kloppen fällt selbstverständlich flach. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 27. April vor 12 Minuten schrieb MBNalbach: Minutenlang mitm Hammer kloppen fällt selbstverständlich flach. Ach deshalb fällt das beim OKK flach! 😏 Was anderes kann er nicht. 😄 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 27. April Lass bloss den Ladeluftkühler drin und fass die Schläuche nicht an! Du bekommst den Ladeluftkühler zu 99% nicht raus/rein ohne Lamellen zu verbiegen und zu 100% brichst du was von seiner Halterung ab, die Plastenasen der Luftführung sind wie Glas und das KORREKTE Wiedereinsetzen von dem Kühler ist auch nicht ganz einfach, wenn man wirklich alle noch vorhandenen Haltenasen erwischen will so dass das Ding richtig fest sitzt... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Outliner Geschrieben am 27. April Ach, und wenn du jetzt die Drosselklappe schon raus hast: Setze den Schlauch mit dem Gummimuff drunter so auf dass alle 4 "Lappen" des Schlauches ÜBER dem Muff und UNTER der Schelle liegen. Das ist nicht so einfach und erfordert ein bisschen Kraft...wenn das Ding 10x falsch aufgesetzt wurde kannst du den Schlauch in die Tonne hauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 28. April (bearbeitet) Am 27.4.2025 um 17:34 schrieb Ahnungslos: Was anderes kann er nicht. 😄 Von wegen !! Es ist vollbracht. LLK mitsamt dessen Kunststoffhalterung entfernt. OT-Sensor unter höchsten Schwierigkeiten und vollem Einsatz entfernt. Habe dazu verschiedene Vorgehensweisen probiert. Es funktionierte nur auf EINE Weise.: Mit einer kleinen Ratsche, 2 Gelenke, eine kleine Verlängerung und eine große Verlängerung. Jetzt werde ich die Torx der LLK-Halterung und des OT-Sensors ersetzen und alles morgen wieder zusammen bauen. Wenn man sich die beiden OT-Sensoren von unten betrachtet, kann man sich vorstellen, wieso der alte nicht mehr funktionierte. Eventuell hätte es sogar gereicht, den alten einfach unten zu säubern und weiter zu benutzen..... bearbeitet 28. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 28. April (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb Smartyyy: Eventuell hätte es sogar gereicht, den alten einfach unten zu säubern und weiter zu benutzen.... Erzähle nicht schon wieder Geschichten, von denen Du keine Ahnung hast! 🙄 Wenn der Sensor das von Dir beschriebene thermische Verhalten zeigt, dann ist er innerlich defekt, das hat nix mit dem Aussehen der Sensors zu tun! Aber Du kannst natürlich auch gerne den alten Sensor säubern und erneut einbauen wenn Du Dir so sicher bist und die gleiche Arbeit noch einmal machen willst! 😄 Man hat ja sonst nix zu tun! 😉 bearbeitet 28. April von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 28. April (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Ahnungslos: Aber Du kannst natürlich auch gerne den alten Sensor säubern und erneut einbauen wenn Du Dir so sicher bist und die gleiche Arbeit noch einmal machen willst! 😄 Man hat ja sonst nix zu tun! 😉 Ich hab es nachlesbar, nicht behauptet, sondern nur spekuliert (vielleicht). Mit Sicherheit werde ich das Risiko nicht eingehen, wegen 10 € und wo ich das Teil ja schon habe. Ich hab bei der Aktion viel gelernt. Und das nächste mal wird alles viel einfacher, aber eigentlich hoffe ich, daß es kein nächstes mal gibt. Ist es eigentlich normal, wenn aus dem LLK etwas Öl raustropft, nachdem er ausgebaut wurde ? bearbeitet 28. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 28. April Der Sensor von unserem sah auch wie neu aus und war defekt. Aber was Du da an Verlängerungen hattest um den raus zu bekommen ist für mich nicht nachvollziehbar. Falls Dein Llk defekt ist, den bekommst günstig neu bevor Du zweimal arbeitest zum tauschen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 28. April (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Thinkabell: Der Sensor von unserem sah auch wie neu aus und war defekt. Aber was Du da an Verlängerungen hattest um den raus zu bekommen ist für mich nicht nachvollziehbar. Falls Dein Llk defekt ist, den bekommst günstig neu bevor Du zweimal arbeitest zum tauschen. Natürlich werde ich keinen gebrauchten einbauen. Ich hab den neuen ja schon. Aber ich werde eine Außensechskant mit kleinem Kopf zur Befestigung verwenden. Das wird falls erforderlich, einen erneuten Ausbau unproblematischer machen. So einen Torx-Dreck werde ich nicht nochmal dort reindrehen ! Und nochmal: Die oben genannte Kombination vor Ratsche (s. Foto) war die einzige von mehreren Kombinationen die ich probiert hatte, welche die bombenfest sitzende Torx lösen konnte. bearbeitet 28. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 29. April vor 6 Stunden schrieb Thinkabell: Aber was Du da an Verlängerungen hattest um den raus zu bekommen ist für mich nicht nachvollziehbar. Nur so bin ich genau senkrecht auf die Torx gelangt, was mir wichtig war, um sie erfolgreich lösen zu können. vor 6 Stunden schrieb Thinkabell: Falls Dein Llk defekt ist, den bekommst günstig neu OK. Aber wieso sollte der defekt sein ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
hedwig Geschrieben am 29. April Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde ! @Smartyyy Auf die Bemerkung: vor 2 Stunden schrieb Smartyyy: OK. Aber wieso sollte der defekt sein ? Glückwunsch zur "gelungenen Operation" (betreffend den OT-Geber-Wechsel). Zum LLK: Jetzt, wo er ausgebaut ist, würde ich ihn einfach mal prüfen. Soweit ich gelesen habe, ist Druckluft ja "werkstattmäßig" vor Ort vorhanden. Einfach die Anschlüsse des LLK mit Gewebe-Klebe-Band leidlich "luftdicht" verschliessen. Den LLK mit dem "üblich zu erwartenden" Überdruck beaufschlagen (ca. 0,8 - 1,0 bar) und im Wasserbad prüfen (Bütt mit Regenwasser gefüllt im Garten). Wenn es im Kühlernetz oder sonstiger unbotmäßiger Stelle unter Wasser blubbert, würde ich den LLK gegen NEU tauschen. (Reparatur halte ich zwar nicht für unmöglich, jedoch wirtschaftlich unsinnig). Und beim Wiedereinbau daran denken, den Halter kritisch zu prüfen und evtl. so "polstern", daß sich der LLK nicht (erneut) wundscheuern kann..... Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt hedwig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
yueci Geschrieben am 29. April Moin, vor 8 Stunden schrieb Smartyyy: So einen Torx-Dreck werde ich nicht nochmal dort reindrehen ! vor 8 Stunden schrieb Smartyyy: ...welche die bombenfest sitzende Torx lösen konnte. deine "Logik" erschließt sich mir immer noch nicht, kannst du mir bitte noch einmal erklären weshalb du diese TORX-Schraube ersetzen willst? Gruß Marc Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 29. April vor 3 Minuten schrieb hedwig: Glückwunsch zur "gelungenen Operation" (betreffend den OT-Geber-Wechsel). Immer langsam mit den jungen Pferden, der Smart ist noch nicht Back on the Road! 😉 Nicht daß es nachher noch heisst: Operation gelungen, Patient tot! 😏 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 29. April (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb yueci: deine "Logik" erschließt sich mir immer noch nicht, kannst du mir bitte noch einmal erklären weshalb du diese TORX-Schraube ersetzen willst? Daß mag daran liegen, daß es keine Logik gibt! 😉 Er möchte eben unbedingt eine Schraube einsetzen, mit der weniger Drehmoment übertragen werden kann. Wenn die dann wieder bombenfest sitzt, geht diese dann evtl. früher kaputt. Alles gut! bearbeitet 29. April von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 29. April (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb yueci: Moin, deine "Logik" erschließt sich mir immer noch nicht, kannst du mir bitte noch einmal erklären weshalb du diese TORX-Schraube ersetzen willst? Gruß Marc Meine Logik dazu ist die: Ich will bei einem eventuellen zukünftigen lösenmüssen dieser Torx nicht nochmal so wie gestern, Angst und Schweiß erleiden müssen, daß ich das Ding evtl. vermurkse und nie wieder dort raus bekomme. Die passende Außen6kant hab ich schon. Ich werde sie zwar fest anziehen, und Gewinde einfetten. sber eben nur so fest, dsß sie auch wieder aufgeht... Gleiches mit den Schrauben des Plastik-Rahmen des LLK. . bearbeitet 29. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 29. April (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb hedwig: Zum LLK: Jetzt, wo er ausgebaut ist, würde ich ihn einfach mal prüfen. Soweit ich gelesen habe, ist Druckluft ja "werkstattmäßig" vor Ort vorhanden. Einfach die Anschlüsse des LLK mit Gewebe-Klebe-Band leidlich "luftdicht" verschliessen. Den LLK mit dem "üblich zu erwartenden" Überdruck beaufschlagen (ca. 0,8 - 1,0 bar) und im Wasserbad prüfen (Bütt mit Regenwasser gefüllt im Garten). Wenn es im Kühlernetz oder sonstiger unbotmäßiger Stelle unter Wasser blubbert, würde ich den LLK gegen NEU tauschen. Danke für den Tipp. Ist mir aber etwas zu kompliziert. Wie soll ich da denn Druck drauf bekommen ? Ich kann ihn aber mit Wasser füllen und schauen, ob das irgendwo am Kühler rausläuft.... bearbeitet 29. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Funman Geschrieben am 29. April Evtl. Schäden am LLK sind von außen sichtbar. 705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 29. April vor 42 Minuten schrieb Funman: Evtl. Schäden am LLK sind von außen sichtbar. Da konnte ich bisher nichts feststellen, mit Ausnahme daß da etwas Öl rausfloß. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 29. April (bearbeitet) Hier meine neue OT-Sensorschraube. Eine Nuß paßt perfekt und drehen läßt sie sich auch, trotz Steg ! bearbeitet 29. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Thinkabell Geschrieben am 29. April Was ein Drama. An die Torx etwas Kuperpaste und jut is. Es wird spannend wie Du den Llk wieder reinbekommst ohne Ihn zu töten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Smartyyy Geschrieben am 29. April (bearbeitet) vor 25 Minuten schrieb Thinkabell: Was ein Drama. An die Torx etwas Kuperpaste und jut is. Es wird spannend wie Du den Llk wieder reinbekommst ohne Ihn zu töten. Dss ist doch kein Drama, sondern innovative Problemlösung. Denn die Kupferpaste wird das Problem beim nächsten msl nicht gelöst haben.... Und was soll beim reinbekommen des Llk problematisch werden ? Damit hatte offnenbar noch niemand Probleme. Es ging doch immer nur um die Torx des OT-Sensors und das hab ich innovativ, ein für alle mal gelöst ! Gruß auch an die "YTube-Regisseure" hier im Forum, die mit ihren Dia-Filmchen auf die eigentlichen Schwierigkeiten mit keinem Satz eingegangen sind, geschweige denn eine Lösung präsentiert hätten. 🙂 Nicht vergessen wird dort jedoch regelmäßig, neben überflüssigem Musikgedödel, der "wichtige" Hinweis auf Urheberrecht und bei nichtbeachten, auf strafrechtliche Verfolgung..... bearbeitet 29. April von Smartyyy Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Bingmaschine Geschrieben am 29. April vor 29 Minuten schrieb Smartyyy: Dss ist doch kein Drama, sondern innovative Problemlösung. Denn die Kupferpaste wird das Problem beim nächsten msl nicht gelöst haben.... Und was soll beim reinbekommen des Llk problematisch werden ? Damit hatte offnenbar noch niemand Probleme. Es ging doch immer nur um die Torx des OT-Sensors und das hab ich innovativ, ein für alle mal gelöst ! Gruß auch an die "YTube-Regisseure" hier im Forum, die mit ihren Dia-Filmchen auf die eigentlichen Schwierigkeiten mit keinem Satz eingegangen sind, geschweige denn eine Lösung präsentiert hätten. 🙂 Nicht vergessen wird dort jedoch regelmäßig, neben überflüssigem Musikgedödel, der "wichtige" Hinweis auf Urheberrecht und bei nichtbeachten, auf strafrechtliche Verfolgung..... Deine Lösung ist schwachsinnig ! Und der Rest des Textes nur lächerlich: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen