Jump to content
Marc04535

Smart 450 Benziner wird nicht warm

Empfohlene Beiträge

30 € ?

Ich hab jetzt schon jede Menge Postings zum Thema gelesen wobei man was von 140 € nur für das Teil plus 3 Std. Arbeit (privat, nicht Werkstatt) schrieb.

Werde heute mal bei ATU den kompletten Festpreis erfragen. Dann sehn wir weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

Gut, dann solltest Du Dich erst mal um die Heizungsthermostate Deiner Wohnung kümmern, und nicht dem vom Smart.

Ich bin hiermit raus.

Der Smart ist manchmal sozusagen meine 'Wohnung'.  😉 Bin damit viel unterwegs. 

Sag mal Smart-Doc, siehst Du eigentlich immer alles so tod-ernst im Leben ?

Der Smart ist ein Spaß-Auto wobei gerade dessen Fahrer den Homor, auch hier im Forum nicht komplett an der Garderobe (beim Login) abgeben sollten (IMHO).

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Humor gibt hier niemand ab. 

 

Das Motorlager lösen und bisschen den Motor runter lassen und das Teil wechseln ist keine 3 Stunden Arbeit Wert.

 

140€ wäre eventuell mit Gold Beschichtung...?


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt auf youtube ein Video zum Entlüften, da wird vorne eine Plastikfolie unter den Deckel des Ausgleichsbehälters geklemmt (Plastiktüte). Hab ich auch so gemacht, später einfach über den Thermostatfühler entlüftet, ging einwandfrei. Wenn man vorne den Motor etwas abläßt kommt man mit viel Gefummel an die Schläuche und den Thermostat, die Schläuche, gerade wenn sie alt sind gehen aber teilweise extrem schwer runter, da brauchts viel Geduld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt auf youtube ein Video zum Entlüften, da wird vorne eine Plastikfolie unter den Deckel des Ausgleichsbehälters geklemmt, damit nicht das (Plastiktüte). Hab ich auch so gemacht, später einfach über den Thermostatfühler entlüftet, ging einwandfrei. Wenn man vorne den Motor etwas abläßt kommt man mit viel Gefummel an die Schläuche und den Thermostat, die Schläuche, gerade wenn sie alt sind gehen aber teilweise extrem schwer runter, da brauchts viel Geduld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt auf youtube ein Video zum Entlüften, da wird vorne eine Plastikfolie unter den Deckel des Ausgleichsbehälters geklemmt, damit nicht das ganze System leerläuft (Plastiktüte). Hab ich auch so gemacht, später einfach über den Thermostatfühler entlüftet, ging einwandfrei. Wenn man vorne den Motor etwas abläßt kommt man mit viel Gefummel an die Schläuche und den Thermostat, die Schläuche, gerade wenn sie alt sind gehen aber teilweise extrem schwer runter, da brauchts viel Geduld.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb gerald_schmidt:

da wird vorne eine Plastikfolie unter den Deckel des Ausgleichsbehälters geklemmt

was soll das bringen ?


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Smart911a:

was soll das bringen ?

Soll verhindern, dass das System ganz leer läuft 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Smart911a:

was soll das bringen ?

Soll verhindern, dass das System ganz leer läuft beim öffnen des Kreislaufs

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den Wagen gerade hinstellen. Nicht irgendwo hoch heben. Das mit der Folie hab ich noch nicht probiert. Hab immer hinten Wasser abgelassen. Das ganze Kühlsystem läuft da auch nicht leer wenn da kein Wasser mehr kommt ohne die Folie. .

Vorher ein Passenden Schlauch über die Ablasssschraube machen dann läuft das Wasser durch den Schlauch in dein Auffangbehälter.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ATU sagte mir eben, der Thermostatwechsel kostet 190 € ohne Thermostat. Das müssen sie erst Original bestellen und dessen Original VP kommt dann noch oben drauf. Arbeitszeit angeblich 1,5 Stunden.

 

Jetzt nochmal nur zur Entlüftung: Auto vorne hoch oder nicht ??

Geht dafür auch ein Randstein ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon echt viele Thermostaten getauscht und noch niemals das Fahrzeug vorn angehoben! Was für ein Quatsch! Temperaturfühler raus und erst mal laufen lassen bis Flüssigkeit blasenfrei  austritt. Dann wieder vorn bis Anschlag auffüllen und über den Temperaturfühler entlüften. Ich kenne auch keine Probleme dabei die sich so einige Leute selber einbauen.

Außerdem läuft bei vorn geschlossenen System beim Thermostat tausch fast nichts raus. Dann reicht einfach den neuen Fühler raus und den Ausgleichsbehälter öffnen. dann läuft es schon.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ok danke für die Klarstellung.  Dann werde ich dle Entlüftung mal so auf der Straße machen. Müßte demnach ja eine Sache von 10 Minuten sein ?

Muss eigentlich beim entlüften auch der Ausgleichsbehälter offen sein ?

 

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin ich habe mal artig mitgelesen, und habe fast die selben Probleme bei meinem, ich habe das original Wahler Thermostat bei Autodoc für 29,85€ gefunden.

 

Thermostat

 

ist das jetzt wirklich das richtige für meinen 0.7L 61 PS Benzin Motor!?


 

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Download.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thermostat ist so eine Glaubensfrage. Je nach dem wer verkauft, ist teilweise der alte Hersteller einfach abgeschliffen.

Ich hatte auch schon Originalware die kein halbes Jahr gehalten hat. Das Thermostat selbst geht ja nicht kaputt, sondern immer die da vorgelagerte Membran. Ist leider nicht austauschbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich musste bisher ein mal bei der Kugel und ein mal beim Roadster tauschen. Laufleistung jeweils bei etwa 140000 Km.

Das liest sich ja hier als ob das Ding jährlich die Grätsche macht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Steffi_Holger:

ist teilweise der alte Hersteller einfach abgeschliffen.

Weißt du da was konkretes? Also daß Behr/Hella bei Ladeluftkühlern abgeschliffen wird und Bosch bei OT Gebern ist mir auch schon aufgefallen. Beim Thermostat fehlt mir noch solche Info. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Outliner:

ich musste bisher ein mal bei der Kugel und ein mal beim Roadster tauschen. Laufleistung jeweils bei etwa 140000 Km.

Das liest sich ja hier als ob das Ding jährlich die Grätsche macht...

 

Jährlich kann ich nicht sagen, da es bei mir der erste Wechsel ist, und meiner hat etwas über 95000 Meilen (153000 km) auf der Uhr, und wenn das was ich tausche noch das erste ist, dann bin ich da Tiefenentspannt. 😁 

 

PS : Wäre es sinnvoll die WaPu direkt mit zu tauschen? (Weil man ja eh einmal am Wasserkreislauf dran ist). 

bearbeitet von Ghostimaster
Fehler bereinigt

 

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Download.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

https://www.smart-wiki.net/450/anleitung/thermostat

https://www.evilution.co.uk/mod/450-thermostat-valve-change.htm?highlight=Thermostat

Hier zwei Anleitungen zum Thermostat Wechsel. Muss es bei mir auch machen

vor 17 Stunden schrieb Ghostimaster:

Thermostat bei Autodoc für 29,85€

Genau das habe ich gestern morgen bestellt und hoffe, dass es bald ankommt. Leider noch keine Versandbestätigung bekommen.


Smart 450 Cabrio Bj. 2002, 599ccm und 51kW Benziner 

 

29.10.2024                  97 000 km gefahren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 8.1.2024 um 16:24 schrieb Steffi_Holger:

Ich habe schon echt viele Thermostaten getauscht und noch niemals das Fahrzeug vorn angehoben! Was für ein Quatsch! Temperaturfühler raus und erst mal laufen lassen bis Flüssigkeit blasenfrei  austritt. Dann wieder vorn bis Anschlag auffüllen und über den Temperaturfühler entlüften. 

 

Habe heute mal versucht, den Temperaturfühler zwecks Entlüftung zu entnehmen. 

Keine Changse, da ran zu kommen, obwohl ich eher kleine Hände habe. 

Gibts da einen Trick, da ranzukommen, vielleicht mit Spitzzange ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal bindest du dir einen Kabelstraps fest an die Halte-Spange bevor du ihn mit einer spitzen Zange rausziehst, die Dinger fallen gern ins Nirwana und dann ists blöd wenn man keinen Ersatz hat.

Dann bewegst du den Sensor ganz vorsichtig nach links&rechts beim Ziehen, dann geht der auch raus.

Und na klar kommt man da ran, zur Not eben mit einer Zange mit langen Griffen. Ich habe solche Zangen die haben Grifflänge um 30cm. Damit verbrennt man sich auch nicht die Flossen beim Entlüften...da...

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Sicherung der Spange hab ich schon gelesen. Auch die lange Spitzzange aus dem Link sieht gut aus da man mit den Fingern dort nicht hin kommt und den Motor ablassen, nur um an den Fühler zu kommen, tu ich mir nicht freiwillig an.

Werde aber auch keine 11 € plus Versandkosten für diese Zange ausgeben, sondern mal wieder mein Schweißgerät aktivieren und 2 Verlängerungen bei einer kurzen Spitzzange anbraten.

Bin ja kreativ...

Dann also wohl erst den Elektro-Kabel-Stecker abziehen, dann die Spange sichern und abschieben und dann den Fühler ziehen ?

 

Wie kann man eigentlich am Smart prüfen, ob das Thermostat noch funktioniert und falls es nicht mehr funktioniert, es vorübergehend dauerhaft zu öffnen, für eine Überführungsfahrt ?

Eine solche Lösung steht sicher in keinem Werkstatthandbuch...

 

Selbe Frage der Funktionsprüfung der WaPu  ?

Bzw. wie erkenne ich ob Thermostat oder Wapu nicht arbeiten ?

bearbeitet von Smartyyy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.