Ich empfehle erstmal, dass der Smart mit einem anderem Fahrzeug mit einem Starthilfekabel verbunden wird.
Das Spenderfahrzeug sollte aber, wenn der Startversuch beim Smart initiiert wird, laufen, damit gewährleistet ist, dass genug Strom- und Amperestärke vom Spender geliefert wird.
Sollte dann der Smart starten empfehle ich zumindest die Batterie zu laden, aber besser wäre es darüber nachzudenken die "verbrauchte" Starterbatterie auszutauschen.
Sollte widererwarten der Smart trotzdem nicht Starten, empfehle ich die Fehlersuche mit einem geeigneten OBD II Gerät auszulesen und dann mit der Fahlersuche zu beginnen.
Tipp: Mit einem Baumarkt OBD II Gerät bzw. mit einem Mobiltelefon Tool zum Auslesen der Schnittstelle bekommt man meist nicht oder fehlerhafte Daten geliefert.
Hier im Forum gibt es einige User, die eine StarDiag oder ein anderes geeignetes OBD Schnittstellen Gerät haben und ihre Hilfe anbieten.
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.