Jump to content

Empfohlene Beiträge

Ist eine Frage der Pflege. Lässt man den Schmodder und Dreck dran, an besten noch laugendurchtränkt vom letzten Winter gammelt die Hütte schneller durch als man gucken kann.

ich habe hier schon einige Kisten gesehen die sahen aus wie aus einem Salzbergwerk.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Steffi_Holger:

@SF

Baue doch mal eine hintere Radhausschale aus, ich glaube da wirst du umfallen......

 

LG

Ist schon weg, keine Sorge - waren ja auch nur noch zwei Schrauben zu lösen 🤣

 

Was sagt Ihr denn jetzt zur Wagenheberaufnahme? So lassen (natürlich bis auf den Rost) oder was?

 

 

vor 1 Stunde schrieb Smart911a:

Da sieht ja meiner aus wie außem Laden

Meiner normalerweise auch 🙂 - der Herstellerr hat ja dankenswerterweise so ein paar Kunststoffverkleidungen mitgegeben.

 

Interessant finde ich ja die Strömungsverhältnisse, die hinsichtlich des Salznebels an der Kugel herrschen müssen: Vorne hatte das rechte Schwenklager schon vor Jahren ein Loch, links ist alles bestens und hinten ist es umgekehrt...

 

Gruß

Salzfisch

bearbeitet von Salzfisch

eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein damaliger, klassischer ´92er Mini ist vor ewigen Zeiten mit Mike Sanders geflutet worden und bislang gab´s keine Probleme mit durchrosteten Schwellern o.ä. ..der Smart hat im Sommer Fluid Film in die Zelle und den Unterboden bekommen, da es deutlich einfacher und schneller zu verarbeiten ist. Ich bin gespannt, ob´s tatsächlich ähnlich gut ist.  

bearbeitet von GrandStyle_06

grandstyle ´06, 450 2nd Gen, cdi Coupe, dark green metallic, Leder beige

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FluidFilm geht halt nicht an Stellen mit Spritzwasserbelastung.
Dort wäscht es sich zu schnell weg.
Aber in Hohlräumen geht es gut.

MS nehm ich punktuell an kritischen Stellen am Unterboden/Fahrwerk.

Flächig würde ich das nicht wollen. Zieht jeden Dreck an und bleibt eweig bappig.
Da willst Du dann nicht mehr schrauben.

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme immer Waxoyl  und verarbeite das mit einer Wagner W50 Airlesspistole und Hohlraumsonde. Verarbeitung bei 20 Grad. Relativ sauber zu verarbeiten. Sprühnebel sollte man nicht einatmen, Petroleum. Ich lege ein paar Pappen unter, das reicht. Ist dauerhaft kriechfähig, läuft aber bei Hitze nicht raus. Auch für schmierbedürftige Mechanik gut geeignet, z.B. das Handbrems Federgedöns. 

 

Hauptnachteil ist, die Düse verstopft gelegentlich mal. Offenbar sind kleine Krümel in dem Zeug, die filtern das wohl nicht 100 prozentig. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe meinen letztes Jahr im Januar mit FluidFilm AR behandelt. Das war keine Schweinerei, so wie sie mit Mike Sanders hier beschrieben wird. Der Vorteil an dem Zeug ist, dass es auch bei praller Sonne nicht überall raus tropft. Hatte zwar ca. ein halbes Jahr im Auto einen leicht intensiven Eigengeruch verbreitet, der aber nicht unangenehm war. Ist heute verflogen. Ich würde es wieder benutzen


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze seit Jahren Fluidfilm. In den Hohlräumen mache ich es alle 4-5 Jahre mal neu, Am Unterboden alle 2-3 Jahre (Höhere Viskosität, ich glaube es heisst AR)

 

Übrigens kann man eine super Unterbodenwäsche machen, wenn man mehrfach einen Gartensprenger langsam unter dem Auto her zieht 😉

 


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung ob ein Gartensprenger unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fällt...

Es gibt auch Firmen die den Unterboden richtig sauber bekommen und die Kiste anschliessend auch versiegeln.

Mein letzter Preis, allerdings für einen Jeep Cherokee lag bei 300 Talern.😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nutzevon Divinol das Hohlraumwachs 1:1 mit Divinol Grafitöl da rostet nichts. 

Ist leicht zu verarbeiten und wesentlich günstiger als Mike Sanders. 


Achtung !!! Aus meinem Gedanken wird wissentlich Scharf getextet!!

Wann ist ein Motorradreifen gut?? Wenn man mit den Ohrwascheln am Asphalt kratzt , dann taugt das was.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 7.12.2020 um 19:33 schrieb kartfahrer:

Mike Sanders musst Du halt heiss spritzen, bisschen mühsam. Kaltfett vom Korrossionsschutzdepot kannst Du kalt spritzen

und wirkt sehr ähnlich. In Hohlräumen wär auch FluidFilm eine Alternative.

LG, Peter

Seilfett lässt sich besser, einfacher verarbeiten und ist dazu noch günstig. Die Sauerrei mit dem Erhitzen habe ich hinter mir, nachdem die "Suppe" eines anderen Herstellers auch noch Feuer fing. Das Seilfett versprühe ich mit einem "Baumarktkopressor".

 


heute nun habe ich endlich einen 451iger (71PS, Ez.: 16.3.2007) gefunden, ohne MHD aus 2. Hd. mit fast 90.000 KM von einem seriösen Verkäufer. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende seit ca 10 Jahren Fluidfilm

 

Meine E-Klasse und unser Elch (A-Klasse) sehen unter dem Zeug aus wie neu

 

Selbst geschweisste Stellen am Elch (Oberhalb HA z.B.) wurde nach dem Schweissen nur mit Fluidfilm AR eingesaut. Darunter ist nacktes Blech

 

Die behandelten Stellen sind, abgesehen davon dass der Schmodder schwarz wie Hulle geworden ist, als hätte ich es erst gestern gemacht

 

Seit einigen Wochen ist auch der Smarty behandelt. Hatte durch Zufall gesehen, dass die Endstücke vom Schweller durch waren. Die Bleche waren fix raus und wurden neu eingeheftet, zuletzt alles gut gefettet

 

Ja.... an stellen mit starkem Spritzwasser wäscht FF schnell runter, es geht aber nicht ab - ein hauchdünner Film bleibt selbst nach Hochdruckreiniger übrig

bearbeitet von Carstene

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nehme auch gern Fluidfilm aus der Dose. Ich wünschte mir allerdings die hätten etwas mehr Feuer drauf, mit der Sonde ist das Klebezeug schwierig zu verarbeiten weil mit nachlassendem Druck durch den Batzen an der Düse die Nebelwirkung doch ziemlich eingeschränkt wird.

Ein Bekannter nimmt altes Dieselöl, das ist für die ganz Harten. Allerdings gammelt da auch nix mehr.

Es gibt nicht "DIE" Konservierung, irgendwo ist immer ein Haken.

Wenn ich mal von Reichtum befallen sein sollte würde ich die Autos strippen und verzinken lassen.

Oder vergolden, je nach Höhe des Lottogewinns.😁

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Volks,

meine Neuanschaffung (450er Cabrio, 2006, 30000 km) wird z.Z. inspiziert, morgen komme die hinteren Radhausschalen ab. Bisher alles gut, was bei der Vorgeschichte auch zu erwarten war.

 

Ausrüstung und Material ist vorhanden und Erfahrung mit MS auch durch meine Bulli-Erhaltungsarbeiten. Das Einzige, was in meinen Augen gegen MS spricht, ist das Risiko eines Brandes, wenn später doch mal geschweißt werden muss, wo MS in der Gegend ist. Das werde ich bei dem Smart aber nicht mehr erleben.

 

Meine Frage, gibt es eigentlich auch für den Smart (wie bei verschiedenen anderen Fahrzeugen) Konservierungspläne, wohin das Zeuch gespritzt wird und von wo aus? Hintergrund: ich hab schon Einführungslöcher gesehen, die man vermutlich benutzen kann, aber hab im Augenblick noch keinen Plan, ob dass nicht beim Spritzen irgendwo austreten kann, wo es nicht soll (Innenraum).

 

Tschö Joe

 


Tschö Joe

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konservierungspläne bei einem Auto wo manche Motoren schon unter 100000Km sterben? Ernsthaft?😁

 

Mach dir keinen Kopp, in den Innenraum zieht nix. Einfach jedes Loch vollspritzen!😇

Die Nase und den Hintern würde ich dabei abnehmen und auch die Bleche von außen behandeln. Und die Radhausschalen raus, so wie hier beschrieben.

Und auch der Bereich wo das Türschloss sitzt gammelt gern von innen…Schwellerverkleidungen auch abmachen.

bearbeitet von Outliner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das bald Wichtigste ist aber innen keine Feuchtigkeit!

Und bei Winterbetrieb öfter den Kärcher nutzen, auch untenrum und Humusnester vermeiden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.