Jump to content

Empfohlene Beiträge

Halle

erwäge einen 451 Electric Drive anzuschaffen - meine lokeler MB Dealer hat ein Exememplar aus 2/2014 mit rund 50.000km auf der Uhr im Angebot - noch will man rund 10.800,- für die Karre haben - aber ich denke - der Preis geht nur noch in ein Richtung. Plus Eur 65,-/Monat für die Batterie.

Hat jemand Betriebserfahrung - wie Reichweite und Ladezeit sowie Reparaturen?

 

Danke und Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ED

 

Jajajajaja !!!!!! 8-) 8-) 8-) 8-)

 

Aber nicht für den Preis !!! Zu hoch ...

 

Komm mal rüber :

 

Klicke elektrisch

 

 

Hier im Forum auf dem Marktplatz findest du auch FAIRE Preise ...

 

 

@ Reichweite = REAL

 

bei >25 Grad / Sommer, Hell, trocken ca. 120-130km, bei sehr ruhiger (Landstraßen)Fahrt 140km

 

Im Winter, mit Heizung, Licht, Lüfter, ggf. Scheibenwischer ca. 80-100 km / Sehr abhängig von Außen- und Innentemperatur und Kurzstrecken (bei denen der Wagen immer aufgewärmt werden muss)

 

Laden: An 16A Wallbox 4-5h an Schukodose ca. 6h

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

 

 

5 Jahre Smart 451 Sauger mit MDC Power, ab 2016 Upgrade auf 451 Cabrio Brabus Exclusiv Electric Drive

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 08.01.2017 um 18:58 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann es sein dass sich @oz42   einen electric Drive gekauft hat ?  

 

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=80&t=55256&sid=7493e96ab186662760940e6ff791ec2f

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht so aus. Brabus weg - E- Smart her. Wäre nichts für mich. Habe zwar 4 x 5 km am Tag. Wallbox oder Steckdose. Habe mit einem SC- Mitarbeiter gesprochen. Nur Steckdose wäre bei 80% Ladung ca. 8 Std.- Ladezeit. Nichts für Papa.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb 380Volt:

Kann es sein dass sich @oz42   einen electric Drive gekauft hat ?  

 

https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=80&t=55256&sid=7493e96ab186662760940e6ff791ec2f

 

 

Gibt es bei dem Nick, Smart Roadster und Honda Insight Zweifel? Frage mich nur wieso er am Insight nen H-Kennzeichen will. Damit er mehr Steuern bezahlt als ohne H?

 

 

Also nen ED für 10000€ mit Mietakku ist mehr als zu teuer. Und washeisst der Preis geht nur noch in eine Richtung? Bei nem überteuerten Angebot geht der Preis jedenfalls nur nach Unten. Nen 22KW Lader hat er vermtl auch nicht


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb CDIler:

 

 

 

Also nen ED für 10000€ mit Mietakku ist mehr als zu teuer. 

 

Er erzählt ja nix zum Preis.  10Teuro mit Mietakku gibt es nicht mehr.

Die Zeiten sind vorbei. Aktuell liegen Mietakku Smart bei  5-7Teuro .  Ja nach Laufleistung und Austattung. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich bezog mich auf den Eingangsthread, aber sehe jetzt erst das der von 2017 ist 😳

 

bearbeitet von CDIler

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich schon....

Aber ich mache nicht jede Woche einen gleichlautenden Thread auf. 

 

Zum Smart-Preis noch was,  je besser die Konkurrenz wird um so preiswerter wird er. 

In 5 Jahren will keiner mehr einen wenn alle Anderen 200km und mehr Reichweite haben ... 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Silberkugel450:

Moin,

 

schon mal auf das Datum von dem Beitrag geguckt?

 

 

Ja, leider erst eben


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht ganz, wo steckt @oz42 ?  Ignoriert er uns hier ?  


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Going Electric  postet er jetzt fleißig. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

451 Electric Drive nun auch mit Tuning:

 

 

 

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ziemlich Geil. Aber der Preis ....  

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Hybrid mit Glasdach habe ich schon um 3000 gesehen bei Autoscout, aber der rein elektrische Smart ED ist wohl neuer und sehr viel seltener, und darum deutlich teurer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb JetCat:

Den Hybrid mit Glasdach habe ich schon um 3000 gesehen bei Autoscout, aber der rein elektrische Smart ED ist wohl neuer und sehr viel seltener, und darum deutlich teurer.

Hier redet keiner vom mhd, welcher auch mit nem e-Smart absolut nichts zu tun hat 🙄


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem Hybrid im übrigen auch nicht auch wenn es im Namen steht. 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin im Nachhinein froh, dass ich den ED wieder los bin.


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb ThoK:

Ich bin im Nachhinein froh, dass ich den ED wieder los bin.

Weil?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte einen ED, 8 Jahre alt, gekauft und etwas über ein Jahr gefahren. Schnarchlader, Mietbatterie, später rausgekauft.

Meine Frau fuhr fast nur Kurzstrecke, Arbeit, Einkaufen, Hunderunde. Wenn Sie weiter weg musste, mussten wir uns organisieren, dass Sie mein Auto bekam. Da war ein ED einen Versuch wert.

Das kam dann doch öfter als gedacht vor. Einmal stand er 1/4 Jahr in der Werkstatt, weil MB mit dem Fehler völlig überfordert war. Am Ende war es die Software vom Motorsteuergerät.

Irgendwann hat uns damit Jemand von der Straße geschubst, wirtschaftlicher Totalschaden. So kamen wir mit einem blauen Auge raus. Nach viel Kampf haben wir unser Geld von der gegnerischen Versicherung bekommen. Heute fährt Sie einen 451 Turbo und ist wesentlich zufriedener damit.

 

- Kosten bei Mietbatterie hoch

- Risiko bei Kaufbatterie hoch

- sehr geringer Wiederverkaufswert

- Reichweite besonders im Winter bei Kurzstreckenbetrieb unterirdisch

- Längere Strecken mit dem Lader praktisch nicht möglich

- Stromkosten nicht ohne und ständig steigend

- ökologischer Nutzen Zweifelhaft

- Dauerhaftes Risiko teurer Reparaturen irgendwelcher Agregate, die beim Verbrenner problemlos selbst zu reparieren sind

- Schlechte Ersatzteisituation gebrauchter Agregate

- überforderte Smart Werkstätten


Schöne Grüsse

 

ThoK

 

q.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.