Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
limitedone

smart 453 Rückruf!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

smart Ruft alle neuen mit der Twinamic zurück, da die Steuerungssoftware vom Getriebe fehlerhaft sein könnte.

 

Den Brief habe ich heute bekommen

 

Grüße

 

Philipp

bi94v34a.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von limitedone am 22.07.2015 um 14:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh ein neuer Einzelfall !

 

http://www.kba-online.de

 

#5320

Softwarefehler im Motorsteuergerät führt bei Schaltvorgängen zum unbeabsichtigten Beschleunigen oder Verzögern.

 

#5321

Nicht korrekter Einbau der Betätigungssperre im Wählhebelmodul kann zum Rollen des Fahrzeuges führen.

 

#5375

Softwarefehler im Getriebesteuergerät kann das Fahrzeug in bestimmten Betriebszuständen ungewollt in Bewegung setzen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von lavaSmart am 22.07.2015 um 14:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


#5375

Softwarefehler im Getriebesteuergerät kann das Fahrzeug in bestimmten Betriebszuständen ungewollt in Bewegung setzen.

 

Ahh, der erste selbst fahrende Smart ;-)


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... die Fehler waren sicher Sonderzubehör, welches man bei der Bestellung ankreuzen musste!

 

O Tempoquark

O Gangoruckel

O Nogoalone

O Bremsonixda

O Evel-Knievel-Modus

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Breites Grinsen:

Ich soll mit meinem auch wg. des Rückrufs in die Werkstatt - der seit Wochen im Werk steht und rückabgewickelt wird.

Aber das ist ein verzeihlicher Fehler verglichen mit der eigenwilligen Bremsmethode vieler C453....

Gruß Roland


Roland Klinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir wären noch folgende Modi wichtig:

 

O Insane Modus

O Ludicrous Modus

O Perfect Modus

O Modern efficient Engine Modus

 

:)


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab Zwerchfellkrampf. Wo ist der "Danke" Button ?

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.07.2015 um 21:42 Uhr hat hp2 geschrieben:
Mir wären noch folgende Modi wichtig:



O Insane Modus

O Ludicrous Modus

O Perfect Modus

O Modern efficient Engine Modus



:)



 

Mir würde ja reichen:

 

O No Renault

O No Nasenbär

 

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dass neue Autos generell noch nicht wirklich fertig sind, ist ja nun nichts Neues.

Aber bei Smart ist das schon wiklich extrem und auffällig. - Und es hat Tradition !, begann es doch schon anno 1999 mit "Elchtest" und daraus folgend der seltsamen Bereifung, Abschaffung der Federung und dem gelungenen "trust"-Programm.


Viele Grüße

Hucky

(cdi 54 PS Passion)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieh es mal von der anderen Seite ... Wegbereiter für moderne Assistenten wie ESP / ABS in Kleinstwagen. ;-)

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.07.2015 um 13:37 Uhr hat W-Technik geschrieben:
Sieh es mal von der anderen Seite ... Wegbereiter für moderne Assistenten wie ESP / ABS in Kleinstwagen. ;-)



Gruß Andreas



 

das stimmt, nur seit wann bezahlen Testwagenfahrer ihre Autos??? :o :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.07.2015 um 14:26 Uhr hat passion-herby geschrieben:
Seit es smart gibt :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

Wohl wahr!!!!

 

Es sei denn, man fährt einen Smart cdi 450er von 2004.

EXTREMST!! ausgereift und null Problemo!!

:-D :-D :-D

 

Knapp 230.000 km gelaufen und ich hab von Anfang an ein Dauergrinsen im Gesicht. :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@nico1977: Smart cdi zählt nicht dazu, da Diesel nicht mehr angeboten wird :lol: -

 

Aber die Zuverlässigkeit ist wohl unerreicht im Gegensatz zu den restlichen Benzinern (die wenigen Ausnahmen lasse ich aussen vor)!

 

Hatte mal einen als Servicewagen mit 41/45 PS (?) für einen Tag ... für mich jedenfalls gruselig ... fuhr sich wie ein Trecker ... ist nix für mich.

 

Gruß Andreas


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ich grusel mich jeden Tag mit dem Trecker durch die Gegend .... und bin auch immer angekommen. :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann dürfte ich wohl in den nächsten Tagen Post bekommen:

 

KBA-Referenznummer: #5313

Schweißnähte der Drehstabgestänge-Halterung können reißen. In der Folge kommt es zu unsicheren Fahrzuständen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Milliardenstrafe für Toyota wegen Pannenserie

 

Vielleicht würde so etwas die nicht so smarten Jungs bewegen, den Kunden nicht als Testfahrer in die Servicewüste zu schicken.

 

Gruß, Rolf

 

Ach ja, den 453 werden die wohl erst in den USA anbieten, wenn er modellgepflegt und einigermaßen sicher ist. Ansonsten sind die klagefreundlichen Amerikaner ganz groß dabei und kassieren ab.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.