Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
felixhathunger

9 Monate Pause und nun das! Motor startet nicht.

Empfohlene Beiträge

Ich habe heute auf dem Schrottplatz eine Klammer finden können, ein Smart Frontunfall, aber Die Scheinwerfer kaputt, aber in der Nähe der Ursprünglichen Position habe ich den gefunden. Hoffe das der passt, ich denke morgen versuche ich den zu installieren.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klammer eingebaut, und Licht eingestellt...

Danke für den Tipp mit dem Frontpanel abbauen! Hat super geklappt! Ich habe noch den Dreck rausgesaugt, ein paar clips ersetzt.

An der Fronttraverse sind schon heftige Rostansätze, an der Beifahrerseite an der Fronttraverse Blüht es schon ganz heftig. Was tun?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Entrosten, grundieren, streichen und dann mit Wachs konservieren.

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es hier eine thread der das Thema behandelt? Ich habe keinen gefunden der die Behandlung und den Schutz vor Rost ausführlicher behandelt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 28.05.2013 um 13:22 Uhr hat crappy geschrieben:
Kann sein das die Lima fest ist. Das kommt häufig vor wenn der lange steht. Die rostet einfach fest und dann kommt der Motor nicht mehr auf Drehzahl so das es zum starten reicht. Hab ich auch schon durch. Kann natürlich auch was anderes sein. Kannst du nichtmal den Ersatzschlüssel probieren?

frage: hast du dann eine neue Lima gebraucht oder die festsitzende irgend wie lösen können? hab e das gleiche problem hier auf der insel



Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem lösen fahren und gut.

 

Geht halt nach langer (Wochen) standzeit wieder fest. Machen neue aber auch :roll:

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.02.2017 um 20:50 Uhr hat MonacoPA geschrieben:
frage: hast du dann eine neue Lima gebraucht oder die festsitzende irgend wie lösen können? habe das gleiche problem hier auf der insel

Du musst mit einem Ringschlüssel direkt an der Schraube des Riemenrads der LiMa von unten her ansetzen und ruckartig hin und her bewegen, bis die LiMa wieder frei ist.

Das kannst Du auch bei aufgelegtem Riemen machen.

Vorher müsstest Du eben die Abdeckungen der LiMa von unten her entfernen, damit Du den Ringschlüssel ansetzen kannst.

 

Die Lichtmaschine oder die Lager rosten natürlich nicht fest, sondern die Eisenbleche des Stators setzen extrem Rost an und die Stücke dieses Rosts fallen dann in den schmalen Spalt zwischen Rotor und Stator und blockieren den freien Lauf des Rotors.

 

Es gab hier im Forum mal einen Fred, in dem Bilder abgebildet waren, wie eine solche LiMa geöffnet aussieht, den Fred gibt es zwar noch, aber die Bilder sind leider nicht mehr vorhanden!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich kann aus eigener Erfahrung nur berichten, dass das mit dem "Lima mit Ringschlüssel lösen" sicherlich eine Notlösung ist, um den Wagen wieder fahrbereit zu bekommen.

Allerdings tritt dieses Problem immer wieder (ja, auch nach einer intensiven WD40-Dusche der LIMA) und anscheinend auch in immer kürzeren Intervallen auf. Es macht auch am Ende keinen Spaß mehr, alle 2-3 Tage (bei mir nach einem feuchten Woende) unter dem Wagen rumzukriechen, nur um zur Arbeit zu kommen.

 

Irgendwann habe ich dann gefrustet eine neue LIMA eingebaut - eine Arbeit die absolut keinen Spaß macht, erst recht wenn der Wagen dazu noch über Klima verfügt.

 

Die ausgebaute LIMA war - ebenso wie ein gebrauchtes Ersatzteil - bereits vom Rost am Anker regelrecht aufgesprengt worden...das Gehäuse hatte einen ziemlich langen Riss. In dem Zustand macht es absolut keinen Sinn mehr, da irgendwas zu reparieren.

 

Nur so als "Ausblick" ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht es da keinen Sinn, mal die LiMa auseinanderzubauen, den Rotor richtig zu entrosten (den Stator natürlich auch vom Oxid befreien) und mit entsprechender Farbe zu versiegeln?

Im Extremfall könnte man vorher noch ein paar µ-Meter vom Rotor abdrehen... :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2017 um 00:55 Uhr hat Outliner geschrieben:
Macht es da keinen Sinn, mal die LiMa auseinanderzubauen, den Rotor richtig zu entrosten (den Stator natürlich auch vom Oxid befreien) und mit entsprechender Farbe zu versiegeln?

Im Extremfall könnte man vorher noch ein paar µ-Meter vom Rotor abdrehen... :-?



 

Wenn Du viel Zeit übrig hast oder es als Hobby betrachtest vielleicht schon :-D-

 

Ansonsten Neu kaufen und für ein paar Jahre Ruhe haben.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von W-Technik am 04.02.2017 um 09:26 Uhr ]


VW seit 2015 auf der schwarzen Liste! 

VW Lemminge :classic_ninja::classic_blink::classic_ninja: gibt es viel zuviele (leider)

Da ist Greenpeace dagegen zu 100% Glaubwürdig !!!

 

Kauft ausländische Kfz, halten länger, sind etwas günstiger, rosten eventuell etwas schneller wie MB :classic_biggrin:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.02.2017 um 00:55 Uhr hat Outliner geschrieben:
Macht es da keinen Sinn, mal die LiMa auseinanderzubauen, den Rotor richtig zu entrosten (den Stator natürlich auch vom Oxid befreien) und mit entsprechender Farbe zu versiegeln?

Das kommt eben darauf an, welchen Zustand das Gehäuse hat, das ist nämlich oft auch schon recht mitgenommen wie Harry schon geschrieben hat.

Dann ist es natürlich sinnlos!

 

Ich würde so vorgehen, daß ich in Deinem Fall die LiMa erst mal mit einem Ringschlüssel gangbar machen würde.

Da Du ja auf einer Sonneninsel lebst ;-) ist der Zustand der LiMa vielleicht nicht so besorgniserregend und das gangbar machen hält eine längere Zeit.

 

Wenn der Smart längere Zeit abgestellt wird, dann musst Du eben zukünftig bei längeren geplanten Standzeiten auch mal den Motor zwischendurch mal laufen lassen oder ein Stück damit fahren, ein Smart will eben bewegt werden, der hat eine Seele! :)

 

Wenn die LiMa dann schon nach ein paar Tagen erneut fest wäre, würde ich dann aber schon eine neue rein bauen!

Dann ist alles schon zu weit fortgeschritten.

 

Wenn Du viel zu viel Zeit hast, kannst du die LiMa natürlich auch ausbauen, auseinander nehmen und versuchen, sie zu reinigen und zu konservieren.

Aber bevor ich mir diese Arbeit machen würde, da würde ich vorher dann doch eine neue einbauen, damit Du den Aufwand dann nicht mehrfach betreiben musst!

 

Aber vor allem wenn die Standzeit vielleicht mehrere Monate betragen hat, versuch erst mal das gangbar machen, das ist erst mal das einfachste als erste Maßnahme. :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.02.2017 um 13:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Oldtimern ist es wohl üblich die Bleche zu entrosten und mit Leinöl zu konservieren. Ist sicher etwas zeitintensiv aber so kann das Fahrzeug auch mal eine längere Zeit stehen ohne das es hinterher gleich Stress gibt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dieser Beitrag war kaputt!

Dieses veraltete Forum macht meist nur Müll!

[ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 05.02.2017 um 22:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau so ist es!

 

Habe mehrer Roadster "eingelagert". Alle paar Monate drehe ich den Motor von Hand.

Bisher (ca. 3 Jahre) ist nichts fest. Vor dem Abstellen kommt aber Öl in den Brennraum und die LIMA wird mit LeinÖl konserviert (ohne die aus zu bauen).

 

Habe schon viele LIMAs wieder auf gang gebracht. Meist sind nur die Kohlen runter (Kosten kleiner 10 Euro) oder die sind fest. Da NIE die Lager betroffen sind laufen die auch mit defekten Gehäuse ohne probleme weiter. Und wenn man die einmal mit LeinÖl behandelt hat gehen die auch nicht mehr fest. :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.