Jump to content

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "diagnose" in Themen.


Du findest nicht, wonach du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Forenübersicht
    • Allgemeines Diskussionsforum
    • SMARTe Technik
    • Tuning-Fragen
    • SMART Treffen
    • Biete / Suche / Tausche
    • Werdende SMARTies
    • SMARTies Regional
    • smarter Sound
    • Zubehör für den SMART
    • Modellspezifische Foren
    • Presse-Spiegel
    • Witziges zum Thema SMART
    • Clubs und Communities
    • smartie sucht smartie
    • Anregungen / Kritik / Lob
    • small-Talk (off topic)
    • Testgelände

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Über mich


Name


Wohnort


Homepage


Kennzeichen


Interessen


Beruf

3.223 Ergebnisse gefunden

  1. Hmm, schwer aus der Ferne. kommen Blasen im Ausgleichsbehälter, riecht das Wasser ? ÖL muss nicht drin sein ! Verändert sich der Stand ? DAS wäre ein klarer Hinweis auf ZKD wenn sonst nichts raus läuft. Was meinst du mit der Farbe genau ? Dein Up and Down mit der Temperatur ist an sich kein klares Zeichen für ZKD. 100% iges Zeichen wäre ein Abnehmen des Kühlwasserstandes, ebenso wie eine weiße Auspufffahne = Wasserdampf. Sicher, Thermostaten sterben eher so das sie irgendwann auf einer Stellung stehen bleiben, aber ich würde eher dort "anfangen" als bei der ZKD. Deine bisher geschilderten Beobachten sind zu diffus. Wenn die Karre KEIN Wasser verbraucht würde ich erst mal Abstand von ZKD nehmen, jedenfalls bei einer Diagnose aus der Entfernung.
  2. Ja bei der Diagnose Kahm der Fehler abs Sensor und als ich bei einem Bekannten in der Werkstatt war nach dem ich die hinteren Sensoren getauscht habe kam der Fehler bremsducksensor wurde getauscht und der Fehler war behoben und tüv haben wir bekommen
  3. Na,bend liebe Leute. Gleich vorneweg der Kleine 451 "LÄUFT" 🤩 Gestern bin ich mit meiner Tochter zum Smart 451 (Opi) mit neuen Kerzen und neuer Zündspule hin .Und haben bei schönstem Sonnenwetter.Die Zündkerze des zweiten Zylinders erneuert und die neue Zündspule draufgesteckt.Alles ging wunderbar. Den Stecker zur Zündspule haben wir mit Kontaktspray und einen winzigen Uhrmacherschraubendreher wieder sauberbekommen. Kontakte waren völlig ok, deshalb sollte neuer Kabelbaum rein für 920€ !!!! Also Schlüssel rein und gestartet...und Opi läuft und läuft ...👍 Lange nicht so ein strahlendes Gesicht gesehen🤩 Das Getreibe lies sich vorher nur nicht schalten weil die Sicherung rausgeflogen war. Die hat das große M aber ersetzt. Das große M hat den Fahrersitz für Diagnose ausgebaut.Motorsteuerung unterm Sitz?!?Vermutlich um zu gucken ob dort ein Schaden ist. Also Sitz wieder angeschraubt. und ab nach Hause.Papa durfte fahren..Töchterchen folgte mit meinem E Smart als Begleitung. Es scheint wohl alles Top zu sein..bin zur Probe mal auf 110kmh gewesen..alles gut.Motorkontrolle ist aus. nur ein Problem war jetzt neu.. Die Airbaglampe leuchtet rot.Es ist eine kleine Torxschraube überig..Gibt es unterm Sitz vielleicht ein Erdungskabel was ich vergessen habe? Ich habe drei Stecker wieder verbunden.Er hat Sitzheizung. Ja das war echt ein Abenteuer über 14 Tage: Auto stehengeblieben Abschlepper zu meiner vertrauten Werkstatt.35 km Werkstatt konnte Daten nicht auslesen (ohne Sicherung kein Auslesen des Fehlers) Profilaktisch Bremslichschalter gewechselt, weil keine Ganganzeige, ohne Erfolg Empfehlung zum großen M er kommt nicht weiter... Abschlepper Anreise 40 km +Transport zum M. Zwei Tage später Reparaturangebot vom M 2700€ (leichte Schnappatmung) Bedenkzeit ... drei Tage später beim M ausgelöst und selber mit Hänger in nächste Werkstatt gebracht. Da die Aussage...Zündspule und Zündkerze.. das kannst du doch selber... Für den richtigen Tip hat der garnichts verdient!!! Aber das wars. In Zukunft werde ich die Werkstatt D & D Carstyle in Garbsen natürlich direkt anfahren,wenn es Sachen gibt die ich nicht selber machen kann. Gesamtkosten waren jetzt ca. 880€ fällig. Abschlepper ging als Pannenservice durch.. Ohne eure Hilfe und Erklärungen hätten wir den Kleinen abgeschrieben. Also Danke,Danke,Danke für Eure Tips und Ideen Gruß aus Hannover
  4. Danke Ahnunglos und alle anderen Schreiber, das klingt sehr plausibel. Unverbrannter Kraftstoff im Abgas ist nicht gut.Danke für den Tip. Hatte heute nur kurz Zeit mir eine angagierte Werkstatt (ein junges angagiertes Duo) zu suchen , der die Diagnose vom Sc ansah und mir etwas Mut machte. Er sagte Motorkabelbaum müßte bestimmt nich komplett erneuert werden..vielleicht nur Stecker. Bekommt die Zündspule eigentlich immer 12 Volt oder nur kurz um den Zündfunken zu erzeugen ? Noch eine Frage? Stimmt es das der 450er 6 Zündkerzen auf drei Zylinder hat !!Beim 451er hab ich nix davon gelesen. Nun muß ich den Kleinen erstmal beim Sc auslösen.Der Werkstattleiter hatte natürlich schon Feierabend.Somit weiß ich noch nicht einmal was jetzt bereits an Kosten für die Diagnose aufgelaufen sind 🥴 Hoffentlich haben die jetzt irgendwie den Leerlauf reinbekommen !? Dann könnte ich den Kleinen wenigstes an den Haken nehmen. Aber genaueres werde ich erst morgen erfahren.
  5. Mahlzeit zusammen, ich bin neu hier im Forum und verzweifele so langsam. Ich habe einen Smart 451 2010 MHD und dieser macht mir mittlerweile echt Sorgen. Zum Problem: Regelmäßig springt während der Fahrt der Gang raus bzw. kuppelt das Auto einfach aus oder gelegentlich bleibt er auch einfach in irgendeinem Gang hängen und schaltet weder hoch noch runter. Was ich bis jetzt gemacht habe: Neue Kupplung + Aktuator, Kabel und Stecker überprüft, Masseverbindungen überprüft, Getriebe angelernt (leider nicht mit Star Diagnose). Als das alles nichts gebracht hat, habe ich mir einen Unfaller geholt und weiter Teile getauscht: GSG, Getriebe, teilweise Kabelbaum usw.! Auch die Batterie ist neu aber trotzdem haut er immer mal wieder diesen Fehler raus… Hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem oder einen Tipp bzw. eine Idee für mich? Ideal wäre es, wenn mir jemand aus dem Raum Dortmund/Unna helfen könnte. Vielleicht hat ja jemand in der Nähe ein Star Diagnose Gerät!? Ich bin gespannt auf eure Antworten und würde mich echt über Hilfe freuen! Danke und Gruß Ben
  6. Du wirst doch wohl nicht der Diagnose eines Fachmanns widersprechen wollen, Max? 😧 Ach so, ich vergaß, Du bist ja der Beste aller Fachleute! 😉 Du woisch ja, wie i das moin! 🙂 Verlass Dich ganz auf Max, Dani79. Im Gegensatz zu vielen anderen Leuten weiss er sogar ganz genau, wovon er spricht! 😊 Und nicht vergessen, mhd Fahrer haben es gut! Mal schauen, ob Jürgen_S mal wieder aufwacht! 😄 Scho lang nix mee von em gheert! 🙄
  7. Das Problem ist doch schon, dass man bei neuen Fahrzeugen ohne technische Unterlagen nichtmal mehr alle Sicherungen findet. Bestes Beispiel der 453. Die Belegung der Sicherungen im Handbuch ist großteils falsch und es sind nichtmal alle Sicherungskästen vermerkt. Davon hat der 453 immerhin 3 Stück. Bei größeren Fahrzeugen geht es soweit, das manche Kästen ohne Demontage von ganzen Baugruppen überhaupt nicht erreichbar sind. Geschweige denn, dass Sie im Handbuch vermerkt wären. Ich kann jede Werkstatt verstehen die da direkt abwinkt. Man kann heutzutage einfach nicht mehr auf allen Baustellen tanzen. E-Fahrzeuge sind da zwar grundsätzlich keine Ausnahme aber im allgemeinen sogar eher simpler bei der Diagnose. Trotzdem kann man Sie ohne Herstellerliteratur nicht mehr Diagnostizieren da eben bei fast allen Messungen eine Freischaltung nach Herstellervorgaben einher geht. Oftmals nichtmal ohne Herstellertester möglich. Schöne neue Welt. Einziger Wermutstropfen, an der HV Technik geht tatsächlich äußerst selten was Kaputt. Zumindest stand 2024. Wer weiß was passiert wenn die Hersteller anfangen da genauso zu sparen wie bei den Verbrennern.
  8. Hallo , liebe smart forum Spezialisten und natürlich auch allen anderen .. Ich habe hier ein scheinbar originalen brabus 450 von einem Bekannten.. Dieser hatte Probleme wegen Schlägen beim anfahren.. In der werkstatt wurde alles getauscht .. kupplung erneuert , Aktuator erneuert , Drehmoment Lager Und quergetauscht was so ging .. schlussendlich wurde das getriebe getauscht .. der Besitzer fährt stets in der Stadt. Und bemerkte ein halbes Jahr gar nicht , dass beim Fahren auf der Landstraße, also beim schalten der 2ten Übersetzung Fehler auftauchen .. Der smart ist leistungsgesteigert, das bestätigt auch meine star Diagnose.. Das alte Getriebes welches verbaut war ist weg . Verbaut ist Momentan ein 60 bzw. 74 kw getriebe .. Meines Erachtens ist dieses das "Brabus" getriebe .. Ich habe nun diese ausgebaut ,und ein 07er getriebe eingebaut .. also ein längeres .. eben das aus dem 698ccm smart 61ps usw. Nun fährt der Wagen bis in den 4ten Gang.. und dort bei etwa 3ku/min gint es ein vor und zurück der gasannahme .. es kann manuell in 5 und 6ten Gang geschaltet werden ,jedoch folgt dann unausweichlich der getriebe Fehler.. also die Stiche.. Zuvor soll es so gewesen sein , dass man bis in den 5ten Gang schalten konnte und dort bei Mitte drehzahlband der Ausstieg erfolgte .. Ich muss sagen das es in der stardiagnose ein Tool gibt (sollten einige hier wissen) wo man manuell Werte eintragen kann und Spannung auf die schaltwalze gelegt wird .. dort rumspielen kann jedoch keine Auswirkungen auf vom steuergerät zu erwatende drehzahl haben ,? Oder doch .. Ich denke es ist in keinem Fall möglich die software zu beeinflussen welche drehzahl zu welcher Übersetzung sie zu erwarten hat . Hätte jemand noch ein Denkanstoß? Was soll vorher für ein getriebe verbaut gewesen sein ? Wundersam war nämlich auch das babyblaue einspritzdüsen verbaut waren. Diese haben wir umgehend auf Orange getauscht ..
  9. N'Abend zusammen, ich bräuchte mal eine kleine "Fern-Diagnose" bzw. Einschätzung von Euch, da mein guter alter Traktor kurz vor Weihnachten einen Schwächeanfall erlitten hat (Motorproblem). Wer nicht viel lesen will: Unten gibt es Hörproben. Eckdaten bzgl. des Motors Ez 2001 332.000 km 1. Turbolader (Druckdose mal erneuert, da beim Schlauchwechsel Kunststoffstutzen zerstört - für Schadensbild wohl irrelevant) 2. Ladeluftkühler (vor 4 Jahren bei ca. 290.000km erneuert - für Schdensbild wohl irrelevant 1. Hochdruckpumpe (nie etwas dran gemacht, war nicht mal undicht - für Schadensbild wohl irrelevant) Glühkerzen mal vor 15 Jahren erneuert (bei 130.000 km) vor etwa 1 Jahr ein Motorklappern den Hydrostößeln zugeordnet (mit LiquiMoly-Addditv beseitigt, 500km danach vorgezogenen Ölwechsel) seit dem letzten Ölwechsel ca. 12.000km gefahren, nächster Wechsel war für Januar geplant Ölstand derzeit bei etwa halb-kalt bzw. 2/3-warm, etwa eine Woche vorher nachgefüllt, Verbrauch etwa 0,1 Liter/1000km Verlauf Beim Auffahren auf die BAB (nicht besonders stark beschleunigt) hatte ich bei ca. 95-100 km/h plötzlich starken Leistungsverlust (nicht der klassische Notlauf, kenne ich gut - nein, viel gravierender). Beim Ausrollen, merkte ich, das es eien Unterschied machte, ob ich Gas gab oder nicht, der Motor lief also noch. Die Geschwindigkeit stabilisierte sich auf dm Standstreifen dann bei etwa 45-50km/h, die ich auch ohne Vollgas halten konnte. Als die Windgeräsuche nachließen, hörte ich ein leichtes "Knallen" aus dem Motorraum, so dass ich zunächst an einen losen Rieme dachte, der irgendwie herumschlägt. Ich konnte mir aber nicht erklären, wie das zum Leistungsverlust führen sollte. Bei der nächsten größeren Bucht habe ich dann angehalten und merkte, dass der Motor eher so klag, als wäre er Auspuff undicht. Das Geräsuch kam aber defidnitv weder vom Schalldämpfer noch vom Krümmer. Da ich kene Lust hatte, auf der BAB zu warten, bin ich dann auf dem Standstreifen etwa 1,5km bis zur nächsten Ausfahrt gerollt, das Anfahren ging nur sehr beschwerlich und die Rampe hätte ich ohne Schwung wohl auch kaum geschafft. Ich bin dann ca. 12km nach Hause gefahren, an der Perfromance und Geräsuchkulisse hat sich nicht geändert, Aanfahren ging grottenschlecht. Da wir auf einer leichten Anhöhe wohnen, musste ich mich die letzten 500m von meiner Frau ein paar Tage später ziehen lassen, die Steigung hätte ich nicht geschafft. Erste Gedanken Hochdruckpumpe und daher zu wenig Treibstoff -> schließe ich inzwischen aus Turbolader -> schließe ich inzwischen aus abgebranntes Ventil wie bei den Benziner -> einen Mototlauf auf 2 Zylindern hätte ich mir aber unruhiger vorgestellt bzw. gleichzeitig bessere Leistung erwartet Nach dem Abstellen des Motorsv vor der letzten Steigung habe ich nochmal probiert ober er startet: Motor sprang sofort an. Hier fielen mir erstmals auch ganz leichte Vibrationen im Leerlauf auf - bei einem Motorlauf auf zwei Zylindern hätte ich das aber schlimmer erwartet. Nach ein paar Tagen habe ich zu Hause nochmal probiert zu starten - ging auch recht problemlos (5°C Außentemperatur), allerdings starb der Motor ab als die Lima anfing zu laden. Hat man in den paar Sekunden dazwischen die Drehzahl etwas erhöht, blieb der Motor an und konnte dann anschließend auch bei Leerlaufdrehzahl betrieben werden. Da das Problem direkt nach der Rückkehr nicht vorlag, vermute ich, dass das zähere Öl nach dem Kaltstart den Ausschlag gab. Motorstart und absterbender Motor bei Beginn des Ladens: Video 1: Motorstart und absterbender Motor bei Beginn des Ladens Bei mir im Hof merkte ich dann auch, dass das dumpfe Knallen aus der Luftansaugung kam. Ab da war mir klar, dass es defintiv kein Sprit-Problem bzw. ein mechanischer defekt der Hochdruckpumpe mit Lärmentwicklung der Pumpenkolben sein kann. Video 2: Luftansaugung Nun vermutete ich ein Problem mit der Ventisteuerung, insbesondere, da ich ja vor kanpp einem Jahr wohl klappernde Hydrostößel hatte. Man findet aber leider (bzw. zum Glück) sehr wenig über Motorschäden bei Dieseln. Hier hat jemand ein Problem geschildert, dass eiegntlich ähnlich klingt, die "Pistolenschüsse aus dem Ansauftrakt" konnte ich reproduzieren, siehe Video unten. Er schrieb "Ich denke, das eines der Einlassventile momentan nicht mehr richtig schließt.". Kann das denn ein Knallen aus dem Ansuagtrakt herbeiführen? Dann müsste der betroffenen Zylinder es ja noch schaffen so stark zu verdichten, dass er zündet, oder nicht? Video 3: offener Ansaugkrümmer (diesmal in der Garage aufgenommen) Ich abe mir dann mal das Verdichterrad vom Turbolader angeschaut - finde, es sieht für 322.000km noch recht gut aus (Foto siehe unten). In jedem Fall sind von dort keine Teile in den Motor geflogen, die ein Ventil beschädigt haben könnten. Hier im Forum bin ich dann auf diesen Beitrag gestoßen. Geht da zwar um einen Benziner, aber an dieser Stelle sind sich Benziner und Diesel ja recht ähnlich. Wie realistisch ist folgende Überlegung: Aufgrund eines defekten Hydrostößels ist bei mir der Schlepphebel eines Auslassventils herausgefallen, dieses öffnet demanch nicht mehr. Der betroffner Zylinder saugt an, verdichtet, zündet und kann nicht Ausstoßen. Der Widerstand auf der nächsten halben Umdrehung ist natürlich wesentlich größer als beim Verdichten, da das Volumen der Verbrennnugsgase ja größer ist. Dies wäre ein Grund für die schlechte Performance (schlechter, als wenn ein Zylinder gar nicht arbeitet). Nachdem die Verbrennungsgase zusammengepresst wurden, beginnt der Kolben wieder mit der Abwärtsbewegung und das Einlassventil öffnet. In diesem Moment entweichen die hochverdichteten Abgase schlagartig (mit einem Knall) in den Ansaugtrakt. Damit sinkt generell der Sauerstoffgehalt im Ansaugtrakt, weshalb auch die anderen beiden Zylindern nicht mehr richtig Leistung bringen. Dies wäre ein zweiter Grund für die schlechte Performance. Ist das so technisch möglich? Es würde ja bedeuten, dass auch der betroffene Zylinder jedesmal auch wieder soviel Sauerstoff bekommt, dass er bei jedem Arbeitstakt zündet, denn das Knallen kommt ja ganz regelmäßig. Ich habe jedenfalls mal versucht, mitzuzählen und bin auf etwa 50 Schläge in 10s gekommen. Da ja nur alle 2 Umdrehungen gezündet wird, passt das ziemlich gut zu den etwa 130 Umdrehungen in 10s bei Leerlaufdrehzahl. Ich würde daher defintiv sagen, dass nur ein Zylinder betroffen ist. Wie weiter? Ich habe jetzt überlegt, auch mal einen Blick unter den Ventildeckel zu werfen. Der User oben hat das beim Benziner ja offenbar ohne Motorabsenken gemacht, aber klappt das auch beim Diesel? Hab' mir das mal angeschaut: An alle acht Schrauben kommt man heran, an eine vrmutlich nur mit Schlüssel. Die Stecker von den Injektoren und Kabelkanal sind bereits weg. Nun habe ich aber Zweifel, dass ich das Teil ausgebaut bekäme: Oben dürfte man an den Steckkontakten der Injektoren nicht vorbeikommen und nach unten müsste ich mit dem Bereich des Öleinfülldeckels an der Tridion hängen bleiben. Oder würde es doch passen? Ich freue mich auf Eure Meinungen - mein Auto liegt mir jedenfalls am Herzen und ich mit nach kanpp einem Monat bereits deutlich auf Entzug... Gruß Salzfisch
  10. ... ich hatte euch ja letzte Woche vom Versuch einer MB Werkstatt geschrieben, die Kupplung meines 450 cdis anzulernen. Kupplung habe ich leider dämlicherweise bei meiner Werkstatt einbauen lassen, die nicht mit SD - nur mit Delph - arbeitet (hat sie mir leider vorher nicht gesagt und ich vorausgesetzt). Daher nach Kupplungseinbau dann "Anlernversuch" bei MB ...🙈. MB hat doch tatsächlich zuvor keine komplette Fehlerdiagnose durchgeführt, sondern einfach direkt versucht die Kupplung anzulernen - erfolglos! Gestern gab es dann im 2. Durchlauf das zugehörige SD Testprotokoll. Und Überraschung: da tauchen Fehler auf! Vorab grundsätzliche Frage: kann eine Kupplung tatsächlich nicht angelernt werden, wenn Fehler im Speicher, auch wenn Fehler nicht in direktem Zusammenhang mit Kupplung stehen - so Aussage von MB nach dem Anlernversuch ... ("erst müssen alle Fehler dauerhaft raus!")? Ich habe das SD Protokoll hier einmal einkopiert und hoffe auf eure Hilfe/Erfahrung bei der Einordnung der Fehler (drei kann ich nachvollziehen, der letztgenannte scheint mir ausschlaggebend): - P1482 ("Leitungsbruch" = eine Glühkerze war schon zuvor defekt) und - P1403 ("Abgasrücksteller") sind Ursachen bekannt. - P2414 ("Kupplungsmotor") hängt, vermute ich, mit noch anzulernender Kupplung zusammen. - P1482 ("Kurzschluss nach Masse")?? MB meint laut meiner Werkstatt, "Kurzschluss nach Masse" würde darauf hinweisen, dass Kabelbaum defekt sei (angeblich seien auch Litzen verölt). Das scheint mir allerdings ziemlich vage / zu allgemein - zumal nach der Vorgeschichte. Daher Frage: könnt ihr mit eurer Erfahrung Ursache des Fehlers näher eingrenzen bzw. wie würdet ihr euch dem Fehler auf dem kürzesten Weg und ohne Materialschlacht "nähern"? Zusätzliche Frage, als quasi Rückfalloption: kennt jmd. von euch im Forum eine sehr erfahrene SMART Werkstatt (oder technisch sehr versierten SMART-Mechaniker) im Raum MZ/WI? Meine Standard-Werkstatt ist grundsätzlich sehr gut, aber bei typischen SMART Macken wohl leider nicht so tief im Thema ... Herzlichen Dank euch vorab & Gruss, Stefan
  11. Moin, es ist normal, dass man nur bis in den 2. Gang bei stehendem Motor schalten kann, denn dieser wird zum Anschieben verwendet. Die oberen Gänge sind ohne weitere Funktion bei bei stehendem Motor. Probiere den Smart anzuschieben und schau, ob er sich dann normal schalten lässt - falls möglich kannst du ihn auch mit einer Geeigneten Diagnose auslesen um sicher zu sein, dass keine Fehler hinterlegt sind. Gruß Marc
  12. Hallo i weis ist viel geschrieben und viel geredet , aber ich komme nicht weiter und so viele Info bekomme ich nicht raus . Auto komplett auseinander genommen und alles kontrolliert neu Aktuator , Kabel ok Sicherung ok , unter der Sitz ok Also Problem ist der Aktuator bekomm kein Signal 3 Balken sofort in Display Auto get aber an . kurzschluss auf plus was auch immer sein soll Schalthebel . also P1918 habe mit Bosch Diagnose alles getestet oder Aktuator einstellen einfach nix ( drewinkwlsensor ? ) well das Auto nicht wegwerfen bitte un Hilfe komme auch 32584 . bitte un Hilfe danke
  13. Naja, du musst es schon so ausrichten das es ohne Übergang/Stoß an die Holme geht. Aber ist ja eigentlich logisch. Es muß nichts über Diagnose angelernt werden
  14. hey there Isabelle It sounds like the clicking noise in your steering wheel could be related to the recent tire change. Sometimes, when tires are replaced or rotated, issues with the steering system can arise. It's possible that something might not have been properly aligned or secured during the tire change process. I'd recommend having a professional mechanic take a look to diagnose the issue and ensure everything is functioning correctly.
  15. Hallo es war jemand da von Forum mit Star Diagnose und Fehler ist leider permanent und auch nicht löchen Fehler auf plus Wahlhebl ! Und aktuator keine Signal ! also muss bestimmt alles messen ? also Wahlhebel demontieren und messen ! 😅jemand eine Idee
  16. Ich kann mich dunkel erinnern, daß man über Star Diagnose auch an den Code kommen kann, da hatte @Smartdoktor450 mal was geschrieben vor einiger Zeit (ich finde den Thread leider nicht mehr).
  17. Hallo zusammen mein Name ist Sebastian ich komme aus der Region nördlich Frankfurt am Main und suche jemanden der mir möglichst zeitnah mit einer Diagnose die Schlüssel wieder einlernen kann. isealerweise vor der Haustür ansonsten kann ich den Smart auch auf den Hänger verfrachten und bringen. selbstverständlich gibt es eine Entschädigung. viele Grüße Sebastian Region 611 ich suche jemanden der mir in der
  18. Grüße euch, Biete ein Ds150e an. Gebe es ab da ich zwei habe und nur eins am ende brauch. 50 ink. Versand. Alles weitere per pm. MfG
  19. Hallo, ich möchte mich mal mit einer Diagnose melden, ich habe den Ventildeckel entfernt und es sieht so aus, als ob ein Schlepphebel irgendwie verschoben ist, vermutlich ist er aus dem Kugelkopf des hydroelements rausgesprungen. Gibts soetwas? Weiter bin ich noch nicht vorgedrungen- vermutlich muß jetzt wohl die Nockenwelle raus, geht das bei eingebautem Motor?
  20. Hallo ich suche ein Diagnose-Gerät, wo ich am Smart die Kupplung, Sensoren etc. neu anlernen kann. Kann max 400.00 Euro zahlen Habe die Scheiss 3 Balken im Display und kann daher nicht mehr den Smart Starten
  21. Buon giorno danke ich mache mir auf die Suche von ein SD Diagnose . Der Spinner das mir geholfen hat war mit ein Profi gerät von Bosch da ! Und hat gesagt das get 😅 also nein ! Habe das ganze Auto auseinander geschraubt 🤣 na ja weiter danke
  22. Hallo, ich habe bei ebay gesehen dass man für 300 bis 400 € Laptops mit dem Star Diagnoseprogramm kaufen kann. Worauf muss ich denn achten damit ich auch die richtige Version erwische, mit der ich meinen Smart 450 CDI Baujahr 2001 auslesen kann? Oder hat vielleicht eventuell jemand eine entsprechende Stardiagnose zu verkaufen? Was passiert eigentlich, wenn die Software nicht mehr funktioniert? Kann man sie selbst wieder installieren?
  23. Sehr interessant, danke für die Ausführungen. Wir haben nach dem Wechsel der hinteren Bremse inkl. Bremszylindern am 451 mittels Easy-Bleeder (mit ca. 1 bar Druck) und 2-Mann Methode entlüftet. Das hat ganz gut funktioniert, aber ich war überrascht, wie viel Luft noch rauskommt, wenn man im falschen Momentan die Nippel zudreht. Das Pedalgefühl ist fester als vor dem Wechsel und überraschenderweise kam auch vorne etwas Luft, obwohl dort nichts gemacht wurde. Demnächst wird dann nochmal professionell bei den smarten Jungs die Flüssigkeit gewechselt, weil ich über keine Diagnose verfüge und glaube, dass seit fünf Jahren (Vorbesitzer) die Bremsflüssigkeit nicht mehr per Diagnose getauscht wurde. Viele Grüße, Christian
  24. Ich benötige für meinen Smart ein adjustment, anlern der Kupplung und Getriebeschaltung. Wohne in der Schweiz nähe Luzern / Küssnacht am Rigi. Oder weiss jemand wieviel dies bei einer Garage kostet?
  25. me.451

    451 Cabrio Dach

    Guten Morgen, endlich Regent es nicht habe mal mit Delphi Diagnose geschaut, die Mikroschalter Stellungen stimmen die so?, da passiert auch nichts wenn ich das Verdeck auf und zu fahre. Ich den ich mal das die Mikroschalter umspringen sollten. da ändert sich eigentlich nichts außer bei öffnen und schließen das scheint der Schalter zu sein. Hat da jemand ein Bild wie die Stellungen sein sollten, deswegen fahrt das Verdeck nicht runter.-denke ich doch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.