
DP-Smart
Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.504 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von DP-Smart
-
Wofür eine zweite Endstufe? Du hast eine 4Kanal und wirst mit größter Wahrscheinlichkeit das Ganze passiv betreiben (die original Frequenzweichen nutzen), so dass die ersten zwei Kanäle (1&2) für das Frontsystem genutzt werden und 3&4 gebrückt für den Subwoofer zur Verfügung stehen. X-Over heißt übersetzt Frequenzweiche. In diesem Fall ist es die interne der Endstufe, mit der du die Trennfrequenz zwischen Frontsystem und Subwoofer einstellst. Full bedeutet Flat bzw. die Frequenzweiche ist aus. LPF (Lowpass bzw. Tiefpass) kappt alle höheren Frequenzen. HPF (Highpass bzw. Hochpass) eben die unteren. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 08.05.2010 um 11:39 Uhr ]
-
ich auch :cry:
-
sollte bei mir machbar sein :)
-
1. :-D
-
Jaaa, die ist zur Zeit mein P/L-Favorit. Jedoch bekam ich gestern von CHPW die Nachricht, dass die 182mm Höhe ohne Pole zustande kommt. (Glaube ich zwar nicht, aber auf gut Glück kaufen...nein danke) Ich warte erstmal ab...noch hält die Alte recht gut und wenn sich nichts größeres finden läßt, muss eben ein Schaltnetzteil einkalkuliert werden. Falls es die anderen interessiert: Die Muldenöffnung ist 290mm lang und 185mm breit. Die Rundungen wurden bei der Messung nicht berücksichtig! [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 02.05.2010 um 22:15 Uhr ]
-
Danke! Die Pole werden gar nicht benötigt und wenn ich das richtig sehe, stehen diese sogar über. :)
-
Und wie alt ist die? Kann mal jemand die Höhe der SPV44 überprüfen? Herstellerangaben vertraue ich nicht! :)
-
Tja, wenn das Einmessen nicht wäre! Irgendwo bei 85dB tönt ein rosa Rauschen aus den Lautsprechern, welches den gesamten hörbaren Frequenzbereich kontinuierlich anregt. ...ich meinte eigentlich nicht "wie lange kann man Musik hören?" sondern "Nach wieviel Jahren läßt sie nach?" [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 01.05.2010 um 00:33 Uhr ]
-
Jain. Es sollte ja nur "etwas" mehr Kapazität zur Verfügung stehen, damit ich die Anlage länger im Stand einstellen/einmessen kann bzw. der Spannungsabfall sich etwas mehr in Grenzen hält. Bei Endstufen mit nichtgeregelten Netzteilen macht sich so eine Kleinigkeit im Hochohmigen Bereich leider bemerkbar. Hinzu gesellt sich auch noch viel Kurzstrecke mit allen möglichen Verbrauchern. :roll: Tja, etwas mehr Kapazität bei AGM bedeutet auch gleich mehr Bauhöhe :cry: Und normale, kleine Säurebatterie werden bestimmt nicht kurzzeitig den Strom liefern können wie eine AGM. Von daher habe ich mir mal die größt mögliche Säurebatt. rausgepickt :-D Wie lange hält eigentlich so eine SPV44? [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 30.04.2010 um 20:14 Uhr ]
-
Nicht falsch verstehen. Bei mir ist die Höhe durch eine Fußraumkiste begrenzt ;-) Die Bannerbatterien würden auch gehen, sind aber bei gleichen Ausmaßen von der Kapazität kleiner als die Varta und wenn ich das richtig sehe, kostet die eine Varta mit 120€ auch nicht die Welt. Die Frage ist nur, ob diese so einfach da unten reinpasst.
-
Das mit den Batts ist mein Hauptproblem. Die kleinen Stingers SPV44 oder SP1000 passen ohne Probleme, jedoch mit 44Ah nicht gerade groß. Soviel ich bzgl. der Lima über die Suche und Google rausfinden konnte, hatten die ersten Modelle 65A. Später wurde die 75A bei den Benzinern und 85A bei dem Diesel verbaut. Wobei die DieselLima etwas anderes ist (kleinere Riemenscheibe, kleinerer Abstand zur Befestigung, ext. Regler DFM). Ob der Umbau so einfach von statten geht, kann ich noch nicht beurteilen.
-
Nabend, so wie es aussieht, geht meine Batterie langsam übern Jordan und es muss eine neue her. Dieses mal sollte eine größere einziehen, aber nur welche? Bevor es hier Empfehlungen reinregnet: Die Höhe darf max. 175mm inkl. Pole/Anschlüsse betragen! Und bis jetzt, bin ich nur bei Varta fündig geworden. Würde die Silver Dynamic E38 (74Ah) mit 278x175x175 in die Mulde passen? Gibt es noch Alternativen? Zweites Thema wäre die Lima. Welche gibt es denn für den 450? Oder wie kann man diese mit anderen Reglern tunen?
-
Irgendwer Interesse an einer Industriefräse ??
DP-Smart antwortete auf 2nd_Bert's Thema in small-Talk (off topic)
Auch von mir! -
Kann es sein, dass da jemand etwas ungeduldig ist!? :-D
-
Alles Gute! (Müsste nicht die RRS-Ostertour in Rumtreiber-Tour umbenannt werden...und einen ausgeben :-D)
-
sind denn nette smartyne oder smartyns aus moers und umgebung hier
DP-Smart antwortete auf smarty112's Thema in smartie sucht smartie
PSSSSSSST, ja du! :-D -
Aaahhh, jetzt ja! Die Muffen befestigen diese Steuer/Relaisbox unterm Fahrersitz (450). Macht es eigentlich was aus, wenn ich diese Box um 90° gedreht habe? :(
-
Das ist mein Problem. Ich weis nicht woher diese Muffe kommt. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass das SC ein gut sortiertes Kleinteilelager (Schublade) hat, wo mit einen Griff alle Plastikmuffen zum Vorschein kommen. :roll:
-
Notiz am Rande: Der Anlasser zieht kurz über 100A! Für ein Starterkit könnten Hochstromstecker abhilfe schaffen. Staplerbedarf...RS-Online...CarHifi www.chpw.de/customer/web/Produkte/hw/INSTALL/HCC.JPG Oder fürs nächste Mal ein Batterietrennschalter einbauen. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 01.04.2010 um 12:10 Uhr ]
-
Auf dem Bild sind die normalen zu sehen. Der Kunststoff ist matter/rauer und die Auflagefläche (Scheibe) ist etwas größer.
-
Hi, wie der Titel schon sagt. Jedoch handelt es sich um eine mit verstärken Kunststoff und einer 18mm Auflagefläche. (Schlüsselweite 10mm). Die einzige Beschirftung: Tucker 16 Sehen so aus wie die schwarzen Kunststoffmutter der 450 Rückleuchten.
-
Jepp, so sieht es aus. Dir stehen dann zwei verschiedene Referenz-Frequenzgänge zur Auswahl: Die bekannte Referenzkurve und eine zu hohen Frequenzen abfallende Gerade. Das sollte völlig ausreichen. Screenshots findest du auch hier im Forum. Ich meine diese zusätzliche Software inkl. Mikrofon kostet 30€ und wird über den PC eingestellt. Es ist auf jeden Fall sicherer.
-
Willst du unbedingt selber einstellen? Der ext. Prozessor hat nämlich Imprint sprich eine recht gute "selbsteinmessende" Software, die definitiv mehr aus der Anlage rauskitzelt als ein Laie ohne Messequitment einstellen kann. Ein weiterer Vorteil von Imprint ist, dass du weiterhin alles Passiv betreiben kannst. Somit könntest du über "eine" 4Kanal dein ganzes Frontsystem + Subwoofer betreiben. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 29.03.2010 um 14:24 Uhr ]
-
Quote: Am 10.03.2010 um 12:54 Uhr hat exploration geschrieben: Grund hierfür ist nicht das "mehr Sound haben müssen", sondern meine Bastelleidenschaft. [insider]Soll ich jetzt dazu was schreiben?[/insider] :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 10.03.2010 um 15:20 Uhr ]
-
Keiner kann dir eine 100% antwort geben, da die Spielchen mit der Polung bzw. den Effekt der richtigen Phase der Lautsprecher zueinander von mehreren Faktoren abhängt. z.B. unterschiedliche Trennungen der Systeme oder unterschiedliche Einbauten. So kann es sein, dass jemand mit einem anderen System durch Verpolen eine bessere Phase erwischt. Beim nächsten System, welches exakt gleich verbaut wurde, könnte es wieder überflüssig sein. Das einfachste und effektivste wäre selbst mal eben umzupolen...falls es machbar ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 07.03.2010 um 14:58 Uhr ]