
Smartyyy
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.255 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smartyyy
-
Von wegen !! Es ist vollbracht. LLK mitsamt dessen Kunststoffhalterung entfernt. OT-Sensor unter höchsten Schwierigkeiten und vollem Einsatz entfernt. Habe dazu verschiedene Vorgehensweisen probiert. Es funktionierte nur auf EINE Weise.: Mit einer kleinen Ratsche, 2 Gelenke, eine kleine Verlängerung und eine große Verlängerung. Jetzt werde ich die Torx der LLK-Halterung und des OT-Sensors ersetzen und alles morgen wieder zusammen bauen. Wenn man sich die beiden OT-Sensoren von unten betrachtet, kann man sich vorstellen, wieso der alte nicht mehr funktionierte. Eventuell hätte es sogar gereicht, den alten einfach unten zu säubern und weiter zu benutzen.....
-
Gute Idee.
-
Selbst wenn die Heckschürze gemeint war, so liegt jedenfalls dann von dir eine falsche Bezeichnung vor, die verwirrt. Aber da schon im Jaht 2012 begangen, zu deinem Glück schon verjährt....
-
Gute Idee. Werd ich so mal probieren. 8 Bar bekomme ich. Ein langes Rohr ..?..mal sehen....
-
Nein. Von dir vermutlich verwechselt. Daher das von dir ausgelöste Verständigungsproblem! Wenn das Heckpanelwie von dir genannt, entfernt wird, siehst du erstmal 0,0 mehr als vorher ! Sollte die Heckschürze gemeint gewesen sein, dann wäre diese nach deiner eigenen (von mir widerlegten) Behauptung, nur mitsamt beiden Kotflügeln zu entfernen, was zudem deutlich mehr als deine behaupteten 5 Min. dauern würde...
-
Tut mir schrechlich leid. Da mußt du dich bei den Smart-Technikern beschweren. Denn an diese Stellen komm ich mit meiner Hasselblad beim besten Willen nicht ran. :))
-
Sobald ich mal so wie Du, an die 40 Tausend Beiträge hier habe, gelingt mir auch alles etwas schneller und besser ! Vor allem aber werde ich bis dahin, im Gegensatz zu Dir, anderen Usern, jede Menge interessante, kreative Lösungen anbieten können, die in keinem Werkstatthandbuch a la "copy and paste", zu haben sind....
-
Ich schraube auf Privatgelände, aber im Freien, für alle/ die Öffentlichkeit einsehbar ! Der Sonntag gilt generell als Tag der allgemeinen Arbeitsruhe. Das gilt auch für private Tätigkeiten, welche z.B. die Sonntagsruhe stören, was beim schrauben an Kfz im Freien, i.d.R. der Fall ist....
-
Dann klär doch mal mein angebl. Unverständnis auf! Ich bin ganz Ohr .....
-
Und vor allem halte ich mich an unsere Gesetze: Zitat: Das Sonntagsarbeitsverbot gilt grundsätzlich für Privatpersonen, insbesondere im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). Das bedeutet, dass Arbeitnehmer an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 0:00 bis 24:00 Uhr nicht beschäftigt werden dürfen.
-
1. Die Cam ist ein Markenprodukt (Parkside) und weit teurer las 1 €. 2. Ich hab jetzt (leider) schon zig Anleitungen lesen(müssen) von denen bisher keine diese Maßnahme ins Auge faßte....auch wenn es deiner Meinung nach nur 5 Min. dauert, wobei nichtmal klar ist, ob du damit die Heckschürze oder das Panel der Heckklappe (Cabrio) gemeint hast.
-
Danke für die Tipps. Aber heute ist Sonntag, da darf nicht in der Öffentlichkeit geschraubt werden. Ich hoffe aber kommende Woche gibst auch ein paar schöne Tage dafür....und daher allseits ein schönes , pannenfreies WE. Ünrigens A. hat schon im Jahr 2012 ! für diese Arbeiten vorgeschlagen, dafür das Heckpanel zu entfernen....
-
Ich weiß, daß sie leider nicht optimal sind, aber mit dem Handy kommt man da nicht hin, daher wurden die Fotos mit einer Inspections-Cam gemacht, die man normalerweise in verstopfte Abflussrohre usw. steckt. Daran läßt sich nix verbessern. Die sind halt so. Klar, sollte msn die Schraube vorher reinigen. Fragt sich bloß wie und dann natürlich das lösen selbst. Vielleicht bau ich doch evtl. den Ladeluftkühler noch ab, falls man dann einen etwas brsseren Zugang hat ?
-
OT-SensorBefestigungsschraube des Sensors Danke für die Info ! Der Ladeluftventilator ist jetzt endlich ab. So einen Müll hab ich noch nicht vorher gesehen. Ich denke man sieht jetzt auch den OT-Sensor mit den 2 gelben Kabeln unten, hinter diversen Kabeln. Dss wird noch ein Ding, da ranzukommen. Habe davon noch Fotos mit der Inspektions-Cam gemacht. OT-Sensor und Torx von OT-Sensor.
-
Oder hat jemand eine Idee zu dem mir unbekannten Kabel mit dem grünen Stecker ? (s. Bild oben). Eigentlich wollte ich heute den OT-Sensor noch getauscht bekommen.....
-
?
-
Ich hab mal mit meiner Endoscop-Cam Fotos gemacht. Ist eines davon die Schraube des OT-Sensors ?
-
Meinst du wirklich abbrechen ? Also ganz ab ? Ist das wirklich die normale Vorgehensweise ?
-
Oben sehe ich nur in der Mitte eine Art Klip. Aber wie bekomme ich den auf, ohne das Plastik zu beschädigen ?
-
Ja,Anfang. aber noch kein Emde. Bekomme den Lüfer nicht weg. Ist auch nirgends wirklich gut beschrieben, wo man da konkret drücken muß....und ich will ja das Plastikzeugs nicht kaputt machen. Und dann ist da noch ein 2-adriger, grüner Stecker, der rechts vom Ladeluftkühler baumelt. Muß das so sein oder gehört der irgendwo dran ?
-
Ich hab jetzt das Drosselklappengehäuse ab und sehe ihn noch nichtmal.
-
Auf dem Foto ist doch nur der Ladeluftkühler zu sehen. Aber laut dem Outliner müße doch auch der OT-Sensor sichtbar sein, wenn man ihn angeblich ohne weiteres, also ohne Demontage sonstiger Teile, tauschen kann ?
-
Ich wäre jetzt soweit und stehe bereit, für den Einbau des neuen OT-Sensors. Outliner oder andere: Hätte vielleicht jemand mal ein Foto, wo man den OT-Sensor beim Blick in den Motorraum sieht ?
-
Also bist Du der Ansicht, daß die Ursache die Eingangs-Labdasonde ist ?
-
Ich danke allen für die wertvollen Ratschläge. Der OT-Sensor ist angekommen (10,75 € inkl. Versaand). Daher würde ich ihn gern heute einbauen und zwar wenn möglich wie oben u.a von Outliner geschrieben, ohne andere Agregate abzubauen. Allerdings ist es zunächst mal so, daß ich das Teil noch nichtmal sehe, geschweige denn somit auch nocht ausbauen kann. Hat dazu vielleicht jemand ein Foto, wo man das Teil bei Blick in den Motorraum sehen kann ? Weiterhin sollte man wie ich das nun sehe, eigentlich im Tausch gegen die Torx, eine Inbus verwenden können. Jedenfalls werde ich das mal versuchen ( siehe Foto).