Jump to content

Smartyyy

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.255
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smartyyy

  1. Ich verweise hierzu mal ausnahmsweise auf DEINEN Standard-Hinweis: Suchfunktion benutzen....dort werden Sie geholfen. Eine Auflistung von diesen hatte ich übrigens erst vor kurzem mal gepostet....
  2. Und bei weitem nicht nur das.... Diese Investition dürfte sich finanziell schon nach wenigen Defekten lohnen, also nach ca. 6 Monaten. Aber das woher und welche Komponenten, Software usw. ist wieder ein anderes Thema.
  3. Dss ist hier aber nicht die Frage, sondern daß er oben schonmal seinen gewissen Unmut geäußert hat, fslls es dazu kommen würde und daß es dazu kommt, darauf kannst du einen lassen....;-) Und was unsere Kompetenz betrifft, ist es nicht verwunderlich bei Dir, mit zig tausend Beiträgen, teilweise wohl aus digitalem Werkstatthandbuch. Ist ja völlig ok für mich. Aber ich habe trotz meiner geringen Smart- Erfahrung, aus eigenen Hirnzellen generiert, dem Forum schon eine ganze Latte von Verbesserungstutorials geliefert, die man noch verlinken wird, wenn wir alle längst unter der Erde liegen...
  4. Im Ergebnis hst der Vater ja schon oben angemerkt, daß er im Grunde keinen Bock zum schrauben hat und es halt notgedrungen versuchen wird, aber im Moment noch ohne jede Smart-Erfahrung.... Der Kauf eines optisch süssen Smarts ist das kleinste Problem. Die großen kommen erst danach, mit laufenden Instandhaltungs- Wartungs- und Reparaturkosten zu Mercedespreisen in Werkstatt und E-Teilen.... Was Du damit meinst, wird wohl dein Geheimnis bleiben und ich bin KEIN Klaus ! Bei meinem ersten Motorschaden war nicht viel kaputt: Gekauft fahrbereit für 300. Verkauft mit Motorschaden für 250.... Wenn man aber ca. 5000 ausgeben möchte, sieht das Risiko da schon anders aus.
  5. Auch wenn meine Meinung von einigen nicht geteilt wird, sage ich zu Smart für eine junge Frau bzw. Azubiene: Entweder sie hat jemanden, der bereit ist quasi permanent an dem Fzg. zu schrauben, oder sie ist bereit, ebenso permanent Geld ( und das nicht zu knapp), für Werkstattkosten zu investieren. Wenn keins von beiden zutrifft, rate ich davon ab. Mehr gibts darüber auch nicht zu sagen. Mein erster Smart hatte 2 Wochen nach Kauf ( von Privat) einen Motorschaden..
  6. Wüsste nicht, was an den berechtigten Fragen, unqualifiziert sein soll. Diese Fragen drängen sich ja geradezu auf ! Vor allem wenn man bedenkt, daß ja der Großteil des Forums den 450er betrifft....
  7. Ist das beim 450er auch so, mit der Reglerstellung ? Dann sind also die alten 450er diesbezügl. besser, da die eine Temp.anzeige haben.
  8. Nein, der war da nicht dabei. Aber ich frage mich halt, worin sich da ein 451 von anderen Modellen, die ich gefahren bin, unterscheiden soll ? Ich will es mal versuchen, wie folgt zu erklären: Durch eine Servo, egal bei welchem Fzg., werden Widerstände, die sich durch die gesamte Lenkmechanik ergeben, deutlich reduziert, was sich durch deitlich weniger nötigen Kraftaufwand beim lenken, äußert. Gleichzeitig wird dadurch aber auch das Feingefühl in den Händen zur Bodenhaftung, reduziert. Und genau darin ist der Unterschied bzw. die Gefahr zu sehen, ganz besonders bei unerfahrenen Fahrern. Man kann es auch durch einen ganz plastischen , leicht hinkenden Vergleich verdeutlichen: Die Servo ist so etwas wie das Kondom beim Mann. Man hat damit einfach weniger Gefühl....;-)) Deshalb benutze ich auch weder das eine, noch das andere....
  9. Ok, zum Teil 1 zu Übersetzung, das wußte ich nicht. Aber zu Teil 2: Da bleib ich bei meiner Meinung. Denn ich bin auch schon jede Menge Autos mit und ohne Servo gefahren. Jedem das seine....;)
  10. Bei dieser nachträglich eingebauten Servo, ändert sich erstmal bei der Übersetzung, überhaupt nichts ! Ohne Servo merkst Du sofort, wenn bei Glätte oder auch bei Aquaplaning, der Kontakt zur Fahrbahn, droht abzuteißen. Nämich weil die Lenkbewegungen plötzlich völlig leicht und nahezu ohne Widerstand einer Fahrbahnreibung, vonstatten gehen und das Fzg. auf Lenkbewegungen nicht mehr oder erst verzögert, reagiert. Diesen grenzwertigen Zustand kann man meist durch sofortige Geschwinigkeitsreduzierung, beenden. Bei Servo hingegen ist dieser nur leichte, fast nicht vorhandene Widerstand, quasi Dauerzustand mit der Folge, daß der Verlust der Haftung erst Millisekunden später erkannt wird als ohne Servo, was eben im Extremfall dann schon zu spät sein könnte....
  11. Einen Nachteil hat die Servo auf jeden Fall: Bei schnee- und eisbedeckter Fahrbahn, also bei Glätte, geht der direkte Kontakt zum Untergrund, verloren ! Somit etwas weniger Sicherheit. In der Formel 1 fährt man bei solchen Bedingungen übertaupt nicht....
  12. Und wie unsportlich eine Servo doch ist....
  13. Der Kran schafft locker 2 Tonnen am kurzen Arm. Der Smart wäre vom Gewicht überhaupt kein Problem. Das ist doch kein Tieflader ! Wenn du da auf Rampen auf die Ladefläche fahren möchtest, müßten diese Rampen ca. 20 Meter lang sein......:))
  14. Mein Lkw braucht beladen ca. 25 l Diesel. Der Oldtimrr hat keine Zurrösen auf der Ladefläche, daher muß ich diie Gurte immer unter der Ladefläche hindurch führen. Da ich noch nie zuvor die Kotflügel am Smart entfernt habe, will ich mit dieser Aktion nicht unbedingt bei der Verkäuferin anfangen. Ich habe aber jemanden gefunden, der mir den Transport für 120 € machen würde. Ich entscheide das dann am Montag Abend vor Ort.
  15. Das ist korrekt. Leider hab ich kein Stahl-Doppelkreuz wo ich ihn dranhängen könnte und mit dem Baggergreifer mach ich ja die vielen Plasteteile kaputt, auf die ich es u.a. abgesehen habe....
  16. Klar. Ich muß mir die Kiste erstmal ansehen, ob sie außer dem Hitzeproblem, überhsupt fahrbar ist....
  17. Danke Funman. Ich werde all deine Links prüfen. Hab mir eben nur msl den ersten angesehen. Das ist es jedenfalls nicht bei mir. Andere Symptome und and. Fehlerspeichermeldung. Bei mir KEINE Fehlermeldung im Speicher.... Wie gesagt, ich werde alles abarbeiten und danke für deine Mühe.
  18. Erstmal danke für deine und alle anderen sinnvollen Antwoten. Habe mir das so vorgedtellt: Vor Abfahrt erstmal entlüften wg. Luft- bzw. Gasblasen im System, Wasserksnnister + China-Tester + zusätzl. Warndreieck mitnehmen, Keilriemen prüfen,, Heizung und Gebläse sn, Kühlergebläse kurzschließen für Dauerlauf. Immer wenn er zu heiß wird, reckts ranfshren und abkühlen lassen. Wenn garnix mehr geht ADAC rufen.,
  19. Hallo Forumsgemeinde. Ich plane kommendes Wochenende einen Smart auf eigener Achse zu mir zu überführen, den ich lediglich als Teilespender für meine aktuelle Smartsammlung (4 Cabrios) verwenden möchte.( Ca. 120 km). Der Verkäufer teilt mit, daß der Motor heiß wird, was auch der Grund des Verkaufs ist. Meiner Ansicht nach kann die Ursache für das heißwerden eigentlich nur ein defektes Thermostat oder defekte WaPu sein. Würdet Ihr die Überführung wagen bzw. welche Vorkehrungen sollte ich treffen, damit die Überführungsfahrt gelingt ?
  20. Wir können ja eine Wette abschließen. Der Verlierer muß hier öffentlich bekennen, daß er ein Idiot ist..
  21. Nein, du irrst dich ! Es steht NICHT im Forum, da es nicht daselbe ist, ob ein Motor ein Warmstart-Problem hat, oder wie hier, ein "Warm-Aus Problem" vorliegt ! Zu letzterem gibt es nichts im Forum, aber genau darum geht es.
  22. Dann sag mir doch die Lösung oder zumindest wo es steht, dann hätte ich zumindest 1 Smart-Problem weniger und einen zweiten Smart (von 4), der normal läuft.
  23. Genau das ist der Grund, weshalb ich dazu hier Hilfe suche und obwohl ich mir jede Menge Gedanken mache, nicht auf die Ursache komme, die ja dann die Problemlösung wäre.... Zwischendurch scheint er dann auch wieder volle Leistung zu haben. Und ein Loch am Auspuffeingangsrohr hat er auch...was ja auch angeblich auf die Lambdasonden wirkt, als Fehlercode im Speicher.
  24. Dieses Problem existiert in der Forums-Hilfe nicht ! Geschweige denn, eine Lösung dafür. Natürlich hat das jetzt mit dem Ursprungsthema des Threads (Keilriemen) nichts mehr zu tun. Aber es ist halt die direkte Folge davon. Sollte da niemand einen Rat dazu haben, werde ich dazu evtl. ein neues Thema aufmachen, um vom Thema her, einen größeren Leserkreis anzusprechen, um so vielleicht doch zu einer Problemlösung zu kommen. Also nochmal: Der Benziner-Smart Bj. 2001 hat das äußerst seltene "Warm-Aus" Problem. Heißt also, er springt im kalten Zustand problemlos an und läuft dann auch völlig normal. Sobald der Motor aber warm und auf Betriebstemperatur ist, geht er ohne erkennbaren Grund aus und läßt sich nicht wieder starten, bis er kalt geworden ist. Keinerlei Codes im Fehlerspeicher ! Bin für jeden Vorschlag einer Problemlösung dankbar.
  25. Nein, habe ich noch nicht. Dss sind teilweise einfache Sachen, teilweise aber auch aufwändige. Übrigens Du hattest völlig Recht. Das Ergebnis der Auslesung hatten wir schonmal. Ist mir leider entgangen, sorry. War meine Schuld. Hab einfach eine Unmenge Dinge um die Ohren.... Die Ursache war ja am Anfang einer dieser Lambda-Sensoren. Diese werden zwar aktuell nicht mehr im Fehlercode angezeigt. Aber die könnte ich mal quertauschen, falls ich sie raus bekomme. Ist das wohl der Sensor der in Auspuffmitte in den Auspuff ragt, oder derjenige Sensor vor dem Auspuff - Eingang ? Ja, das werde ich tun. Erstmal danke.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.