
Smartyyy
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.009 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smartyyy
-
Nochmal: Ich habe nie den etwas größeren Drehmoment bestritten. Aber von einer " weiten Überlegenheit" kann keine Rede sein. Sondern es ist eine minimale Überlegenheit unter Laborbedingungen, die zur Sicherheit Null Komma Null, erforderlich ist. Beweise ? Wieso werden selbst völlig unbedeutende Verbindungen oder Befestigungen beim Smart von Kunststoffkotflügeln oder sonstigen Teilen, selbst im Innenraum mit Torx gemacht ? Null Relevanz für Sicherheit oder Bedarf an extremster Befestigung .... Oder weshalb werden selbst an Rennwagen überwiegend KEINE Torx verwendet, selbst nicht am sicherheitsrelevanten Zentralverschluß der Felgen, wo man 6Kant verwendet und KEINE Torx !! Aber unser Smart, der gerade mal um die 100 Sachen läuft, braucht zu seiner Sicherheit Torx ! Einfach nur lachhaft....
-
Vielleicht hedwig hier aus dem Forum ?
-
Klar, aber eine 6kant-Kasten haben viele bereits oder ist in der Familie oder näheren Bekanntschaft ohnehin bereits vorhanden. Dasselbe in Torx aber deutlich weniger.... Und genau darauf setzt Smart !
-
Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen. Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen. Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte dazulernen ! Denn man lernt bekanntlich nie aus. Selbst nach 35 Berufsjahren nicht. Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache.... Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen. Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.
-
Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen. Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen. Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte weiter dazulernen ! Denn man lernt NIE aus. Auch nicht nach 35 Berufsjahren. Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache.... Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen. Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.
-
Von woher ist diese Anleitung ? Gibts die auch für komplettes Verdeck am 450er abbauen und wieder anbauen ?
-
Kann man den kaufen? 451 Cabrio 2009 -> kein mhd
Smartyyy antwortete auf Tinestin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ja, aber ich wollte letzten Preis schon per mail verhandeln, nicht vorher erst hunderte km fahren müssen und dann wird man sich vor Ort vielleicht nicht einig und die weite Fahrt war dann umsonst.....nene, so nicht ! Das sind typische Verkäufertricks. -
Kann man den kaufen? 451 Cabrio 2009 -> kein mhd
Smartyyy antwortete auf Tinestin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Viel zu teuer ! 3000 wäre angemessen. Aber eier Frau ohne Schrauberfreund würde ich grundsätzlich von JEDEM Smart, dringend abraten ! -
Woher soll ich das wissen ? Das war nach Gefühl, aber schon richtig fest !
-
So, alles erledigt. Alle Teile sind wieder eingebaut. Fehlerspeicher zeigt keine Fehler mehr an. Motor geht nicht mehr aus wenn er warm ist. Smart Nr. 2 ist damit wieder voll funktionsfähig. Ja, das Forum hat mir dabei wichtige Hinweise gegeben, wofür ich natürlich allen dankbar bin. Nun kommt Smart Nr. 3 dran, mit dem Hitze/Wasserproblem (verliert viel Wasser irgendwo unten raus. Aber falls ich da auch Hilfe brauchen sollte, beginne ich einen neuen Thread.
-
Ich muß heute nur noch den LLK, dessen Lüfter und die Drosselklsppe einbauen. Dann folgt Probelauf.
-
Ich habe oben schon ausgeführt, daß man die paar mg an Drehmoment, die man unter optimalen Laborbedingungen evtl. hat, locker vernachlässigen kann. Und daß man mit einer 6Kant oder ebenso Inbus auch bei engen Verhältnissen zurecht kommt, hab ich bei meinem OT-Sensor mit Stegen, nachgewiesen.
-
Man kann die 6kant mit einer Nuß einfach besser greifen, als eine Torx in versteckter, kaum einsehbater Lage und wenn dann noch i.d.R. die feinen Schlitze der Torx mit resistentem Rost verschlossen sind, dann wünsche ich viel Spaß.....
-
Nichts als Unwissen und dumme Spekulationen ! Und Frust, weil ich es geschafft habe, eine schwierige Reparatur erfolgreich hinzukriegen....und diese dann noch mit einer Innovation abzuschließen und konkret das Werkzeug genannt und fotografiert habe, mit dem die Problem-Torx mit etwas Glück, zu bezwingen ist. Ich kenne mich was Smart vetrifft, auch nicht technisch aus, aber ich mache meine Erfahrungen und teile sie mit statt sie zumindest teilweise zu bunkern wie A. Niemand ist gezwungen, irgendwas nachzumachen ! Will ich nicht. s.o. Ich teile nur eigene Erfahrungen mit ! Genau. Nicht mehr und nicht weniger ! Ich habe nix angezweifelt. Und selbst wenn bei Torx unter optimalsten Laborbedingungen, das erwiesene Drehmoment ein paar Zehntel mg größer sein sollte, liegen solche optimalen Bedingungen bei der betreffenden Torx nunmal eindeutig NICHT vor. Außerdem sind 6kant oder auch Inbus, Schrauben, die sich bis heute an Generationen von Kfz und selbst an vielen Rennwagen bestens bewährt haben, dürften die genannten Torx-Alternativen ausgerechnet für einen 24 Jahre alten Smart, locker vom Hocker, ausreichen !! :-))) Das hab ich nie getan ! Bitte um Zitat solcher Lügen ! Im übrigen bin ich selbst hier im Forum nicht der einzige der Torx gegen was anderes austauscht....
-
Korrekt. Abrr nur mit sehr viel Glück, einer Ratsche mit 2 Gelenkteilen und 2 unterschiedlichen Verlängerungen. Denn nur so war ich in der Lage, das Torx-Bit überhaupt von oben, gerade anzusetzen. Es ist aber höchst fraglich, ob mir das jedes mal glücken wird. Daher ist die Torx bereits ersetzt und dafür eine 6Kant verbaut. Da bin ich mir ohne Angstschweis sicher, die auch zukünftig, jederzeit lösen zu können. Sie ist genauso besch. verbaut, ja. Aber Probleme werde ich damit keine mehr haben ! Ich ignoriere nichts. Und ich verteidige meine Lösung, da ich sie für die bessere halte.
-
Was meinst Du mit vergammelt ? Eine 6Kant kann eben nicht vergammeln. Sie kann ggf. etwas verdrecken oder auch etwas Flugrost ansetzen, was man aber mit einer Drahtbürste schnell weg bekommt und dann kann man sie wieder mit einer Nuß und deren voller Kraft packen und öffnen. Bei der Torx hingegen können die feinen Rillen so verrosten, daß man sie selbst mit einer Drahtbürste nicht mehr vollständig sauber bekommt und die Gefahr besteht, daß man sie rund dreht und ggf. nicht mehr auf bekommt ! Und genau das macht den entscheidenden Unterschied !
-
Negativ ! Jeder hier, einschließlich mir, der diese Reparatur schonmal durchgeführt hat, warnt schon fast panikartig und eindringlich, ganz speziell vor dieser Torx-Schraube ! Und zwar völlig zurecht. Mit meiner Lösung kann ich nun jedem diese Panik nehmen ! Ich möchte sogar behaupten, daß ich meine 6-Kant genauso fest bekommen habe. Aber in Zukunft keine Panik mehr vor einem "vermurxen" ! Auch die anderen Verbesserungen von mir, die Du genannt hast, sind bei mir bestens wirksam und haben das ursprüngliche Problem damit, endgülig gelöst.
-
Deine Kommentare fallen oftmals auf, durch pures, plumpes Bashing auf, ohne aber, was bei sachlicher Kritik wichtig wäre, eine Nachvollziehbare Begründung bzw. eine bessere, Alternative Lösung aufzuzeigen....
-
Dss ist doch kein Drama, sondern innovative Problemlösung. Denn die Kupferpaste wird das Problem beim nächsten msl nicht gelöst haben.... Und was soll beim reinbekommen des Llk problematisch werden ? Damit hatte offnenbar noch niemand Probleme. Es ging doch immer nur um die Torx des OT-Sensors und das hab ich innovativ, ein für alle mal gelöst ! Gruß auch an die "YTube-Regisseure" hier im Forum, die mit ihren Dia-Filmchen auf die eigentlichen Schwierigkeiten mit keinem Satz eingegangen sind, geschweige denn eine Lösung präsentiert hätten. 🙂 Nicht vergessen wird dort jedoch regelmäßig, neben überflüssigem Musikgedödel, der "wichtige" Hinweis auf Urheberrecht und bei nichtbeachten, auf strafrechtliche Verfolgung.....
-
Hier meine neue OT-Sensorschraube. Eine Nuß paßt perfekt und drehen läßt sie sich auch, trotz Steg !
-
Da konnte ich bisher nichts feststellen, mit Ausnahme daß da etwas Öl rausfloß.
-
Danke für den Tipp. Ist mir aber etwas zu kompliziert. Wie soll ich da denn Druck drauf bekommen ? Ich kann ihn aber mit Wasser füllen und schauen, ob das irgendwo am Kühler rausläuft....
-
Meine Logik dazu ist die: Ich will bei einem eventuellen zukünftigen lösenmüssen dieser Torx nicht nochmal so wie gestern, Angst und Schweiß erleiden müssen, daß ich das Ding evtl. vermurkse und nie wieder dort raus bekomme. Die passende Außen6kant hab ich schon. Ich werde sie zwar fest anziehen, und Gewinde einfetten. sber eben nur so fest, dsß sie auch wieder aufgeht... Gleiches mit den Schrauben des Plastik-Rahmen des LLK. .
-
Nur so bin ich genau senkrecht auf die Torx gelangt, was mir wichtig war, um sie erfolgreich lösen zu können. OK. Aber wieso sollte der defekt sein ?
-
Sollte der Hammer an der Trommel nichts bewirken, hilft nur noch brachiale Gewalt mit einem Abzieher !