
Smartyyy
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.185 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smartyyy
-
Ich hab kein Problem, einen Irrtum zuzugeben.....das ist nur menschlich. Aber das ist jetzt wirlich nicht das Thread - Thema !
-
Da ja alles offenbar legale Umbauten mit Abnahme sind, darf man die Inhaber beider Fahrzeuge zum Zweck der Nachahmung fragen, bei welchem TüV konktet Ihr wart und welche Prüfer es konkret abgenommen haben ?
-
Geprüft ? Von einer ERFOLGREICHEN TÜV-Abnahme hat er dann nix mehr von sich hören lassen. Schätze mal, das hat wohl nicht geklappt.
-
Da der Temp.sensor offensichtlich nicht bei allen Smart exakt an derselben Stelle liegt, bin ich bei diesem jetzt mit den Fingern gerade noch so ran gekommen. Muß aber erst kommende Woche noch schauen, wo er genau das Wasser verliert und das dann hoffentlich erfolgreich angehen.
-
Also Torx ! Werden auf jeden Fall nac h dem ersten lösen, getauscht. Hoffe nur, ich verliere dann den Motor nicht, während der Fahrt.....:-))
-
Also Torx ! Werden auf jeden Fall nac h dem ersten löden, getauscht. Hoffe nur, ich verliere dann den Motor nicht, während der Fahrt.....:-))
-
Laß deine blöden Kommentare. Erst gestern hab ich in einem anderen Tread gelesen, daß du damit auch anderen Usern hier, gewaltig auf den Sack gehst !!
-
Und wie war das bei dir mit den Seilzügen beim Dachtausch ? Bei meinem letzten Cabrio-Kauf sagte die Vorbesitzerin, nach dem vollständigen öffnen sei es nicht mehr zu gegangen. Ein Bekannter von ihr sagte, daß sich auch die Seilzüge ausgehängt hätten. Jedenfalls geht das Dach jetzt nicht.mehr zu. Auch ich hab es bei der Abholung nochmal gemeinsam mit ihr probiert, es hinten in die Schienen einzuhängen. Ee geht einfach nicht und klemmt ! Wir haben es dann schließlich mit etwas Gewalt, teilweise un die Schienen reingeschoben und das restliche offene Dachteil dann mit Panzerband zugeklebt. Gibt es eine Anleitung, wie man dad Dach wieder korrekt einhängt, auch unter Berücksichtigung der Seilzüge, was ja dazu gehört ? Der Dachmotor funktioniert, bei Betätigung des Wippschalters.
-
Meine Finger sind wohl zu dick, für die kleine Handy-Taststur. Daher auch oft viele Tippfehler....
-
Ok, bei deiner Auslegung A., ist es klar. Ich hab es halt gramatikalisch ausgelegt, nämlich daß alles was nach einem Sustantiv geschrieben wird, sich auf genau dieses auch bezieht. Es sei denn, man stellt dies explizit anders dar, was er aber nicht tat. Somit bin ich halt auf die schnelle beim durchlesen von der anderen Auslegung ausgegangen.
-
Also mal ganz sachte Yueci und A. ....hier schrieb er doch glasklar, zum Thema Bremsflüssigkeit, man könne, "bei starker Belastung, im reinen Stadtbetrieb aber wohl theoretisch auch mit Wasser fahren..." Also bitteschön.
-
Und wie kommt man da ran ?
-
Was ist WIS ? Wie meint das Outliner unten mit Leitungswasser ? Ich hab in den Kühlkreislauf noch nie was anderes rein gegeben als destilliertes Wasser.....und natürlich Frostschutz. Und Bremsflüssigkeit mit Wasser ersetzen ?? Hätte ich sowas geschrieben würden gewisse Leute sofort fragen, ob ich den Verstand verloren hätte.....
-
Ja, davon hab ich auch schon öfter gelesen aber noch nicht ein einiges ANSTÄNDIGES Tutorial gefunden, also welche Schrauben ganz konkret gelöst werden müssen. Fotos gibts zwar aber nur Nahaufnahmen wo man nicht erkennt, um welchen Fotoausschnitt des Unterbodens es sich dabei handelt und man somit die Schrauben nicht sicher identifizieren kann. Außerden scheint das absenken wegen diverser Kabel nicht ganz einfach sein.
-
Ja,ich habe Druckluft. Aber mit so einem Gerät, keinerlei Erfahrung.
-
Ja, wenn ich sicher wäre, daß das Systrm dicht ist, würde ich gleich den teuren Frostschutz rein. Aber das bin ich eben nicht und hat sich eben leider bestätigt. Hinten unter dem Motor, vermutlich WaPu, läuft das Wasser fast ungebremst wieder raus, das ich vorn in den Behälter reinschütte. Die Vorbesitzerin ssgte mit gestern noch, eine neue WaPu und neues Thermostat sei reingekommen. Eingebaut aber in einer privaten Garagenwerkstatt.....vermutlich fehlerhaft.... Muß ich mir kommende Woche mal von unten genau betrachten....
-
Bin eben dabei, meine Neuansxhaffung von gestern zu entlüften. Bei mir im Hof ist leichtes Gefälle. Stelle ihn daher mit der Frontseite bergauf. Sensor entfernen bei diesem Smart kein Problem. er sitzt hier einige cm weiter vorn. Das reichte ihn normal zu entfernen. Klammer wie empfohlen, mit Kabelbinder gesi hert. Jetzt kommt: Destil. Wasser in den Behälter vorn bis es blasenfrei hinten am Senorloch rauskommt. Korrekt so weit ?? Dann wieder alles zumachen, oder vorher Motor warm laufen lassen ?
-
Ja von mir aus auch gern Inbus. Nur halt keine Torx. @ Funman: Natürlich hab ich inzw. auch eine Grundausstattung von Baumarkt-Torx. Aber ich habe eben auch Profiwerkzeug der gängigen, normalen Sorte....
-
P.S. Sobald sich erstmals ein Teil eines meiner Smarts, dessen Torx- Schrauben ich durch andere ersetzt habe, von selbst lösen sollte, werde ich es Euch umgehend wissen lassen ..;-))
-
Genau darum will ich diese möglichst übetall, ersetzen. Natürlich kann man nicht überall mit dem Schweisbrenner ran. Und genau deshalb will ich besonders schwierig zu lösende Schrauben, nachem ich sie einmal gelöst habe, durch was "normales" ersetzen.
-
Ist nur die Frage, ob ein Smart wirklich so festsitzende Schrauben braucht, wie ein Formel 1-Wagen und bei alten verrosteten Schrauben hat man sowieso möglichst immer einen Schweißbrenner griffbereit, zum heiß machen....
-
Ich denke, darum bin ich...;#)) Ja du irrst hier grundsätzlich! Der evtl. etwas höhere MÖGLICHE Drehmoment bezieht sich auf den Torx-Kopf, nicht auf das Schraubgewinde. Auch ein 6Kantkopfgewinde hält denselben Drehmoment aus.... Und selbst wenn Du eine Torxschraube benutzt, ist damit noch nicht gesagt, ob Du sie mit deinem Baumarkt-Bit tatsächlich fester bekommst, als ein anderer seine 6-Kant oder Inbus..... Und das Argument mit Einsparung durch kleinere Torxschrauben kann ich nur als Witz auffassen. Da gebe ich dir völlig Recht ! Aber ich weigere mich strikt, mir für jede Schnapsidee eines Technikers, mal eben mit unüblichen bzw. anderen Schraubköpfen daherkommen zu müssen, mir neues Werkzeug anzuschaffen !! Das selbe Argument @Ahnungslos. Hedwig nochmal: Bist Du ein Mann oder eine Frau, oder was dazwischen ? Nur so aus Interesse. Ich akzeptiere da gern alles wo gute Infos bei rüberkommen, zumindest hier im Forum. Und von dir kommen js immer wieder interessante Sichtweisen.
-
Der Smart ist ein Spar-Auto, also will ich auch sparen ! Auch wenn das absolut nicht im Interesse des Herstellers liegt, aber was kümmert mich das Interesse des Herstellers ? ??
-
Wie sagt man so schön: Wer den Pfennig nicht ehrt....... Und ich ehre ihn ! Und übrigens mit einem einzigen Torx-Bit wirst du nicht sehr weit kommen.....
-
Marc, ich hab jetzt schon mondestens 2 Std. versucht, da ranzukommen ! An meinem neuesten Smart hab ich das Teil noch nichtmal gefunden. Ich dachte schon, ob der das wohl übethaupt hat ? Vielleicht liegt der Tempsenssor auch nicht bei jesem Fzg. an exakt der selben Stelle. Angenommen bei dir liegt er nur 5 cm weiter vorn, daann kommst Du natürlich problemlos ran. Vielleicht gibt es hier gewisse Montageteleranzen, so daß hier zur Erreichbarkeit, unterschiedliche Aussagen kursieren...? Und das entlüften ist sicher öfter nötig. Spätestens wieder im Herbst, wenn evtl. neuer Frostschutz rein muß und somit Wasser aus dem System raus...