
Smartyyy
Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.255 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smartyyy
-
Was auch immer da zu sehen ist, jedenfalls kein Zentralverschluß an einem Smart und schon garnicht einer mit Torx....:-)) wobei ich mal behaupten möchte, daß es letzteren mit Torx überhaupt (weltweit) nicht gibt, trotz seiner guten Eigenschaften....
-
SAMMELTHREAD WER HILFT WO MIT EINER STARDIAGNOSE
Smartyyy antwortete auf maxpower879's Thema in SMARTe Technik
Kann sein, aber nicht um nur den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen. Und genau das will ja der Fragesteller nur.... 😉 Und was es bei MB kostet: Anruf genügt und schafft verbindliche Klarheit. -
Ich versuche immer möglichst bei den nachprüfbaren FAKTEN zu bleiben und wenn man dann am Ende Resümee zieht, wird jedem klar, wer hohl ist, wobei hohl für mich nicht jemand ist, der eben mal daneben liegt. Das liegt in der Natur der Sache, wenn man sich mit mir auseinander setzt. 😉 Hohl ist, wer dann aus purem Stolz nicht bereit ist zuzugeben, daß er falsch lag. Letztes Beispiel hierzu siehe o.g. Diskussion zum Thema Zentralverschluß. Und wer hat am Ende Recht behalten ?? Jeder kann es nachlesen. 😉
-
Dann sind wir uns ja zumindest in dem Punkt, ausnshmseeise mal einig....Schwoob !
-
Ja, ich sehe das Bild. Eine rostige Bremstrommel, von welchem Fahrzeug sieht man nicht, könnte ein Smart sein. Ein Radbolzen mit einem 21er Bolzenkopf (Außen-Vielzahn), und daneben eine Art Metallzylinder. Diese Bremstommel hat 3 Löcher für die normalen Radbolzen. In der Mitte sieht man den Achskörper durch die Nabe. Einen Zentralverschluß kann ich hier beim besten Willen nicht erkennen. Hätte mich auch gewundert. Daher ja auch meine Bitte: Klär mich auf. Ich weiß auch längst nicht alles und freue mich immer wieder, wenn ich was dazu lerne, ganz besonders wenn ich mal falsch liege, was jedoch nicht so oft vorkommt, wenn ich etwas fest behaupte.
-
Tut mit leid, ich kenne keinrn Smart Raute 5. Wir schreiben doch hier vom Smartfortwo. Wenn Du damit aber irgendwas exotisches meinst, dann wäre jedenfalls zumindest für mein Verständnis, eine Erklärung angebracht, also falls Du damit irgend einen Elektro-Chinakracher meinst.... Denn ich kenne keinen Smart mit 2200 kg Leergewicht.
-
Dann klär das doch auf....Wo ist der Haken ?
-
Diese Seite ist echt gut. Nur gibts dort scheinbar derzeit nur einige wenige Problemlösungen. Oder hab ich da was übersehen ?
-
Wußte garnicht daß der Smart für sowas eine ABE hat. Nein, so ein Mini-Radbolzen kann unmöglich ein ZV für ein ganzes Rad sein ! Niemals.
-
Nein, ein Zentralverschluß ist EIN Verschluß auf der Nabe und nur den meinte ich. Nicht eine normale Radmutter mit Vielzahn-Kopf statt 6kant.
-
Übrigens, so ein Zentralverschluß wäre doch was tolles für den Smart !? Der absolute Hingucker auf jedem Treffen. Schnellerer Radwechsel. Besserer Diebstahlschutz für hochwertige Felgen. Denn welcher Felgendieb hat schon einen Schlagschrauber für Zentralverschlüsse dabei ? 😉
-
Meinst Du das Werkstatthandbuch ? Das hab ich komplett, bisher nur in Englisch gesehen. Es nervt einfach, diese vielen Fachbegriffe immer erst übersetzen zu müssen...
-
Ja, und dann schau mal, was sich unter der Schutzkappe befindet ! Mit Sicherheit keine Torx .....
-
Sorry hedwig, ich hab immernoch nicht kapiert, was du damit ausdrücken willst. Kannst du das mal in einem einfachen Satz kurz und verständlich erklären ?
-
Ja klar. Mir ging es darum, so eine praktische, bebilderte Anleitung für eine komplette Dachentfernung bzw. komplette Anbringung eines 450er Cabriodachs zu bekommen. Das hab ich bisher noch nirgends gefunden.
-
Und wieso nicht ?? Na sag schon welchen, damit ich ihn prüfen und entweder bestätigen, oder widerlegen kann.... Übrigens, wenn du eine Torx, egal welcher Typ, mal vermurxt hast, ist finito !! Wenn ich was selten vorkommt, mit kortektem Schlüssel oder Nuß, mal eine 6kant vermurxen sollte, dann kann ich z.B. aus einem vermurxten 10er Kopf, per Feile noch einen 9er oder 8er Kopf feilen und habe so weitere Versuche die Schraube zu lösen. Diese weiteren Versuche fehlen dir aber bei allen Torx..... Vermurxt ist vermurxt, for ever ! Und nochmal.: Hat schonmal jemand gesehen, daß bei den Zentralverschlüssen der Felgen bei Rennwagen eine Torx verwendet wurde ?? :-)) NEIN. Da werden nur Außenkant verwendet !
-
Weil er aus welchem Grund such immer, so verbittert ist, daß er meistens nur blödsinnige, provokante, beleidigende Antworten gibt. Die Zeit hab ich einfach nicht, um mit ihm hier rethorisch rumzuspielen und die Zeit totzuschlagen.
-
Das war nicht meine Frage.
-
Das ist wohl ein Tippfehler, hedwig ? 2200 kg ? Ansonsten kann ich dir nur zustimmen. Es lohnt wirklich nicht, sich übrt sowas in die Haare zu kriegen und ist von mir auch nicht so gewollt. Ich hab doch inzwischen alles was für Torx spricht akzeptiert. Mit Ausnahme daß ich trotzdem die Innenflachsenkkopftorx vor allem an schwer zugänglichen Stellen ablehne, aus den bekannten Gründen.
-
Marc, ich hab nun diese Links angesehen und kann auch das positive an den diversen Torx nachvollziehen und narürlich auch akzeptieten. Egal um wieviel % sie nun besser sind als andere. Nach wie vor möchte ich aber speziell die Torx- Flachkopfsenkschrauben kritisieren, da man bei denen schnell den Kopf vermurxen kann, wenn man ein paarmal abrutscht. Und natürlich die o.g. Tatsache, daß man die Torx einfach beim Smart nicht braucht, um Sicherheit zu gewährleisten. Deshalb, und weil mein vorhandenes gutes Werkzeug eher auf andere Schrauben ausgelegt ist, werde ich für meinen Teil, die Torx, insbesondere die Innen-Flachkopftorx, weitgehend aussortieren. Das gilt übrigens genauso für normale Kreuzschlitzschrauben ! Vor allem bin ich mir speziell bei der Halterung des OT-Sensors sicher, die richtige Entscheidung (Austausch) getroffen zu hsben. Jeder so wie er will. Ich erwarte nicht, daß mir andere hier folgen.
-
Dann widerlege doch einfach mal ganz sachlich, meine o.g. Argumente dazu. Ich werde sie auf jeden Fall kritisch prüfen und in Erwägung ziehen. Also kein stures, grundloses ablehnen. Und nochmal: Ich bin vom Forum nicht der einzige, der Torx durch andere ersetzt... Übrigens meine grundsätzliche Ablehnung betrifft nur Innentorx. Außentorx sind zwar von der Handhabung ähnlich gut bzw sogar leicht besser als 6Kant, aber eben nicht zwingend erforderlich beim Smart, da hier auch Inbus oder 6Kant ausreichend wären.
-
Nochmal: Ich habe nie den etwas größeren Drehmoment bestritten. Aber von einer " weiten Überlegenheit" kann keine Rede sein. Sondern es ist eine minimale Überlegenheit unter Laborbedingungen, die zur Sicherheit Null Komma Null, erforderlich ist. Beweise ? Wieso werden selbst völlig unbedeutende Verbindungen oder Befestigungen beim Smart von Kunststoffkotflügeln oder sonstigen Teilen, selbst im Innenraum mit Torx gemacht ? Null Relevanz für Sicherheit oder Bedarf an extremster Befestigung .... Oder weshalb werden selbst an Rennwagen überwiegend KEINE Torx verwendet, selbst nicht am sicherheitsrelevanten Zentralverschluß der Felgen, wo man 6Kant verwendet und KEINE Torx !! Aber unser Smart, der gerade mal um die 100 Sachen läuft, braucht zu seiner Sicherheit Torx ! Einfach nur lachhaft....
-
Vielleicht hedwig hier aus dem Forum ?
-
Klar, aber eine 6kant-Kasten haben viele bereits oder ist in der Familie oder näheren Bekanntschaft ohnehin bereits vorhanden. Dasselbe in Torx aber deutlich weniger.... Und genau darauf setzt Smart !
-
Ich finde sehr wohl, da diese Bedingungen in der Realität sogut wie nie vorliegen. Daher kann man die minimalsten besseren Drehmomente guten Gewissens vernachlässigen und sich Vorteilen anderer Schraubtypen zu bedienen. Und selbst da weiß man noch nicht alles und sollte dazulernen ! Denn man lernt bekanntlich nie aus. Selbst nach 35 Berufsjahren nicht. Versuche dich einfsch zivilisiert und mit guten Argumenten auszudrücken. Das beeindruckt wesentlich mehr, als Fäkaliensprache.... Ich behaupte, die vielen Torx beim Smart wurden gsnt bewußt eingesetzt, nicht wegen des 0,0005 % besseren Anpreßdrucks, sondern schlicht um der typischen Smartklientel (junge Frauen) das selbst schrauben zu vermiesen. Denn diese sind kaum bereit, sich dafür extra ein hochwertiges Torx-Sortiment, zuzulegen. Ziel ist, man soll Reparaturen gefälligst in der Fachwerkstatt, möglichst in einem SC und nicht zu Hausr in einer Garage vornehmen, natürlich ais Profitgründen.