Jump to content

Smart 451

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.660
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart 451

  1. @Ebner Ich habe da noch einen Tipp für dich, zwecks Bezug und Einbau der neuen Hinterachse. In Oldenzaal (NL) gibt es eine gute Autoverwertung, die auch dann nach den Kauf den Einbau für "kleines" Geld vornimmt. Ich habe dort auch schon öfter für verschiedene Automarken dort was gekauft. Da hat sich für mich die anreise aus Bielefeld (Ostwestfalen) gelohnt. Kontakt/Webpage Auto Recycling Oldenzaal -->> (KICK HIER) <<--
  2. Also Duct Tape hält nicht lange. Ich habe bei einem Bekannten am Smart ein Heckpanel mit der Frankenstein Methode repariert. In der passenden Länge des Risses ein VA Verbinder (2 Reihig - siehe Bild) Das kannst du dann nach Belieben Schrauben oder Nieten, und von hinten/Rückseite des Panels mit GFK Matte und Spachtelmasse verschmieren. Dann ist das erstmal gegen weiterreißen gesichert und kannst in Ruhe bei Bedarf das gesuchte Planes suchen.
  3. Moin! Ich gehe mal davon aus, dass du im Kreis Coesfeld wohnst, zumindest ist dort lt. dem HU/AU Beleg dein Smart zuletzt Zugelassen gewesen. By the way.... Ich würde das Teil auch nicht schweißen lassen, denn mittlerweile findet man eigentlich gut 450'er Teile beim Autoverwerter. Schaue mal unter DIESEM LINK, dort bekommst die Hinterachse komplett für "kleines Geld". Wenn der dir zu weit ist, versuch es sonst in deiner nähe mal bei Autoverwertern, denn mein Link war nur als Beispiel. Gruß aus Ostwestfalen - Andreas
  4. Ich mag 8Bit Grafik, nur nicht im Auto 😉😎
  5. Beantwortet aber nicht die Frage des TE @max-450-true Aber toll, dass du auch so für die Marke Smart am brennen bist.
  6. Das Problem mit der "Start/Stopp" Automatik war nur beim 451 existent. Es gibt zwar beim 453 auch eine "Start/Stopp" Automatik, aber bis dato habe ich hier und in anderen Foren nichts Gegenteiliges gelesen, aber wenn es was positives oder negatives an obenstehenden geben sollte, dann wird sich jemand der anderen "Wissenden" hier dazu äußern.
  7. Für dein Budget bekommst du einen guten 453 im "Mercedes Glaspalast" mit angeschlossenen Smart Verkauf oder auch von Privat.
  8. Ein sehr sprunghaften Thema hier. Zuerst ging es um Kabel, dass nun zu einer ausgewachsenen Blattfederachse mit Lenksäule geworden ist. Eine bitte an den TE @Coci, schreib bitte der Ordnung und Themenübersichtlichkeit, deine Beiträge in die von dir erstellten Thread's und nicht dort wo es gerade dir passt. 😲😉
  9. ähhemm.... Ihr stochert total im dunklem - es ist einfacher als ihr denkt. Es ist ein Adapterkabel KI15-KI30 für Becker Radios sieht man schon am Logo auf der Teilenummer Fahne. Im beigefügten Bild seht Ihr, wie das Adapterkabel im ganzen aussieht.
  10. @smartben86 Hier der Thread von @MMDN hier im Smart Forum (KLICK HIER) ....sowie seine Anleitung unter folgenden Link (KLICK HIER)
  11. @Smart-DD Einfach mal locker und freundlich bleiben, wenn man hier seinen ersten Beitrag schreibt. Denn wenn du aufmerksam das ganze Thema gelesen hättest, wäre dir nicht der Eintrag von "McScobby996" den er am 27.04.2021 verfasst hat. Denn dort wird erörtert, dass es nicht so einfach ist diese Spurplatten Eingetragen zu bekommen oder überhaupt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung zu bekommen. Und deshalb gehe ich davon aus, dass auch aus diesem Grund niemand solche Spurplatten hier anbietet. Aber in deinem Falle, die Hoffnung stirb zuletzt!
  12. @Smart-DD Ich lege dir das verlinkte Thema ans Herz. Da wurde schon einmal indirekt diese Frage in den "Raum geworfen" Folge dem Link: (KLICK HIER)
  13. Aber wenn nicht sogar zwei 😏😉 Zumal dann auch der Sitzairbag und der Gurtstraffer nicht richtig ihre Arbeit verrichten können. Also bei einem Auffahrunfall möchte ich dann nicht dabei sein.
  14. Ich kenne sogar zwei Möglichkeiten, aber warum sollte man es machen? Bist du notorischer Gurtmuffel? Na ja was soll's ist ja deine Gesundheit 😉 Die erste Möglichkeit den Stecker am betreffenden Gurtschlosses trennen und mir einer Drahtbrücke versehen. Genaues Info (KLICK HIER) Möglichkeit zwei, einfach eine passende Gurtzunge beim Autoverwerter besorgen und dann einfach in das Gurtschloss stecken. Das gute ist, ohne Bastelei an der Elektrik sofort zurück zubauen.
  15. Hey! Wie kommst du darauf, dass es defekt ist? Meistens ist es nur verharzt und verdreckt. Wenn du nicht daran herumgebrochen hast, kann es eigentlich nicht defekt sein. Mein Tipp: Bau es vorsichtig aus der Tür aus und sprühe es reichlich mit Bremsenreiniger ein. und lass es abtropfen. Dann lege es ein oder zwei Tage in Petroleum ein, dass sich das verharzte Fett und daran haftende Dreck sich lösen kann. Wenn die Liegezeit im Petroleum vorbei ist, herausnehmen und abtropfen lassen. Danach mit einem nicht zu starken Druckluftstrahl, reinigen und "trocknen". Dann das Schloss mit LIQUI MOLY 1528 Türschloss-Pflege oder ABUS Pflegespray PS88 oder Waffen Öl aka Ballistol einsprühen. ....und et voilà funktioniert das Schloss zu über 95% wieder - das aller beste du hast auch noch Geld gespart - denn tauschen kann jeder 😏😉
  16. Der Begriff kommt aus dem Mittelniederdeutschen - entwickelte sich im Niedersächsischen und Westfälischen. Sie hat sich aus der altsächsischen Sprache im Mittelalter entwickelt. Info zu dem Substantiv "Kabuff" (KLICK HIER) Ich selbst kenne es auch, da ich Westfälisches Platt von meiner Oma noch Verstehen/Sprechen gelernt habe.
  17. ....warum nicht eine kleine Versteigerung unter allen Interessenten?? Dann schmerzt es den TE nicht so, den Wagen so wie er ist abzugeben... 😉😄
  18. @dflyer123 ....meinst du, dass sich @flohfahrer hier nach 7 Jahren Inaktivität noch mal meldet?? Viel Glück!
  19. @Leppi71 Ja, zu dem Zeitpunkt ist die Modellpflege schon geschehen. Mehr Info zur Modellpflege und Facelift Smart 451 (KLICK HIER)
  20. Smart 451

    Hab meinen 450 foliert

    Wir hatten 10 lfd. Meter Bestellt bei einer Rollenbreite von 158cm
  21. Smart 451

    Hab meinen 450 foliert

    Oh hatte ich übersehen, da das Filz in der Farbe vom Rakel ist. 😉🙏🏼
  22. Hallo @MischungsMicha, der Link ist eine prima Hilfe, wenn man das Türpanel lösen und dann die Lautsprecher Tauschen möchte. Ich bin nur nicht der "Freund" von der Alubutyl Dämmung, die dann von innen am Panel befestigt werden. Denn aus eigener Erfahrung und von Bekannten, hemmt das Alubutyl das "Arbeiten" des Kunststoffes vom Panel und lässt es gegen die Sonne gesehen wellig aussehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.