Jump to content

380Volt

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.253
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 380Volt

  1. Wenn die Kupplung "am Ende" ist, dann kann er updaten so viel er will.... Außerdem hast du den Mangel innerhalb der Frist der Ges. GW angezeigt. Wenn er dann, wie o.a. angegeben, sich 2x dran hilflos und vergebens versucht, kannst Rückabwickeln. Problem: Du steckt vorher Geld rein für Koppelstangen und Bremsen ? Irgendwie verstehe ich Euren "Deal" nicht so ganz. Hoffentlich geht der Schuss nicht nach hinten los.
  2. Schwarzrauch durch den DPF hindurch - das kannst du mir bitte mal erklären ... Funktion eines DPF bekannt ?
  3. Eine Rückabwicklung kannst du jederzeit "ansprechen" - bei immens teuren Schäden wäre der Verkäufer dafür sogar dankbar. Angenommen der Motor krepiert, Kupplung ist auch noch hinüber, wo bleibt da ein Gewinn für den Händler, jegliche Reparaturen drücken ihn ins Minus. Dann lieber glatte Schiene, Karre zurück gegen Kaufsumme. Alles richtig, du hast noch etwas wichtiges vergessen, was auch elementar wichtig für den TE ist. Von Niemandem anderen als von dem Verkäufer an der Karre schrauben lassen, oder sogar selber schrauben. Das wäre ein "Notausgang" für ihn, so nach dem Motto: War alles ok, SIE oder sonst wer haben/hat da was "kaputt" gemacht. Ok, ist bei einer verschlissenen Kupplung eher schwer nach zu weisen, aber es ist wichtig dass man im Zeitraum der ges. GW nur den Verkäufer kontaktiert, bzw. Nachbesserungen dort machen lässt. Sonst ist man schneller aus der ges. GW raus als man gucken kann.... Aus der GG dürfte man bei 160Tkm eh ziemlich komplett oder zu 80% "raus" sein.
  4. Ich stolpere eben über diese Konstellation. Der/ein 2011er hat doch einen DPF oder irre ich mich ? Wenn ja, woher kommt der Schwarzrauch ?
  5. Hast du überhaupt den Thread gelesen ? Oder kennst du nicht den Unterschied zwischen Motor und Kupplung ? Verwirre nicht den TE Dieser Thread handelt vom Schalten und Kuppeln....
  6. Basics !! Keine Luft = Ruß . Ergo schaut man sich die Luftwege an. Warum wurde die DK nicht mal probeweise manuell komplett geöffnet oder entfernt ? Was dann ? AGR macht was ? Wenn es dicht gesetzt wird, was dann ? Reinigen = Naja.. wichtig ist die Funktion. Am besten eher gar keine = Zu = Motor pure Frischluft. Ein Diesel mit 1a Injektoren und halbwegs akzeptabler Kompression, der pure Luft und davon genügend bekommt, der rußt nicht. Das sind die Basics. Jetzt fängt man an zu suchen. Luftwege... Dazu gehört natürlich auch ein sich drehender Turbo. Dass im Standgas kein Ladedruck aufgebaut wird, dass ist selbstverständlich, aber eine feste Welle behindert eben , siehe oben, "genügend Luft" . Zur Not nimmt man den Ansaugschlauch ab, auf eine Turbine ist kein TDI im Standgas angewiesen. usw. usw. Basics abarbeiten, ganz ohne Tester oder Laptop. Zum atmen gehört naturlich auch der Abgastrakt ! Nützt ja nix wenns vorne frei ist und hinten ein Korken drin steckt. Blockierter Turbo ? Zusammengefallener oder verstopfter DPF ( Korken) . Es gibt nix was es nicht gibt. Sind ALLE Kriterien zum "atmen" erfüllt und der Bock rußt trotzdem, dann könnte man sich an die Steuerzeiten - Überprüfung machen. Wobei man sich auch fragen sollte, warum wären die aus dem Ruder, was wurde an dem Motor gemacht ? Kompression sollte schon erledigt sein.
  7. 120Tkm - erste Kupplung ? Die ist dann mal am Ende. 120Tkm ist ne gute Leistung, viele halten keine 100Tkm. Wenn ja, weitere Diskussion erledigt. Kupplung neu, gleich noch den Aktuator neu und Ruhe für die nächsten 100Tkm PS: Bevor du erstaunt nach fragst, ja, ist beim Smart so. Nicht zu vergleichen mit normalem manuellem Getriebe.
  8. Eine kleine 3-stellige Zahl auf der Düse gibt die Größe der Düse in ccm an. ( Irgendwie pro Minute, Stunde, etc.) Diese Zahl liest du ab und postest sie.
  9. Wenn ein Scheinwerfer "verdächtig" hoch leuchtet, dann gäbe es zwei Möglichkeiten: A: Wagen gekauft, Vorbesitzer hatte Unfall, Scheinwerfer ersetzt, schlechte Arbeit. B: Ganz banal: Birne gewechselt und die Nasen sind nicht sauber eingerastet. EIn klares Zeichen dafür ist auch eine unsaubere Hell-Dunkel Grenze wenn du vor einer Wand stehst . Oder LWR defekt, das glaube ich weniger.
  10. Dann ist die Sache sonnenklar. Gesetzliche Gewährleistung, Beweislastumkehr. Klassischer Fall pro Verbraucher. Der Händler hat den Wagen ohne Kosten für den Kunden zu reparieren, und zwar ohne jeglichen Hinweis auf eine Garantie und einer sehr wahrscheinlichen Selbstbeteiligung. 1000km nach Kauf, da würde er vor Gericht "ausgelacht" werden wenn er sich der ges. Gw. entziehen wolle. Problem: Kein so ein Käufer wie du wird dann ohne Ra für "voll" genommen und wird wenn er selber erscheint vom Händler abgebügelt Dem Händler wird mehr geglaubt als einem Forum Ein Brief vom Ra und die Sache würde "flutschen" .... Der Kaufpreis des Wagen spielt bei der Reparaturhöhe im Falle gesetzlicher Gewährleistung keine Rolle. Bei obigem Kaufpreis kann die Reparatur in Höhe von ca. 1000 Euro eingefordert werden. Alternativ kann man sich natürlich jederzeit mit dem Händler über eine Rückabwicklung einigen. Plus Schadenersatz für Ausfälle, An-/Abmelden, etc.
  11. Mit der GG kann sich der TE wohl bei 160Tkm den Hintern ab wischen. Aber bzgl. gesetzlicher Gewährleistung ist der Händler in der Pflicht. Da kommt er auch mit "Verschleiß" nicht raus aus der Nummer ! Wichtig ist dass sich der TE nun nicht vom Händler verarschen lässt - was leider in 9 von 10 Fällen der Fall ist. Rechtsanwalt .... RSV und zurücklehnen. Nochmals: Ich las eben oben dass da schon wieder laienhaft die Begriffe Verschleiß und Garantie erwähnt wurden. Ges. Gewährleistung und Beweislastumkehr wären die korrekten Begriffe bei Händlerkauf, da hier ALLES abgedeckt ist, ohne "Kleingedrucktes" - ohne KM-Begrenzung, etc. ppp. ohne "Eigenanteil" . GG und hoher Laufleistung, bei der eh kaum was bezahlt wird ist nicht der richtige Ansatzpunkt.
  12. Lt. @yueci Ein 451 Bambus. Aber grundsätzlich kommt zu wenig rüber vom TE. Ok, gg. komplett Laie, aber dann sollte er mal meinen Rat an nehmen und die Garage/Werkstatt wechseln. Beim Arzt holt man sich ja auch eine zweite Meinung wenn der erste sagt "Kopfdichtung" , der Kopf muss ab 😆
  13. Ja, ok, aber er schreibt nichts davon dass der Kühlkreislauf geöffnet wurde. Von Nix kommt da keine Luft rein. Dann kannst du 10 Jahre fahren ohne Luft im Kühlsystem. Also ich fuhr meinen 451 4 Jahre ohne Luft. Meine Bekannte hat in ihrem 2015er auch noch keine Luft im Kühlwasser... Mir ist auch nicht ganz klar was er mit Blubbern meint. Ja, klar, der Ausgleichsbehälter wird durchströmt. Meint er damit Blubbern ? Verschwindet Kühlwasser ? Fakten die er bisher nicht genannt hat.
  14. Hmm, schwer aus der Ferne. kommen Blasen im Ausgleichsbehälter, riecht das Wasser ? ÖL muss nicht drin sein ! Verändert sich der Stand ? DAS wäre ein klarer Hinweis auf ZKD wenn sonst nichts raus läuft. Was meinst du mit der Farbe genau ? Dein Up and Down mit der Temperatur ist an sich kein klares Zeichen für ZKD. 100% iges Zeichen wäre ein Abnehmen des Kühlwasserstandes, ebenso wie eine weiße Auspufffahne = Wasserdampf. Sicher, Thermostaten sterben eher so das sie irgendwann auf einer Stellung stehen bleiben, aber ich würde eher dort "anfangen" als bei der ZKD. Deine bisher geschilderten Beobachten sind zu diffus. Wenn die Karre KEIN Wasser verbraucht würde ich erst mal Abstand von ZKD nehmen, jedenfalls bei einer Diagnose aus der Entfernung.
  15. Starte mal mit dem Thermostat. Kaputt - wechseln. Wenn ich mich nicht irre böser Frickelkram, irgendwo hinter der Lima, gibt sicher Jungs die dazu mehr schreiben können. Wenn der Motor nicht "auf" war kann da auch keine Luft im Kühlsystem sein. Zuerst schau aber mal vorn in den Ausgleichsbehälter. ZKD ist es nur wenn du irgendwelche Veränderungen am Kühlwasser und/oder Motoröl feststellen würdest. Blubber vorn, Geruch, Farbe ? Btw: Bei welchem Deppenverein warst du in der "Garage/Werkstatt" ? Die haben tatsächlich mit keiner Silbe den Thermostaten erwähnt ? Werkstatt wechseln wenn du nicht selber schrauben kannst. Bevor man ZKD in den Mund nimmt sollte man schon andere Teile gecheckt haben - und ZKD ist an sich leicht zu identifizieren.
  16. Bzgl. dem Magerlauf machst du es dir etwas zu einfach. An welchem Zylinder sitzt der Unterdruckanschluss für die Bremse ? Sitzen ggf. noch weitere Schläuche an der Brücke und wo ? Kerzenfarb-Test ? Düsenspritzbild ? "Eingesprüht" ... Wo hast du mit was eingesprüht ? Zu viel Autodoktoren gesehen ? Aber schau erst mal zum Nockenwellensensor. Ggf. liegen beide Fehler "in Reihe" und nicht parallel.
  17. Nockenwellensensor - hab ich mal übersetzt ...
  18. Rein theorethisch ginge es mit Zeitfenster, ich sag mal, Zyl.1 atmet aus und xx Millisekunden später geht genau das Abgas an der Sonde vorbei. Aber genau kann ich es auch nicht sagen warum OBD nur einen Zylinder als Mager-Fehler auswirft. Alles was ich mal an Zylinderselektivem Fehler hatte war "Misfire" - eine Kerze platt. 1: Bzgl. dem "Mager-Fehler" mal oldscool einen Blick auf die Farben der 3 Kerzen werfen: Standgas für 10 Minuten, NICHT fahren, dann gucken. (Geringe) Falschluft hat nur Auswirkungen bei Teillast, bzw. max. U-Druck in der Ansaugbrücke. 2: Der Reihe nach die Zylinder einzeln abschalten (Stecker der Spulen ziehen) kann ggf. auch aufschlussreich sein - Oldscool... Sehr sensibel den Motorlauf beobachten = ?
  19. HBZ und Dichtungen - ja da kannst du Recht haben, ich schraube nun schon über 40 Jahre, früher konntest du die Uhr nach stellen, HBZ hinüber, wenn Laien bis zum Bodenblech gepumpt hatten.
  20. Da das Problem bei normaler Bremsung auftritt ist m.E. das ABS "raus" . Nach 10 Jahren sag ich mal eher HBZ. Vor Allem wenn mit so einem alten HBZ ein Wechsel mit Pumpen bis Bodenblech durch geführt wurde. Die Dichtungen überfahren dann nie benutzte Bereiche im Zylinder und reiben sich auf. Eine korrekte Entlüftung setze ich mal voraus.
  21. Ich bin erst mal voll bei @maxpower879 erster Schritt Öldruck Nockenwellenversteller. Habe aber noch ein paar andere Gedanken: 1: Wirft der Motor den Fehler mit der Nocke auch KALT aus ? Ok, wäre ein Hinweis auf Öldruck oder Versteller, siehe oben. 2: Gemisch Zylinder 1 zu mager wäre aber ne ganz andere Baustelle: Falschluft oder Einspritzdüse defekt Bei Falschluft bei einem 3-Ender auf einem Zylinder und er würde extrem Scheisse im Stand laufen. Im Kaltlauf auf den ersten Sekunden/erste Minute läuft der Motor angefettet und mit dickem kaltem Öl, mehr Ölddruck. Beide Fehler könnten weg sein. Jetzt folgt zeitlich als erstes das normale Gemisch, dann, zeitlich deutlich später wird das Öl wärmer und dünner und der Öldruck sackt ab. (Ps: Was für eine Gülle ist überhaupt drin ?) Welcher Fehler wird wann geworfen ? Zwei Fehler sind ja nicht aus zu schließen.
  22. Eigentlich bin ich ein Gegner von jeglichen Aufklebern, aber hier mein neuer Aufkleber auf dem Kennzeichenverstärker:(Vorher stand da irgendwas von Mercedes und AMG - wie peinlich...)
  23. Ok, der "Blendschutz" wird nun klarer. Fehlt komplett ? PS: Warum keine Osram oder Philips LED - die haben mittlerweile Zulassung .
  24. Ebay, sonst fällt mir nichts ein. "Kleine Smart Logos" = Aliexpress Metall oder Kunststoff ? Welche Größe ? Hab keine Ahunung was du meinst, ich habe LED.
  25. Problem erledigt. Der Verkäufer hat kommentarlos das Ampire Chassis zurück genommen. Jetzt läuft ein Pyle Chassis 1a sauber in Woofergehäuse und das x-mal besser als "Serie" . Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten die auch wie ich der Meinung waren dass der Ampire Bold 6 defekt war. Definitiv war er es.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.