Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.696
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Bei einigen vielleicht aber nicht bei allen. Ich habe auch so ein Exemplar ohne OBD2 Unterstützung im Fundus und da kannst du dich auf den Kopf stellen, es werden nur zweistellige Fehlercodes aus dem MEG angezeigt. Kann ja sein, dass das noch irgendwann in der ZEE-Zeit geändert wurde, wer weiß. Aber so ist es halt und deswegen bringt es meiner Meinung nach nichts außer unnötiger Verwirrung, wenn das regelmäßig infrage gestellt wird, sobald jemand mit zweistelligen Codes kommt.
  2. Das wird bei den älteren MEGs so in der Delphi Software angezeigt, ich glaube sogar in der SD auch, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Dürfte vermutlich damit zusammenhängen, dass die P-Codes aus dem OBD2-Standard kommen, der ja erst später vom 450 unterstützt wurde. Wenn man "P20" davor setzt, passen die kurzen Codes auch wieder zur Liste der möglichen Fehlermeldungen, die in der SD abrufbar ist:
  3. Genau, kaputt ist nur einer, zurück müssen beide, weil es ein Set war. Einen Transportschaden kann man denke ich auch ausschließen, zumindest sehen die Kartons alle noch aus wie neu. Der eine Scheinwerfer war wohl einfach ein Montagsmodell. Beim einpacken habe ich noch einen fetten Fingerabdruck innen auf dem Reflektor gesehen. Vor mir kann der nicht sein, ich hatte die ganze Zeit Handschuhe an. Der Sockel für die Blinkerbirne war zuerst auch schief reingedreht und ließ sich fast nicht lösen. Die Qualitätskontrolle bei Depo ist anscheinend nicht die beste aber zuviel darf man bei unter 100 Euro pro Stück auch nicht erwarten.
  4. Schön wär's Beide Leuchten müssen in zwei riesigen Kartons zurück, dann Prüfung durch den Hersteller, irgendwann gibt es hoffentlich Geld zurück. Der Support hat auch gleich noch mehrere Wochen Bearbeitungszeit angekündigt. Dass sie prüfen wollen ist natürlich verständlich aber trotzdem scheixxe, für noch mehr Verzögerungen habe ich jetzt echt keine Zeit mehr. Wegen dem TÜV eiere ich schon fast sieben Wochen rum. Also parallel nochmal neu bestellen, teurer sind sie auch geworden. Diesmal geht aber auch wirklich alles schief
  5. Danke euch für die Unterstützung Habe ich eben probiert, funktioniert leider auch nicht. Na dann packe ich da Teil mal wieder ein. Der Service vom Lieferanten hat auf die Reklamation gerade schon geantwortet und will wissen, ob ich die Leuchte bereits eingebaut hatte. Hoffentlich gibt das jetzt nicht auch noch Stress.
  6. Hallo, der TÜV fand die Scheinwerfer an meiner 2003er Coupé zu dunkel. Original scheint es ja nicht mehr zu geben, also einen Nachbau von „Hausmarke“ beim Teiledealer bestellt. Gekommen sind zwei Stück von Depo aus Taiwan. Hat auch fast alles perfekt gepasst und leuchtet wieder schön hell aber bei der ersten groben Einstellung nach dem festschrauben ist mir aufgefallen, dass bei einem Scheinwerfer die Leuchtweitenregulierung nur auf Stellung 1 und 2 funktioniert. Sobald der Schalter auf Position 0 ist, bleibt der Motor sofort stehen. Selbst wenn man den Schalter z.B. schnell von Stellung 2 auf 0 dreht, bleibt der Motor mitten in der Bewegung stehen, sobald der Schalter auf Position 0 angekommen ist. Der Reflektor bewegt sich also nur beim Wechsel zwischen Schalterstellung 1 und 2 und zurück, bei 0 beleibt er auf der Position von 1. Da ich ja keine Ahnung von irgendwas habe, wollte ich vor einer Reklamation mal bei den Auskennern fragen, ob es vielleicht doch irgendwie eine Einstellsache sein könnte, die so ein Phänomen verursachen kann? Was ich bisher gemacht habe: Ich habe den funktionierenden Scheinwerfer an den anderen Stecker angeschlossen und die LWR läuft wie sie soll. Am Kabel liegt es also vermutlich nicht. Die Spannung an Pin 2 vom Stecker der Leuchte war auf Stellung_0 10,6V, Stellung_1 9,1V, Stellung_3 7,9 V bei 12V Bordspannung. Die Maschine wollte ich zu der späten Stunde nicht mehr anschmeißen, daher nur mit Batteriespannung getestet, aber für den Fall, dass die Schaltung der LWR vielleicht besonders sensibel auf eine zu geringen Spannung reagiert, habe ich noch 12V direkt an Pin 2 angelegt, was aber auch nichts gebraucht hat. Meiner Meinung nach ist die LWR-Elektronik im Scheinwerfer defekt. Ein mechanisches Problem kann es eigentlich nicht sein, da der Motor auch auf halbem Weg zwischen Position 2 und 1 stehen bleibt, wenn während der Bewegung der Schalter auf Stellung 0 gedreht wird. Vielleicht übersehe ich aber auch etwas.
  7. Ich kann mich nicht erinnern, dafür irgendwo eine einfache Möglichkeit, wie bei der Temperaturanzeige, zur Aktivierung gesehen zu haben. Das scheint eine der vielen Funktionen zu sein, die offiziell nur über die Variantenkodierung vom Hersteller selbst eingestellt werden können. Dort kann man ja z.B. die Ganganzeige, Wartungsintervallanzeige oder auch einzelne Warnleuchten komplett abschalten und dafür gibt es in der SD keinen Haken, den man setzen könnte. Das geht, soweit ich weiß, nur wenn in der SD die Funktion zur Bearbeitung der Variantenkodierung freigeschaltet ist oder eben über Vediamo, Zumindest in meiner SD kommt noch dazu, dass es nur mit Tachos ab Baujahr 2003 funktioniert, vorher fehlen einfach die Menüpunte komplett bzw. in Vediamo lässt sich der Dialog zur Variantenkodierung nicht öffnen. Die erneute Inbetriebnahme in der SD sollte man aber trotzdem mal probieren. Die Option geht immer, auch wenn dabei leider nicht alles komplett neu geschrieben wird. Eine fehlende Ganganzeige z.B. bekommt man damit nicht zurück.
  8. Im WIS steht auch, dass die Panels aus PP sind. Das Dach ist aber aus Polycarbonat, vielleicht eine Verwechselung?
  9. Eine Möglichkeit: Neuinbetriebnahme des KI probieren. Dabei werden aber nicht alle Parameter neu gesetzt, kann also sein, dass es damit nicht klappt. Ansonsten die Variantenkodierung komplett neu schreiben mit DAS aus der Star Diagnose oder Vediamo.
  10. Danke für die Liste! Diese beiden Pläne stehen bei mir tatsächlich gar nicht im Gesamtverzeichnis der Schaltpläne drin und waren nur über den Dokumentencode zu finden. Dafür wird für pe54.25-p-2000mj und pe54.25-p-2000mk der falsche Gültigkeitszeitraum bis zum 5.1.05 angezeigt. Wen es interessiert, ich habe die drei möglichen Pläne für das SAM mal überflogen und nur Änderungen gefunden, die hier leider nichts helfen. ab 10.06.03 - Kabelbaumvariante für Japan ohne einen Zwischenstecker für den Infrarotempfänger des Schlüssels entfällt. ab 05.01.05 - Motor und Schalter für das Schiebedach sind jetzt direkt am SAM angeschlossen und werde nicht mehr über die "Antriebseinheit Schiebedach" gesteuert.
  11. Virenscanner halt: Lieber zuviel Fehlalarm, als einen echten Befall übersehen Bei Virustotal (KLICK) sind sich jedenfalls 60 andere Virenscanner einig, dass da nix ist. Wobei die JavaScript Datei leider so stark zerhackt wurde, um sie möglichst klein zu bekommen, dass gar nicht mehr zu erkennen ist, was sie macht. Nach dem entpacken sieht aber, für mich zumindest, alles harmlos aus. Was der Trojaner JS/Cryxos laut Beschreibung macht, ist im Code auf jeden Fall nicht zu finden.
  12. Gibt es schon hier (KLICK). Die haben normalerweise auch ein Eingabefeld, um selbst Webseiten zur Speicherung einzutragen. Im Moment gibt es aber noch Probleme nach einer DDOS-Attacke und es funktioniert noch nicht alles wieder. Die Halbwertzeit von Links wird ja gefühlt immer kürzer, habe jetzt schon ein paar Webseiten gesehen, die gar nicht mehr direkt verlinken sondern nur noch indirekt über die Wayback Machine. Sollte man bei Langzeitprojekten wie dem smart-forum vielleicht mal drüber nachdenken, einen automatischen Proxy für verschwundene Bilder haben wir ja auch schon
  13. Och nö, kannst es doch nicht erst so spannend machen und uns dann mit einem riesigen Cliffhanger sitzen lassen Es würde auch ganz grob reichen, wo man das im WIS mal nachlesen kann, musst ja gar nicht in die Detail gehen. Ich ging jedenfalls bis eben davon aus, dass alle relevanten Änderungen sich in den Schaltplänen wiederfinden aber das scheint wohl nicht der Fall zu sein. Oder ich habe nicht alle Pläne, auch wenn die Gültigkeitszeiträume ohne Unterbrechungen sind. Falls da irgendwo eine Wissenslücke vorliegt, würde ich die halt gerne schließen.
  14. Hast du dazu mehr Informationen? Die Schaltpläne in meinem WIS geben das so jedenfalls nicht her - oder ich schaue an der falschen Stelle . Vor 2003 wurde tatsächlich viel geändert aber nach der Umstellung auf das SAM im Januar 2003 gab es nur Anfang 2005 für das neue ESP-Modul noch einmal aktualisierte Pläne.
  15. Wo seht ihr denn da auf dem Bild bloß zwei EEPROMs??? Der Chip rechts neben dem TJA1020 dürfte höchstwahrscheinlich ein ST L9637D ISO 9141 Treiber für die K-Leitung der Diagnoseschnittstelle sein.
  16. Nicht alles was acht Beine hat, ist ein EEPROM Der link Chip ist der LIN-Bus-Transceiver TJA1020, den rechten kann ich nicht entziffern. Das SAM hat die Daten in einem Speicherbereich, der im Hauptprozessor integriert ist. Also entweder den Motorola HCS12 auslesen und clonen oder den kompletten Chip transplantieren.
  17. Liegt wahrscheinlich am Multiplexer. Du könntest aber mal den Fortwo 2003 als Fahrzeug auswählen und dann ohne ISS direkt in das ABS/ESP. Wenn das auch nicht geht, hatte der Chinese beim kopieren der Platine wohl Tomaten auf den Augen.
  18. Da ist das WIS anderer Meinung. Bei mir waren die Schrauben beim Ölwechsel allerdings auch ohne Dichtmasse drin, scheint also nicht so kritisch zu sein.
  19. Ja aber es ist doch alles digital online verifiziert vom offiziellen Portal. Was soll denn da bitte schief gehen? Deswegen sind die ganzen Kriminellen ja auch zu uns geflüchtet, denn gegen so ein super-duper sicheres System haben die einfach keine Chance und gehen freiwillig! Bekanntlich sind die Polizisten in Norwegen auch nur noch damit beschäftigt, älteren Mitmenschen über die Straße zu helfen, seit dort alles so vorbildlich digitalisiert wurde. Ich fürchte, da können wir rückständigen Hinterwäldler einfach nicht mitreden.
  20. Ich finde es eigentlich immer am besten, nicht an etlichen Baustellen gleichzeitig zu arbeiten oder mit Tauschorgien vielleicht neue Fehler einzubauen, wenn es unübersichtlich wird. Wie ist denn jetzt der Stand der Dinge? Der Motor lässt sich starten. Gut, das heißt, das MEG funktioniert, die ZEE hat den Schlüssel erkannt und die Wegfahrsperre entriegelt, die Kommunikation mit dem MEG läuft soweit und die ZEE ist definitiv nicht tot. Der Tacho sieht jetzt alle Steuegeräte auf dem CAN-Bus (=kein Balken und keine dauerhafte Blinkerkontrolle mehr), außer das ABS. Auch gut, damit sollte es, abgesehen vom ABS, keine CAN-Bus Fehler mehr geben. Ja, die Gänge lassen sich nicht schalten, der Start erfolgt verzögert und die LiMa lädt nicht aber das sind vermutlich nur Auswirkungen von anderen Fehlern. Ist die ZEE direkt über die Steuergeräteauswahl (nicht den Kurztest) in der SD erreichbar? Wenn nicht, woran kann es liegen? Ist der Kontakt in der OBD-Buchse gut, liegen 12V an den Pins 8 und 16 sowie Masse an Pins 4 und 5 an? Gibt es eine Verbindung der Diagnoseleitung zwischen Pin 1 der OBD-Buchse und Pin 19 am Stecker der ZEE (Weiß/Gelb)? Falls die ZEE doch erreichbar ist, was steht im Fehlerspeicher? Lassen sich die Fehler löschen, was kommt danach gleich wieder? Wenn das MEG dann auch nicht direkt in der SD erreichbar ist, kann ja nur irgendwas mit der OBD Buchse im Sicherungskasten nicht stimmen. Der Tacho ist ein Sonderfall. Die Diagnose läuft über einen Gatewaydienst in der ZEE. Der Tacho ist also nur erreichbar, wenn auch die ZEE erreichbar ist.
  21. Genau. Und danach muss die Kommunikation zwischen den Steuergeräten funktionieren. Der Schalter im Zündschloss geht an die ZEE und das Startsignal wird von dort per CAN an das MEG weitergegeben. Wer weiß schon, was in der ZEE gerade los ist, momentan ist sie ja anscheinend nicht mal über die Diagnose zu erreichen. Welchen Sinn macht es dann, jetzt nach dem Grund für den verzögerten Anlasser zu suchen? Vielleicht wartet das MEG auch einfach auf das ABS und läuft in einen Timeout. Bevor nicht wieder alle Steuergeräte über die Diagnose ansprechbar sind und alle aktiven CAN-Fehler beseitigt wurden, würde ich die anderen Sachen erst mal zurückstellen. Ab EU3 wird der Generator vom MEG aktiviert, siehe diesen Beitrag von maxpower879:
  22. Ach so, ich dachte es geht nur noch um das ABS . Die Diagnose läuft beim 450 ja noch Oldschool über K-Line und bis auf das KI hat jedes Steuergerät einen eigenen Klingeldraht zur OBD-Buchse. Ein Problem auf dem CAN-Bus sollte da keine Auswirkungen haben. Die Fahrzeugerkennung läuft soweit ich weiß über das Zentralsteuergerät ZEE/SAM aber auch ohne Erkennung nur mit der manuellen FIN kommt man doch trotzdem direkt in die einzelnen Steuergeräte rein. Wenigstens das Motorsteuergerät müsste eigentlich zu erreichen sein, da wissen wir schon sicher, dass es arbeitet. Der Kurztest versucht alles zu erreichen, klar dass dann Fehlermeldungen kommen, wenn einzelne Steuergeräte nicht antworten.
  23. Durch die Hauruckaktion am Sicherungskasten ist ja leider unklar, was dort genau das Problem war. Den Totenschein würde ich jedenfalls erst unterschreiben, nachdem wenigstens noch ein paar Sachen geprüft sind: Versorgungsspannung von Sicherungen f27 und f26 am vorderen Sicherungskasten liegen bei Zündung-ein an Die Spannungen kommen auch am Stecker vom ABS den Pins 17 und 18 (Rot/Grün und Rot/Weiß) an Masse an Pins 19 und 16 (Braun und Braun) liegt an Wenn alles passt, könnte man zur Sicherheit noch den Stecker vom Tacho ziehen und am Stecker mit dem Oszilloskop an den Pins 15 und 16 schauen, ob sich auf dem CAN-Bus was tut. Wenn da nichts zu sehen ist, ist das ABS ziemlich sicher tot (gilt nur für Produktionsdatum ab 16.11.1999). Für die allerletzte Sicherheit könnte ein Blick auf diese beiden Stecker nicht schaden, durch die alle Leitungen durchlaufen. W43/1 ist der Massepunkt vom ABS ... Oder einfach gleich die Elektronik am ABS-Block tauschen. Manche hier haben ja anscheinend unendliche Vorräte an Tauschteilen liegen und sind schneller mit dem Schraubendreher als mit dem Multimeter
  24. Motronic-E-Gas-Getriebe[-Steuerung] (MEG) für Benziner und Elektronische Diesel-Getriebe-Steuerung (EDG) für den Diesel, die eigentlich EDCG heißen müsste, wegen der Common-Rail Technik, aber das war wohl schon zu lang Der 451 hat ein externes Getriebesteuergerät, da heißt die Motorsteuerung vom Benziner nur noch ME und vom Diesel CDI, obwohl es eigentlich ein EDC ist.
  25. Aber warum sehen dann zwei Tachos die ZEE auf dem CAN-Bus nicht? Das kann doch eigentlich nur mit dem Motorsteuergerät allein nichts zu tun haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.