Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. nein... Fett macht man natürlich drauf ..das brauch ich hoffentlich einem guten Schrauber wohl nicht zu sagen. Er Aktuator muß bei eingezogenem Stößel mit so 15 Newton angedrückt werden. Da gibt es von Sachs sogar eine Anweisung. Wenn etwas angedrückt wird und dann fixiert wird ist dort auch kein Spiel mehr. Ich meine das Spiel zwischen Stößel und Ausrückhebel. Das es dort nicht geben darf. Der dreht sich dann etwas schwer weil er ja angedrückt wird an den Ausrückhebel. Auch wenn da Fett verwendet wird. Ohne Fett und somit fettfrei dreht der sich dann natürlich schwerer. Aber da muß Fett drauf.
  2. Der Stößel muss eingefahren sein wenn er richtig montiert werden soll. Wenn er ausgefahren ist funktioniert das nicht. Auch mit der SD konnte ich bei meinem den Stößel ausgebaut nur mit der elektrischen Ansteuerung nicht rein bekommen. Er muss dann per Hand reingedrückt werden in sein Gehäuse und so dann montiert werden. OHNE SPIEL !!
  3. Es darf kein Spiel sein. Leicht andrücken mit der Hand und festmachen die Schrauben. Nicht zu fest anziehen. Der Stößel darf sich nur schwer drehen lassen. Aber kein Spiel vor und zurück haben. Wenn der dann immer noch nicht geht ,musste ihn auslesen lassen. Vielleicht hat er auch einen anderen Defekt. Wenn der vor deim Zerlegen ging und jetzt nicht mehr hast du dir höchst wahrscheinlich ein Defekt eingebaut. Kabelbruch... Steckerkontakt...oder so..
  4. mach erstmal deine Bremse wieder fitt. Aus diesem Grund ist der Ausbau vom Motor mit dem Rahmen auch nicht ratsam weil du die Bremsleitung öffnen must. Dabei must du gleich die offene Leitung verschließen damit dir der ABS Block nicht leer läuft. Ist der ABS Block leer must du mit der SD Entlüften wennds gscheit machen willst. Ich bau den Motor auch so aus wie die anderen oben geschrieben haben ...ohne Rahmen. Denk auch das dies nichts mit den 3 Strichen zu tun hat.
  5. wenn du die Steuerung mit 2 Sonden hast must du auch 2 verwenden.
  6. nein... das Blech drum rum ist abgerissen bei einem wo ich die mal bei einem anderen rausschrauben wollte. Denke mal mit Hitze ...WD40 und so musste da schon ran. Ringschlüssel nehmen
  7. ja.. meiner ist 11.2000 und hat Sonde im Auspuff. Da muss man drauf achten
  8. Für diejenigen die eine brauchen für 3 Kabel. Ich habe mir auch vor 2 Monaten eine neue Lichtmaschine gekauft. Meiner ist Bj 11.2000 und hat 3 Kabel als Anschlüsse. Also mit Diodenkabel und Steuerungskabel die beide auf PHIN geschraubt werden. Und Pluskabel auf dem anderen äußeren Anschluß der mittlere ist mit Kunststoffteil verschlossen. Ich wurde bei dem Hersteller fündig FM-Autoteile. In der Beschreibung hat der extra drauf hin gewiesen das es eine ist für DIODENKABEN. Eingebaut....läuft einwandfrei. https://www.ebay.de/itm/Lichtmaschine-Smart-City-Coupe-Fortwo-Cabrio-Roadster-mit-Anschluss-PHIN/113729511245?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
  9. 300 € mit Teile ...alles zusammen ?
  10. das hab ich bei meinem auch gemacht. Und eine Schraube mit einem größeren Kopfdurchmesser genommen. Dann drückt der Kopf die Stahlscheibe besser runter auf die Dichtung. Klar bleibt die Deckeldichtung dann dicht. Es ist ja nichts anderes als eine ganz normale Abdichtung zwischen zwei Aluflächen 1,2cm breit...Zwischenlage Gummiprovil Wenns undicht ist sind mögliche Fehler : - Dichtunge wird nicht im Deckel eingeklebt und antrocken lassen damit diese beim draufsetzen nicht verrutscht. - Dichtflächen nicht genug entfettet / entölt - Die zwei Gewindestifte nicht genommen um bessere Führung beim draufsetzen zu haben. - Deckel nicht bis auf Rand Zylinderkopf geschraubt. Man braucht dann etwas mehr als das angegebene Drehmoment. Eine Passende normale Unterlegscheibe kann dann unter die Schrauben. Selbst bei dem Motor den ich von Fismatec hatte, war der Ventildeckel Spaltfrei montiert. Jedoch nicht eingeklebt. War wohl auch ein neuer Deckel. War natürlich auch dicht.
  11. bestimmt hast du beim ersten mal die Dichtung (da nicht geklebt) zwar in den Deckel reingelegt und dann beim draufsetzten ist dann die Dichtung unten zum Krümmer hin rechts verrutscht. Da ist nämlich keine zweiwand Führung. Durch das reinkleben verrutscht die Dichtung nicht mehr und durch die Führung der zwei Gewindestifte muss auch nicht der Deckel hin und her geschoben werden, bis man die Löcher findet für die Schrauben. Wirst sehn der Deckel wird dicht bleiben.
  12. was soll an einem alten Deckel anderst sein als bei einem neuen. Außer das da die Dichtung schon drin ist. Eine alte Dichtung würde ich nie verwenden. Meist sind die eh hart wie Plastik. Außerdem ist die mit Öl schon angereichert das die nie dicht wird bei der Klebeverbindung (Dirko) Dichtung / Alu. Dirko dichtet nur ab wenn alle Flächen ÖLFREI sind.
  13. wenn die neu eingelegt hast dann kannst die schon wieder verwenden. Wenn du die nicht eingequetscht hast irgendwo an einer Ecke. Nur wenn das eine alte die im Deckel noch wäre dann nicht. Total wichtig ist alle Kontaktflächen absolut ölfrei zu machen. Ja ...MB würde einen neuen Deckel verbauen. Meine o.g. Methode geht aber auch und hat sich ja nun bei meinem bewährt. Es kann ja auch mehrere Methoden geben die funktionieren.
  14. Du kannst den auch einkleben. Dazu must du aber den Deckel abmachen...alles 100% ölfrei machen ..in den Deckel wo die Dichtung rein kommt eine Streichholzdicke (1-1,5mm) Dichtraube DIRKO rein machen. Die Dichtung reinlegen ..fest drücken und 30 Minuten antrocknen lassen. Die Dichtung darf beim rumdrehen nicht rausfallen. Auf den Kopfrand auch so eine dünne Dichtschnur legen. Auch um den Gummihalbkreis Knubbel. Zwei...6-8cm lange 6er Schrauben ohne Kopf in 2 Gewindelöchern eindrehen an den Ecken rechts und links.....Deckel einführen über die Schraubengewinde als Führung. Schrauben mit einer passenden Unterlegscheibe einschrauben...Gewindestifte raus ..Schraube rein und über Kreuz langsam nach unten festziehen bis der Aludekelrand auf dem Rand vom Kopf aufliegt. So hab ich das gemacht bei meinem vor 2,5 Jahren und 30.000 Km. Absolut Staub trocken. Kein Ölaustritt. Wichtig ist das die Flächen absolut Ölfrei sind...mehrmals mit Bremsenreiniger drüber.
  15. schau nach ob kein Öl aus der Verschraubung von der Ölleitung / Motorblock -Turbolader kommt. Mach mal Bild vom Ölaustritt
  16. da dürfte kein Öl austreten. Der Ölstand ist viel niedriger als die O-Ring Dichtung vom Ölmessstabrohr / Motorblock
  17. zum nachziehen der 90 grad braucht du ein mindenstens 1m langen Hebel an deim Werkzeug. Du hättest oben den Anlasser ausbauen können wennd schon im eingebauten Zustand die Revision machst und dort den Zahnkranz mit einem Sonderwerkzeug blockieren können. Wenn der jetzt noch drausen ist im Rahmen könnteste das probieren. Wenn du die mit Löchern hast kannst du ein Sonderwerkzeug dort ansetzen zum blockieren. Oder du suchste dir ne Stelle und steckst etwas durch das Loch das die Scheibe blockiert wird ...3/8 Nußverlängerung...z.B.
  18. Das hätteste aber gleich vor dem ersten Start machen müssen. Haste die Riemenscheibe mit den 4 Löchern drin ?
  19. Und die untere die das Lager hält ? Die flache Mutter
  20. Meistens wird die oberer Haltemutter zu fest angezogen. Oder gar mit dem Schlagschrauber reingekloppt. Im Beiblatt bei meinen Sachs Dämpfern stand da 25 Nm Drehmoment für die selbstsichernde Mutter. Mehr nicht. Denn dann geht die auch beim nächsten Wechsel wieder auf. Vorher noch Weicon Montagepaste Anti seize drauf. Gegen festrosten.
  21. Das mit der Holzlatte kannste mal vergessen. Das dreht 100% durch. Selbst die Haltevorrichtung aus Alu hatte bei meinen Dämpfern (450er) durchgedreht. Ich musste dann den Dämpferstab abflexen (vorher natürlich die Feder durchgeflext) ...flach flexen und mit 14er Gabelschlüssel an der flach gemachten Stelle gegenhalten. Oben mit gekröpften Ringschlüssel und 1m Verlängerungsrohr die Mutter endlich auf bekommen. Dämpfer war natürlich hinüber. Manchmal geht das aber auch nur mit dem Schlagschrauber auf. Wenn gar nichts mehr geht und man den Dämpfer noch verwenden will kann man mit ein Drehmel und der kleinen 1mm dicke Flexscheibe (für Stahl) die Mutter längs aufflexen. Man schneidet dann zwar in den oberen Teller aber nicht in den Rahmen. Teller dann natürlich neu rein bauen.
  22. gar nicht. Dann müsste sich die Klappe im Krümmer bei Ladedruck nicht öffnen können. Bei Unterdruck schon. Du must auch die Vorspannung von der Druckdosenstange am Wastegate richtig einstellen. meine Erfahrung sind da 1,8-2,00 mm . Dann fängt das Wastegate an sich zu öffnen bei ca 0,5-0,6 bar Druck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.