-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Fehlerspeicher auslesen....Kompression prüfen. Vielleicht ist durch deine Leistungssteigerung und deinen 175tkm der Motor einfach erledigt. Es kommt ja auch drauf an ob man die Leistung immen voll abruft.
-
das geht auch ... nur nicht innen rein.
-
Es gibt ein Kontaktspray das ich da reinsprühe...auch in Zündkerzensteckern WET.Protect Spray e-basic Dose 200ml und hier für Schleifkontakte und in Schaltern Permatex 22058 81150 Insulation Satellite Axis Switch Lubricavi
-
Also ich weis nicht warum man das aufmachen will. Man kann die Spindel fetten und den Zahnkranz wenn man den Motor abnimmt. Mit Silikonfett am besten. Und das vielleicht einmal im Jahr oder alle 2 Jahre. Mein erster Aktuator hat 145.000km gehalten (70% Stadtverkehr) und 18 Jahre. Wenn ich dann einen neuen einbaue (Sachs) hält der bestimmt auch wieder so lang. Also wozu aufmachen. Ich würde eher den Lackiern und gegen eindringendem Wasser schützen zusammen mit der Steckverbindung. So hab ich das gemacht mit Hamerit. Die Platte ist aus Stahl. Viel wichtiger ist das man das Spiel kontrolliert einmal im Jahr ..Stössel-Ausrückhebel.
-
das weis ich ...was willst du denn mit den anderen 3 Zündkerzen ? Die bleiben natürlich da wo sie sind im Heckbereich. Wenn du die raus machst kannst du schlecht Kompression messen. Es werden nur die 3 oberen heraus genommen ...mehr nicht.
-
mit dem richtigen Zündkerzenstecker Abzieher ..habe ich das mal bei einem in der Werkstatt in 15-20 Minuten gemacht. 3 Stecker raus aben ..Kerzen raus nach einander.. die 3 Stecker von den 3 Zündspulen abziehen... messen alles wieder zurückbauen... Kindergardenarbeit. glaub pipi hab ich noch zwischendurch gemacht😄
-
genau der ist es der meist defekt geht. Man kann den ausgebauten Motor ( nicht den ganzen Aktuator ) mit Spannung versorgen um zu brüfen ob der dreht. Da muss man aber wissen wo man die Leitungen (Strom) anlegt. Wenn der Motor eingebaut ist fehlt, wie Ahnungslos schon sagt, die 40kilo Gegendruck und der Motor ...Spindel..Kunststoffzahnung könnte zerstört werden. Es steht sogar auf dem Aktuartor drauf, das er im ausgebauten Zustand ( also ganz) nicht angesteuert werden darf.
-
ja... wenn du ein 450ziger hast egal benzin , Diesel, Cabrio..dann geht der
-
es gibt nur einen für den 450er ... Meiner ist von Sachs und hat vor 3 Jahren 135€ gekostet. Deßhalb hab ich gleich 2 gekauft so günstig gibts die bestimmt nimmi. Kauf nur von Sachs ...
-
kauf dir lieber einen neuen und leg den auf Lager. Bei den Gebrauchten weißt du nicht wie lange die eingebaut waren und für wieviel km sie nun tätig waren. Meist geben die den Geist bei 140tkm auf. So meiner. Es liegt dann meist am Hallgeber der von jetzt auf jetzt nicht mehr will. Und das kannste dann nicht mehr reparieren. Ich habe einen neuen und einen gebrauchten da liegen. Den gebrauchten (90.000km) nehme ich nur, wenn ich bei mir mal oder bei jemand anderen den defekt vom Aktuartor ausschliessen will. Dann wird der kurz eingebaut. Den neuen bau ich ein, wenn meiner wiedermal streikt. Stößelspiel überprüfe ich alle 6 Monate. Fetten der Spindel so einmal im Jahr. Sollte der nicht mehr funktionieren würde ich ihn immer durch einen Neuen ersetzen.
-
früher waren so Beläge mal genietet...heut muss man hoffen daß der Kleber hält deßhalb schau ich da öfters nach ....wenn der sich ablöst dann bestimmt nicht von jetzt auf gleich
-
so wie der andere Belag abgefahren ist hätte man die Bremsen schon längst tauschen sollen. Wieder ein gutes Beispiel von ...fahren bis nix mehr geht. Die Hinterradbremsen halten beim 450er ja fast ewig...trotzdem sollte man einmal im Jahr beim Reifenwechsel S / W mal nachsehen.
-
ich würde alles neu machen ..auch Zylinder... ist so teuer ja nicht. Die Automatiksteller kannste restorieren wennse nicht zu arg vergammelt sind. Ich konnte meine überholen. funktionieren super
-
fährst du damit rum ?
-
sieht man hat schlecht ist alles so verrostet...ah der Belag fehlt
-
ich glaub die sind falsch rum.... auf dem Bild auf der webseite ist der Bremsbacken mit der Nase oben zum zylinder auf der anderen Seite ...auch wenn das die Fahrerseite ist
-
vielleicht ist der obere linke Pinn mit runder Klammerring falsch....er müsste glaub ich auf die andere Seite
-
https://www.smart-roadster-club.de/user.php/modules.php?op=modload&name=XForum&file=print&fid=44&tid=34629
-
unten fehlt eine Feder
-
ja
-
ja... und die SD steuert den Motor und die Ventile an im ABS Block während des Entlüftungsvorgangs. Mehr ist das eigendlich nicht. Den Füllstand muss man natürlich immer überprüfen wenn man es ohne macht.
-
dann muss ich da was übersehen haben. Ich habe es ohne gemacht und immer nach dem Stand geschaut und der zweite Mann hat die Venitile am Rad auf und zu gemacht. Fuhr auch gleich auf den Bremsenprüfstand beim TÜV. Alles top. Bremst wie ne eins seit dem.
-
es ist schon 2 Jahre her. Aber ich erinnere mich daran das es genau so war. Ein Druckgerät auf den Vorratsbehälter haben wir nicht drauf gemacht. Das wurde bei der Durchführung in der Anleitung auch nicht verlangt. Ich hatte das dann später auch so bei meinem gemacht nur mit treten vom Pedal. Ich habe zügig bis zum Anschlag 3-4 mal durchgetreten. Das geht ja dann auch ganz leicht weil am Rad das Entlüftungsventil offen ist. Man muss das auch zu zweit machen. Alleine kann man das gar nicht durchführen. Der zweite Mann am Enlüftungsventil sag dann auch wann keine luftblasen mehr kommen. Die SD gibt dann auch ein Zeitfenster vor indem man das machen muss. Ich nehme an wegen dem Elektromotor der da dann läuft damit der nicht minuten lang arbeitet. Wenn man ein Druckfüllgerät auf den Vorratsbehälter macht füllt das Gerät den Füllstand immer nach. Wenn man keins drauf macht, muss man immer nachsehen das noch genug Flüssigkeit im Behälter ist. Aber 3-5 mal pumpen mit dem Bremspedal muss man immer, egal mit oder ohne Füllgerät vorne drauf.
-
die SD schreibt aber vor, dass man das Pedal treten muss während der E-Motor ( eine Art Pumpe) läuft und das Ventil am Rad offen ist. Wenn das aber auch mit Überdruck geht dann wäre das die Überbrückung vom Pedal treten. Müsste dann auch gehen. Man muss am Entlüftungsventil vom Rad nur sehen dass keine Luft mehr kommt. Dann aber zuerst die Pumpe abstellen und gleich sofort das Entlüftungsventil schliessen. Ich glaube so wars.
-
ich habe das schon mal gemacht. ACHTUNG ...der Text in der SD ist wiedersprüchlich. Bei dem Schritt ...Ansteuern der Ventile / E-Motor... muss das zu entlüftenede Ventil am Rad VOR ! dem betädigen des Bremspedals geöffnet sein (halbe Umdrehung). Wenn man vor dem geöffneten Entlüftungsventil das Bremspedal drück, zerstört man sofort die Ventile im ABS Block. Ich glaube der Weg dahin ist über ...SYSTEME ... Ansteuerung der Aktuartoren ...ABS Bloch entlüften ... Die Aktion ist nicht ohne, da der Text der SD nicht eindeutig ist. Jedenfalls bei der SD C3