-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Hääää ??? hast du das richtig zusammengebaut? Die flache Hutmutter kommt nach dem großen Gummipuffer...oben in der Mitte vom Bild. Die hält dann alles zusammen. Jetzt den Rest der Stange (Gewinde) durch das Karosserieloch stecken ...kleinen Gummi-Stahlteller drauf...dann Mutter die ganz rechts ist aufem Bild. Der große Gummipuffer ist nicht nur ein reines Gummiteil. Der hat eine Stahlplatte eingearbeitet um die Flache Hutmutter abstützen zu können
-
Das weise Blatt soll das Karosserieblech sein mit dem Loch und der Dämpferaufnahme. ACHTUNG ... die flache Hutmutter die den Dämpfer zusammenhält ( nicht die wo oben am Schluß drauf kommt) gibt es bei MB nicht mehr zu kaufen. Auf dem Bild feht der Balg und der Puffer. Zuerst den Balg über die Stange dann der Puffer dann zusammengedrückte Feder dann weiter wie aufem Bild
-
durch die zusammengedrückte Feder kommt der Dämpfer bei dem derTeller drauf ist zur Federaufnahme. Dann der Balg ..dann der Puffer...dann der obere Stahlfederteller für die Federaufnahme...dann das Rollenlager vom Domlager ...dann der Große Gummi-Domlagermops...dann die erste flache Hutmutter die das alles dann zusammenhält. Jetzt Feder entspannen. Das jetzt fertige Federbein oben in den Dom einschieben. Durch das loch. Jetzt den kleinen Stahldeckel mit den Gummiring auf die Stange und zum Schluß die Endmutter die bei den Dämpfern meist dabei ist.
-
gelöscht
-
da drückt sich keine Mutter durch den Gummi. Auf dem Bild fehlt der oberer Teller. Auf dem Bild ist das ungenau zu sehen
-
ist das nicht ein Gasdruckdämpfer ? Weis nicht ob ich den unbedingt warm machen würde
-
Schrott waren meine zum Glück danach nicht. Es ging auch nur einer so sau schwer runter. Hab die dann entrostet, lackiert und drauf gemacht und den Spallt mit Motoradketten-Sprühfett versiegelt. Nochmal verwende ich die aber nicht mehr. Kauf dann Dämpfer bei denen der Teller schon dran ist.
-
hatte ich gemacht. Mit dem Ergebnis, dass die Aufnahme sich dort wo sie im Schraubstock auflagen sich verbogen. Nur ein Rohr das komplett um die Aufnahme anlag, brauchte dann den Erfolg. So könnte man den Teller auch auspressen.
-
Besorg dir ein Rohr das von unten an den Teller aufliegt. So hab ich meine runter bekommen. Einsprühen mit Rostlöser. Nicht zu sehr mit dem Hammer an der Federaufnahmering draufkloppen. Der verbiegt sich schlell und kann abreißen. Achtung ..Die Federteller für den 450er unten gibt es neu nicht zu kaufen. Daher würde ich nur noch Dämpfer verbauen die diese untere Aufnahme schon haben.
-
Beim Kaltstart springt Smart 450. Benziner schlecht an
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
nein nicht wirklich. Es ist immernoch so, das er im kalten Zustand etwas schlechter (also 3-4 Umdrehungen mehr braucht) anspringt wie wenn er warm ist. Bei meim denke ich ist es ein meßfehler Problem das nach 10 sekunden laufen nicht mehr auftritt. Benzinpumpe habe ich bereits gewechselt und Lambdasonde. Es ist auch im Winter wenn es unter so 10 grad ist anderst. Da tritt der Fehler nicht auf. Ich suche weiter. Jedoch so dramatisch ist das ja bei meinem nicht Bei deinem kann das alles mögliche sein. Da nützt dir meine Erfahrung bei meim Problem nichts. Da must du alles duchprüfen bei deim. Erstmal auslesen würde ich anfangen -
450 Cabrio Bremsen hinten eiern
Smart911a antwortete auf Jungjaegersalptraum's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Bestimmt falsch zusammengebaut und auch den Versteller nicht richtig voreingestellt -
Das kann auch sein. Ich würde auch erst mal ein neuen Aktuartor verbauen. Meiner viel von jetzt auf gleich auch aus und brachte bis zum Wechsel auch komische Fehler.
-
waren die Sechskantschrauben schon vor dem Auftreten des Defekts verbaut ? Wenn ja ..habe ich folgende Vermutung. Die orginal Schrauben haben eine Unterlegscheibe mit kleinen Längsrillen . Diese sind auch auf dem Aktuator an den Befestigungsstellen. Diese Längsrillen verkeilen sich und verhindern bei angezogenen Schrauben (12Nm) ein verrutschen nach links des Aktuartors. Bei deinen Schrauben hast du eine glatte Unterlegscheibe benutzt. Diese kann sich jetzt nicht in das Rillenprovil vom Aktuartor eingreifen / Verkeilen. Es könnte sein, das dann der Aktuartor bei 40kg Gegendruck sich nach links verschiebt bis er in den Langlöchern anstößt. Bei dieser Stellung arbeitet der Aktuartor nicht richtig. Oder er war so schon länger montiert und hat jetzt sein Geist aufgegeben. Wenn du den Wagen bei ..N .. abstellst und die Bremse kurz getreten hast und dann den Motor abstellst muß der Aktuartorstößel ganz eingefahren sein und sich so auch einfach abschrauben und so wieder anschrauben lassen. Du hast jetzt den Deckel aufgeflext. Du brauchst jetzt sowieso einen neuen. Oder du verwendest Schrauben um den Deckel fest zu schrauben. WENN DU JETZT DEN AKTUARTOR ABSCHRAUBST WIRD ER SICH VOLLENDS ENTSPANNEN DA ER NICHT EINGERASTET IST IN DER EINGEFAHRENEN PASITION. DER DECKEL IST ABMONTIERT: ES BESTEHT AB JETZT ERHEBLICHE VERLETZUNGSGEFAHR. WENN SICH DIE FEDER ENSPANNT KANN DER GANZE KRAM SONSTWOHIN FLIEGT. Ich empfehle dir einen neuen zu kaufen und den wie beschrieben anzubauen. Mit Gegendruck an die Pfanne festschrauben. Ich bin mir sicher dann geht er wieder.
-
Der Stößel des Aktuartors ist nicht ganz zurück ..eingefahren. Sollte die Kupplung in deim Bild geschlossen sein oder der Wagen mit ..R..oder N abgestellt worden sein bei dem Bild. ICH WÜRDE DIESEN AKTUARTOR JETZT NICHT MEHR BENUTZEN WENN DIE BODENPLATTE NICHT MONTIERT IST
-
UMFRAGE: Parken mit Gang oder Handbremse drin?
Smart911a antwortete auf wetabi's Thema in SMARTe Technik
ich parke wenn ebenerdig immer nur mit R drin. Nur wenns steil ist dann zusätzlich mit Handbremse -
Wenn du in ...A...bist ...und den Hebel zu ..N ..machst und die Bremse nicht kurz drückst geht der nicht in ..N..oder R. Wenn du dann in ..N..ohne die Bremse zu drücken den Wagen aus machst bleibt die Kuplung gedrückt...Stößel ausgefahren. Dann macht es ..Klack.. beim lösten der drei Schraubenund der Aktuartor schießt nach links und bleibt ganz links stehen sofern die Schrauben nur Hand-gelöst sind. Ist mir gestern passiert. Dann Aktuartor mit Stemmeisen wieder vor drücken-- anschrauben und Zündug an und Bremse drücken ..in N.. Dann blieb der Stößel eingefahren..Kuplung geschlossen.
-
Auf dem Bild liegt er am Getriebe an. Er muss aber so 1-2 cm länger sein das er am Getriebegehäuse außen um das Loch anliegt. Es hat sich gezeigt, dass durch so einen Falgenbalg kein Wasser mehr an den Hebel / Stößel kommt. Ich hab solche Gummibälge aufem Flohmarkt mal gefunden und ein paar mitgenommen. Hab die auch schon anderweilig verwendet. Zuerst habe ich den Orginalen auch weg gemacht. Das war aber nicht so gut weil der Orginale super den Aktuartor nach innen abdichtet. Zusammen mit solch einem Gummibalg ist das System ziemlich dicht gegen Schmutz und Wasser. Trotzdem sollte man einmal im Jahr nachfetten. Der Gummibalg bleibt durch den Kabelbinder dann an dem Aktuartor. Den Gummibalg links dann ganz über den Orginalen Balg stülpen und mit Kabelbinder fest machen. Sieht man dann schon wenn man dran arbeitet.
-
Innendurchmesser 3,0cm ...am linken Ende so 2,5cm
-
so ein Falgenbalg hab ich über den orginalen drüber gemacht. Also den orginalen der drauf ist nicht abmachen. Ein klein bissel länger als benötigt wird und der klemmt dann dort. Ich hab noch ein Kabelbinder rum gemacht am Anfang vom Aktuartor... wo auch der Kabelbinder beim orginalen ist. Wenn du kein Loch in dem Hebel hast brauchst du nichts zu machen am Stößel. Einfach mindestens 1 mal im Jahr danach sehen und nachfetten dann hält das ewig. Den Wagen nicht in.. A ... abstellen. In ..R... oder... N. Bremse dabei immer treten. IMMER dann Zündung aus.
-
ja stimmt ..bei alten gehen die leicht heraus... hatte da auch schon einen in der Hand.
-
doch ...Wenn du einen neuen Aktuartor kaufst ist der immer eingefahren. Anderst kannst du ihn nicht montieren. Beim rausziehen von dem Stößel kann der Mechanismus sich entspannen. Es macht dann ..Klack... und der Aktuartor ist entspannt. Dann muss man den wieder eindrücken. Das geht sehr schwer ...ist aber machbar. Aktuartor in den Schraubstock spannen und mit einer Stange die vorne eine kleine Einbuchtung hat für den Stößel dann reindrücken. So hab ich das mal gemacht. Auf keinen Fall den Motor ansteuern und versuchen den mit dem Motor wieder einzuziehen. Das geht nämlich nicht. Ich würde den Stößel nicht rausziehen wollen. Die Gefahr besteht daß die Aufnahme dabei zerbricht. Sie ist nur aus Kunststoff. Ich würde so eine Hutmutter aufkleben...also in dem Gewinde von der Hutmutter Kleber rein. Es gibt Industriekleber die halten das bomben fest. Oder mit Gewinde so wie oben mit Bild. Nur kleben würde auch reichen weil der Stößel immer Gegendruck hat zum Hebel hin. Wenn du kein Loch in dem Hebel hast und einen neuen verbaust, würde ich da nichts umbauen. Einfach fetten und ein mal im Jahr wieder nachsehen und nachfetten. Ein kleinen Gummibalg wie bei Motorrädern an der Gabel ist, hab ich über den Stößel gemacht vor dem Einbau. Damit ist das Loch vom Getriebe verschlossen und es kommt kein Wasser daran. Das wäre vorbeugend.
-
Ölwanne ohne Ablassschraube
Smart911a antwortete auf Katana1004's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ich denk mal so viel bleibt da nicht drin. Meine hat ein Absatz nach außen wo die Schraube ist -
ja ..das Problem hatte ich ja mit mein Automatik Umschalter auch... kein Platz. Aber solch ein Hebel selber bauen geht dann schon. Man kan ihn auch dünner machen. 8mm oder so... super .. da seh ich wie der Tempomatschalter aussieht.
-
beim Lichtschalter geht das nicht Ich will mir den Tempomat auch nachrüsten aber auf den Taster nicht mehr verzichten. Ich glaube zum setzten des Tempomats dreht man an dem Drehring außen der knopf ist zum umschalten der funktion en ... wenn ich das richtig verstanden habe. ich würde auf diese Funktionen verzichten. Bei mir müsste man nur den Tempomat ..setzen.. Dann hätte ich den endkonopf wieder frei für den Wischertaster. Ich kenne das Innere vom Tempomathebel noch nicht. Weis nicht obe das dann so geht. Ansonsten würde ich ein 4ten Hebel basteln der wie bei den älteren Benz am Blinkerhebel hoch zum Lenkrad geht und da entweder den Taster fürs Tempomat "setzten" rein machen ...oder halt zum einmal wischen.
-
die geht durch den Schalterhebel. Über den Umbau gibts eine Anleitung. ich hatte das vor 3-4 Jaren gemacht. Finde diese Anleitung nicht mehr. Vielleicht kann Yueci weiter helfen. Der machte das auch. Solche ... am besten im Sortiment kaufen dann kann man sich den raussuchen den man will 10/20/50 Drucktaster 6x6x9.5mm Mini Micro Taster klein Mikroschalter Arduino Der Umbau ist nicht einfach weil der Wischerschalter zerlegt werden muß. Der Zusammenbau von dem Teil ist das schwierigste.