-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Ja.. das ist natürlich auch ein Agument. stimmt das wird schwierig dann. Vielleicht sollte man die Zahl dann tatsächlich als Richtwert nehmen und die Scheibe auch schon bei z.B. 8,30mm ..oder so gleich mitwechseln. Dann ist man immer auf der sicheren Seite Die 8,00mm waren nur eine Beispielzahl die nichts mit der 450er Scheibe zu tun hat. Für diejenigen die das nur so überfliegen beim lesen. Ich sehe mal nachher auf meine neue Boschscheibe und kuk mal was da drauf steht. Zudem habe ich vor 2 Jahren eine neue Boschscheibe verbaut und auch Beläge von Bosch. wenn ich die Beläge mal wechsel, dann messe ich den Verschleiß mal nach. Das könnte dann auch interesant sein so als Verschleißmaß.
-
genau so mache ich das auch hier in Mannheim in der Hobby Werkstatt. Und auch viele Kunden. Manche bringen auch Reifen auf Felgen mit die dann auf ihre Felgen montiert werden sollen. Montieren und Auswuchten macht aber immer ein Mitarbeiter. Niemals ein Kunde.
-
Smart 450 CDI : Kupplungsschutzklassen, Aktuator und ein paar Fragen dazu
Smart911a antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
ich hatte 60.000km lang mal Castrol Syntrax 75 W 90 drin. Machte keine Probleme. Habe aber wieder auf das ATF gewechselt. Orginal gehört ATF rein. Probier zuerst aus ob die Einfüllschraube aufgeht. -
verwechselt...war von Bosch. Die Dämpfer sind von Sachs
-
ja das ist richtig. Neue Beläge auf alte Scheiben in denen schon kleine Rillen sind, ist weniger Problematisch, da diese sich schnell in den Belag einarbeiten.
-
Bestimmt ist der Angegebene Wert auch ein Richtwert wie Maxpower schon sagt. Wichtig ist vielleicht auch, das man eben immer im Auge behält und auch mal die Scheibe nach zu messen.
-
Doch ... das kann man sagen. Ich finde den Text von Bosch nicht mehr, da stand das auch drin. Leider hab ich das gelöscht. Aber hier die ähnliche Beschreibung von Hella. https://www.hella.com/techworld/de/ti/Mindestdicke-der-Bremsscheibe-pruefen-10833/ Neue Bremsbeläge dürfen nur verbaut werden wenn die Bremsscheiben-Mindestdicke nicht unterschritten ist. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Angaben in den Wartungs- und Reparaturanleitungen der jeweiligen Fahrzeughersteller ------------------------------------------------- Ich hatte Bosch verbaut ...nicht Sachs Wenn 8,00mm z.B. drauf steht dann kann auch 8,00mm jetzt die Grentze sein wo keine neuen Beläge mehr drauf dürfen und sie gewechselt werden muß. Aber bei 7,99mm auf jeden Fall. Der Hintergrung ist folgender: Wenn du z.B die Scheibe ausmisst und sie hat 8,2mm dann kann man noch ein Paar neue Belege drauf machen. Die Scheibe ist dann so ausgelegt das der zu erwartende Abrieb dann unter 8,00mm liegt , die Scheibe dann aber noch funktioniert und nicht so schwächt das sie bricht. Sonnst müsstest du ja immer jetzt nachsehen ab wann 8,00mm /7,99mm erreicht ist. Darum hat man das so gelöst. Wenn bei 8,20mm neue Beläge drauf kommen ...wird beim nächsten Belagwechsel 100% die Scheibe auch fällig sein ohne das man da jetzt immer nachsehen muss wann die 7,99mm erreicht sind. Beim nächsten wechsel würde man ja wieder messen und feststellen das die Scheibe dann z.B. 7,70mm hat. Dann wäre klar jetzt Scheibe und Beläge wechseln. Ansonsten müsste dort ja stehen; Bei 8,00mm ist die Scheibe zu ersetzten ...oder 1mm vorher schon ...weil man ja nicht weis wieviel da jetzt in welcher Zeit runtergeschrubbelt wird. Ich finde die Anweisung von Bosch jetzt nicht mehr. Aber exakt so wie auch oben nur noch etwas genauer stand es drin. Wenn ein Autohersteller in seinem Reparaturanweisungen etwas anderes empfiehlt, geht das natürlich vor. Werkstattanweisungen. Jedoch..der Bremsenhersteller schreibt nicht umsonst eine Zahl drauf. Und auch nur eine ...8,00mm z.B. Er schreibt nicht drauf 8,50mm bis 8,00mm. Das wäre dann nämlich zu ungenau. Keramikbremsen und Motorsportbremsen machen da bestimmt Ausnahmen und werden anderster bewertet. Aber auch da wird ein bestimmtes System angewandt und ist Normgerecht hinterlegt. Zudem habe ich damals Bosch angerufen wegen dieser Verschleißzahl. Weil ich das wissen wollte was mit der Zahl genau gemeint ist. Und genau so hat er mir das erklärt und noch ein Text geschickt. Er hatte auch noch gesagt das genügend Reserven (Dicke der Scheibe) eingebaut sind um ein Versagen (Brechen) der Scheibe zu verhindern. Vielleicht ist es nur bei Bosch und HELLA so...was ich mir aber nicht vorstellen kann. Wenn man aber die Scheibe (z.B. Verschleiß 8,00mm Vorgabe) gleich bei 8,30mm oder 8,15mm wechselt ist dagen nichts einzuwenden. Nur sollte man dann auch die Beläge gleich wechseln und neue Scheiben mit neuen Belägen fahren.
-
Vorrausgesetzt die Bremsanlage arbeitet einwandfrei und die alten Beläge wurden nicht bis auf die Metallplatte runtergeschruppt. Ich verbau da auch nur die von Sachs. Die sind so siberfarben lackiert und rosten nicht so schnell. Beläge auch von Sachs. Da gehe ich keine Kompromisse ein.
-
Das muss nicht sein. Nur weil sie dicker sind. Es steht auf jeder Bremsscheibe ein Verschleißgrenze in mm drauf. Eine Zahl. Zum Beispiel 8,00mm. Das bedeutet: Wenn bei einem Bremsbelagwechsel die Scheibe (an der dünnsten Stelle gemessen, mit einem geeigneten Bremsscheibendicken-Meßschieber) noch 8,00mm misst, dann darf noch ein neuer Satz Bremsbeläge verbaut werden. Wenn man aber 7,99mm messen würde, dann müsste die Scheibe erneuert werden bevor man den neuen Satz verbaut. Sie muß also nicht bei 8,00mm gewechselt werden wie viele meinen. Sondern erst beim Bremsbelagwechsel unter 8,00mm. Es kommt also auf die Zahl die auf der Bremsscheibe steht an. Nur die zählt. Wenn die 451er nun dicker ist, kann es durchaus sein das sie eine andere Zahl drauf stehen hat als die Orginale von der 450er.
-
Smart 450 CDI : Kupplungsschutzklassen, Aktuator und ein paar Fragen dazu
Smart911a antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Doch. Die gehen alle mit der Zeit kaputt. Meist ist es der Hallgeber ist der kaputt geht. Ich würde immer nur Orginal Sachs einbauen. Nie etwas anderes. -
Smart 450 CDI : Kupplungsschutzklassen, Aktuator und ein paar Fragen dazu
Smart911a antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
Ich würde mir nie einen gebrauchten kaufen. Das Teil ist ein Verschleißteil und ich würde da nur ein neues einbauen. Kostet nicht die Welt. -
Smart 450 CDI : Kupplungsschutzklassen, Aktuator und ein paar Fragen dazu
Smart911a antwortete auf OldSmartie's Thema in SMARTe Technik
NEIN und nochmal NEIN. Der darf kein Spiel haben. So ist es auch in der Einbauanleitung von SACHS nachzulesen. Hier wird sogar mit Zugwaagen gearbeitet. Diese Anleitung liegt jedem neu gekauften Sachs Aktuartor bei. Wundert mich nicht. Dann machen Sie es total falsch !! Man kann mit XENTRY die Schutzklassen auslesen und ansehen. Gelöscht habe ich die bei meinem (200.000km und zweite Kupplung) noch nie weil immer Schutzklasse 0 drin stand. Wenn eine Schutzklasse eingetragen ist liegt ein Defekt vor. So hab ich das mal gelesen. Dann muss die Schutzklasse wieder auf 0 gesetzt werden wenn der Defekt behoben ist. Wenn einfach nur die Kupplung getauscht wird ohne das 3 Striche oder ähnliches aufgetreten sind ...oder nur mal so den Aktuartor tauschen ...dann braucht man da nichts löschen. Auch anlernen braucht man den neu verbauten Aktuartor nicht. Man kann es mit der Stardiagnose machen bei Kupplungstausch. Bei Aktuartortausch ist es nicht zwingend erforderlich. Jedoch gibt es die Möglichkeit ihn anzulernen obwohl sich das System selbst anlernt. Er lernt sich aber nicht mehr richtig an, wenn Spiel zwischen Ausrückhebel und Stössel ist. Dann treten Fehler auf. -
gar nicht. Wenn alles aussenrum Ok ist und kein Leck da ist kannste da gar nichts machen. Der verbrennt das Öl halt. Früher oder später halt immer mehr.
-
Ermittlel erstmal dein tatsächlichen Ölverbrauch. Wenn du dir das nicht merken kannst, dann bab ein Zettel irgendwo hin und schreibs auf. Ich bin mit 1l Ölverbrauch auf 1000km noch 35.000km gefahren. Eigendlich problemlos. Wechsel mal alle Filter ...das Wasser G48 1:1 verwenden....Kerzen (6) und schau genau alles an. Abschürfungen der E-Leitungen ..Wasserschläuche und was du sonst so alles siehst. Nimm auf der Hebebühne den ganzen Unterboden ab . Am besten noch die Front und Heckmaske. Dann haste mal alles zur Übersicht offen. Wenn etwas defekt ist das tauscht du dann. Ansonsten würde ich am Motor nichts machen. Einfach fahren und alle 5- 6.000km Ölwechsel mit Filter machen.
-
das läste mal lieber sein. Nur die Orginal Schläuche (Kunststoffleitungen -Rohr ) sind zu verbauen. Keine anderen. Und an der Ansaugbrücke nur die orginalen Click-R Schellen verwenden. Die orginalen Leitungen halten ewig. Allerdings auf Scheuerstellen achten. Das Rohr darf nirgends anscheuern. Du Kannst den Benzinfilter mal wechseln. Die roten (oragenen) Halteklammeren reindrücken und die Leitung -Kopplung abziehen
-
Welches Bj hat den nun dein Smart und welchen Motor 599ccm oder 700ccm Und dann solltest du den Ölverbrauch mal genau ermitteln. ...auf 1000km. Also auffüllen 1000km fahren und dann genauso auffüllen wie vor 1000km.
-
Das ja klar...weis nicht ob da beide kaputt sind. Kann man ja leicht prüfen.
-
entweder so ..oder du baust halt den Dämpfer raus. Du must dann den Dämpfer nicht nur oben abschrauben sondern auch unten ...ich glaube der untere Querlenker läst sich nicht so weit nach unten drücken das dann oben genug Platz ist. Oder du macht hinter dem Dämpfer ein Schnitt bis nach oben und fumelst den so raus ohne Ausbau. Hab ich ja so gemacht und funktioniert. Wennd alle Schrauben gelöst hast dann fällt der ja schon runter nur raus bekommste den dann halt nicht. Versuchs doch mit einem mal. Dem der sowieso kaputt ist dann siehste wies geht. Und wenns dir dann nicht gefällt schraubst halt den Dämpfer raus wennd den neuen einbauen willst.
-
ich hab bei meinem die Schale schon oft aus und wieder eingebaut. Weil ich auch wegen Rostschutz da paar mal ran muste. Genauso einbauen wie ausgebaut.
-
genau...1kg Hammer verwenden. ...und ..ich hab deie Schale an einer Stelle aufgeschnitten, so kann ich die Schale ohne Ausbau vom Dämpfer rausnehen.
-
TÜV nicht bekommen wegen schlechten Abgaswerte
Smart911a antwortete auf kirchner.susanne's Thema in SMARTe Technik
die ersten Smarts hatten nur eine Sonde im Krümmer -
TÜV nicht bekommen wegen schlechten Abgaswerte
Smart911a antwortete auf kirchner.susanne's Thema in SMARTe Technik
Du must super 95 Oktan fahren und nichts anderes !! Dafür ist dein Motor gebaut und für nichts anderes. Es sei denn du Hast ein Brabus oder mehr als 54PS. genau so ist es. Ich hatte einen Ölverbrauch von 1L auf 1000km. und habe immer TÜV bekommen. Ich habe aber Orginalen Eberspecher Auspuff noch drin und meine Lambdasonden arbeiten perfekt da sie neu sind. Irgendwas ist an deinem defekt ...da must du ansetzen. -
3.Bremsleuchte LED für 450cdi Cabrio (Empfehlung)
Smart911a antwortete auf Katana1004's Thema in SMARTe Technik
also in de Knast kommste da nicht... nur weil du 5 LED Bärnle als 3. Bremslicht eingebaut hast ...oder in Besitz hast. Wenn die am Zoll aber wirklich keine E -Nummer haben bekommste die nicht. Die schicken die dann zurück. Sollten die das am Zoll raffen... so helle sind die da als auch nicht. -
3.Bremsleuchte LED für 450cdi Cabrio (Empfehlung)
Smart911a antwortete auf Katana1004's Thema in SMARTe Technik
Bei meim war das Bremslicht auch feucht innen drin. Hab ein anderes aufbereitet und nun geht alles. Ich lass das so wie es ist mit den orginal Birnen. 10 Osram haben mich 8 € gekostet. Alle getauscht und der Rest ist Reserve. Ich schlage auch die Heckscheibe nicht zu sondern mach sie runter und drück sie ins Schloß. Ist vielleicht auch besser. Die beiden kleinen Schrauben habe ich auch getauscht und welche aus V2A genommen. Kleine Holzschräubchen. Die anderen waren voll verrostet sodass der Schraubenzieher schon nicht mehr griff. -
3.Bremsleuchte LED für 450cdi Cabrio (Empfehlung)
Smart911a antwortete auf Katana1004's Thema in SMARTe Technik
Also .. EWG-Richtlinie 70/156: Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger . . . . 1375 ...... E9 ist für Spanien. müsste dann so in Ordung gehen.