Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Ahnungslos hat es schon genau gesagt. Du must das System entlüften über den Temperaturfühler. Wenn du den rausziehst, füllst du vorne nach. Du brauchst den Wagen nicht anheben. Das funktioniert auch so im stehen. Heizungsregler auf warm stellen. Vorne auffüllen über maximum bis es hinten rausläuft. Fühler wieder drauf. Starten ...bissel laufen lassen...noch mal Fühler raus....kommt sofort Wasser raus...schnell Fühler rein und Füllstand vorne auf maximum auffüllen. Jetzt warm fahren. Dann müssen ständig 3 Eier zu sehen sein.
  2. wenn der Turbolader Druck erzeugt ist er nicht kaputt. Warte erstmal die genaue Überprüfung ab. Er soll dir genau sagen was im Fehlerspeicher steht. da hat sich der defekte Turbo selbst repariert 😄... Das zeigt ja schon das der in Ordnung ist. Er soll sich die ganze Verschlauchung um die Druckdose anschauen und überprüfen, ob das Wastegate leichtgängig ist und nicht hängen bleibt. das ist ja alles ganz schön...sagt aber überhaupt nichts darüber aus ob er sich auch an 450er Smarts auskennt.
  3. farblich den gleichen hab ich ...nur Facelift .. Wenn ich Platz hätte würde ich mir den als Teilespender schnappen.... schad
  4. wenns ein Beziner ist, dann ist der Wert OK. Wenn die 3 Eier an sind, dann ist die Wassertemperatur vollkommen in Ordnung. Während der Fahrt darf die Temperatur nicht mehr auf 2 Eier zurück gehen. Wenns heiß ist dann geht mal das 4. Ei an und der Lüfter. Das ist dann auch normal. Somit musst du da nichts machen. So ist der Wagen konstuiert worden.
  5. ich habe eine C3 und ein Multiplexer aus China. Da war das Kabel vom Plexer zum OBD Anschluß nach 3 Monaten defekt. Im Stecker waren Kabel abgerissen weil sich das Kabel ausem Stecker gelöst hat. Zum Glück hatte ich ein Kabel von einem MB Multiplexer bei Kleinanzeigen gebraucht kaufen können. Zufall... Der Unterschied zwischen dem Chinakabel ist gewaltig. Man sollte an den Kabeln zum Stecker hin nicht zu sehr rumziehen. Die halten nicht viel aus.
  6. In deiner Lage würde ich auch zu N1 greifen. Das Klebezeug hab ich auch und beste Erfahrungen damit gemacht. folgende sachen solltest du beachten das Loch muss 100% trocken sauber und fettfrei sein das Gewindestück exakt gerade einsetzen die Metallfläche wo der draufkommt darf kein Kleber überstehen als Mutter eine 6er Hutmutter nehmen. Oder Innengewindestange passend abschneiden. Eine normale 6er Mutter würde ich nicht nehmen. Zu wenig Anpressdruck. wenn das 24 std ausgetrocknet ist müsste das gehen. Alternativ : das Loch auf 6,00mm auf bohren, und die M7er Schraube ohne gewindeschneiden reindrehen. Habe ich mal gemacht in Alu. Hatte super gehalten. Das Loch im Thermostatgehäuse sollte aber 7.5 denk ich mal...
  7. genau. Wie man den prüfen kann weis er ja jetzt.
  8. ja stimmt. Da lag ich falsch. Da ist wirklich noch Restunterdruck drin. Merkt man, wenn man den Schlauch abmacht vor dem Ventil.
  9. Das Ventil zeigst du mir mal.. ich habe hier einen Kompletten neuen BKV liegen mit Hauptbremszylinder ..da gibt es kein Ventil... Wenn die Drosselklappe geschlossen ist...Gaspedal auf null ..fuß weg .. dann liegt IMMER Unterdruck ..nach Drossellklappe an ...0,7 bar Unterdruck... Wenn der Motor aus ist, ist da nichts mehr. Da wird nichts gespeichert. Bis du das Bremspedal los läst. Drückst du es wieder ist es ohne BKV...hart zu drücken .
  10. Am BKV kenn ich dieses Ventil nicht. Ein solches Ventil ...ähnliche Aufgabe ...sitzt in der Leitung oben an der Ansaugbrücke. Es hat aber nur die Aufgabe den Turbodruck der ab einer Last anliegt.. nicht in den Bremskraftverstärker (BKV) zu leiten. Desshalb sperrt dort dieses Ventil den Druck des Turbos in den Bremskraftverstärker weiter zu leiten. Ein gespeicherten Druck... findet da nicht statt. Weder in dem Ventil noch in der Leitung ..noch im BKV.
  11. genau .. Dieselblub hat recht... es gibt 14 stellen wo es undicht sein kann. ... nach der Drosselklappe..ohne die Verteiler Y Unterdruckschläuche
  12. Doch ..es gibt Überdruck in der Unterdruckleitung - Ansaugbrücke zum BKV hin...und den nur genau zu dem Vetil hin. Es ist das Durchlass / Stop Venlil .. 15 cm in der Unterdruckleitung nach der Ansaugbrücke. Da sitzt ein Durchlass Stop Ventil ähnlich wie das Teilastventil. Es ermöglicht Unterdruck und sperrt Überdruck durch den Turbo. Dieses Ventil mein ich. das ist das von mir oben beschriebene Ventil.
  13. ja.. ist mir neulich aufgefallen als ich am Smart was rumgebastelt habe. Wenn der BKV ...also die Menbran im BKV...oder die Unterdruckleitung...oder ein Unterdruckdefekt nach der Drosselklappe ..in der Ansaugbrücke und deren andere Unterdruckanschlüsse besteht, dann ist das Bremspedal immer sehr hart und man muss beim bremsen voll fest reintreten. Ein Unterdruckverlust nach der Drosselklappe kann auch die Ursache sein. Ein Unterdruckmanometer bei laufenten Motor, an eine Leitung der Ansaugbrücke angeschlossen, bringt da Klarheit. Der Unterdruck im Standgas ist dann minus 0,7 -0,8bar. Beim Benziner Das Druckventil das in der Unterdruckleitung zum BKV ist muss auch beachtet werden. Wenn das nicht mehr schließt bei Überdruck, dann kann die Membran im BKV Schaden nehmen.
  14. Luft kann einfach so nicht in das System gelangen. Dazu müsste der Behälter leer werden und die Leitungen zum BKV. Erst dann wird da Luft reingedrückt. Oder wenn man Bremszange / Zylinder oder Leitungen tauscht. Dann muss man die natürlich entlüften. Einfach so kommt in das System keine Luft rein von jetzt auf gleich. Es muss vielmehr ein Leck sein wo die Flüssigkeit rausdrückt....damit der Behälter leer läuft und dann über den BKV luft rein kommt.
  15. Das ist sehr wichtig und auch richtig was CDILER schreibt. Wenn das so wäre, stimmt was mit den Automatiknachstellern nicht. Dies merkt man auch, wenn der Handbremshebel bis oben hin 7-8 Rastung gezogen werden muss bis die Bremse greift. Wenn alles Ok ist greift die Handbremse beim 3 maximal 4 Rastung. Frage mal die Werkstatt wie die auf diese Diagnose kommen ...das würde mich sehr interessieren. Du kannst es ganz einfach prüfen mit dem BKV. Wenn der Motor ausgeschaltet ist, trittst du die Bremse so lange bis der Bremsdruck ganz hart ist ...das Pedal sich fast nicht mehr nach unten drücken läst. Nun stellst du dein Fuß auf das Pedal und drückst leicht die Bremse. So halten und jetzt den Motor starten. Sobalt der Motor läuft, gibt nun das Bremspedal nach und du drückst das Bremspedal nach unten. Wenn das der Fall ist, dann ist der Bremskraftverstärker in Ordnung. Du must auch die Scheiben Beläge und die hintere Bremse nachsehen um den Zustand der Bremse zu ermitteln.
  16. nur beim Benziner wird das Wastegate mit Unterdruck und mit Überdruck angesteuert (5 Anschlußdose). Beides öffnet dann das Wastegate. Beim Diesel wird nur mit Überdruck gearbeitet. Hat auch nur einen Anschluß die Dose. Der Druck kommt dann direkt vom Turbolader
  17. im normalen Zustand gehen die nicht über das Gelenk.. ja .. man muss die abschleifen
  18. Leck... fährt ihr verrostete Kisten durch die Gegend. Da will ich nicht sehen wie die Achse vorne ausieht. Ich glaube nicht das eine Werkststt an den verrosteten Achsen die Ringe tauscht. Machbar ist das natürlich. Ich hatte meine auch runtergemacht weil einer schon gerissen war. Entrostet und draufgeklebt und alles mit Hammeritlack eingepinselt ...auch den Ring. Seitdem rostfrei und problemlos unterwegs. Die Ringe fallen enger aus als das Gelenk. Man muß da rumbasteln bis das passt.
  19. ja ... bei 237.000 denk ich das auch ..obwohl die nicht rutscht und recht gut einkuppelt und gut anfährt. Aber Holger wird das im Sommer alles wohl tauschen mit Motor. Dann hat er ruhe.
  20. soooo ...das Paulchen ist wieder glücklich... mit Holger aus Frankenthal mit seim Delfin hat das Schlüsselanlernen sofort geklappt. Haben auch meine Schlüsselplatine mit angelernt. So hat das Paulchen nun seine 2 Platinen die gehen und einen, der ein Bart hat. Den Bart läst er sich nachmachen. Vorher muste ich Holger mit meinem Ersatz Aktuartor aushelfen und den mit der SD ..Kupplung 30 mal Öffnen und schließen... dürchführen. Schleifpunkt anlernen ging nicht. Macht aber nichts läuft auch so. Er hatte einen gebrauchten überholten ausem Internet gekauft. Für 100€. Außer das der schwarz lackiert war war da nichts überholt und sehr wahrscheinlich der Hallgeber defekt. Also...Aktuartor immer neu kaufen von Sachs...nie gebraucht. Hat Spaß gemacht 2 Smartis zu helfen.... Nun rennen die wieder.😃
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.