Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen bei MB. Dazu werden die ja noch fähig sein ach so...hast schon machen lassen. Das ist seltsam das da nichts abgelegt wird [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 10.01.2019 um 23:13 Uhr ]
  2. haaa... ja schon ziemlich bescheuert. Ich hab die auch anderst rum eingebaut . Allerdings hab ich besser Schrauben genommen. Auch 10.9er aber Feingewinde Steigung 1,00. Waren die anderen Tragegelenke noch ok ? ich hab auch Sechskantkopf-Schrauben genommen und keine blöden Inbus / Torxköpfe [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 09.01.2019 um 22:11 Uhr ]
  3. das mit der Glaskugel...dem kann ich nur zustimmen was wird da an deim Motor alles verändert ? wieviel Km hast du auf ein getunden Fismatec Motor ?
  4. wie gesagt es bleibt halt was gebasteltes. Das brauchste da nicht dann. Du kannst den Regler ja in der Stellung lassen in der der Lüfter nur bissel dreht. Bei Zündung aus ist dann ja kein Strom mehr drauf. In der Testwoche hatte ich auch geschaut ob das überhaupt nützlich ist. Aber wenn man das dann so einstellen kann will man irgendwie nicht mehr drauf verzichten.. Bis jetzt bin ich zufrieden damit und funktioniert super. Zurückbauen tu ich das aber nimmer. Man kann den Drehregler auch wo anderst hin bauen. Zwischen die Schieberegler zu verbauen ist nicht einfach und man muss die Verkleidung voll abändern. Es läuft das Lichtleitungs-plexiglasteil da hinten vorbei. Das muss dann auch abgeändert werden. Aber man kann sich ja ein einfacheren Platz zum montieren suchen. Die Kabel zu verlängern ist auch nicht ohne. Das sind ganz dünne Leitungen. Muss man dann zusammen löten. Nicht an dem Regler die Verlängerung dran löten. Sondern die Leitungen in der Mitte durchtrennen und dann verlängern. ich hab den Reglerknopf genommen...gibt aber auch andere. Nur beleuchtet ist leider keiner https://www.amazon.de/FLEOR-Aluminium-ger%C3%A4ndelt-Kn%C3%B6pfe-Verst%C3%A4rker/dp/B075MB4F1R so heist der : FLEOR Aluminium gerändelt Knöpfe Hat Art Audio Verstärker/Effekt Pedal Regler 2pcs silber
  5. ich kenn mich bei dem 451 nicht aus. Die Regelung beim 450 ist halt grotten einfachund billig. Ein Schalter der bei den Stufen 1 und 2 der Strom über ein Regler geht und die 3te nicht, sondern direkt den Motor antreibt. Das wars. Wie das beim 451er weis ich nicht Ich habe den Orginalregler also auf 3 gestellt. Auf der Stellung bleibt er auch jetzt immer. Im prinzip ist er der" Notaus" Schalter. Wird er auf aus gestellt bekommt die ganze Sache keinen Strom mehr. Bei Stellung 3 bekommt der Motor voll Strom. Jetzt wird die elekrtische Regelung nur noch in die Stromleitung(ab Stecker zum Motor) vom Motor angeschlossen. Also Stecker abgemacht und mit Steckschuhverbindern das ganze verbunden. Ich habe kein Kabel zerschnitten. Alles nur gesteckt. Stromfürende und Massekabel 2,5 quatrat. Die müssen voll dick sein sonst schmort das durch. Das kleine Bauteil in ein Kästchen gemacht, Luftlöcher rein.. und hinter das Gaspedal mit selbstklebenden Klettband an den Spritzwandteppich fixiert. Nur den Regler den musste ich die Leitungen verlängern bis oben zum Amaturenbrett. Ich habe ihn zwischen die Beiden Schieberegler von der Heizung montiert. Das war nicht einfach. Dann anderes Aluköpfchen als Regler draufgesteckt. Der Drehregler hat auch eine ..aus..Stellung. Dann dreht der Motor natürlich nicht. Der Rest ist dann stufenlos. Einen schon ausgebauten Motor hab ich in der Werkstatt mit der Regelung ausgiebig getestet und verglichen mit der orginal Regelung. Ich habe die Elektrische Regelung zum Test auch zuerst unten am Schalthebel fixiert. Um zu fühlen wie heiß die Alukühlkörper werden. 1 Woche lang ..immer Lüftung an..und einmal eine 3 stündige Fahrt.. immer mit Finger geprüft wie warm der Kram wird. Bei Volllast und ganz minni Lüftergeschwindigkeit. Die Kühlkörper wurden nie richtig heiß nur warm so 40-50 Grad. Nach dem Test hab ich das dann verbaut. Der Vorteil ist man hört die Lüftung nicht wenn sie ganz langsam läuft dabei aber den kleinen Innenraum bestens wärmt oder auch kühlt. Ein Traum...fast wie im Cadillac. Und man kann die Geschwindigkeit so exakt regeln wie man sie halt grad mag. Ist die Lüftung an und man macht das Auto aus ist natürlich auch der Lüfter aus. Die orginal 2 Stufen zwischen ..aus.. und Volllast war mir einfach viel zu wenig. Nachteil: Es ist halt mal wieder was gebasteltes.. und es erlischt wahrscheinlich mal wieder die Betriebserlaubniß. Der Regelknopf ist nicht beleuchtet. Sollte mir das aber nicht mehr gefallen, oder Probleme auftauchen, dann brauch ich die Regelung nur abstecken und auf den Motor den Stecker wieder drauf stecken... und schon is alles wieder Orginal. das ist das Teil https://www.ebay.de/itm/PWM-DC-12-24-36-48V-60A-Motor-Drehzahlregler-Motordrehzahlregle-CW-CCW-Regler/273610256200?hash=item3fb4712f48:g:ia8AAOSwXtNacYr6:rk:1:-Pf:0 so nennt der sich PWM DC 12/24/36/48V 60A Motor Drehzahlregler Motordrehzahlregle CW CCW Regler der Schalter ist für die Richtungsänderung vom Motor
  6. na siehste .. du kannst auch den Motor anmachen und gleich danach die Zündung ausmachen. Dann bleibt der Motor und der kleine Hebel dort stehen wo er grad ist. Dann kannste das besser reparieren. Ohne die Front ab zu machen. Das mit der Ersatzklammer ist sehr gut. Hab mir auch mal eine bestellt. Fette das Gelenk und die anderen gut ein.
  7. ich hab bei meinem 450er eine separate stufenlose Regelung dazwischen geschaltet. Läuft super und ist viel besser als die 3 stufen Regelung.
  8. must mal beide Serviceklappen öffen vorne und mal das Gestänge kontrolieren ob da was lose ist. Das ist mit so Kunststoffklipps verbunden. Wennd Pech hast muss das Gestänge raus und du brauchst ein neues (gebrauchtes)..dazu muss die Frontmaske ab und der linke Scheinwerfer raus. ist ein mords gefummel.
  9. Kauf dir ein gebrauchten Griff mit Seil dran. gibts bei e.bay für 15-20 euro. Fette das vor der Montage gut ein . Der Wechsel ist nicht schwierig. Schrauben ab ...nach hinten und nach außen weg ziehen ..rest siehste dann... umgekehrt einbauen.
  10. dein kopelstanggelenk...is des Ok ? wie sind die Querlenkerbuchsen ?
  11. danke maxpower .. das hilft schon mal weiter
  12. also ich wollte mir die auch bald zu legen. Ich brauch die auch nur für den 450er Bj 2001 ... mehr nicht. kein anderes Fahrzeug. Das muss dann aich kein neustes Update sein ...reicht das bis 2008-2010 ?Denk mal weiter wurden da kaum noch Updates gemacht ..denk ich mal also C3 Multiplexer und die Software aufem Notebook ?
  13. wenns richtig machen willst dann bohrste auf das Übermas..Hohnen..neue Kolben mit zweigeteiltem Ölabstreifring mit Schlauchfeder.. (z.B. NPR Kolben). Dabei Pleulstangen auf ein exaktes einheitliches Gewicht bringen und Kolben (mit allen Ringen und Bolzen) auch. wennd nur neue Kolben mit 3 neuen Kolbenringen rein machst ist das nicht fachgerecht. Laufen tut der dann aber auch. Nur sollte man das nicht machen bei oval gelaufenen Zylindern und man sollte keine neuen Kolbenringe in alte Zylinderlaufbahnen rein machen. Kommt halt drauf an was ausgemacht war mit deim Händler. Wenn da steht im Auftrag neu gebohrt... und er hat das nicht gemacht dann hat er da ein Problem.
  14. Das funktioniert so nicht. Beim 450er Model. Auch nicht bei deim 2003er. Das ja ein 450er Model ist. Weder bei Diesel noch Benziner. Wenn du eine Kupplung getauscht hast must du ...wenn es richtig machen willst ...mit der Stardiagnose arbeiten. Die Einstellschritte sind in der Diagnose vorgegeben. Auch Schleifpunkt anlehrnen. Auch in der Einbauanweisung von Sachs wird danach gearbeitet. Dein Abklemmkram bringt gar nix. Hier ...bei Kupplungstausch. https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=730701 das ist das was ich meine 5. Gespeicherte Kupplungsdaten zurücksetzen. in der Stardiagnose wird auch die Schutzklassen der Kupplung (nicht Getriebe) gelöscht. also mit nur Baterieabklemmen und mal warten ...is nix Da wird zwar vom Aktuartor gesprochen ...aber wenn man das Program in der Stardiagnose öffnet wird man gefragt ...nach Kupplungstausch ..oder Aktuartor [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 23.12.2018 um 14:55 Uhr ]
  15. jo..denk ich auch. Der 451 ist ein ganz anderes Auto. Motor anderst, Kupplung anderst, Getriebe fast anderst, ... im großen und ganzen fast alles anderst. Da kann man nur wenig auf den 450er ableiten.
  16. steht aber so in der Stardiagnose und bei der Einbauanleitung von Sachs.
  17. noch...! ja das tut der auch wenn du nichts machst. Fahren. ..Aber so wie ich es gesagt habe, hat das bei mir auch die Firma Fismatec gemacht. Weil die Kupplung neu war. Steht auch so in der Stardiagnose drin. Ohne Grund machen die das ja bestimmt nicht. So wie der Teilnehmer aber schreibt lernste da nix ein.
  18. das hab ich noch nie so irgendwo gelesen. Wenn du eine neue Kupplung einbaust ist es ratsam die Schutzklassen zu löschen ...Kupplung.. Und das am besten mit der Star-Diagnose. Den Schleifpunkt soll man auch anlernen. So hab ich das gemacht und er läuft perfekt.
  19. zu welcher Marke wechselst du denn? ich fand deine Ratschläge und Antworten immer sehr gut, kompetent und geholfen hast du immer. Tust du das dann auch weiterhin hier ?
  20. CI247 Konstruiere gerade Prüfstand für Kaltlauftest . Gibts bestimmt schon - ------------------------------------- echt jetzt ?
  21. das war drin. (PEMCO ANTIFREEZE 913 -40°C grün) Vorher ohne Probleme 3 Jahre in meim ersten Motor. Dann 4 Monate in dem danach gekauften Austauschmotor. https://www.ebay.de/itm/10-Liter-PEMCO-ANTIFREEZE-913-40-C-Kuhlerfrostschutz-fur-Ford-Opel-Mercedes-BMW/401361371644?hash=item5d730081fc:g:y08AAOSwxzdaQrNa:rk:30:-Pf:0
  22. Genau …du sagst es… „vorlon“ Ich habe in keinem Fall die Firma Fismatec als Ganzes schlecht gemacht. Ich war nur einmalig mit deren Produkt „ Austauschmotor zum Selbereinbau „ nicht vollends zu frieden. Nur mit diesem Produkt. Der Motor lief 20.000km, verbrauchte kein Öl, war durchzugsstak und bis auf das Klackerte Geräusch auch in Ordnung. Es war ein lautes Klackern das im gesamten Drehzahlbereich, auch bei Tempo 130, im Innenraum zu hören war. Das habe ich bemängelt. Leider war die Mängelbeseitigung fruchtlos. Den Rest kann man ja nachlesen. Das die Werkstatt als Ganzes im Tagesgeschäft sehr gute Arbeit leistet stell ich mit keinem Wort in Frage. Ebenso besitzt die Firma Fachlich sehr kompetentes Personal und besitzt ebenso einen in Süddeutschland unübertroffenen Erfahrungsschatz im Bereich Reparatur von Smarts. Das ist auch weiterhin meine Meinung. Auch die Ersatzteilbeschaffung und das Tuning (Diesel 450er von einem Bekannten) ist im Ganzen sehr gut und zur vollsten Zufriedenheit abgelaufen. Ich habe selbst für meinen aufgebauten Motor bei der Firma Fismatec Kolben, Ventile, Kette und andere Ersatzteile gekauft. Für mich ist die Sache schon längst abgeschlossen und dabei belasse ich das jetzt auch hier.
  23. Ja Gerhard , genauso hab ich es vorher beschrieben.. Es stimmt es waren natürlich 900€ ich hab 700 geschrieben das stimmte nicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.