-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
ah ..ok. Die Revision hast du gut gemacht. Das mit den Bremsleitungen hab ich an der Hinterachse auch gemacht. mit dem selben Material. Hat wunderbar geklapt und rostet jetzt nicht mehr.
-
hast da in der Wasserleitung von Wasserpumpe hinten zum dem Kühler eine Enlüftungsschraube rein gemacht ? Kanst du ein Bild machen wo man sieht wie du den öldruck für das Öldruckmessgerät abgenommen hast
-
letztens war ein Bitter CD Diplomat Bj 73 in der Hobbywerkstadt. Top Zustand. Das ist mal ein Oldtimer. Nur 473 gebaut. Wahnsinnns Auto. Da kannste jeden Neuwagen heute den Hasen geben. Der Wagen hat Klasse.
-
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
Smart911a antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
ich bin event. Wochenende in Karsruhe bei eim Kumpel. Könnten uns da mal treffen. schreib mir ne PN. -
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
Smart911a antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
ich hab eine Stardiagnose...von wo biste denn? -
hast du die alte wanne schon ab ?
-
nein ..du verschließt das ja nicht Luftdicht. Das ist ein U-Loch mit einem Zwischensteg der nicht ganz auf das Blech der Wanne kommt. Ist schwer zu erklären. Must dir anschauen dann verstehste das. Es sind 2 nebeneinander liegende Löcher und der Steg dazwischen wird von dem Wannenblech nicht abgedichtet. Keine Angst. Warum das so konstruiert wurde, weis nur derjenige der sich das so ausgedacht hat. Schätze ich jetzt mal. Das ist die Teillastentlüftung. Wenn die Ansaugbrücke im unterdruck Bereich ist...und nur dann... wird darüber Luft (Ölnebel-Luft) angesaugt. Und schön mitverbrannt. Oben am Ventildeckel ist auch noch eine Entlüftung. Quasi nur ein Loch ...ebenfalls zur Entlüftung. Die endet vor der Turbolader-ansaugung. Die hat mit der anderen Entlüftung nichts zu tun. Die Wanne hat ja schon das Blech das die Entlüftung verschliest. Eigendlich dichtet die Wanne das Loch so schon ab. Aber etwas Dichtmittel ausen rum, kann man da dran machen zusätzlich. Du verschliest das Entlüftungsloch dann nicht. Innen sind die 2 Löcher dann gegenseitig offen. Zusätzlich hast du noch ein 3. Loch das direkt vom Nippel wo der Schlauch drauf kommt ...über ein Steg direkt über der Kurbelwelle absaugt. Das siehste dann wennd rein schaust. Ein Ovales Loch. Darüber wird ebenso abgesaugt. Warum die anderen 2 da sind und dann so konstruiert wurden, hat vieleicht mit dem Öl zu tun, das dann so zurücklaufen soll. das Öl das sich mit der Zeit da so sammelt. Du kannst das also beruhigt verschliesen und abdichten...gesaugt wird da wie ein Weltmeister bei der ganzen Sache. Pass auf dass es dich nicht noch mit reinsaugt :-D
-
da geht ja nur Luft durch. Ja so bissel runtrum ..ganz dünn. Keine fette Wurst. Den Sinn dieser Sache versteh ich zwar auch nicht ganz. Aber wie gesagt es geht da nur die Entlüftung durch. Keine Flüssigkeiten. Hab grad ein Block da liegen und hab mir das noch mal angeschaut. Wichtig ist dass die Dichtflächen sauber und Ölfrei sind. Mach das mit den Gewindestiften als Führung und probier die Montage erstmal ohne Kleber aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 16.05.2019 um 10:45 Uhr ]
-
schau dir auch den Kompressor an. Bei mir ist die Wellendichtung undicht.
-
mach um das Entlüftungsloch das dann die Wanne abdichtet ein dünnes Dichtwürstchen herum. So 2mm dick reicht. Am besten füllst du zuerst die Sicken in der Stahlwanne mit Dichtmittel auf und streichst es glatt. So dass die Sicken gefüllt sind . Dann legst du keine Fingerdicke Wurst rum sondern ein ganz dünnes so 3mm dickes Dichtwürschen über die Sicken und hinter den Löchern (nach innen) rings herrum um die Wanne. Jetzt schraubst du 2-3 6er Schrauben ohne Kopf als Führung in 2-3 Schraubenlöcher. Jeweils gegenüber. Jetzt die Wanne durch die Führungen an den Motor gedrückt und nicht mehr bewegen und gleich mit 2-3 Schrauben leicht anziehen. Führungen raus und deine restlichen Schrauben rein. leicht anziehen. So über Kreuz. Die Dichtfläche vom Motor muss 100% Ölfrei sein !! Und absolut sauber.. Sonst wird die nie dicht. So habs ich gemacht an meinem Motor ...ist 100% dicht Du kannst auch ein dünnes Würstchen um die Löcher machen an der Wanne ...braucht man aber normal nicht.
-
ja ich hab mich damit beschäftigt. Als erstes musste mal das Leck finden. Beide Schläuche laufen nach vorne zwischen Karosserie und Rahmen. Aufscheuern tun die sich gern an dem Schraubenkopf vom Motorhalter. Mögliches Leck ist auch die Verbindung zwischen Schlauchende und Leitung nach vorne. Je nachdem welches Bj du hast ist diese Verbindung unterschiedlich. Die alten Modelle haben da so 2 Schwarze runde Knubbel als Zugsperre. Diese Steckverbindung kann auch undicht werden. Dann kannst du nur eine Komplette Leitung kaufen. Die Dichtringe der alten Leitungen gibt es bei MB nicht zu kaufen. nur die von der geänderten Version. Ich hab mir die Dichtringe aus der Industrie besorgt. Ob die aber dicht sind weis ich noch nicht. Ansonsten must du auch den Kondensator vorne anschauen ob da ein Loch drin ist. Die Anlage ist ja total simpel und überschaubar. Wenn Kontrastmittel verwendet wurde siehste das Leck sofort. Mögliche Leckstellen gibt es genug. Auch am Kompressor selbst. Da war meiner undicht. Habe mir für 35 € ein Kompressor-Dichtsatz besorgt. Der Kompressor ist auch voll simpel aufgebaut. Must halt mal den Unterboden / Frontmaske abbauen und mit UV lampe nachsehen. Immer einfach nur füllen bringt ja nichts, wenn man das Leck nicht sucht.
-
wie heisst die Schraube (Scheibenwischer Welle)
Smart911a antwortete auf uwinski_NEW's Thema in SMARTe Technik
ich hab ein Gestänge gerade da liegen zur Überholung. Ausschlagen tuhen die immer in der Kunststoffbuchse in der die Welle läuft. Der Kunststoff gibt dann nach und das Loch wird oval. Meist mangels Schmierung. Die Welle selbst ,auf der auch die Schraube drauf kommt, ist aus Stahl. Die Mutter hält ..drückt... nur den Wischerarm auf den Wellenstutzen. Da kann man jede M8er nehmen. Ich hab ne Edelstahl Flanschkopfmutter genommen. Die grossen flachen Muttern sind für die Befestigung der Kunststoffführung und des gesamten Wischerarm. Wenn die Welle (Kunststoffbuchsenführung) ausgeschlagen ist, kann man nur noch das Ganze Gestänge tauschen. Eine Reparatur ist nicht möglich. Das Ausgeschlagen sein hat nichts mit der verschraubten Mutter zu tun. Ich wollte die Welle mit 2 Kugellager oder Nadellager austatten. Müste dazu die Halterung neu machen. Das war mir zu viel Aufwand. Dann wollte ich Stahlbuchsen als Führung der Welle nehmen. Diese aber so genau zu bohren ist auch sehr schwierig. Ich habe dann ein noch intaktes Gestänge ausem Schlachter ausgebaut das ich jetzt überhole. Die Welle muss mit viel Fett versorgt werden bevor man sie in die Kunststoffführung steckt. Oben unter der Mutter ist ein kleiner Sprengring den man wegmacht. Dann kann man die Welle rausziehen. Alle Gelenke sollte man auch gut fetten. Beim Ausbau kann man die Wellen vorher im eingebauten Zustand ausbauen. Beide. Mit einem Gelenkspreitzer die Wischerstangen von den Gelenken machen. Alles markieren. Die beiden Gelenkwellen sind unterschiedlich ! Müssen also da wieder hin wo sie waren. Dann ist der Ausbau leichter. Beide Scheinwerfer sollten da dann raus. Den Motor nicht auseinander nehmen ! Wenn der defekt ist nur im ganzen tauschen. -
haste mal mit star diagnose ausgelesen ?
-
Smart Fortwo bj. 2008 - Riss im Panoramadach
Smart911a antwortete auf Jean-Paul's Thema in SMARTe Technik
mach nur so -
Smart Fortwo bj. 2008 - Riss im Panoramadach
Smart911a antwortete auf Jean-Paul's Thema in SMARTe Technik
Riss im Panoramadach..... Klasse Panoramadach aus blickdichtem Kunststoff... oder ist das jetzt ein Plexiglas :-D -
Smart Fortwo bj. 2008 - Riss im Panoramadach
Smart911a antwortete auf Jean-Paul's Thema in SMARTe Technik
ach so dachte der hat eins aus Glas..und was will er dann bei Carglass wenn das ein Kuststoffteil ist ? -
Smart Fortwo bj. 2008 - Riss im Panoramadach
Smart911a antwortete auf Jean-Paul's Thema in SMARTe Technik
ja das Dach ging sofort kaputt . Sicherheitsglas.. keine Ahnung... vieleicht hat er sich ja das Bj verwechselt. Desshalt verzieht sich da auch nicht die Karosserie wenn man übern Hubbel fährt. Das würde das Glasdach nie mitmachen. Das Tridion ist sau steif gebaut. Der Schweller z.B. hat 6 durchgehende Innenbleche. Also verschiedene Kammern. Hammer stabil das Teil -
Smart Fortwo bj. 2008 - Riss im Panoramadach
Smart911a antwortete auf Jean-Paul's Thema in SMARTe Technik
wenns ein 450er ist, kann man das ganz gut selber machen wenn man Basteln drauf hat. Man braucht nur das richtige Schneidwerkzeug. Den viereckigen Draht und man muss zu zweit sein. Gebrauchtes Dach reinkleben ist wie die Frontscheibe reinmachen. Innen muss die Dachverkleitung raus. So hat es mir neulich als ich meine Scheibe rein gemacht habe jemand gesagt der bei Smart als Montuer gearbeitet hatte. Wenn man den Trick drauf hat beim Schneiden mit dem Draht ist das recht einfach zu machen. Beim draufsetzen am besten zu dritt oder viert sein. -
Blink Problem nach Scheinwerfereinbau 450 cdi bj.2004
Smart911a antwortete auf firebladebf1's Thema in SMARTe Technik
ich finde die Seitenblinker auch echt wichtig. Ich würde die nicht abschalten -
So einfach wäre das auch beim Smart wenn solche Klemmfedern verbaut wären. Das sind Bolzen die mit Federklammern gehalten werden. Wenn die eine Nut im Kolben haben wo die Federenden rein müssen ist das Idiotensicher. Past also zum Holger :) Ansonsten dürfen die Enden des Federrings ..der Spallt ..nicht waagerecht zum Kolbenboden sein, sondern senkrecht. Sonst können die sich durch die Beschleunigung und Masseschwerkraft lösen. Der Smart hat die nicht da wird der Bolzen ins Pleulauge eingeschrumpft.
-
Beim Kaltstart springt Smart 450. Benziner schlecht an
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
ich machs mal mit 1 minute warten. Obwohl ich das schon oft mit so 15 sekunden warten gemacht habe ...da startet er auch schlecht dann. Ich denke der weis nicht das es kalt ist und bekommt das erst mit, wenn paar Zylinder gezündet haben und Abgase produziert werden. Nach ca 1-2 sekunden läft er dann aus dem Stottermodus ..ca 300 Umdrehungen..dann ja an und geht hoch auf seine 1700...kurzzeitig so 10 sekunden bis der Gang drin ist und man lostuckert. Ab dann so nach 100m und zwei drei mal schalten...wenn ich ihn da dann ausmache und gleich wieder an springt er ohne Stottern sofort...so als nichts wäre . Und ab dann immer so gut..auch wenn er mal 4-6 Stunden steht. Wirklich seltsam.. wenn ich das der Tage nicht raus hab ...tausch ich mal die ganze Elektrikeinheit ..Tacho, ZEE, Mot-Steuergerät. Hab ja eine als Ersatz und ist in 15 minuten gemacht..Dabei fällt mir ein, das ich den Tacho seit mehreren Wochen gar nicht angeschraubt hab mit den 4 Schrauben. Sondern nur da draufgeklickt hab. Hält genauso. Mal sehn was dann ist mitem stotteräää -
Beim Kaltstart springt Smart 450. Benziner schlecht an
Smart911a antwortete auf Smart911a's Thema in SMARTe Technik
ja das mit der Sprittpumpe wäre eine mögliche Fehlerquelle. Aber..da läuft nur der Spritt zurück der nach dem Druckregler sowieso zurück fliest. Als ich die Düsen getauscht habe war da Spritt bis zur Düse drin im Düsenstockrohr. Sogar ganz bissel Druck. Also läuft da wahrscheinlich nichts zurück. Eventuell wird der Druck nicht sofort aufgebaut. Warum dann aber nur wenn er Kalt ist und nach 100m Fahrt ist alles ok. Ab dann Sartet er einwandfrei...jedesmal. Er startete ja vor kurzem wenn er kalt war auch genauso super wie wenn er warm ist. Irgend was weis er nit beim Kaltstart. echt knifflich -
Beim Kaltstart springt Smart 450. Benziner schlecht an
Smart911a erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Coupe, Bj 2001, ZEE, 54 ps, Benzin. Eigendlich seit ich den Smart habe trat hin und wieder das Problem auf dass er morgends beim Kaltstart wie folgt anspringt. Der Anlasser dreht.. Motor will anspringen bei der ersten Umdrehung, tut er aber nicht sonder macht einige Umdrehungen so ne Art stottern..als wenn keine Luft / Benzin kommen würde. dann so eine Sekunde später (Starter dreht immer noch und hilft dem kleinen auf die Beine) läuft er dann an und dreht ohne Probleme in die Kaltstart Drehzahl. Mach ich ihn dan sofort aus und starte ihn gleich noch mal ist das genauso wieder. Ab dann wenn er in der Kaltstartdrehzahl ist läuft alles perfekt. Fahre ich dann 100 m ...mache ihn dann aus und gleich wieder an ..startet er voll normal bei der ersten Umdrehung. Und ab dann IMMER. Tagsüber wenn er dann immer bissel warm ist ist alles gut. Nur morgends wenn er ganz Kalt ist ist das Problem. Es tritt auch nicht immer auf. Die ganze Zeit und gerade im Winter war das nicht. Erst seit ner Woche ist das jetzt so und jetzt komischer weise jeden Morgen. hab neue Einspritzdüsen drin. Zündung perfekt, Sonst auch alles überprüft. Kabel und so. Fehler legt er nicht ab. Temp-sensor vorne zeig Grad an...Temp-sensor Wasser getauscht ..ohne Erfolg. Unterdruck beim Starten und fahren ok. Im warmen Zustand Sicherung Benzinpumpe gezogen...angelassen...ging dann nach 3-5 Sekunden aus. Sicherung wieder rein. Gestartet..sprang sofort an. Pumpe schliese ich daher auch aus. Benzindruckregler getauscht. Kein erfolg. Ich vermute er bekommt beim Kaltstart irgend ein Wert elektronisch nicht oder falsch übermittelt. Sobald er dann 100m gefahren ist ist alles gut. Irgendwie weis ich da jetzt nicht mehr weiter. Vieleicht hatte jemand mal das Problem und kann mir weiter helfen. Oder irgendwelche Ideen. Mit der Elektrik kenn ich mich nicht so gut aus. Da will ich auch selbst einfach mal so nicht groß rumprobieren. Zumal er ja sonst perfekt läuft. Vieleicht weis ja jemand was. :) -
ich kann Funman nur zustimmen. Bei den Motoeren die ich zerlegt habe hatte ich an 3 Schrauben das problem das da keine Köpfe mehr da waren. Nur so Rostknubbel. Musste ich abflexen und später die Gewinde dann mit linksdreher raus gemacht. Aber der Motor lag aufem Tisch. Da klapt das einfacher. Wenn die kleinen Schrauben festgebacken sind ...meist dann gleich mit der verrosteten Wanne..dann reissen die auch gern ab. Da nützt dir auch nichts mit 10 Nm vorzugehn. Wenn die fester sitzt als ihre Struktur selbstes zuläst, dann reiste die ab. Man kann aber auch Glück haben und alle gehen raus. Mit WD40 einsprühen ...Tag vorher hilft auch als. Ich denke so dicht wie reingeklebt sind Wannen mit Dichtring LANGFRISTIG nicht. Zumindestens hat mir noch keiner gesagt das die Wanne 20.000 km absolut 100% dicht wäre. Erfahrungstechnisch. Und unter 100% meine ich auch hundert Prozent. So wie bei meiner reingeklebten. Beim reinkleben sollte man keine Fingerdicken Würste da draufschmieren. Ein 3 mm Durchmesser Dichtwürstchen reicht voll aus. Die Dellen (Sicken) in der Wanne vorher gefüllt und abgezogen, dann Würstchen drüber. ...oder vor die Sicken das Würstchen machen..von innen gesehen. Und 2,3 Zentrierführungsgewinde in die Bohrungen reinschrauben . Dann verwackelt man da auch nichts beim draufsetzen und total Ölfrei muss die Dichtfläche auch sein. Mehrmalsmit Bremsenreiniger drüber gehen. Generell würde ich auch sagen .. wenn sich heraus stellt das die Wanne dicht ist , würde ich da nichts tauschen.
-
ja ... Dieselgetriebe und Benzin sind unterschiedlich ... desshalb kann man auch nur die Tauschen. Benzin zu Benzin ..Diesel zu Diesel