-
Gesamte Inhalte
4.758 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Brauche bitte Empfehlung zum Hauptbremszylinder kaufen fortwo 450 BJ 2000
Smart911a antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
ich habe letztens beim Achstausch die Bremsen hinten auch gleich neu gemacht. Musste Bremsleitung auch öffen. Nach dem entlüften viel mein Bremspedal auch ziemlich weit durch bremste dann aber gut. Auf dem Bremsentest war keine Beanstandung. Ursache war dann die Trommelbremse lagen die Beläge zu weit von der Trommel weg. Normaler weise stellt sich das von selbst ein. Ich habe die Trommel abgenommen und den Steller per Hand (am Rädchen) nach außen gestellt so dass die Beläge fast an der Trommel reiben. Dann etwas wieder zurück ...so 3 klicks.. Trommel wieder drauf und siehe da Pedal fällt nicht mehr so weit durch und die Handbremse ist beim 2 Klick fest. Vieleicht haben sich deine Trommelbremsversteller nicht weiter nachgestellt. Das merkt man auch wenn die Handbremse erst nach etlichen Rastungen voll fest ist. Meine ist jetzt bei der 2 Rastung ...also mit der 2ten Rastung fest. In die 3te gehts erst gar nicht mehr. Trommeln nach längerer Fahrt werden nicht heiß. Beläge haben also Luft. -
Smart cdi cabrio 450 oder 451
Smart911a antwortete auf djfoxi's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
genau gegen diesen Schneckenantrieb kann man was machen. Fismatec bietet ein Tuning genauu für den 450er Smart an ca 130€. Nur Softwareänderung. Ich war dabei als das ein Freund auf seim Smart hat machen lassen dort. Hingefahren als Schnecke, zurück als Rakete. Wenn ich ein Diesel hätte würde ich das sofort drauf machen lassen. Ein wahnsinns Unterschied,. Durch das Drehmoment hat der echt power. Er ist schon fast 80.000km damit gefahren. Nie Probleme gehabt. Ich würde mir auf jeden Fall ein 450er holen. Da haste günstige Teile, der Motor ist robust und macht so gut wie nie Probleme. Wenn man das AGR Ventil einmal im Jahr reinigt und immer nach dem rechten schaut, fährt der Diesel auch zuverlässig. Zuverlässiger wie die Benzindiva. -
Ach ...Imbus ist RUND ...so was ach Mit meiner Grippzange hat das geklapt bei mir ...brauchst nur ne gscheide. Mutter aufschweißen geht. Schraube ist aus Stahl. Aber ob das hält kommt auf deine Schweißkünste an. Zum Dichtmittel kannste DIRKO nehmen. Aber da muss alles 100% Ölfrei sein sonst hält das nicht. Einfach so in dein Loch hält sowieso nicht. Da muss noch was drauf oder rein. Oder zuschweißen lassen mit WIG Schweißgerät und Alu zusatzdraht [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 05.10.2019 um 22:51 Uhr ]
-
das da ein Magnet im Gehäuse ist wuste ich nicht. Ich habe auf die Sechskantschraube gewechselt weil beide der inbus / Torx(war unten)...abgeschert ist. Wer mal ein Motor neu aufgebaut hat und versucht hat die Schraube (Öldruckregulierkolben /Feder) vom Ölfiltergehäuse auf zu drehn weis was ich meine. Da schert auch der Innentorx ab. Hab Sie mit der Grippzange dann aufbekommen. Orginal ist da bei den Getriebeschrauben kein Kupferring drunter. Aber bei den Sechskant die ich verwende mach ich die drunter. Wechseln tue ich die Ringe nie. Sind bis jetzt immer dicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 03.10.2019 um 23:15 Uhr ]
-
ne .. am Magnet war nichts dran beim letzten mal wechseln.Das ja gut so. Oben hab ich die selbe Schraube ohne Magnet. Orginal war bei meinem kein Magnet unten. Auf dem Holzweg isser nicht. Immerhin schreibt Smart das ATF vor. Es ist wichtig dass die Sycronringe das öl ab können und nicht verbrennen. Diese Ringe wirken wie eine Kupplung. Und zwischen ATF und normalem Getriebeöl sind große Unterschiede. Probleme kann es geben bei Reibwertminderern oder Ölen die ganz geringe Reibwerte haben. Dann klappte es zwar Prima beim schalten, schön leicht aber leider schaffen die Syncronringe es dann nicht mehr. Anscheinend ist es so das beim Smart das Öl nicht zu heiß wird und somit das 75w90er Castrol Syntrax gut ist. Jedoch wechsel ich alle 40-50.000km das ÖL. Sind ja nur ca1,8 Liter. Vieleicht liegt es daran das es funktioniert. Das abgelassene Öl sieht immer top frisch aus. So wie das welches ich rein schütte. Ich hab damals 10 Liter gekauft desshalb wechsel ich da auf ATF nicht mehr. Von Lebenslangen Ölfüllungen halte ich überhaupt nichts. Obwohl ein Freund einen Dieselsmart 2000Bj fährt mit Tuning drauf und 300.000km. Erstes Öl nie gewechselt. Läuft immer noch. Ich glaube das ist so wie mit dem Lorbeerblatt. Weis auch keiner warum das die ganze westliche Welt andauernd in die Suppe schmeißt.
-
ich habe beide Schrauben gegen Sechskant -Schrauben (Stahl, kein Alu) gewechselt. Die Ablaß mit Magnet. Ich habe zur besseren Abdichtung passende Kupferringe ausem Sortimentkasten genommen. Alles 100% dicht. Öl seit 80.000km 75w90 Getriebeöl. 2 mal schon gewechselt. Die do... https://www.ebay.de/itm/Magnetische-Olablass-Schraube-mit-Dichtring-M18-x-1-50-fur-verschiedene-BMW-/201248227111?hash=item2edb543f27 [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 01.10.2019 um 23:52 Uhr ]
-
leiser ganzjahresreifen fuer den 451er
Smart911a antwortete auf klaefferundsmart's Thema in SMARTe Technik
Am 30.09.2019 um 22:49 Uhr hat mikemuc geschrieben: (...) GJR hat im Sommer Nachteile und im Winter . Also ganzes Jahr Mist ... ich fahre ein 450er... mit Vredestein Quatro Ganzjahresreifen 175 v 195h..Standartfahrwerk. Seit 1,5 Jahren. Ich finde die sehr gut und ich hatte noch nie Propleme damit. Weder bei Regen, Schnee (war zwar kaum was ) oder im Sommer. Ich denke es kommt vor allem auf die Fahrweise an wie man seine Karre über die Bahn heizt. Und ob man den bei Regen wirklich mit 130zig dahin rauschen muss. Ich wechsel nicht mehr auf Winter / Sommerreifen. Die Vredestein sind leise und die Haftung hat mich noch nie im Stich gelassen. Wenn ich ein Sportfahrwerk und andere Reifen drauf hätte würde ich wieder W/S wechseln. Aber so ist es viel angenehmer und erfüllt mehr als ausreichend seinen Zweck. Für den Smart. Anderst wenn man im Gebirge wohnt ...oder da wo halt viel und lange Schnee ist. Da würde ich dann auch wieder auf Winter und Sommer Reifen wechseln. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 01.10.2019 um 17:09 Uhr ] -
Sturz kannste nicht einstellen. Der ist vorne wie hinten vorgegeben. Brauchst nur die Spur einstellen vorne.
-
Rahmen Seitenscheibe 450 - Bezugsquellen?
Smart911a antwortete auf Porschefahrer's Thema in SMARTe Technik
es gibt Dichtungen für die Einganstüren abzudichten das Gummiband das da reingesteckt wird. An dem die Einsteckleiste mit den Wiederhaken abschneiden. Mit Doppelseitigen Klebeband aufgeklebt. Das hat bei meim beide Seiten super geholfen. So was in der Art https://www.ebay.de/itm/Fensterdichtung-Turdichtung-Dachdichtung-Dichtung-Holzzarge-Turrahmen-Gummi/232338811507?var=531591512998 Klar...reinkleben geht auch. Mein rechtes ist leicht rissig im Schutzlack. Das werde ich nächstens rausmachen...bissel abschleifen und mit 2K Klarlack lackieren. Aber im eingebauten Zustand geht das auch. -
Rahmen Seitenscheibe 450 - Bezugsquellen?
Smart911a antwortete auf Porschefahrer's Thema in SMARTe Technik
du must die Scheiben abmachen und eine neue Dichtung drauf machen. Ich hab da vom Baumarkt so dichtgummi mit klebestreifen geholt die man für Türen oder Fenster nimmt. Must sehen was es bei dir da so gibt. Du must den kleinen Halbrunden ...so 6cm langen Halteclip unten am Rahmen abmachen. Mit Schraubezieher drunter und weg mit dem Ding. Ohne das du dabei die Haltenasen abbrichst hab ich noch keinen ab bekommen. Später hab ich alle Haltenasen abgezwickt...ein 5er Loch in der Mitte reingemacht und ein winziges Loch in den Stahlrahmen dahinter. Nun eine kleine Blechschraube genommen und das Teil an den Stahlrahmen geschraubt. So kann man das dann immer mal wieder abschrauben wenn man das Fenster abmachen will. Der Halteclip muss nur an Ort und Stelle halten und das Rausrutschen des Rahmens verhindern. Der Rahmen nach innen zur Fenstermitte hin abziehen . Nicht nach außen ziehen. Die Scheiben dann nach hinten zurückziehen. Dann umgekehrt wieder drauf machen. Das Stecksystem ist bis auf den Halteclip gar nicht mal so schlecht. Manche Kleben die mit Scheibenkleber rein. Das würde ich nicht machen. Wennd da mal wegen Rost oder so dran must ...bekommste die Scheiben kaum noch ab. So mit meiner schräubchen Lösung ist das besser find ich. Und dicht sind meine schon seit 4 Jahren. Wichtig...die Scheiben gibt es neu nicht mehr zu kaufen. Die Rahmen auch nicht. So die Aussage von dem Mercedes Händler [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 27.09.2019 um 16:09 Uhr ] -
haaa...der is gut :lol:
-
kühlwasser kannste da gleich mal wechseln wennd eh Wasserhahn auf machen must. Die Lambasonde wird festgebacken sein. Schau dich schon mal nach ner gebrauchten ..oder neuen um. Den Dichtring ..Luftansaugschlauch auf Turbogehäuse... auch erneuern. Weastgate vorspannung markieren und wieder so einstellen wennd fertig bist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 24.09.2019 um 11:12 Uhr ]
-
den Druckschlauch vom Turbo zum Tacktventil. Mit den dazugehöringen Clic-Schellen. Nur von MB nehmen. Ich hatte schon etliche andere verbaut die nie lange gehalten hatten. Bei den anderen kannst du Silikonschlauch mit 2mm ! (nicht die mit 1mm) Wandstärke nehmen und 3mm Innendurchmesser und kleine Minischraubschellen. Sei beim Ausbau vom Turbo vorsichtig der geht extrem schwer raus ausem Krümmen. Auchte darauf das die Weastgatewelle durch rausrutschen gestiftet ist. Meine war es nicht und die wanderte nach 1 Woche raus und dichtete dann das Loch (Bypass) nicht mehr ab. Wenndas aber ein gebrauchter ist musste drauf achten dass die Welle ganz leichtgängig ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 24.09.2019 um 10:04 Uhr ]
-
benötige Anleitung Drehzahlmesser Freischalten
Smart911a antwortete auf Higgy's Thema in SMARTe Technik
im prinzip ist das das selbe... nur bissel vereinfacht beim ZEE Smart. Über ..Systeme ..dann cockpitinstrument..Akuatoren ansteuern ...glaube das ist die Reihenfolge -
benötige Anleitung Drehzahlmesser Freischalten
Smart911a antwortete auf Higgy's Thema in SMARTe Technik
brauchst eine stardiagnose mit Multiplexer. oder lass es bei MB freischalten ..kostet so 50-60 euro dann könnense auch gleich den Fehlerspeicher auslesen von wo biste denn ? Ich weis nicht ob das auch mit dem Delphi geht gug mal hier https://www.smart-forum.de/modules.php?op=modload&name=Forum&file=viewtopic&topic=150499&forum=19 [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 17.09.2019 um 16:26 Uhr ] -
ich fahr kein Diesel.. aber mit Sicherheit hätte ich das dabbiche Ding auch verschlossen und auch nach Lösungen geforscht... Für das hab ich mich Jahre lang mit der Kurbelgehäuseentlüftung bei meim Benziner befasst und so ziemlich alles ausprobiert und gebaut was die Tüftlerstube so her gab.
-
na das ist ja dann einfach... und warum machen die andern dann so Plättchen rein und so Simulierding ?
-
Smart 450 Dachkantenspoiler-Demontage (Wischwasserschlauch abgerissen)
Smart911a antwortete auf 450-Fahrer's Thema in SMARTe Technik
ich kann das nicht genau erkennen...aber wenn das der Stutzen ist wo der Schlauch drauf kommt und auf der anderen Seite auch ein Stutzen ist wo auch ein Schlauch drauf kommt...dann hab ich da ein 12er Loch reingebohrt. Da wo die Stutzen waren und ein neuen ganzen Schlauch durch das Loch verlegt bis zur Spritzdüse. -
ja..das ist auch gut... hier mal ne interesante übersicht... Da ist auch die Mutter dabei die ich meine. Ganzstahl Sicherungsmutter https://www.konstruktionsatlas.de/verbindungstechnik/schraube_gewinde_mutter/mutter_sichern.shtml
-
@ 911a: Du drehst Muttern mit Linksgewinde zur Sicherung auf Bolzen mit Rechtsgewinde? Wow. Geile Idee ...--- jo.... vor lauter rechts und links ...voll durcheinander... ne ich meinte bei rechts und links Gewinde... die Kurze Mutter nur zum kontern...so.. Bei den Sachen wegen der geringen Höhe die ich dort beim Einbau hatte.
-
klar.. das mag ja alles sein was du über die Drahtschlaufen Sicherung schreibst. Seit ich aber den Auspuff so befestigt und gesichert habe dreht sich der Bolzen nicht raus und die Mutter geht auch nicht mehr lose. Ausserdem musste ich schon mehrmals den Auspuff abmontieren und jedesmal war das durch die Kronenmutter (V2A, Edelstahl) und deren Sicherung super einfach möglich. Vorherige verkupferte Muttern waren schon nach kurzer Zeit festgebacken und einmal riss dann der Bolzen ab. Diese Schwierigkeiten habe ich seit dem nicht mehr gehabt und dicht ist das ganze auch noch. Klar braucht man nicht alle Schrauben so zu sichern. Das sagt ja auch niemand. So gesichert habe ich nur die 2 am Krümmer. Ich habe mir mal von einer Dreherei auch mal Muttern drehen lassen aus Messing und aus Edelstahl ...m6,8 und 10 die nur halb so hoch sind wie übliche Muttern. Diese hab ich mit Linksgewinde machen lassen. So hab ich bei anderen Sachen wo ich hab , Muttern sehr erfolgreich gesichert. Nach dem Festziehen der Orginalmutter dann noch die drüber und gekonntert. Da ist noch nie eine von alleine aufgegangen. Da kann ich aber nur die Mutter so sichern und nicht gleichzeitig den Bolzen . Den Bolzen und die Mutter gleichzeitig Sichern gegen aufdrehen geht mit der Drahtmethode halt perfekt. Wenn SmartFriese das bei seinem AGR so sichert ist das doch ok. Schaden tuts nix und rausdrehn tut sich auch nix mehr. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 09.09.2019 um 18:02 Uhr ]
-
so sichert man auch Muttern oder Bolzen auch bei Turbinen https://de.wikipedia.org/wiki/Schraubensicherung#/media/Datei:Rolls_Royce_RB.199_5.jpg Ist immer noch die beste Sicherung. Splintsicherungen sind natürlich ebenso gut. Die Bundesbahn hat für z.B. das Fahrwerk beim ICE... Muttern mit Sicherungsring aus speziellem Federstahldraht. Da kann man die Mutter auch mehrmals verwenden. Die hab ich zum kaufen aber noch nirgends gesehn. hier die Anleitung http://www.droste-ing.de/pdf/WHB582-s34.pdf [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 09.09.2019 um 01:34 Uhr ]
-
sau gut gemacht. So ähnlich habe ich meine 2 Muttern beim Krümmeranschluss -Auspuff auch gegen aufdrehen gesichert. Kronenmutter und 3mm Loch in den Krümmerbolzen gebohrt und Muttern mit Draht gegeneinant gesichert. Nie mehr dreht sich die Mutter auf oder der Bolzen. Deine Methode ist auch sehr gut. [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 09.09.2019 um 01:39 Uhr ]
-
ich habe mir ein schon gebogenes Auspuffrohr vom Schrott abgeflext und so drübergesteckt und drangeschweist das das Rohr kurz unter der Heckschürtze nach hinten so 3 cm raussteht. Also nach hinten abbläst. So wie es auch sein soll. Das alte bis auf ein Stummel abgeflext. Sieht sogar ganz gut aus. Die Anschraubdinger sind nicht gut. Zu schwer, zu lummelich, fallen irgendwann ab...
-
die Stardiagnose zeigt in den Istwerten hPs (Hecktopascal) an . Jedenfalls meine. 1013 ungefähr haben wir hier in Mannheim ..so ein bar. Wenn du z.B. 1700 hPs hast, dann hast du im Ladedruck 0,7 bar. 1,4 hast du nicht. Das wäre zu viel. Ich hab zwar ein Benziner, aber beim Diesel müsste der Druck ähnlich hoch sein. Bei meinem ist 0,8 bar maximum. Denke beim Diesel sind es so 0,6 maximum. So lese ich das. Ich habe so 1800 hPs...und mein Ladedruck Zusatzinstrument zeigt 0,8 bar an... soweit wäre das OK [ Diese Nachricht wurde editiert von Smart911a am 04.09.2019 um 23:28 Uhr ]