
maxpower879
Mitglied-
Gesamte Inhalte
7.510 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von maxpower879
-
Dadurch das der Smart eine Bedarfsgeregelte Lima hat besteht keine Verbindung zwischen Ladekontrolleuchte und Generator. Der Erregerstrom kommt beim Smart vom Motorsteuergerät. Damit war keine klassische Ladekontrollampe zu realisieren über die der Erregerstrom fließt und sobald die Lima läd die Lampe erlischt weil auf beiden Seiten der Lampe plus anliegt. Daher zeigt der Smart mit der Kontrollampe nur an wenn die Batteriespannung unter 11V fällt. @Aus Einbau. Doch es geht. Zentralschraube vom mittleren Motorlager ab. Vorher Motor abstützen. Dann den Motor soweit absenken bis man rann kommt. Das geht bei allen 450ern. Lima dann zwischen Achsrohr und Achsträger entnehmen. @ Frau Der 450 hat eine optische und akustische Temperaturwarnung im KI . Wer das nicht merkt sollte Bahn fahren. Anders als der 451 da ist es wirklich schlecht gelöst. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.01.2017 um 21:13 Uhr ]
-
Also ich wechsle die Lima bei jedem 450 ob CDI oder Benziner ohne Wartungsklappe , ohne Heck ablassen , ohne Sekundenkleber ohne Kabel zu verlängern. Und das in unter 45 Min. Aber das nur am Rande. Warum man immer von hinten ums Dorf denkt bleibt mir ein Rätsel. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.01.2017 um 20:46 Uhr ]
-
Zwei Fragen eines Anfängers
maxpower879 antwortete auf waldi3's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Zu 1 verstehe ich die Frage nicht.... Der Analoge Tacho bleibt ja immer bestehen. Und die digitale Geschwindigkeit ist in einem der Reiter des Boardcomputers. Die einzelnen Reiter kannst du dir wie Seiten in einem Buch vorstellen. Die muss man immer durchblättern. Einen Escape Button gibt es nicht. Macht aber m.M.n. nix. Zu 2 : das ist dir völlig selbst überlassen. Da gibt es keine Vorgaben. Um so öfter du das machst um so aktueller ist deine Karte. -
Ganz sicher nicht. Der Raildruck ist wie oben beschrieben zu gering. Das steht auch nicht im Speicher. Die Datenliste des EDG wird beim Anlassen einen Druck unter 130 Bar anzeigen. Deswegen kein Einspritztsignal des EDG bis irgendwann der Druck mal über 130 Bar springt. Dann Spritzt das EDG ein und durch die höhere Drehzahl der Pumpe bei Laufendem Motor läuft der dann normal.
-
Smart 451 Pralldämpfer hinten Facelift gleich
maxpower879 antwortete auf dumbos69's Thema in Zubehör für den SMART
Passt ! -
Das Problem mit dem Motorstart ist denke ich der , dass dieses Bedienteil im Canbus fürs KI usw hängt und du wenn du es entfernst den Can lahmlegst wodurch dem KI die Daten fehlen welche für den Motorstart nötig sind. Direkt was mit der WFS hat es definitiv nicht zu tun. Diese liegt nur in SAM, KI und MEG. Das Anlernen mit der Stardiagnose bringt eher nichts Erfahrungsgemäß. Zumindest ist mir bisher kein Fall bekannt wo das wirklich langfristig geholfen hat.
-
Brabus Endtopf auf nen 451 71 PS 2008er
maxpower879 antwortete auf Tobi-1992's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du hast einen Euro 4 Smart vor Mopf. Der Auspuff mit dem Flansch links ist ohne Kat und passt daher nur beim Mopf Turbo mit Euro 5. -
Hilfe! Steuerleitung zum Basisfix gesucht!
maxpower879 antwortete auf Pailin's Thema in Zubehör für den SMART
Ja ich. PN bei Interesse! -
Ist doch quatsch.... Die Scheibe ist in 10 Min ausgebaut. Dann stört kein Verdeckstoff mehr beim folieren.
-
Ej das Auto ist mittlerweile 6 Jahre alt. Die Garantie ist seit 4 Jahren vorbei und die zusätzliche SG 100 hätte den Kondensator so oder so nicht bezahlt. Von daher kann von plötzlich direkt nach der Garantie gefundenen Leck nicht die Rede sein. Das alter ist übrigens Standard für den 451 Kondensator länger halten die i.d.r. nicht. Daher würde ich bei defekt sowieso einen (im Gegensatz zum Original) beschichteten Kondensator von Nissen einbauen der sogar nur 40% vom Original kostet...
-
Wir reden in 3 Jahren noch mal.
-
Kondensatoren sind von der SG 100 ausgeschlossen. Siehe deren Garantiebedingungen. Nach wie vor sehe ich aber keinen Ausschluss von Sensoren. Daher würde ich das juristisch überprüfen lassen. Eine Rechtsschutzversicherung vorausgesetzt. Sonst übersteigt der Rechtsstreit den Streitwert sehr schnell. Um den Sensor zu wechseln muss lediglich die Heckverkleidung demontiert werden (Rund 1h inkl. Sensorwechsel) zzgl. Materialwert des Sensors. Diesen bekommt man auch im Zubehör. (Deutlich preiswerter als im SC sensor) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.12.2016 um 17:28 Uhr ]
-
Mein reden. Damit relativiert sich auch die Ersparnis. M.m.n. ist ein Gjr nur was für Wenigfahrer . Dies wird durch die Alterungsrisse aber auch relativiert. Somit ein Fauler?Kompromiss Wie gesagt es geht nicht um die Fahreigenschaften. Die sind mittlerweile nicht schlecht. Die Frage ist ob man damit langfristig wirklich Geld sparen kann. Ich denke wenig bis gar nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.12.2016 um 17:17 Uhr ]
-
Ich kenne 450 CDI die mit 2 defekten Glühkerzen beim ersten Schlüsseldreh selbst bei Minusgraden anspringen. Gerade bei den jetzigen Temperaturen. Sein Problem hat nach der Beschreibung definitiv was mit dem Raildruck zu tun. Der 450 CDI bzw dessen Motorsteuerung beginnt erst ab 130 Bar Einzuspritzen. Vorher kann der Motor verdichten wie er will es wird nicht eingespritzt. Ergo startet er auch nicht... [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 05.01.2017 um 05:15 Uhr ]
-
Eben drum bleibe ich dabei das es für den Smart keinen wirklich guten Allwetterreifen gibt. Es sagt ja keiner das die Reifen nicht gut auf Glätte oder Nässe sind. Meine Erfahrungen besagt aber das Sie definitiv viel schneller Porös werden als gescheite Sommerreifen und wenn überhaupt 60% der Laufleistung schaffen wie ein Sommerreifen. Nun muss jeder selbst ausrechnen ob sich der Ganzjahresreifen lohnt. Ein Winterreifen hat die selben Probleme mit der Porösität da diese ja ebenfalls weicher sind. Jedoch werden die wesentlich weniger UV belastet im Winterhalbjahr und altern daher trotzdem weniger als ein GJR welcher eine weiche Mischung hat und volljährig UV belastet wird. Ich bin mit meinem VW 126tkm mit den ersten Sätzen Sommer und Winterreifen gefahren und musste beide Sätze letztes Jahr aufgrund von Porösität erneuern nach 14 Jahren. Das Profil beider Sätze war noch bei ca 4mm. Das schafft kein Allwetterreifen. Ich behaupte nicht mal die Hälfte der Laufleistung / Zeit. Von daher relativiert sich die Ersparnis. Auch festrosten der Räder auf der Radnabe wenn diese nie demontiert werden ist in meinen Augen ein Nachteil. Gerade bei der Reifenpanne auf der Autobahn usw. Hat alles vor und Nachteile. [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 31.12.2016 um 16:12 Uhr ]
-
Wenn du relativ viel fährst dann der Optimo. Der ist aber nach 3-4 Jahren so porös das er runter muss. Daher nur für Vielfahrer. Mehr als 50tkm hält sowieso kein Ganzjahresreifen eher weniger. Beim Vredestein habe ich schon mehrere Reifen gesehen bei denen sich das Profil von der Karkasse zu lösen scheint. Daher eher nicht empfehlenswert. Sommer/Winterreifen im mix sind definitiv die bessere Wahl.
-
Ganz eindeutig baut dein Comonrailsystem nicht genug Druck auf. Das Fehlerbild ist dafür eindeutig. Mögliche Fehlerquellen sind in erster Linie die Injektoren und die Hochdruckpumpe. Bei den Injektoren sollten die Rücklaufmengen geprüft und miteinander verglichen werden. Wenn dort ein oder mehrere Injektoren deutlich mehr als der / die anderen Injektoren haben ist dieser / sind diese zu ersetzen. Wenn hier alles in Ordnung ist kann noch ein defekt an der Hochdruckpumpe und oder deren Elementabschaltung vorliegen. Die Elementabschaltung sitzt unten an der Hochdruckpumpe und wird bei undichten Hochdruckpumpen gerne von Diesel geflutet. Eine defekte Elementabschaltung macht sich auch durch schlechtes Startverhalten bemerkbar. Es kann auch (was aber seltener der Fall ist) ein Defekt an dem Raildrucksensor oder dem Regelventil der Rail vorliegen.
-
Um WOW zum Laufen zu bekommen muss mit WOW ein Update der Firmware gemacht werden. Sonst funzt es definitiv nicht. Das WOW Programm schreibt noch ein paar Bit zusätzlich in die Firmware. Nur dann wird der Multiplexer auch von WOW erkannt. Alle Clones die ich bisher hatte konnten geflasht werden. Ist natürlich keine Garantie das alle das mitmachen. Wobei ich immer die billigsten in China gekauft habe und wenn die gehen warum sollte es noch welche gegeben die nicht gehen .
-
Hast du es mit usb kabel gemacht? Über bt geht das anlernen nicht!
-
Ja meine 450er Schlüssel beziehe ich nur von dort. Der Käuferschutz dort ist besser als der von Ebay ;-)
-
Um dem ganzen noch die Sparkrone auf zu setzen... Zubehör Smart 451 Funksender direkt beim Hersteller für 12 Euro inkl Versand nach Deutschland. Ist vermutlich der selbe wie hier aus DE für 34 Euro.... 8-) [ Diese Nachricht wurde editiert von maxpower879 am 29.12.2016 um 18:05 Uhr ]
-
Aus gegebenen Anlass, auch wenn es nicht hier ins Forum passt. Bei VW der Baujahre 1998-2007 lassen sich sämtliche Codierungen durchführen z.B. Tempomat freischalten ect. Gerade erfolgreich an meinem Bora aus 2003 gemacht und auch schon an einem Touran. Wegfahrsperre programmieren ist ebenfalls möglich.