Jump to content

mikemuc

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    749
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von mikemuc

  1. das thema ist interessant . ich schreib mal rolls royce an . die stellen die triebwerke für den a 380 her .ggf bauen die bei interesse ein kleines strahltriebwerk für den 451 --mit abe natürlich . das mit der schubumkehr ist zu primitiv , bekommt ja keinen tüv und ist billigzeugs ohne echte kraftverbesserung
  2. na da war ich noch freundlich . wer behauptet sich im forum durchgeklickt zu haben und dann noch bei budget 2500.- zum 450 iger von preiswerten usw auto spricht und von grund für die idee den günstigen unterhalt anspricht , hat sich durchgeklickt und nix verstanden . minimalstes verständnis nach lesen im forum und 2500.- budget führen beim 450iger zu welchem ergebnis ?---schrottkiste , nix für anfänger ohne werkstatt und keinesfalls günstiger unterhalt .
  3. wieder mal so ein lockeintrag um das forum am leben zu halten . wer sich durchgeklickt hat erkennt , dass für 2500.- und smart und billig nix geht --glatter lockeintrag --das forum ist tot
  4. campari--nimms mir nicht übel. das forum dümpelt ja und deshalb hab ich öfter gedacht , dass man fragen über frischlinge lanciert . frischlinge , die 42 zum 451 schreiben sind schon weit . dann noch das bild finden ... klingt schon nach kenntnis , aber ich habe ja sachlich geantwortet
  5. max hat dir schon mal die richtung gegeben , falls das öl wirklich aus der von dir beschriebenen peripherie kommt . der schwarze deckel hat ja drei schrauben . ggf --weis jetzt nicht ob man hinkommt --etwas sachte nachziehen . und dann halt wie man sagt reinigen und dann nochmal genau schauen . obs die ventildeckel dichtung sein kann ? baujahr wäre gut und ob man schonmal die ventile eingestellt hat . auch zum ventileinstellen hat max geschrienben , dass man dazu ein gehäuse abmachen muss und dann wieder auch verkleben muss bitte berichte weiter
  6. bei 120 000 km gibts halt auch neuen aktuator und kein beten ob der alte hält .alles andere ist bastlervariante
  7. mikemuc

    Kupplung?

    forum ist voll. maxpower hat sich ausgiebig demm thema gewidmet neuer kupplungssatz neuer aktuator fehler im sam löschen und anlernen oderr weiterfahren bis er stehn bleibt
  8. laufleistung , baujahr, typ ??
  9. ich nehme einen kompletten kupplungssatz von sachs und einen neuen aktuator . das fahrzeug kommt ins ausland und ich habe keine lust dann am aktuator zu wechseln (einfach) lieber gleich richtig . motorlager kommen alle drei neu.sind aus 2008 und sicher zerbröselt
  10. ich glaube nicht , dass man dir das ohne das fahrwerk und verbreiterungen einträgt .beides steht in den gutachten zur felge und ob ein prüfer heute das ignoriert. ging früher --heute kaum
  11. mikemuc

    radlager vorne

    451 84 ps EZ 04/08 ich hab im forum gesucht und verstehe es trotzdem nicht ganz wenn ein vorderes radlager defekt ist wird das neue meist nicht mehr eingepresst aus sicherheitsgründen . braucht man dann tatsächlich den gesamten federbeinträger neu ??
  12. smart 451 84 ps / ez 04/08 120 000 km wechsle jetzt kupplung und aktuator . maxpower hat erklärt , dass man dann danach im steuergerät hinterlegte fehler löschen muss und zwar sowewit erinnerlichg auch fehler , die nur star löschen kann . mein 451 hatte nur ein update in 2009 . er ist jetzt also auf total alten softwarestand . ich gehe davon aus , dass sc und star beim löschen der fehler automatisch den neuesten stand aufspielen . zu meinem stand gibts aber sicher zig updates . packt das das sc und das steuergerät ?
  13. danke max. mein bruder macht die arbeiten und ist im gegensatz zu mir praktiker und bestens ausgerüstet . und wenn du sagst man braucht das , dann braucht mans sehr geübte neigen da ja oft zu hilfswerkzeug und nicht dem professionellen werkzeug. passiert jetzt vor der kalten jahreszeit mit aktuator , obwohl meiner noch funktioniert .der aktuator (nun mir nicht angesehen) drückt ja an einen ausrückhebel. muss man den nicht auch tauschen ?
  14. und ggf sagen dir die profis hier was am mhd ggf vorsorglich noch zu tauschen ist .soviel ich gelesen habe gibts da einen zumindest früher anfälligen bolzen . da solltest du ganz up to date sein mit dem system
  15. Wilhelmaugust --kann dir offensichtlich keiner vernünftig sagen .ichg versuch mal eine idee montierst ein system so , dass esimmer piept wenn etwas einen abstand zum heck unterschreitert , dann brauchst ja nur sensoren und geber verlegen undfürstrom sorgen . dasist ohne grossen aufwand montierst das system arte legis--also nur in betrieb bei rückwärtsgang , dann musst ja an die smart elektronik /elektrik dran . gibts da nix auf den smart zugeschneidert (plug and play ) , dann schätz ich bei bosch etc eher 400.- einbaukosten . frag mal und lass uns wissen
  16. xandi--marc hat dir so das wichtigste geschrieben . ventilspiel muss nachweisbar kontrolliert sein . kupplung und aktuator müssen erneuert sein . diese punkte kosten schon bisserl geld und sind unvermeidbar , wobei die kupplung jenach fahrprofil ggf bei 150 000 km sogar schon wieder fällig sein kann . also entweder ganz billig (und diese arbeiten erledigt ) oder lieber was teureres mit 70 k . ab 70 k übrigens je nach fahrprofil naht das kupplungsende 2000.- ist einer mit 150 k wert . ohne nachgewiesenen kupplungstausch und ventilspiel vermutlich auch dafür unverkäuflich
  17. super idee . einfach alle voraussetzungen für das projekt da . riesige wohnfläche , kaum aufwand usw. beste wohnwagenbasis und solche leute sind von der strasse weg
  18. s 500 baujahr 2017 . am besten modellpflege und modelljahr 2018 . hörst nix auf der bahn . alternativ . range rover mit benzin motor . 20 km autobahn wie du schreibst sind unmachbar mit 451 . du kommst ja vom alten smart 450ig . da bist ja schon superluxe gewohnt . alle die täglich im berufsverkehr mit 451 auf der autobahn sind irre . zu laut, zu holprig usw. lass es s 500 !!
  19. na dann lass mal wissen . fakt ist , dassman dir nicht sagen kann wie man das deaktiviert ohne andere warntöne zu deaktivieren . frag mal einen der tuner . die kennen sich ja ausmit dem steuergerät . ggf kann einer das piepsen beim gurt wegprogrammieren /löschen ohne andere parameter zu löschen . das teil , das piepst kann man sicher lahmlegen , aber dann bekommst halt überhaupt keine warntöne mehr . wie ich lese gehtsum rückwärtsfahren in die garage ohne gurt . na ja wenn da das anschnallen ein problem ist , oder das gepiepse dann hast noch ein lebhaftes leben vor dir
  20. den teil des gurtschlosses besorgen , der am gurt hängt und einclicken . sinn machts nicht
  21. eingangsfrage : fahrkomfort verschlechterung minimal . wird aber kompensiert durch deutlich besseres fahrverhalten . maximalkomfort bekommst nur mit neuwertigen orginalfahrwerk und schmalen reifen . teile das mit weil meiner mit 120 k orginalfahrwerk deutlich schlechter warals ein mietfahrzeug aus 2012 mit 30 k .gewundert hab ich mich natürlich nicht . und das ganze hängt auch vom fahrprofil ab . hier in münchen sind die strassen ok , da kannst auch mit am 10er querschnitt fahren , in berlin zB ...
  22. 451 turbo --- welche schrauben sind beim kupplungswechsel problematisch (abreissen ) die, die getriebe und motor zusammenhalten ??
  23. hast recht . ewig alter thread . leider inzwischen oft so , dass alte und total überholte einträge ganz oben sind
  24. ja --wer richtig die kupplung zusammenbaut und den aktuator halbwegs richtig einbaut braucht die programmierung nicht . aber den aktuator hast schon teuer bezahlt , kupplung kostet mit teilen ca 700.- und dann willst auf das anlernen verzichten für ca 50.- ? vom schrauber kannst in jedem fall zum sc fahren . hebebühne braucht er nicht . aufbocken ja und am wichtigsten --ahnung...
  25. welcher smart ?hab so eine anzeige nie gesehen.. aber die batterien sind wartungsfrei und nicht zum nachfüllen wie früher gedacht in der suchfunktion findest genug zu batterien... hier smart 3/2008 120 000 km . zweite batterie .tausch in 2014 vorsorglich , da billig und es in südbayern schon nochmal kälte gibt und ich laternenparker bin ergänzend sei dir gesagt , dass es zu zeiten der batterienachfüllung auch so war , dass sich eine marode batterie durch anlasserorgeln ankündigte .heute ist die autoelektronik so , dass es ab einer gewissen sppannung nix tut.also im winter zb heute ok, morgen tot . deshalb wechsel um ärger zu sparen in vernünftigen intervallen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.