
HarryB
Mitglied-
Gesamte Inhalte
650 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von HarryB
-
Smart 450 BJ: 1999 bricht bei nässe aus.
HarryB antwortete auf fighter3004's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Moin, meine zwei Cent dazu: - Winterreifen...schon angesprochen - Wenn es nach langer Trockenzeit das erstemal regnet, ist der Untergrund z.T. glatt wie Schmierseife - Der 99er verfügt nur über "Trust+", den rudimentären Vorgänger von ESP...der kann nix ;-) - Der Smart ist als Heckmotor/Heckantriebsauto mit extrem kurzem Radstand die Mutter aller Heckscheudern. Zusammen mit den dünnen Reifen kann man nur raten "immer hübsch langsam vor schärferen Kurven" Gruß, Harald -
>Mir schleierhaft wie die auf 8 Kanäle kommen Angeblich wird der Sub über zwei Kanäle getrennt (L/R) angesteuert. Gruß, Harald
-
Ja, das ist der Klimakompressor. Wie Du anhand der Magnetkupplung testen kannst, ob das ganze anläuft, habe ich oben ja bereits geschrieben... Gruß, Harald
-
Alternativreifen um Fahreigenschaften zu verbessern?
HarryB antwortete auf Sobek85's Thema in Tuning-Fragen
Man könnte auch den Smart verkaufen und sich ein anderes Auto mit breiteren Reifen holen... :roll: -
Alternativreifen um Fahreigenschaften zu verbessern?
HarryB antwortete auf Sobek85's Thema in Tuning-Fragen
>Deutliche Zusatzkosten ist aber auch ein bisschen übertrieben, 15er und 16er Sätze kosten nicht die Welt Gegenüber einem Satz breiteren Reifen, die man alternativ auf die vorhandenen Felgen aufzieht, wenn die alten verschlissen sind, ist ein *zusätzlicher* Radsatz schon deutlich teurer. Gruß, Harald -
Außentemperatur bei aktiver Klimaanlage über 45Grad
HarryB antwortete auf MineCooky's Thema in SMARTe Technik
>Wenn es ganz normal wäre, müsste das ja bei allen 451er so sein und das schon immer. Die "Vorklimatisierung" gibt es meines Wissens nur bei den EDs, insofern ist es wohl ein recht exotisches Problem ;-) Gruß, Harald -
Ventilschaftdichtungen tauschen Smart fortwo 450 599ccm mit Klimaanlage Anleitung
HarryB antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Die Nocke ist ja ein Schnäppchen - geht auch Ratenzahlung? ;-) -
Alternativreifen um Fahreigenschaften zu verbessern?
HarryB antwortete auf Sobek85's Thema in Tuning-Fragen
Wobei das aber wieder Äpfel und Birnen sind. "Alternativreifen" sind - so wie ich die Frage verstehe - breitere Reifen, welche man optional auf die Serienfelgen aufziehen kann. Also z.B. 145er bei einem CDI vorne. Und 195er passen beim Smart meines Wissens auf keine Serienfelge, schon garnicht vorne ;-) Wobei wir dann bei Zubehörfelgen wären, aber damit entstehen ja wiederum deutliche Zusatzkosten. Gruß, Harald -
451 CDI: Wo gut und günstig Klimaflüssigkeit auffüllen lassen? SC ist mir zu teuer.
HarryB antwortete auf Techno's Thema in SMARTe Technik
Die Klimaanlage läuft nur ab (meine ich) +3 Grad, darunter besteht die Gefahr, dass Kondenswasser gefriert und dadurch etwas beschädigt wird. Dass die Anlage auch darunter läuft, ist wohl ein Irrtum - hervorgerufen dadurch, dass die Leuchten beim Drücken des Tasters normal angehen, obwohl der Kompressor nicht angesteuert wird. Ohne laufenden Kompressor wird die Luft im Innenraum nicht abgekühlt und dieser wird auch dabei kein Wasser entzogen. Somit kann es im Winter auch keine entsprechende zusätzliche Defrost-Wirkung geben - was bleibt, ist der normale Effekt durch das Gebläse. Gruß, Harald -
Fange mal damit an, den Reifendruck zu kontrollieren und um ca. 0,2-0,5 bar zu erhöhen. Gruß, Harald
-
Fahr zum Klimaanlagenservice (z.B. Bosch), lasse dort die Anlage überprüfen und ggf. neu befüllen. Wichtig: Mit Lecksuchmittel! Wenn dann nach einigen Tagen bis Monaten die Kühlleistung wieder nachlässt, lässt sich das Leck i.d.R. leicht finden. Gruß, Harald
-
Das Öl dient der Schmierung des Klimakompressors und wird dem Kältemittel beigefügt. Gruß, Harald
-
Jau, ist für Klima. Gruß, Harald P.S.: Der Anschluß zum Nachfüllen des Kältemittels befindet sich übrigens vorne hinter dem Kühlergrill.
-
Einen Schrottplatz/Autoverwerter haste nicht in der Nähe? Gruß, Harald
-
Dort schauen/fragen: http://www.lederzentrum.de Gruß, Harald
-
Moin, der Kompressor ist hier im Hintergrund zu erahnen (obere Bildhälfte): An der rechten Kompressorseite läuft ein separater Keilriemen über eine zweiteilige Riemenscheibe (Magnetkupplung, grüner Pfeil). Ist die Klima aus, so dreht der Riemen nur den äusseren Ring - der innere Teil mit dem Kompressor selbst bleibt stehen. Bei Klimastufe 1 werden beide Teile per Magnetkupplung zyklisch verbunden - mit einem gut hörbaren "Klack". In Stufe 2 sollten beide Teile immer synchron laufen. Ist dies nicht so, ist in 99% der Fälle zuwenig Kältemittel im Kreislauf. Grund ist meist ein Leck vorne am Klimakühler oder den Leitungen dorthin. Das Leck kann i.d.R. nur mit einem speziellen Kontrastmittel gefunden werden. Dazu einfach zum Boschdienst (o.ä.) Deiner Wahl gehen. Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 20.06.2017 um 15:15 Uhr ]
-
Moin, was für einen Smart hast Du denn? Beim 450er hat der Klima-Knopf ein Schneeflockensymbol und zwei LEDs, welche die beiden Leistungsstufen zeigen. Der Klimakompressor sitzt - durch die Wartungsluke im Kofferraumboden betrachtet - rechts hinten (also Richtung Fahrzeugfront) und ist mit zwei dicken Metallrohren an die Kältemittelleitungen angeschlossen. Gruß, Harald
-
Moin Marc, ich hab gestern nochmal ausgiebig nach einer "passenden" Steckverbindung in den beiden Standlichtleitungen gesucht - vergeblich. Die Steckverbindung direkt an den länglichen Standlichtfassungen passt wie erwähnt mechanisch nicht und zudem würde dann im Adapter auch eine Leitung fehlen. Andere Steckverbindungen gibt es - wie Du schon richtig vorausgesagt hattest - nicht. Ich habe jetzt eine vielleicht nicht ganz professionelle, aber praktikable Lösung gefunden: Die kleine Steckerfahne vom TFL-Kabelbaum (welche in das Gehäuse im Foto rechts oben gehört) beim Pin8 des N11-5-Steckers kabelseitig mit in das Steckergehäuse gedrückt. Hält fest genug (ist ja keine Lastleitung) und zusätzlich mit einem Kabelbinder gesichert. Case closed - Danke für Deine Unterstützung! ;-) Gruß, Harald
-
Hallo Marc, ich hab gerade etwas im Web gekramt, demzufolge liegen die beiden Standlichtausgänge der SAM auf Stecker N11-5, Pin 7 und 8. Pin 8, das fahrerseitige Standlicht, ist mit "braun grau" angegeben, was exakt zu dem Verbindungskabel des Adapters (zwischen den großen Steckverbindern) passen würde. Demnach müsste der Adapter also irgendwo zwischen SAM und fahrerseitigem Standlicht in die Leitung von Pin 8 eingefügt werden müssen - das checke ich heute Abend mal. Gruß, Harald
-
Hallo Marc, ja, wäre ein "Fallback", wenn ich den direkten Weg nicht schaffe ;-) Aber momentan hab ich noch nicht ganz aufgegeben, das mit dem vorgesehenen Adapter zu lösen. Ist es ein großer Aufwand, die untere Lenksäulenverkleidung zu demontieren? Dann könnte man die dort durchlaufende Standlicht-Leitung zum Sicherungskasten verfolgen...in dieser vermute ich die gesuchte Steckverbindung. Gruß, Harald
-
Moin Marc, Danke für den Hinweis! Das nähergelegene, fahrerseitige Standlicht hatte ich gestern Abend bereits in der Hand - aber da passt der Adapter aber rein mechanisch nicht dran. Ausserdem ist das Kabel aus dem TFL-Kabelbaum (endet im Innenraum nahe dem Sicherungskasten) zu diesem Adapter nicht so lang, als das es bis zu den Lichtern reichen würde. Und last but not least ist der Adapter bzw. dessen Leitung nur einpolig, die Standlichter aber zweipolig. Hatte auch bereits den Sicherungskasten gelöst, um auf dessen Oberseite schauen zu können. Aber dort habe ich keine passende Steckerverbindung gefunden. Ich könnte mir vorstellen, dass der Adapter irgendwo in die Leitung vom Lichtschalter zum Sicherungskasten/Relais gehört. Welche Farbe hat denn das Standlichtsignal dort bzw. wo könnte ich es alternativ anzapfen? Gruß, Harald
-
Moin, ich bräuchte nochmal Hilfe mit dem Anschluß an das Standlicht-Signal im Smart. Bis dahin habe ich alles hinbekommen, d.h. die TFL inkl. Steuergeräte sind eingebaut und leuchten auch bereits - aber gehen natürlich nicht aus, wenn ich das Licht einschalte. Wo ich dieses Signal von den Standleuchten bzw-. Lichtschalter genau abgreife, erschließt sich noch nicht ganz. Dem TFL-Satz war eine Art Leitungsadapter beigelegt (A4518200404), siehe Foto hier: Adapter Folgende Sachen ergeben sich bereits durch Logik/ Durchprobieren: - in den losen Stecker rechts oben kommt das "Standlicht"-Anschlusskabel zum TFL-Steuergerät. - die (zweipolige) Buchse A bzw. deren einpoliges braunes Kabel/Steckerfahne wird mit dem (zweipoligen) Stecker B verbunden Somit wird dieser Adapter vermutlich irgendwo in eine Standlicht-Steckverbindung des Smarts eingeschleift, um das Standlicht-Signal zum TFL-Steuergerät zu abzugreifen. Nur wo genau diese Steckverbindung sein soll, habe ich noch nicht rausgefunden. Die Stecker/Buchse A und B sind mit einer Dichtung gegen Feuchtigkeit versehen, damit könnte es ausserhalb der Fahrgastzelle bzw. bei den Scheinwerfern sein. Doch von den Kabellängen her (vom TFL-Steuergerät) müsste die Steckverbindung eher im Innenraum bzw. im Bereich des Sicherungskastens sein. Weiss jemand, wo dieser Adapter hinkommt? Vielen Dank im voraus! Gruß, Harald
-
Moin, der 450er Coupe hat leider kein Fach in der Heckklappe, beim Cabrio gibts sowas lediglich zum Verstauen der Dachsäulen. Was die Schublade unter dem Sitz angeht, so gibts diese wie vermutet in abschließbar und nicht abschließbar, was dann auch den unterschiedlichen Preis erklärt. Die Montage ist ziemlich simpel: Schublade unter den Fahrersitz schieben und mit zwei Poppnieten oder Schrauben von vorne am Sitzgestell befestigen. Gruß, Harald
-
Damit kannste erstmal weiterfahren. Erst wenn der Monolith-Einsatz schließlich durch die Vibration irgendwann zerbröselt, merkt man es an Leistungsverlust und/oder leuchtende CheckEngine-Leuchte. Und die 600 Euro mag der offzielle Preis für einen neuen Original-Smart-Endtopf sein (der KAT ist bei Deinem Auto nicht separat tauschbar, sondern fester Bestandteil des Endtopfes), aber brauchbare Nachrüst-Töpfe gibt es schon ab 120 Euro. Gruß, Harald
-
Moin, bevor Du das Armaturenbrett sprengst ;-), würde ich an Deiner Stelle eher mit der Hupe selbst anfangen. Ich hatte schonmal korrodierte Kabelstecker/-schuhe direkt an der Hupe. Daneben haben die Hupen selbst auch durchaus mal ein vorzeitiges Ableben - bevorzugt bei seltener oder extensiver Nutzung. Gruß, Harald