Jump to content

HarryB

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    655
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HarryB

  1. HarryB

    Brabus-Auspuff

    Und dann gibts noch das Problem, daß Du vermutlich die AU nicht mehr bestehen wirst... Gruß, Harald
  2. Mal ne Detailfrage zu dem Thema: Gibts hier irgendwo ein Foto einer Smart-Zündkerze, die deutlich die Auswirkungen von "hohem Ölverbrauch" bzw. die schädlichen Ölkohleablagerungen an den Elektroden zeigt? Würd mich mal interessieren, wie das ausschaut. Gruß, Harald
  3. Interessante Lösung, Danke für die Fotos! Man könnte ja auch einfach durch die Reste der Öse (da wo auf dem mittleren Bild der grüne/rote Punkt ist) ein Loch bohren und einen dünnen Schlüsselring durchstecken. Aber ob das dauerhaft hält? Ich versuche jetzt erstmal, ein heiles Schlüsselgehäuse zu bekommen. Gruß, Harald
  4. http://www.dhl.de/de/paket/privatkunden/zulaessige-inhalte.html Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 23.03.2011 um 20:33 Uhr ]
  5. Genau. Oder eben Augen zu und weiterfahren...dann öffnet die abspringende Kette evtl. bei xxx.000km selbst den Motor ;-) Gruß, Harald
  6. Zumindest bei rein mechanischen Kettenspannern kann man versuchen, die Kette vom Zahnrad abzuheben (z.B. per Schraubendreher). Ist hier zuviel Spiel festzustellen, ist die Kette oder der Spanner/Schienen hin. Bei hydraulischen Spannern gibts i.d.R. eine Verschleißmarkierung direkt am Spanner. Bei Austauschmotoren werden Kette etc. immer ausgewechselt - sonst Finger weg. Und nur auf Geräusche würde ich mich nicht verlassen, das kann trügerisch sein. Denn der Smartmotor ist eh schon mechanisch sehr laut. Ich gebe aber zu, daß die Prüfintervalle von Steuerketten beim Smart vermutlich nicht erreicht werden, da vorher der Motor aufgibt. Gruß, Harald
  7. Ich denke, das Problem ist "nur Selbstabholung" - da man das Lenkrad inkl. Airbag nicht versenden kann. Gruß, Harald
  8. Klar verschleißen auch Steuerketten und sollten regelmäßig geprüft werden - im Intervall, das der Hersteller angibt. Jede Steuerkette längt sich mit der Zeit und kann - in Extremfällen - abspringen, wenn die Längung den Verstellweg des Spanners überschreitet. Vorher verändern sich durch die Längung ggf. die Steuerzeiten des Motors. Der Kettenspanner ist ebenso regelmäßig zu prüfen. http://de.wikipedia.org/wiki/Steuerkette Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 22.03.2011 um 15:28 Uhr ]
  9. Mir ist leider die Befestigungsöse komplett abgebrochen, so daß ich den Schlüssel nicht mehr ans Schlüsselbund hängen kann..äußerst nervig. :( Ich brauche somit nur ein "Leergehäuse" eines 3-Tastenschlüssels, also ohne Platine oder Schlüsselblatt. Cabrio oder Coupe wäre egal, Funktion ist ja identisch bzw. hängt von der (vorhandenen) Platine ab. Wenn jemand noch einen Schlüssel mit defekter Platine hat, der ansonsten mechanisch noch fit ist, würde das natürlich genauso passen. Danke im Voraus! Gruß, Harald
  10. Das hier wäre ne Möglichkeit: http://www.optigear.id227.de/optigear/product_info.php?info=p693_optigear-performance-aktuatorenumbau.html&XTCsid=efcba5dda9a7970e8401fb72f68da40f Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 21.03.2011 um 16:57 Uhr ]
  11. Ich kaufe schon seit Jahren die ATU-Hausmarke "Arktic" - die schneiden immer mind. im Mittelfeld ab und sind günstig. Die Frage ist doch, wie viel eine um 50% teurere (z.B. Moll) Batterie länger hält und ob sich das am Ende lohnt. Gruß, Harald
  12. Danke! Kannst Du einen von beiden empfehlen? Gruß, Harald
  13. >In HH soll es wohl auch ne gute Werkstatt geben. Einen Namen weißt Du jetzt nicht zufällig? Gruß, Harald
  14. Danke auch Dir. Für so Centartikel ohne weiteren Sinn (sollen ja nur Kratzer und Gerappel verhindern) wäre mir das aber auch zuviel. Gruß, Harald
  15. Danke Euch, da schaue ich mal vorbei! Gruß, Harald
  16. "Raildrucküberwachung" = der Kraftstoffdruck ist entweder zu hoch oder zu niedrig. Wird also vermutlich etwas mit der Einspritzpumpe zu tun haben - oder der Drucksensor ist fratze ;-) Gruß, Harald
  17. Moin, Ihr wißt schon - diese 6 kleinen Plastikkappen, die auf den Stangenenden stecken. Bei mir sinds aktuell noch 4 und ausgerechnet beim "wichtigen" Ende an der Klappe fehlen sie. Dementsprechend schauen die Seitenteile auch schon aus... Wo bekommt man Ersatz? Nur bei Smart? Hier hat mal jemand was von "Baumarkt" geschrieben...wonach muß ich da suchen? Danke für Eure Tipps! Gruß, Harald
  18. Coole Mischung! Ich drücke Dir die Daumen, daß der bald richtig läuft. Gruß, Harald
  19. Interessant...und das mit nem 600/700er-Serienmotor? oder SB2? Oder selbst optimiert bzw. standfester gemacht? Gruß, Harald
  20. Naja, laß den Schwerpunkt durch Tieferlegung 3-4cm tiefer rutschen - das bringt nicht viel. Und zum Radstand nur soviel: Wer mal im Winter das Driften etwas übertrieben und dann nach ein paar Pirouetten irgendwo in einer Schneewehe gesteckt hat, der weiß, was ich meine. Grenzbereich? Gibts nich ;-) Aber 100PS hören sich doch vertretbar an. Was hast Du denn alles dran gemacht? Gruß, Harald
  21. Die VLE hat kein Ventil. Das ist eigentlich nur ein simpler Schlauch vom Ventildeckel zum Einlaßstutzen des Turbos. Die VLE würde ich wirklich nur beim (Warm-) Start abklemmen - denn sobald auch nur etwas Ladedruck auf dem Ventil der TLE liegt, macht dieses zu und der Motor wäre dann quasi ganz ohne Entlüftung. Gruß, Harald
  22. Wenn sich während des Stehens Öl in TLE oder VLE sammelt - also der dort befindliche Ölfilm an irgendeiner Stelle zusammenläuft - und dann beim Kaltstart mit einem Mal angesaugt und verbrannt wird, könnte das den Qualm erklären. Bei der "Qualität" der beiden Entlüftungen durchaus denkbar... Gruß, Harald
  23. Die Hoffnung stirbt zuletzt ;-) Aber selbst wenn man einen Smart mit Motorradmotor (und einem entsprechenden Getriebe!) auftreiben könnte, der eine Zulassung besitzt...der konstruktiv hohe Schwerpunkt, der kurze Radstand, das Bollerwagen-Fahrwerk und die elektronischen Spaßbremsen wie Querbeschleunigungs-Limiter werden jegliche sportlichen Ansätze rasch ersticken. Ok, für ne nette Beschleunigung auf gerader Strecke wirds reichen ;-) Gruß, Harald [ Diese Nachricht wurde editiert von HarryB am 15.03.2011 um 16:55 Uhr ]
  24. Und dann gibts noch das Problem, daß man "Zubehör"-Drehzahlmesser per Codierschalter auf die Zylinderzahl einstellen muß. Die mir bekannten DZM (VDO, Equus etc) haben da die Stellungen 4,6,8... Gruß, Harald
  25. >Sonst könnte es auch sein das das Ventil welches zwischen großem und kleinen Kühlkreislauf umschaltet irgendwie blockiert Nennt sich Kühlwasserthermostat oder kurz Thermostat. Nur als Hilfestellung für die Bestellung eines Ersatzteils. Gruß, Harald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.