Jump to content

SmartManI

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von SmartManI

  1. Das habe ich sowieso vor! Immerhin bestätigt Hankook die Tauglichkeit für den Smart 451 (ABS-Funktion in Abhängigkeit max. Differenz Abrollumfang VA u HA) und die angegebenen Werte stimmen rechnerisch nicht. Ich habe zwar keine große Erwartungen aber vlt haben die das selber noch nicht geschnallt und sie stellen mir eine Herstellerbestätigung mit den richtigen Werten aus. Muss mal überprüfen ob diese Telefonnummer überhaupt noch existiert, ansonsten versuche ich über die Homepage den Kontakt zum Kundenservice herzustellen. Smarte Grüße
  2. Geschätzte Smarties! Da ich aktuell ein Problem habe, meine 17“ Lorinser Speedy‘s mit den montierten Hankook Ventus S1 evo (trotz vorhandener Herstellerbestätigung) eingetragen zu bekommen, suche ich alte Pirelli P Zero Nero in 195/40 R17 und 215/35 R17. Dot ist mir völlig egal, es sollte nur mind. 2 mm Profil (wenn möglich mehr) vorhanden sein. Der Hankook Ventus S1 evo ist auf Grund der Angaben in der Bescheinigung von Hankook mit den bestätigten Abrollumfängen und den laut Gutachten der Speedy’s geforderten Max. Differenz der Abrollumfänge (max 1%) nicht Eintragungsfähig. Die max. Differenz wird um knapp 3mm überschritten. Also falls wer irgendwo noch alte Schlappen rumliegen hat, bitte ,edlen. Danke und smarte Grüße, SmartMan
  3. Bei uns stehen üblicherweise im Zulassungsschein auch nur die Felgen-Dimensionen und Reifengrössen eingetragen. Ich weiß nicht ob in diesem speziellen Fall auch der Reifenvorschlag eingetragen wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die Auflage der geforderte Differenz der Abroll-Umfänge eingetragen wird und man die Bescheinigung mitführen muss.
  4. Ich finde es auch nur zum Kotzen aber der Prüfer hat einfach recht. Er hält sich an die Forderungen vom GA der Speedy‘s und an die Angaben von der tollen (wertlosen) Bescheinigung von Hankook. Was Hankook da bestätigt ist einfach nicht richtig. Für ein (auch in Extremsituationen) verlässlich funktionierendes ABS, darf die Differenz der Abrollumfänge VA zu HA Max 1% betragen. Das bestätigt Hankook aber wenn man das nachrechnet, stimmt deren Aussage nicht. Nochmals, auf Grund der verfügbaren Dokumente ist der Hankook Ventus S1 evo auf den Lorinser Speey‘s nicht eintragungsfähig. Das gilt nicht nur bei uns im Ösiland sondern sollte eigentlich überall gelten! Mich interessiert nun mal folgendes: Butter bei die Fische! Wer hat aller die Speedy‘s mit den Hankook VENTUS S1 evo eingetragen bekommen? Smarte Grüße
  5. Der hat nicht die Rollumfänge der Reifen nachgemessen, sondern er hat die Angaben zu den geforderten Maximalwert aus dem Gutachten mit den Angaben der Bestätigung nachgerechnet und verglichen. Es passen die Angaben von der Bestätigung von Hankook nicht zu den geforderten Maximalwerte im Gutachten. Der Reifen darf nicht auf die Speedy‘s montiert werden um am Smart 451 eingetragen zu werden. Der Hankook Ventus S1 evo ist auf der Felge für den Smart 451 nicht eintragbar! Das ist Fakt! Das kann ich dem Prüfer nicht mal verübeln, auch wenn es beschissen ist. Es bringt auch nichts, die Prüfstelle zu wechseln, da der Akt zu meinem Fahrzeug elektronisch archiviert wird und der Prüfer einer anderen Prüfstelle (gehört ja alles zur selben Behörde) sieht die Bestätigung und den vermerkten Einwand. Ich frag mich nur ob bei euch in Deutschlandien so viele Blindschleichen in den Prüfstellen arbeiten oder ob es den meisten einfach nur egal ist? Hat wer zufällig noch alte Pirelli P1 in den Dimensionen 195/40 R17 und 215/35 R17 rumliegen? Ich montiere diese und geh mit denen Typisieren, danach montiere ich wieder die Hankook.
  6. So, ein kurzes Update zu diesem Fred! Schon mal vorweg genommen, der Kampf geht weiter! Ich war heute zur Nachprüfung und hab die beiden „Mängel“ zu Erreichung der Eintragung vermeintlich beseitigt. Punkt 1, die laut GA derLorinser Speedy’s geforderte Kotflügelverbreiterung hatte ich damals noch in der Prüfstelle behoben. Ich hatte die bereits lackierten Brabus-Kotflügelverbreiterungen mit und Flix raufgeklipst. Ist eine Sache von 5 Minuten. Punkt 2, laut GA ist entweder ein spezieller Reifen gefordert. Der Pirelli P Zero den es nicht mehr gibt. Daher habe ich die Hankook Ventus S1 evo montiert. Soweit ich informiert bin, fahren diesen Reifen gefühlte 1000 Smartys auf den Lorinser Speedy‘s. Diese wurden, nehme ich mal an, von vielen verantwortungsvollen Smartfahrern auch eingetragen. Lt Anlage 1 - SCC (zulässige Rad/Reifen-Kombination) steht unter anderem: An Fahrzeugausführungen mit automatischen Blockierverhinderer (ABV) bzw. Antriebsschlupfregelung (ASR) dürfen nur Reifen verwendet werden, deren Differenz im Abrollumfang kleiner als 1% ist. Es ist eine Bestätigung des Feifenherstellers über die tatsächlichen Abrollumfänge erforderlich;“ Diese Bestätigung hat mir freundlicherweise Ahnungslos zukommen lassen. Darin wird die Konformität zum Smart bestätigt! Jetzt kommt der Überhammer!! Im Gutachten ist aber eine Differenz kleiner als 1% gefordert. Der Prüfer hat die Abrollangaben der Bestätigung gelesen und nachgerechnet. VA 1787 mm HA 1766 mm 1787:100= 17,87 1787 - 17,87 = 1769,13 mm. Der geforderte Wert von Max 1% wird um 3,13 mm überschritten und damit kann keine Eintragung erfolgen!! Der Prüfer hat eindeutig recht! Da geht es auch nicht um Kleinlichkeit. Fakt ist, dass die Reifen laut Bestätigung auf einen Smart montiert werden können aber laut Gutachten eben nicht auf die Felgen! Ich frag mich nur, wie es sein kann, dass so viele Smartfahrer mit den Speedy‘s und dem Hankook Ventus S1 die Felgen eingetragen bekommen haben. Rechnerisch ist der geforderte Maximalwerte überschritten und somit kann der Hankook Ventus S1 evo nicht auf den Speedy‘s montiert werden und eingetragen werden! Jetzt steh ich schön da und frage mich wie das zusammen passt? Was nun? Es gibt nichts, was es nicht gibt. Vielleicht hat einer eine Idee? Hankook brauch ich diesbezüglich wohl nicht anschreiben ob die mir die Bestätigung für das GA zu den Felgen anpassen, damit der geforderte Wert bzgl Differenz erfüllt wird? Beste Grüße, SmartMan
  7. Wieder mal in Erinnerung rufen möchte! Falls wer zufällig eine rumliegen hat und wieder gefunden hat, oder ….. bitte melden! Danke
  8. Das machen wir wenn die Idee wirklich gereift ist. 😬 Hat sich halt hier aus dem Kontext so ergeben. Nix für ungut …. Wie sagen wir hier im Ösiland: „Durch‘s reden (oder schreiben) kommen de Leute zusammen“ ….. und es werden dadurch auch manchmal Ideen geboren.
  9. Servus Tom, dann mach es wie schon beschrieben. Reduziere von 2,3 auf 2,2 oder 2,1 bar. Ein Zehntel bar weniger kann bei dieser Dimension (Breite) schon eine gewisse Verbesserung bringen. Wie bereits geschrieben und besprochen, ich fahre auf meinem 451er mit 215/35 R17 mit 2-2,1 bar hinten und bei mir hält sich der Verschleiß in Grenzen. Smarte Grüße
  10. Auch die Anspruchsfrage ist subjektiv und jeder legt für sich fest was für ihn passt. Aber ich werde meine persönlichen Eindrücke von den H&R-Federn gerne an andere Interessierte weitergeben, sobald ich diese verbaut habe und ein wenig damit rumgezirkelt bin. Smarte Grüße
  11. Servus Wetabi, am besten wäre es, den für deine Reifen notwendigen Luftdruck beim Reifenhersteller zu erfragen oder im Netz zu recherchieren. Und dann den passenden Luftdruck für genau dein Setting zu ermitteln. Welchen Liftdruck fährst du aktuell und wo bzw. wie nutzen die Reifen sich ab? Innen, Außen, …. Ich fahre meine 215/35 R17 Hankook Ventus S1 evo mit 2 bar und bei mir ist kein extremer asymmetrischer Verschleiß erkennbar. Allerdings 451er, aber das weißt du ja eh 😉 Anbei ein Zitat von Funman aus einem anderen Fred, der das Ermittlungsprozedere erklärt: Geschrieben am 11. Juli 2017 Hallo, offensichtlich ist euch beiden noch nicht aufgefallen, daß der Smart hinten eine Starrachse hat. Das heißt, der Sturz der Hinterräder ist so festgeschweißt und war schon immer so. In deinem Fall also seit 15 Jahren. Mit den Federn hat das nichts zu tun. Und du wirst die Reifen nie gleichmäßig auf die Straße bekommen. Diesen Sturz der Hinterräder haben übrigens auch fast alle Autos heute so, achte mal drauf wenn ein VW Passat etc. vor dir fährt, und damit auch das Problem des ungleichmäßigen Abfahrens der Reifen. Die Lösung ist, den Reifendruck recht sorgfältig einzustellen. Das heißt in diesem Fall, bei Smart 450 CDI Serienbereifung, auf 2,5 Bar. Damit stehen sie zwar natürlich auch nicht gerade, aber sie fahren trotzdem gleichmäßig ab. Wenn der Druck höher ist, fahren sie innen ab, wenn geringer, dann außen. Damit kannst du das feinfühlig steuern. Z.B. Verringerung auf 2,3 Bar, um mehr außen und weniger innen abzufahren, wenn nötig. Super Trick, was? Grüße, Hajo ----------------
  12. Das ist deine (rein subjektive) Meinung, wie jede Meinung hier. Ich schätze und respektiere aber auch deine persönliche Meinung. Aus der Summe der vielen subjektiven Meinungen hier, kann dann jeder für sich selbst die Schlüsse ziehen und ganz objektiv seine eigene subjektive Meinung bilden. So mache ich es und deshalb probiere ich bei meinem 451er die H&R. 😃
  13. Ich weiß dass das fetzt 😜 Es gibt diesbezüglich viele Erfahrungsberichte hier im Forum und mit einigen Usern habe ich mich auch persönlich darüber ausgetauscht.
  14. Die H&R-Federn (15/35) sollen beim 451er, in Kombination zu den Serienfedern, hinsichtlich Fahrkomfort einen guten Kompromiss mit einer toller Optik bieten.
  15. Ich würde eher die Frage stellen, ob bei den veranschlagten 500 Euro das Diagnose-Tool dabei ist. 😜 Dann wäre der Betrag ok.
  16. Da kann ich Outliner nur zustimmen! 😂 Ich erinnere mich an meine beiden Limited1 die sehr hart waren und die in jeder Fahrsituation ein richtiges Gokart-Feeling verbreitet haben. Aber damals war ich ja beinahe ein Jungspund und hart war da einfach „sportlich“. Mann, das waren noch Zeiten. Weil wir gerade beim Thema sind. Ich verbaue demnächst H&R-Federn (15/35) und bin schon neugierig auf die Veränderung. Bestellt sind die Federn bereits, sollten also bald bei mir sein und dann ratz-fatz eingebaut werden. Smarte Grüße
  17. Servus Wetabi! Das können wir aber auch. Wir haben ebenfalls einen sehr bekannten Wald und viele Smartfahrer in der Umgebung. Lass uns die ViennaforestSmartTour (WienerwaldSmartTour) veranstalten! Da hätten wir nicht weit und es würden sich sicherlich einige Smarties aus der Umgebung finden, die dabei wären. Wir könnten ja dieses Jahr mal eine schöne Strecke erkunden und 2024 offiziell den „Launch“ veranstalten. Was meinst du dazu? Das wär doch was. Smarte Grüße, SmartMan
  18. Du „alter“ Einifetza!! 😜
  19. Jajaja, aber deine Aussage ist trotzdem nicht richtig! Punkt. Du erwähnst in dieser Aussage nichts vom Amateurfunk! Auch wenn man sich auf Grund des Titels des Freds was denkt, so ist deine Aussage auch nicht korrekt, denn das 2 Meer Amateurfunkband erstreckt sich von 144-146 MHz, wie du ja eh bereits geschrieben hast. So und nun bin ich diesbezüglich raus. Warte auf die Fotos und die Antwort Katana1004.
  20. Deine genannten 145 MHz sind eine Frequenz innerhalb des 2 Meter Bandes. Der gesamte Frequenzbereich des 2 Meter Band umfasst den Bereich von 136 MHz bis 174 MHz. Smart Grüße
  21. Na immerhin schon mal was! Fotos davon wären interessant. Welches Funkgerät möchtest du verbauen? Ich bin mir sicher, da findet sich ein geeigneter Platz. Oder du installierst ein Gerät mit Blackbox und abgesetzter Bedieneinheit so wie der TE hier gezeigt hat. Beste Grüße, 73
  22. Also die geforderte Mindesttemperatur haben wir mittlerweile täglich überschritten. Hast Du deine Antenne schon montiert? Falls ja, wie macht sie sich? Ein Update deinerseits wäre toll. Smarte Grüße 73
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.