Jump to content

Outliner

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.464
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Outliner

  1. Stimmt ja, induktives Laden! Das hatte ich völlig vergessen das das Ding das kann. Schont die Lightning-Buchse, da ich viel Kurzstrecke fahre und eine App laufen habe, die mir manche Überweisung sparen kann. Also, neue Zielsetzung: Einen Halter finden, der induktiv lädt! Optimaler Einbauort wäre das mittlere Lüftungsgitter bei meinem 450er. Die Bestromung würde ich dann fest und versteckt auf Zündung legen, irgendwo eine Aufbausteckdose unter dem Armaturenbrett, USB-stecker rein und das Ladekabel unsichtbar...ich hasse Freileitungen! Also falls damit Erfahrungen sind...werde mal stöbern. Danke bisher... :)
  2. Kein schlechtes Radio, die üblichen Sachen, DAB dabei..aaaber: den usb-Anschluss kann man verlängern, dass vorn ein Kabel baumelt, wenn man mal vom Stick was abspielen will oder die Kiste aktualisieren will. Ich würde aber eins mit Navi nehmen, wenn ich schon Doppel-DIN verbaue. Gut, man kann auch mit dem Telefon navigieren, aber komfortabler ist es definitiv, wenn das Radio das kann. Ich hatte mal kurzzeitig das sogenannte "APP-Radio" von Pioneer, das Erste was rauskam. Das war ne ziemliche Gurke. :(
  3. Zwischendurch mal eine Denksportaufgabe zum Thema Ausgangsleistung: Ich habe noch eine Rockford-Fosgate Competition-Endstufe liegen. Das Ding hat mich mal über 1000 DM gekostet in den 90er Jahren und trieb beim Camping auch mal vier 15" Tiefmitteltöner von Elektro-Voice samt zwei 1" Hochtönern an. Also die klassische Discothekenbox, passiv getrennt. Der Campingplatzbetreiber und ich wurden keine Freunde... Aufdruck der Tiefmitteltöner je 200W. Aufdruck auf der Endstufe: 2x50W@4Ohm. Sicherung der Endstufe: 40A. Und jetzt kommt das Entscheidende: Diese Endstufe ist ein Tiefstapler was die Leistung angeht im Gegensatz zu den Phantasiewerten die an Radios oder Billigendstufen stehen, hier sind oft die Maximalwerte bei 1kHz angegeben, also weit fern der Realität. Jetzt guck dir ein Autoradio an. Meist mit 10A abgesichert, Klingeldraht...die 50W sind Musikleistung, in Echt kommen selten mehr als 15W pro Kanal raus. Wenn du die Spulen deines neuen Systems nicht grillen willst wenn das Radio an seine Grenzen kommt brauchst du eine Endstufe. Die meisten Lautsprecher sterben nicht durch zuviel Leistung, sondern durch Verzerrungen überlasteter Autoradios... ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 12.12.2017 um 06:52 Uhr ]
  4. Ja, danke die sieht gut aus. :)
  5. Was benutzt ihr für Halterungen? Habe ein iPhone 8plus und suche noch eine weitere Halterung, damit ich nicht immer zwischen den Autos tauschen muss (meist vergesse ich das und dann fliegt das Ding immer im Auto rum...) Bisher habe ich eine Frontscheibenhalterung mit Saugfuss. Ideen?
  6. Die gesparten 150 Taler hättest du für ein besseres System ausgeben sollen! ;-) Das zu meiner Erfahrung mit solchen Systemen. Im Vergleich zum Originalsystem ist es natürlich trotzdem eine Verbesserung.
  7. Quote: Das VW keine Motoren bauen kann bzw. konnte sollte hinlänglich bekannt sein. Die bauen seit 50 Jahren immer das gleiche und schummeln damit die Motoren aktuelle Abgaswerte einhalten. VW ist nun wirklich keine Referenz. Hm, wie gesagt: nahezu alle älteren V8-Amis entlüften in den Luftfilter. Manche haben dann noch einen Filz im Filter, der bei Bedarf gewechselt wird. So ein Filz findet sich sogar bei meinem ziemlich modernen Range Rover. Der sitzt aber so versteckt, das der oft nie gewechselt und hart wie ein Koffergriff wird und alle wundern sich dann warum die Kiste Öl aus allen Öffnungen und Dichtungen drückt.
  8. Die Tasche ist auch scharf! :)
  9. Bei dem zweiten Link gehen zwei Kabel rein vom Radio und zwei raus zum HT. Wo siehst du da vier Kabel die reingehen?
  10. Hallo hier, du hast leider keine Frequenzweiche, sondern „nur“ einen Hochpass! Dieser beschützt im Gegensatz zur Weiche nur den Hochtöner vor tiefen Frequenzen, lässt aber Hochtonanteile zum Woofer durch, was manchmal etwas bescheiden klingt. Falls in den alten Hochtönerkabeln Hochpässe vorhanden sind müssen diese entfernt werden. Sind keine Hochtöner verbaut gewesen, müssen entsprechende Kabel verbaut werden. Du liegst also schon ganz richtig. [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 08.12.2017 um 08:54 Uhr ]
  11. Quote: Am 07.12.2017 um 08:27 Uhr hat CDIler geschrieben: Quote: Am 05.12.2017 um 16:43 Uhr hat Outliner geschrieben: Wenn die Drosselklappe zu ist und kein Unterdruck im Luftfilterkasten, läuft der Motor höchstwahrscheinlich nicht... Echt? Also wenn ich z.B. beim Fahren den Fuß vom Gas nehme, weil z.B. ein Auto vor mir einscheert, Ampel Rot wird oder so, dann ist die Drosselklappe zu und mein Motor läuft trotzdem. Nennt sich auch Schiebebetrieb (Schubbetrieb) da gibt es keinen Unterdruck im Luftfilterkasten :roll: Gar keinen? Sicher? Dann mach mal im Leerlauf den Luftfilter raus und steck einen Lappen ins Saugrohr! Mir hat er mal fast einen Finger abgerissen, der "nicht vorhandene Unterdruck" im Leerlauf eines Motors...
  12. Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Reibung als du über den Tisch gezogen wurdest als Nestwärme empfunden, kaffeetrinkend im Ledermöbel von Hintergrundmusik beschallt und dem freundlichen Wesen des Meisters erliegend... Wenns schön macht... Was wird denn auf der Rechnung stehen? Ich habe für eine Wartung (die mit den zwei Schlüsseln, kurz nach Kauf des Autos mit ich glaube 11000km Laufleistung) vor 10 Jahren etwa 500Taler bezahlt, da war der Machelohn höher als der Teilepreis. Ich schwor mir an diesem Tage, niemals nimmer nich jemals wieder mein kleines Auto in die Hände dieser Haie zu legen noch meine Karte in das Lesegerät zu stecken. Aber wie auch immer, eine frische Plakette ist Tatsache ein Grund zur Freude. [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 07.12.2017 um 02:09 Uhr ]
  13. Hast du den kleinen Schlauch von der Druckdose Wastegate zum Lader kontrolliert? Meiner war gerissen, gleiche Symptome.
  14. Ich versuche hier für mich etwas "Brainstorming" zu betreiben und vielleicht eine wirklich funktionierende, standfeste Alternative zu der Werksentlüftung zu finden. Das Netz ist voller rausgefeuerter Ölmessstäbe... Und eben dazu ist jeder Einwand brauchbar, so sinnfrei er im ersten Moment auch erscheinen mag. Schön wäre, wenn diverse Behauptungen auch messtechnisch belegbar wären und nicht nur dem Wunschdenken der Autoren entspringen würden. Ich behaupte, autotechnisch recht fit zu sein, smartmässig bin ich aber immer noch Anfänger da bisher schlicht und einfach nicht der Bedarf bestand, mich näher damit zu befassen. Das Auto fährt einfach! Im Laufe der Jahre ist aber aus dem Vernunftauto ein Hobby geworden (meine Leute im US-Car Club lächeln immer mitleidig wenn ich mit den Kleinen unterwegs bin) und natürlich bin ich nun auch hier auf der Suche nach dem Optimum wie bei allen von mir gefahrenen Autos. Also bitte etwas Contenance, Freunde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 07.12.2017 um 01:07 Uhr ]
  15. Eine Verdopplung der Stickoxide senkt in gleichem Masse die CO2-Emission. Schwierig, da die Goldene Mitte zu finden. Natürlich sollte man versuchen, auch bei Umbauten an seine Umwelt zu denken. Leider ist bei vielen Autos die Technik nur soweit entwickelt worden, um selbstgesteckte Ziele gerade noch so zu erreichen. Ich bin sicher, dass da an Emissionsschutz viel zu wenig getan wird obwohl zuverlässige, wenn auch teurere Lösungen in der Schublade liegen. Was obendrein dazukommt: Viele umweltrelevante Steuerungen gehen sehr zu Lasten der Betriebssicherheit. Muss man abwägen, ob man öfter mal mit der Karre im Notlauf ist oder die budgetorientierte "Abgasproblemverschiebungseinheit" umbaut. Allerdings - global gesehen - gefällt mir ein Zitat besonders gut, nicht weil ich die Umweltultras hasse, sondern weil es den Ernst der Lage offenbart: "und solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll , den autobedingten CO 2 Ausstoss mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." (Zitat Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH)
  16. Oha. ein Turbo sollte mit leichtem Widerstand zu drehen sein, ohne Werkzeug. Wenn sich das Ding so schwer bewegt, ist definitiv was faul! Wenn da was gefressen hat (Ziemliche Einschläge an den Schaufeln behaupte ich schon zu sehen) oder gar das Turbinenrad auf der anderen Seite... UNBEDINGT Kompression checken. Ich habe immer noch im Ohr, das sich der Motor anhört, als hätte er keine Kompression. Wenn der Lader Innereien ausgekotzt hat, springt die Kiste nie an...kannst auch mal den Ladeluftkühler auf Sachen überprüfen, die da nicht hingehören...drücke die Daumen... [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 06.12.2017 um 23:58 Uhr ]
  17. „Gänzlich ohne Unterdruck oder nur in einem Lastbereich?“ Hm, im Ansaugtrakt besteht doch ständig mehr oder weniger Unterdruck. Das von mir gezeigte Modell hat auch besagtes PCV innenliegend, so dass der Unterdruck nahezu konstant bleiben sollte. Auch wenn deine beiden letzten Sätze stimmen: Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Auch wenn der Weg dahin in diesem Fall ölig ist.
  18. Nene, die Amis sind da sehr pingelig! Ansaugung immer vorhanden, selbst in den späten 40ern. Aktivkohlefilter, Abgaspumpen die in den Auspuff Frischluft einblasen damit es hinten besser aussieht bei der AU uswusf. Oft wird der ganze Umweltkram mit einem bedeutend höheren Spritverbrauch erkauft, über Sinn oder Unsinn kann man fein streiten! Ansaugung entweder am Vergaserfuss wo man dann seine liebe Not hat beim Einstellen des Gemischs oder am Luftfilter. Der Stutzen am „Knubbel“ dient zum Anschluss eines Schlauchs. Die Belüftung hat keinen Schlauchanschluss. Es kam auch ein sogenanntes PCV-Ventil zum Einsatz, das ist eine Art Durchlussregler, der den abgesaugten Luftstrom aus dem Block so reguliert, das der Ölverlust minimiert wird. Muss ich dich leider enttäuschen... ;-)
  19. Fast! ;-) In erster Linie gehts mir um das Ventil, ja. Aber theoretisch (also wenn die Theorie auch platzmässig umsetzbar ist) wäre die TLE dann überflüssig und könnte wegrationalisiert werden...ohne unnötige Mehrbelastung fürs Gewissen. Also im Endeffekt dein Vorhaben...
  20. Moment! Ich selber habe zum Glück momentan keinen Bedarf an einem Umbau! Ich denke nur über eine Möglichkeit nach, wie man das kleine Ventil durch etwas Standfestes ersetzen kann, dass in solchen Motoren wo es standardmässig Probleme gibt eingesetzt werden kann. Wenn du etwas emotionsloser gelesen hättest, dürfte dir nicht entgangen sein, das die Blow-By Gase weiterhin im Ansaugtrakt landen.
  21. Wenn die Drosselklappe zu ist und kein Unterdruck im Luftfilterkasten, läuft der Motor höchstwahrscheinlich nicht... :-D Und warum verbrennt das Ventil? Und woran liegts meistens? Richtig, die schrottigen Ringe. Was ist unzureichend ausgeführt, um die Mehrbelastung zu kompensieren... Darum gehts. Ist der Motor gesund, tuts die Originallösung. Zieht er Öl, darf man sich doch mal Gedanken über lebensverlängernde Massnahmen machen, wenn eine Behebung der Ursache warum auch immer nicht in Frage kommt. :)
  22. Im Luftfilterkasten gibts Unterdruck, bei den meisten Fahrzeugen älteren Baujahrs ist das auch so gelöst. Da man aber anscheinend dazu übergegangen ist, zusätzliche Fehlerquellen einzubauen... Die minderwertigen Ringe sind das primäre Problem, das bestreitet doch keiner. Aber um solchen versemmelten Motor noch etwas länger leben zu lassen besteht „Entwicklungsbedarf“ an ebensolchen einfachen und billigen Lösungen wie hier diskutiert werden. Auch wie du bereits anführtest bei erhöhten Ladedruck kann man über einen Umbau nachdenken. Es gibt für jede Lösung ein Problem! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Outliner am 05.12.2017 um 13:22 Uhr ]
  23. Hätte man den Absaug vor dem ladedruckführendem Weg angebracht, hätte man sich das schwachsinnige Ventil sparen können. Natürlich unter der Voraussetzung, funktionierende Ringe zu verbauen... Eine! Entlüftung für alle Betriebszustände mit einer! angemessenen KG-Belüftung, und der Kater wäre gekämmt! Ich habe keine Ahnung, warum Grundlagen des Motorenbaus bei den frühen Smarties ausser Acht gelassen wurde, aber wahrscheinlich waren wieder hochdotierte Spezialisten am Werk! (Am Rechner sah das gut aus...) :( Das wäre mein Traum, mal mit einem Verantwortlichen ("hochdotierter Spezialist") hier zu sprechen...die Heinis im SC verstehen das sowieso nicht...
  24. Allrad! Ich will Allradantrieb! Und ein Airride-Fahrwerk! Und den A45-Motor! Und Schokolade :)
  25. Augenmerk auf die Dichtung! CDI-Krankheit!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.