Jump to content

Harald_S

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    300
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Harald_S

  1. Ich hab mehr. Momentan sind es 356.500 km, und zwar mit dem 1. Motor. Gruß Harald
  2. 1.Fiat 126 2.Fiat 127 3.Fiat X1/9 4.Fiat 126 als Winterauto 5.VW Käfer (den hab ich für ne Kiste Bier bekommen) 6.VW Käfer Ostermann Coupe 40 (selbst umgebaut) 7.Camaro V8 Bj.75 8.Lincoln Continental Coupe Bj.76 9.Mini (das Original) 10.VW Typ 3 1600 Bj.68 11.Mercedes 300D W123 12.Corvette C4 Cabrio 13.BMW 320 E30 Cabrio 14.Opel Tigra (der alte) 15.smart Benziner 16.smart cdi (den habe ich immer noch) 17.Corvette Stingray Bj.72 (muß ich noch restaurieren) 18.BMW 330d touring E46 19.Mercedes A170 cdi W168
  3. Die Lösung wurde schon öfter hier Besprochen: Das Ventil des Mischgehäuses schließt nicht mehr richtig, dadurch baut der Turbo nicht genügend Druck auf. Also Mischgehäuse gründlichst reinigen, und nicht nur darauf achten, das das Ventil leichtgängig ist, es muß auch Dicht schließen. Hatte diesen Fehler selber schon des öfteren.
  4. Wenn der Motor im Notlauf ist, leuchtet keine Kontrollleuchte.
  5. Quote: Am 23.03.2009 um 11:29 Uhr hat dieselbub geschrieben: na wenn du 2l öl auf 1000km nachfüllst weil der motor inzwischen hin ist, brauchst es tatsächlich nimmer wechseln :lol: Mein Ölverbrauch liegt bei ca. 0,1 Liter auf Tausend Kilometer. Da ist aber das Öl, welches beim Filterwechsel verloren geht schon mit eingerechnet. Muß halt jeder selber wissen was er macht. Ich sehe das bei meinem Motor eher als Experiment, wie lange er überhaupt hält. Einen Ersatzmotor hab ich mir schon vor längerer Zeit beiseite gelegt.
  6. Also mein cdi hat jetzt 353.000 km drauf, bei Kilometerstand 233.554 habe ich den letzten Ölwechsel gemacht. Seitdem nur noch alle 12.500 km den Filter gewechselt und Öl nachgefüllt. Vollsynthetisches Öl habe ich noch nie verwendet. Der Motor läuft und läuft... Aber ob der Benziner das auch mitmacht ??
  7. Wie schon gesagt, ich vermute einen undichten Injektor.
  8. Mein persönlicher Rekord liegt bei 643 km mit einer Tankfüllung.
  9. Es soll auch schon nette Zeitgenossen gegeben haben, die anderen Menschen absichtlich die Radschrauben lockern oder rausschrauben. Hast Du vielleicht Feinde ?
  10. Ausgebaute Injektoren kann man in einem speziellen Prüfstand testen, ein guter Boschdienst sollte so ein Gerät haben. Ich vermute einen undichten Injektor oder ein Problem mit dem Raildruck-Regler. Definitiv hast Du ein Problem mit zu niedrigem Raildruck. Die Injektoren werden erst angesteuert wenn ein bestimmter Mindestdruck erreicht ist.
  11. Bevor Du den Raildrucksensor tauschst, kannst Du ihn auch durchmessen. Ich habe die Messung zwischen dem mittleren Kabel (weiß) und Masse durchgeführt. Im Leerlauf beträgt die Spannung ca. 1,2 Volt. Liegt die Spannung während des Startvorgangs unter 1 Volt wird der Motor nicht anspringen, da der Raildruck zu niedrig ist und die Injektoren nicht angesteuert werden. Bei Bosch kann man ein Datenblatt mit der Kennlinie und der Anschlußbelegung des Sensors herunterladen. Ursache für einen zu niedrigen Raildruck kann auch ein undichter Injektor sein.
  12. Quote: Am 11.03.2009 um 20:20 Uhr hat brushless geschrieben: die Zylinder verschleißen nicht, kann man ewig mit fahren. Die Gefahr die Bremsleitg. dabei abzubrechen ist auch nicht ohne. In der Regel werden die undicht weil Feuchtigkeit eindringt und die Zylinderfläche Rost ansetzt. Und eine intakte Bremsleitung reißt auch nicht einfach ab, wenn man sie losschraubt.
  13. Harald_S

    Laufleistung, wie hoch?

    Ich habe gestern die 350.000 km voll gemacht. Erster Motor, erstes Getriebe. Den letzten Ölwechsel habe ich bei 233.000 km gemacht, danach nur noch Filterwechsel und Öl nachgefüllt wenn etwas fehlt. Noch ist kein Ende abzusehen... :)
  14. Harald_S

    Drehzahlen

    Oder er ist defekt, so wie meiner. Der zeigt schon 700 Umdrehungen an, obwohl der Motor noch garnicht gestartet wurde.
  15. Dann erkläre uns doch mal was Du unter "Radlagergehäuse" verstehst. Den Begriff höre ich so zum ersten mal. Meinst Du vielleicht den Achsschenkel ?
  16. Harald_S

    hintere Bremsen

    Ich habe die Trommeln und Beläge bei 209.000 km getauscht, aber nicht weil sie verbraucht waren, sondern weil die Bremszylinder undicht wurden und die Beläge voller Bremsflüssigkeit waren. Trommeln und Beläge hätten sonst noch länger gehalten.
  17. Hat der Prüfer auch den Unterbodenschutz abgebaut ? Ich vermute mal nicht. Übrigends hatte die alte A-Klasse die gleichen Probleme. Dort blüht der Rost auch im verborgenen.
  18. Auch die häßliche, hellgraue Innenaustattung des pure drückt natürlich den Preis. Ich würde eher einen Preis um die 4500 Euro ansetzen.
  19. Der Unterboden ist am stärksten betroffen, da er nicht komplett lackiert ist. An meinem Wagen Bj.2000 gibt es dort keinen Schweißpunkt und keine Kante die nicht Rost angesetzt hat.
  20. Den Ölfilter wechsle ich nach Herstellervorschrift frühestens alle 12.500 km meißtens jedoch etwas später. Der letzte Ölwechsel ist jetzt über 110.000 km her. Ich wechsle nur den Filter und fülle Öl nach wenn etwas fehlt. Eine Zeitlang habe ich Mathy-M benutzt, inzwischen nehme ich nur noch normales Öl (Castrol Magnatec 5W40). Ich fahre ca 40-50% Autobahn, meißt so zwischen 100 und 120 km/h.
  21. Wenn Du auf mein Verbrauchsanzeige klickst, kommst Du auf meine Seite bei spritmonitor.de, dort siehst Du auch die Reparaturen die bisher angefallen sind. ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von Harald_S am 16.02.2009 um 16:19 Uhr ]
  22. Quote: Am 10.02.2009 um 07:29 Uhr hat cdi_Marcus geschrieben: Beim Smart müsstest Du nach 1 Jahr über Ersatz nachdenken. Wieso das denn ?? Der cdi ist sehr wohl zum kilometerfressen geeignet. Mein cdi muß seit über 2 Jahren rund 6.600 km im Monat leisten. Bis jetzt ohne Probleme. Er ist mittlerweile fast 9 Jahre alt und hat über 345.000 km gelaufen.
  23. Harald_S

    Kupplung

    Mischgehäuse kann man reinigen, ein neues ist nicht notwendig. Gib mal Mischgehäuse in die Suchfunktion ein, da findest Du zahlreiche Beiträge um Thema. Wenn das Mischgehäuse verkokt, schließt das Ventil darin nicht mehr richtig. Dadurch wird nicht genügend Ladedruck aufgebaut und der Wagen kommt kaum von der Stelle. Die Ablagerungen werden mit steigender Temperatur weicher, daher funktioniert das Ventil meißt wieder, wenn der Wagen eine gewisse Temperatur erreicht hat. Habe den Fehler selber schon ein paar mal gehabt. Wenn er qualmt, dann aus dem Auspuff.
  24. Harald_S

    Kupplung

    Ist es ein Diesel ? Qualmt der Wagen stark wenn der Fehler auftritt ? Wenn Du beide Fragen mit Ja beantworten kannst, wird es ein verkoktes Mischgehäuse sein.
  25. Quote: Am 11.02.2009 um 08:49 Uhr hat Entdecker geschrieben: Hat denn schon jemand mal 400.000 oder die halbe Million vollgemacht? Das wäre mal interessant. Alles andere zeigt nur das man sich darüber freut, was man nicht erwartet das er es schafft: die 100.000 km. ----------------- Smart 44 CDI 70 kw Bj. 2004 Daihatsu Cuore L701 41 kw Bj. 1999 Also mein cdi Baujahr 2000 hat mittlerweile 344.900 km drauf. Erster Motor, erstes Getriebe. Er läuft und läuft...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.