Jump to content

Harald_S

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    300
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Harald_S

  1. Wenn die Lager derart ausgeschlagen sind hilft nur noch ein Austausch des kompletten Gestänges. Die Lager gibt es leider nicht einzeln. Nach 453.000 km hab ich bereits das 3. Wischergestänge drin. Ich kauf die Dinger gebraucht bei Ebay.
  2. Quote: Am 30.08.2010 um 01:06 Uhr hat Minimax geschrieben: Es gibt jemanden, der hat mittlerweile ca. 425ooo km auf seinem 2000er Benziner runter; aber lest selbst bei motor-talk.de über Suchfunktion "Wieviel km hat Euer Smart" auf der letzten Seite den Beitrag von "Prussiacus". Der hat aber auch schon den 3. Motor eingebaut, insofern nicht wirklich interressant. Mein cdi hat gestern die 450.000 km vollgemacht. Erster Motor, erstes Getriebe.
  3. Quote: Am 11.08.2010 um 09:38 Uhr hat Diva76 geschrieben: War letzet QWoche im SC Wiesbaden. Der Verkäufer hat mir ein Photo eines 98 Smart CDI gezeigt mit stolzen 440.000 KM. Da war ich platt - immer noch mit selben Motor..... :) 1998 gab es noch gar keinen smart cdi, der kam erst im Jahr 2000 auf den Markt !! Mein cdi hat übrigends rund 447.500 km auf dem Tacho. Erster Motor, erstes Getriebe. Er läuft und läuft...
  4. Da kann der Mechaniker nun wirklich nichts dafür. Die Scheinwerfer schmelzen, weil im Laufe der Zeit die Verspiegelung im Inneren wegoxidiert. Unter der Verspiegelung kommt der schwarze Kunststoff zum Vorschein, dieser heizt sich nun übermässig auf, da das Licht nicht mehr reflektiert wird und schmilzt. Man merkt auch deutlich das die Nebelscheinwerfer mit der Zeit dunkler werden.
  5. Quote: Am 17.07.2010 um 21:32 Uhr hat RedSockAward geschrieben: Um eine einwandfreie Funktion der Trommelbremsen zu gewährleisten sollten die alle 30 tkm vom Bremsstaub gereinigt werden Wer hat Dir denn den Quatsch erzählt ?
  6. Quote: Am 25.06.2010 um 00:09 Uhr hat Lurch geschrieben: ....aber mal ehrlich: wer hatte schonmal eine durchgerostete Ölwanne?? :roll: Ich zum Beispiel ! Nach 10 Jahren war sie aufgrund von Korrosion an der Außenseite undicht. Das Problem hatte ich auch schonmal an einem 10 Jahre alten Ford Fiesta.
  7. Quote: Am 18.06.2010 um 13:56 Uhr hat elfrieden geschrieben: Habe Smart hinten aufgebockt und kann schalten aber aber Trust Plus blinkt und kommt nicht auf Leistung. Ist doch logisch, wenn die Hinterräder sich drehen und die Vorderräder nicht, greift Trust+ ein und nimmt die Leistung zurück.
  8. Wenn die Buchsen der Stoßdämpfer verschlissen sind, muß der Dämpfer getauscht werden, da es die Buchse nicht einzeln gibt. Das Wort "entvukkanisiert" gibt es nicht ! Keine Ahnung was damit gemeint ist. :-?
  9. Quote: Am 11.06.2010 um 09:09 Uhr hat dshalimov2 geschrieben: Vielen Dank für die Antworten. Was könnte man davon selber machen und was lieber der Werkstat überlassen? Es gibt nichts was man nicht selber machen könnte, vorrausgesetzt man hat das nötige Wissen und das passende Werkzeug.
  10. Einhorn gab es schon im Jahr 2000 ! Ich vermute das der mal schlecht nachlackiert wurde, so stark rostet nicht mal meiner. Vor allem nicht an der Aussenhaut. In der Regel rostet der smart eher im Verborgenen.
  11. Quote: Am 01.06.2010 um 17:44 Uhr hat Chaoti geschrieben: Als Anhänger kann ich Dir zum Beispiel einen HP 350 aus DDR-Produktion empfehlen. Der hat vollausgerüstet ca. 120 kg Leergewicht und somit hättest Du noch ca. 130 kg Zuladung. Das Schöne ist, dass wenn Du den Anhänger auf ca. 240 kg ablasten lässt wäre sogar eine Tempo 100 - Zulassung drin. Hier mal ein Bild davon: Ich habe einen HP 400 mit Plane. Der hat ein Leergewicht von nur 90 kg. Vor allem hat der eine Heckklappe, und die Ladebordwände lassen sich bei Bedarf mit wenigen Handgriffen komplett entfernen. Die Anhänger findet man des öfteren bei Ebay, ich habe für meinen 150 € bezahlt. Ersatzteilversorgung ist kein Problem, es gibt einen Shop der sich auf diese DDR Anhänger spezialisiert hat.
  12. Quote: Am 01.06.2010 um 18:19 Uhr hat garfikatze geschrieben: anhänger für den smart,was ein schwachsinn.stellt ein sicherheitsrisiko da. So, und warum fahre ich dann seit Jahren unfallfrei mit Anhänger ? Schwachsinnig ist nur deine Aussage !
  13. Der smart hatte 1999 noch keinen Lenkwinkelsensor. Wenn Trust+ eingreift, wird dies durch die Warnlampe angezeigt.
  14. Das Seil kann nicht kürzer werden. Ich vermute das die Seile Rost angesetzt haben und klemmen. Das Problem hatte ich auch schon mehrfach.
  15. Quote: Am 18.05.2010 um 23:03 Uhr hat Techno geschrieben: Wie langer hält denn so ein 40kW-CDI-Motor ca.? Gibts da Infos darüber? Ich hatte mal bei Spiegel oder irgendwo vor längerer Zeit einen Bericht über einen CDI-For2 einer Apotheke gelesen, der mehrere hundertausend km (wenn ich noch richtig liege!) hatte! Kennt den jemand? [ Diese Nachricht wurde editiert von Techno am 18.05.2010 um 23:05 Uhr ] Also ich kenne meinen eigenen cdi (30kw). Der hat mittlerweile mehr als 427.000km gelaufen und nein, der bekommt keine regelmässigen Ölwechsel ! Ich wechsle nur den Filter und fülle fehlendes Öl nach. Der Motor hat bisher keine Probleme gemacht.
  16. Laut dieser Seite: Klick ! passen die Injektoren nicht für den 450 cdi. Warum hast Du die Nummern nicht vorher überprüft ?
  17. Quote: Am 28.04.2010 um 11:22 Uhr hat quattroporte geschrieben: Und beim smart ist das doch echt kein Thema - die Tridion rostet selbst normal nicht Nicht an den sichtbaren Stellen, aber schau mal unter den Panels und unter der Bodenabdeckung. An meinem cdi aus 2000 gibt es kaum einen Falz und keinen Schweißpunkt am Tridion, an dem es nicht rostet. Die Qualität ist genauso bescheiden wie an der A-Klasse.
  18. Aktuell hat mein cdi knapp 415.000 km auf der Uhr. Bei 408.000 km mußte der Wagen das erste mal abgeschleppt werden, das Kabel zum Schaltaktuator war durchgescheuert und es ließen sich keine Gänge mehr einlegen.
  19. Kauf dir einen Satz neuer Stangen, die gibt es im smart-Center für rund 20 Euro, die alten werden dir immer wieder abspringen. Die Stangen können mit etwas Geschick durch die Servicegitter erneuert werden. Ansonsten mußt Du die Frontmaske abbauen.
  20. Quote: Am 09.03.2010 um 08:55 Uhr hat lrlr geschrieben: es soll auch leute (ok, die haben keinen smart) geben, die wechseln das öl garnicht, sondern nur den filter, und füllen immer nur nach (soll mit aktuellen ölen kein problem sein..) Es gibt auch mindestens einen smart cdi Fahrer der es so macht :-D Mein cdi hat mittlerweile 411.000 km gelaufen (natürlich noch der erste Motor). Davon 156.000 km ohne Ölwechsel. Die meißte Zeit bin ich mit Castrol GTD 5W40 gefahren.
  21. Ganz einfach: Mit der Zeit löst sich die Verspiegelung des Reflektors auf. Dadurch erhitzt sich der Kunststoff wesentlich stärker als sonst und schmilzt. War bei meinen Nebelscheinwerfern genauso.
  22. Quote: Am 18.02.2010 um 19:42 Uhr hat RPGamer geschrieben: Man kann doch nicht eine Zelle bzw. einen ganzen smart von 98 nehmen (von der Abwrackprämie) und dort die FIN eines 2002er (Unfall-?)smarts reinschlagen... :o Wenn man genug kriminelle Energie besitzt geht fast alles. Ich würde vermutlich die Polizei einschalten, wer weiß wo der Wagen wirklich herkommt. Solchen Händlern muß das Handwerk gelegt werden.
  23. Also meiner ist es definitiv nicht. Seit die Garantie abgelaufen ist, das war damals noch bei 40.000 km, habe ich alle Reparaturen und Wartungsarbeiten selbst durchgeführt. Seit mehr als 170.000 km führe ich auch keine Ölwechsel mehr durch, ich wechsle nur noch den Filter und fülle Öl nach, wenn welches fehlt. Der Motor läuft noch immer problemlos. Gruß Harald
  24. Die 400.000 km hab ich bereits im Dezember voll gemacht. Jetzt stehen fast 409.000 km auf dem Tacho. Letzte Woche mußte der Wagen das erste mal abgeschleppt werden, ein Kabel des Schaltaktuators war durchgescheuert und es ließen sich keine Gänge mehr einlegen. Mal sehen wer als erstes die 500.000 km schafft. :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.