Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.609
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 09.10.2014 um 19:28 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: eventuell waren die schon abgelaufen, dann wird es richtig teuer! Das erinnert mich dann an diesen Fall! :)
  2. Quote: Am 09.10.2014 um 12:23 Uhr hat ultra3 geschrieben: Das ist doch nen alter 450er? Nagelneu is für mich was anderes :-D So viel zur schreiberischen Kompetenz von Reportern! :roll: Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, ist das sogar ein Vor-Facelift Coupe mit den alten mandelförmigen Scheinwerfern aus 2002! Der hat den bestimmt gebraucht gekauft und natürlich gleich richtig abgestellt, nämlich nur mit der Handbremse anstatt zusätzlich mit eingelegtem Rückwärtsgang! Jetzt kann er wenigstens seiner Frau gleich sagen, wie man es nicht macht!!! Wo sind jetzt die Herren Besserwisser, die glauben, ein Smart sei mit der Handbremse ausreichend gesichert abgestellt! Solche Fälle gibt es zuhauf, ihr Spezialisten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2014 um 12:48 Uhr ]
  3. Das sind leider die typischen Anzeichen von Wassereinbruch in das SAM! Evtl. könnte man es wiederbeleben, das kommt darauf an, welchen Schaden die Feuchtigkeit schon angerichtet hat!
  4. Schau mal in Deine Mehlbox! ;-) Wenn dort nix drin ist, auch in den Spam Ordner. Bin ich schon gewohnt, daß meine wertvollen Informationen dort landen! Muß am Absender liegen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2014 um 22:27 Uhr ]
  5. Auf jeden Fall schön, daß Dein Smart jetzt mit den neuen Zündkerzen wieder einwandfrei funktioniert! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2014 um 21:30 Uhr ]
  6. Das Problem ist, daß Du für einen 2001er Smart so gut wie nix mehr bekommen wirst! :( Der Zeitwert Deines Smarts dürfte sich in engen Grenzen halten!
  7. Und warum drei Kerzen, ein Benziner Smart hat sechs Zündkerzen! Und wenn welche getauscht werden, dann alle! Elles irschendwie gomsch! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2014 um 21:12 Uhr ]
  8. Allerdings frage ich mich, wie es sich bei Fahrzeugen verhält, die diesen Sensor ab Werk gar nicht verbaut haben! Gibt es Dieselfahrzeuge ohne diesen Sensor?
  9. Quote: Am 08.10.2014 um 20:26 Uhr hat MBNalbach geschrieben: das ding geht mit einer strippe direkt an den tacho. pin müßtest du jetzt aber hier suchen (stichwort ata nachrüsten) In diesem Fred werden gleich auf der ersten Seite die Pins des Steckers des Kombiinstruments genannt, auf denen der Sensor der ATA angschlossen sein müsste. Die Anzeige im Kombiinstrument müsste aber mit der StarDiagnose freigeschaltet werden, damit er die Temperatur auch anzeigt. Ich geh mal davon aus, daß man sich mit einer StarDiagnose die Temperatur bzw. den Messwert dieses Sensors auch anzeigen lassen könnte, um die Funktion des Sensors zu überprüfen.
  10. Den Temperatursensor kann man eigentlich ganz einfach überprüfen bzw. ausschliessen, indem man sich die Außentemperatur über das Display des Kombiinstruments anzeigen lässt. Wenn dort der korrekte Wert angezeigt wird, muß auch der Außentemperatursensor in Ordnung sein. Die Anzeige läuft nämlich über diesen Sensor! Ok, manchmal steh ich einfach ein bißchen auf der Leitung! :) Es geht ja darum, dem Smart eine niedrige Aussentemperatur vorzugaukeln, wenn es wärmer ist, um die Funktion des Zuheizers überprüfen zu können!! Also wenn die Kontrolleuchte im Kombiinstrument aufleuchtet ist schon mal der Mikroschalter an der Endstellung des Hebels der Heizunggsregulierung in Ordnung und schaltet, wie er soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2014 um 20:22 Uhr ]
  11. Stimmt, das Abschalten dieses Systems beseitigt leider nicht das grundsätzliche Problem und ist daher eine trügerische Sicherheit, der man sich hin gibt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2014 um 15:05 Uhr ]
  12. Quote: Am 08.10.2014 um 14:00 Uhr hat mike1508 geschrieben: Um die Haltbarkeit des Motors mache ich mir bei der moderaten Leistungssteigerung keinerlei Gedanken. Brauchst Du auch nicht, zumindest um den Motor nicht! Der wird nur durch reissende Riemen des beknackten mhd Systems gekillt, ansonsten ist er ein treuer Begleiter! Deshalb würde ich mir mehr Gedanken um den Riemen als um das Tuning machen! ;-)
  13. Und das alte Lenkrad, hast Du das ausgehändigt bekommen oder haben die das behalten? Es gab nämlich schon Fälle, in denen SCs behauptet haben, sie könnten das Lenkrad nicht dem eigentlichen Besitzer aushändigen! Ein etwas seltsames Verständnis von Eigentum! :roll:
  14. Ok, hat sich überschnitten! Aber wie gesagt, zum einen wusste der Verkäufer bestimmt davon, ein Motorschaden beim Smart kündigt sich nämlich durch einen hohen Ölverbrauch an und zum zweiten würde ich es trotzdem noch einmal von anderer Stelle durch eine Kompressionsprüfung verifizieren lassen! Wenn ein Ventilschaden vorliegt, dann müsste ein Topf wesentlich weniger Kompression haben als die anderen beiden! Und wie geschrieben, einen Motorschaden in einem SC reparieren lassen kannste von den Kosten her vergessen! Bei Anbietern von überholten Motoren gibt es aber erhebliche Unterschiede hinsichtlich Qualität und Preis! Ehe Du Dir einen aussuchst, solltest du vielleicht noch einmal hier nachfragen, welchen Ruf der Anbieter besitzt! Nicht immer ist billig auch empfehlenswert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2014 um 12:38 Uhr ]
  15. Also ich würde den Motorschaden auf jeden Fall bei jemandem verifizieren lassen, der sich damit auskennt! Und damit ist nicht unbedingt ein Smart SC gemeint! :roll: So mancher Motorschaden wurde dort schon vom Schreibtisch aus diagnostiziert, ohne den Smart überhaupt angeschaut zu haben! Das soll jetzt nicht heissen, daß ich ihn ausschliesse, aber er sollte eben noch einmal verifiziert werden! Hol den Smart dort weg, Motorschäden in einem SC reparieren zu lassen kannste ohnehin vergessen, das war schon immer so und wird auch immer so bleiben!! Die restlichen Fragen bzgl. den Modalitäten privat/gewerblicher Kauf solltest Du uns auch noch beantworten. Ich denke mal, der Verkäufer war einer von denen, die wussten, wie es um den Smart steht und ihn vorher noch schnell abgestossen haben, oder?
  16. Quote: Am 07.10.2014 um 17:38 Uhr hat smartiweiss451 geschrieben: Kannst bei der ganzen Geschichte auch gleich einfacher einfach einen Heizlüfter reinstellen, ist nur nicht so komfortabel und die Hütte fackelt ab, wenn der beim Umfallen sich nicht abstellt. Meine Worte, die ich in meinem Posting noch editiert habe! ;-) Ein vernünftiger Heizlüfter hat aber einen Übertemperaturkobntakt für solche Fälle!
  17. Quote: Am 07.10.2014 um 16:36 Uhr hat smartiweiss451 geschrieben: Wird nichts anderes als ein 12 Volt Gebläse-Motor mit Heizspiralen sein der sich auch mit einem zusätzlichen Relais ansteuern läßt, die Einbindung von früheren Standheizungen funktionierte nicht anders. Das ist nicht mal ein Geblasemotor, sondern ein reines Heizelement, das in den Luftstrom des Innenraumgebläses in der Mittelkonsole eingeschaltet ist und von diesem Luftstrom durchströmt wird! Deshalb muß ja auch das Innenraumgebläse mindestens auf Stellung 1 oder höher geschaltet sein, damit der Zuheizer aktiviert wird, denn ohne Luftstrom aus dem Gebläse würde das Heizelement ganz schnell abkochen, da wäre ihm ein kurzes Leben beschieden! ;-) Dieses Heitelement besteht dann auch noch aus verschiedenen Bereichen, um eine leistungsmässige Anpassung zwischen den sieben Leistungsstufen von 140 Watt bis 900 Watt überhaupt leisten zu können! Was für ein Strom bei den 900 Watt fliesst kannst Du Dir ja austrechnen, das sind schlappemang 75 Ampere in der höchsten Leistungsstufe! Basteln kann man da natürlich viel, die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Maßnahme sollte dabei aber im Vordergrund stehen! Wenn Du die Möglichkeit hast, mittels einem Ladegerät sollche Affenartigen Ströme bei zu bringen, dann wäre es aber allemal einfacher, einen 230 Volt Heizlüfter in den Smart zu bringen und ein Kabel rein zu legen! Dazu brauchste dann nicht mal in die Fahrzeugelektrik einzugreifen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2014 um 17:38 Uhr ]
  18. In diesem Fred ist auch ein Bild drin, wo dieses Zuheizerelement in der Mittelkonsole verbaut ist! Und dort sind Beisoielbilder, wie solche Elemente prinzipiell aussehen!
  19. Elektrischer Zuheizer im Smart cdi! Das ist nix anderes als ein Föhn, der in den Luftstrom des innenraumgebläses eingeschaltet ist und in Abhängigkeit der verschiednen Motorparameter, Drehzahl etc. in seiner Leistung geregelt wird. Dadurch erwärmt er die Luft mehr oder weniger signifikant, im Winter bei kaltem Motor aber schon spürbar, wenn er richtig funktioniert.
  20. Quote: Am 07.10.2014 um 14:24 Uhr hat Stefan78 geschrieben: Naja und er wird dann auch eher von der Frau gefahren :-D. Du bist hinterher vielleicht froh, daß Du ihn auch ab und zu mal fahren darfst! ;-)
  21. Quote: Am 07.10.2014 um 14:24 Uhr hat Stefan78 geschrieben: Gibts hier im Forum noch ein paar leute, die lange mit sich gekämpft haben, ob sie sich denn einen Smart zulegen sollten? Also mein Kampf war relativ kurz! :-D Der Smart ist eben ein Fahrzeug, das polarisiert, entweder man liebt ihn oder es gibt auch genügend Smart Hasser! Dazwischen gibt es eigentlich nix! :) Wobei so mancher eingefleischte Smart Hasser ganz schnell konvertiert ist, als er selbst mal einen fahren durfte, der Virus ist nämlich hochgradig ansteckend, hat eine sehr kurze Inkubationszeit und ist in den meisten Fällen unheilbar! ;-) Der Sache dienlich wäre natürlich, wenn man auch selbst schrauben kann, denn die grösste Schwachstelle stellen die offiziellen Werkstätten des Smart dar, die wollen nur Dein Bestes und das ist die Kohle und davon reichlich! Aber es gibt regional verteilt auch sehr empfehlenswerte Alternativen zu diesen....., in Deinem Bereich wären das diese smarten Jungs! Die residieren direkt hinter einem SC, sind aber um Klassen besser und günstiger! Und antworte mir jetzt nicht, daß es dorthin ein Stück zu fahren ist! Ansonsten viel Spaß mit Deinem Cabrio und bei Fragen, nur her damit! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2014 um 14:59 Uhr ]
  22. Quote: Am 06.10.2014 um 16:13 Uhr hat Fireblader88 geschrieben: Bei dem Baujahr handelt es sich um das 1999er Modell, bei dem soweit ich weiß noch nicht mal das SAM verbaut worden ist :-P . Ganz genau richtig, ein Baujahr 1999 hat noch eine ZEE als Zentralelektrik und die ist nicht in der Lage, die Signale der Schaltwippen auszuwerten, aber wenn kein Getriebe mehr vorhanden ist, könntest Du mit den Schaltwippen ohnehin keine Gänge mehr hoch- oder runter schalten! ;-) Unabhängig davon, was Du mit den Schaltwippen anfangen wolltest, müsstest Du Dir zuerst eine Auswerteeinheit bauen, etwas anderes ist die BRABUS Schaltbox eigentlich auch nicht, über welche dann die Leitung der Hupe läuft und bei bestimmten Spannungspegeln auf dieser Leitung bestimmte Funktionen ausgelöst werden. Bei der BRABUS Schaltbox sind das eben die Schaltbefehle, die zum Motorsteuergerät gesendet werden, genauso, als ob Du den Joystick bedienen und nach vorne oder hinten drücken würdest, das ist das ganze Geheimnis dieser Box! Deshalb wird diese BRABUS Schaltbox auch in die Leitung zwischen Schalteinheit und Motorsteuergerät geschaltet, es werden dort nur parallel zum Joystick Up- oder Down-Schaltbefehle auf die entsprechenden Leitungen zum MEG gegeben, damit entsprechend die Gänge gewechselt werden. Und wenn Du jetzt mit den Schaltwippen etwas anderes machen wolltest, müsstest Du dir eine solche Auswerteeinheit selbst bauen und realisieren! :) Das geht durchaus, wenn man ein bißchen Ahnung von Elektronik hat! Also bin ich schon mal aussen vor! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2014 um 17:18 Uhr ]
  23. Quote: Am 06.10.2014 um 09:38 Uhr hat Fireblader88 geschrieben: Zusammenfassend müsste ich also die Widerstände im Lenkrad neu verlöten, damit das 3 Speichenlenkrad voll funktionsfähig ist. Oder irre ich mich da ? Jetzt verstehe ich langsam nur noch Bahnhof? :-? Ist in dem Smart jetzt noch der Elektroantrieb drin, oder der normale Benzinmotor? Wenn noch der Elektroantrieb drin wäre, ist dann das normale Getriebe noch verbaut oder nicht? Ein bichen mehr über diese Kiste musste uns da schon erzählen, damit wir uns ein Bild davon machen können! ;-) Es ist ja so, daß beim Smart die Information der Schaltwippen für die Steuereinheit über die Hupenleitung übertragen wird, weil nicht mehr Zuleitungen zum Lenkrad zur Verfügung stehen. Auf dieser Leitung liegt dann über verschiedene Widerstandskombinationen beim Betätigen der veschiedenen Tasten (entweder Schaltwippe links, Schaltwippe rechts oder Hupe) über die verschiedenen Widerstandswerte entsprechende Spannungspegel auf der Hupenleitung an, die in der Auswerteeinheit dann die entsprechenden Aktionen auslösen. Bei einem Smart bis Ende 2002 mit SAM war für die Umschaltung des Getriebes eben noch die zusätzliche BRABUS Schaltbox erforderlich, welche zwischen der Schalthebeleinheit und dem Motorsteuergerät eingesteckt wurde und die Schaltbefehle der Schaltwippen in die Leitung zum MEG eingeschleust hat. Bei einem 2nd Gen Smart ab 2003 wurde diese Auswertung und die Weiterleitung direkt in der SAM Zentralelektronik vorgenommen, deshalb war dort keine BRABUS Schaltbox mehr erforderlich! Bei Dir kommt es jetzt eben drauf an, was Du mit diesen Schaltwippen zukünftig anfangen willst! Und dazu wären ein paar Informationen über die Antriebseinheit nicht schlecht! :)
  24. Quote: Am 05.10.2014 um 15:21 Uhr hat karoel geschrieben: Noch eine Frage zur Automatik, hat die immer noch so lange Schaltpausen wie die 1 Generation. Oder ist es damit besser geworden? Dazu muß man sich eben ganz einfach vor Augen halten, daß es sich ja nicht um ein Automatikgetriebe handelt, sondern um ein automatisiertes Schaltgetriebe, in dem Ganz einfach die Kupplung betätigt und der Gangwechsel von elektrischen Helferlein, den so genannten Aktuatoren durchgeführt werden! So ist im Smart eine ganz normale Kupplung verbaut, der Kupplungsaktuator, das ist ein Elektromotor und eine Übersetzung, betätigt die Kupplung! Und die Gänge im Schaltgetriebe werden von einem weiteren Elektromotor, dem Schaltaktuator gewechselt. Und diese Vorgänge erfordern eben die Zeit, diese mechanischen Vorgänge durchzuführen und dadurch entstehen eben die viel kritisierten Schaltpausen! Da der Fahrer im Gegensatz zu einem konventionellen Schaltwagen, in dem in dieser Zeit die Kupplung getreten und der Gang gewechselt werden muß, nichts zu tun hat, kommt ihm die Zeit, welche die Elektromotoren benötigen subjektiv natürlich noch länger vor als wenn er selbst werkeln muß! Meist wird das Getriebe des Smart mit einem echten Autmatikgetriebe mit Wandler oder sogar einem Doppelkupplungsgetriebe verglichen und da schneidet es natürlich nicht gut ab, aber ich bin mit meinem Ganz zufrieden! ;-)
  25. Der Stecker der Fahrer-und Beifahrerseite sehen normalerweise exakt identisch aus! Ich habe leider jetzt auf die Schnelle kein Bild dieses Steckers gefunden, aber normalerweise ist der sofort identifizierbar! Der zweipolige Stecker ist normalerweise unter dem Sitz am metallenen Sitzgestell eingeclipst! Ich schau mal weiter, ob ich ein brauchbares Bilde finde. Mein aktueller Smart hat leider keine Sidebags, sonst könnte ich dort ein Bild machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2014 um 19:45 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.